Geografische und meteorologische Angaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geografische und meteorologische Angaben"

Transkript

1 Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von Kilometern. Sachsen erstreckt sich in einer Höhenlage von 73 Metern über NN an der Elbe bis Metern über NN auf dem Fichtelberg. Das Jahr 2012 war in Sachsen nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes wärmer und deutlich sonnenscheinreicher als im langjährigen Mittel. I II I V I XI X X X

2 28 Geografische und meteorologische Angaben 1. Äußerste Grenzpunkte Himmelsrichtung Gemeinde Landkreis Nördliche Breite Östliche Länge Norden Dommitzsch Nordsachsen 51 41' 10" 12 51' 00" Süden Bad Brambach Vogtlandkreis 50 10' 21" 12 20' 03" Osten Neißeaue Görlitz 51 14' 39" 15 02' 39" Westen Mühltroff, Stadt Vogtlandkreis 50 32' 27" 11 52' 22" I II I V I XI X X X 2. Landesgrenze Bundesland Land 3. Ortshöhenlage ausgewählter Orte (Höhe des Ortsmittelpunktes über Normalhöhennull) Ort Länge km Brandenburg 242 Sachsen-Anhalt 206 Thüringen 274 Bayern 41 Tschechische Republik 454 Republik Polen 123 Sachsen m über NHN Dommitzsch, Stadt, Ortsteil Greudnitz (tiefster Punkt Sachsens) 73 Dresden, Stadt 113 Leipzig, Stadt 113 Görlitz, Stadt 201 Zittau, Stadt 244 Zwickau, Stadt 262 Chemnitz, Stadt 297 Plauen, Stadt 352 Annaberg-Buchholz, Stadt 602 Oberwiesenthal, Kurort, Stadt (höchstgelegene Stadt Sachsens) 915

3 Geografische und meteorologische Angaben Ausgewählte Bodenerhebungen Berg Landkreis Höhe in m über NHN Fichtelberg Erzgebirgskreis Gifthüttenberg Erzgebirgskreis Eisenberg Erzgebirgskreis Auersberg Erzgebirgskreis Kiel Vogtlandkreis 943 Kahleberg Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 905 Pöhlberg Erzgebirgskreis 831 Geisingberg Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 824 Lausche Görlitz 793 Kapellenberg Vogtlandkreis 757 Hochwald Görlitz 749 Valtenberg Bautzen 587 Kottmar Görlitz 583 Großer Zschirnstein Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 560 Czorneboh Bautzen 556 Großer Winterberg Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 556 Bieleboh Görlitz 500 Landeskrone Görlitz 419 Lilienstein Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 415 Keulenberg Bautzen 414 Bastei Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Talsperren und Speicheranlagen mit einem Stauraum über 10 Millionen m³ Stauraum Wasser- Maximale 1) fläche 1) Stauhöhe 1) Mill. m³ ha m TS Eibenstock, Erzgebirgskreis Zwickauer Mulde 74, ,3 TS Pöhl, Vogtlandkreis Trieb 62, ,3 Sp Lohsa II, Kr. Bautzen 2) 3) Kleine Spree 60, ,9 Sp Borna, Kr. Leipzig 2) 3) Pleiße 51, ,4 TS Bautzen, Kr. Bautzen Spree 44, ,3 Sp Bärwalde, Kr. Görlitz 2) 3) Weißer Schöps 25, ,0 TS Saidenbach, Erzgebirgskreis Saidenbach 22, ,3 TS Stauanlage (TS = Talsperre; PSW = Pumpspeicherwerk; Sp = Speicher; HRB = Hochwasserrückhaltebecken) Gestauter Fluss Lehnmühle, Kr. Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Wilde Weißeritz 21, ,8 TS Quitzdorf, Kr. Görlitz Schwarzer Schöps 20, ,1 Sp Witznitz, Kr. Leipzig 2) 3) Wyhra/Eula 19, ,4 TS Dröda, Vogtlandkreis Feilebach/Schafbach 17, ,8 TS Klingenberg, Kr. Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Wilde Weißeritz 16, ,8 TS Rauschenbach, Kr. Mittelsachsen Flöha 15, ,1 TS Lichtenberg, Kr. Mittelsachsen Gimmlitz 14, ,0 TS Gottleuba, Kr. Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Gottleuba 13, ,8 TS Kriebstein, Kr. Mittelsachsen Zschopau 11, ,0 HRB Stöhna, Kr. Leipzig Pleiße 11, ,9 1) Die Angaben sind auf Vollstau, d. h. bis zur Höhe der Überlaufkrone bezogen. 2) Höhe der bewirtschafteten Lamelle 3) Tagebaurestloch, ohne Totraum Quelle: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen I II I V I XI X X X

4 30 Geografische und meteorologische Angaben 6. Witterungsverhältnisse 2012 Merkmal Einheit Dresden-Klotzsche Wetterstation Fichtelberg Seehöhe m über NN Lufttemperatur I II I V I XI X X X Mittel C 9,6 4,1 Abweichung vom langjährigen Durchschnitt 1) K + 0,2 + 0,6 Maximum C 37,3 30,6 Datum Minimum C - 20,3-21,7 Datum Niederschlag Summe des Niederschlags mm 583, ,5 Anteil am langjährigen Durchschnitt 1) % Höchste Tagessumme mm 24,9 42,7 Datum Weitere Messergebnisse Tage mit Sonnenschein von mindestens 1 Stunde Anzahl Jahressumme der Sonnenscheindauer Stunden Anteil am langjährigen Durchschnitt 1) % Tage mit Niederschlag von mindestens 0,1 mm Anzahl Tage mit Schneehöhe von mindestens 1 cm Anzahl Heiße Tage (Höchsttemperatur mindestens 30,0 C) Anzahl 10 1 Sommertage (Höchsttemperatur mindestens 25,0 C) Anzahl 38 3 Frosttage (Tiefsttemperatur unter 0,0 C) Anzahl Eistage (Höchsttemperatur unter 0,0 C) Anzahl ) Durchschnitt der Jahre von 1981 bis 2010 Quelle: Deutscher Wetterdienst, Offenbach

5 Geografische und meteorologische Angaben Monats- und Jahresmittel der Lufttemperatur in C im Durchschnitt 1981 bis 2010 und 2009 bis 2012 Monat 1981/2010 1) Wetterstation Dresden-Klotzsche Januar 0,1-2,9-4,4 0,9 1,6 Februar 0,9 0,4-0,3-0,6-3,5 März 4,5 4,8 4,4 5,2 7,1 April 9,0 13,0 9,1 12,0 9,4 Mai 13,9 14,2 11,2 14,6 15,4 Juni 16,7 15,0 17,1 18,0 16,5 Juli 19,0 18,8 21,4 17,0 18,9 August 18,6 19,6 17,7 18,7 19,4 September 14,3 15,6 12,6 16,0 14,8 Oktober 9,8 8,0 7,9 10,0 8,8 November 4,5 7,5 5,1 4,9 5,7 Dezember 1,1 0,0-4,5 4,1 0,8 Jahresmittel 9,4 9,5 8,1 10,1 9,6 Januar -4,3-5,2-8,9-3,8-4,5 Februar -4,3-4,7-5,6-4,2-8,7 März -1,8-2,0-2,2 0,1 1,6 April 2,4 7,2 3,1 5,9 2,7 Mai 7,3 8,0 5,0 8,5 9,2 Juni 9,9 8,7 11,0 11,1 10,7 Juli 12,2 12,4 15,1 10,5 12,4 August 12,1 13,7 11,3 13,0 13,7 September 8,2 10,0 6,6 10,9 9,0 Oktober 4,2 2,4 3,0 5,0 4,6 November -0,4 2,4-0,2 4,2 1,6 Dezember -3,3-4,7-7,7-2,4-4,1 Jahresmittel 3,5 4,0 2,6 4,9 4,1 1) langjährige Mittelwerte der Messreihe 1981 bis 2010 Quelle: Deutscher Wetterdienst, Offenbach Wetterstation Fichtelberg I II I V I XI X X X

6 32 Geografische und meteorologische Angaben 8. Monats- und Jahressumme der Niederschlagshöhe in mm im Durchschnitt 1981 bis 2010 und 2009 bis 2012 Monat 1981/2010 1) Wetterstation Dresden-Klotzsche I II I V I XI X X X Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahressumme Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahressumme ) langjährige Mittelwerte der Messreihe 1981 bis 2010 Quelle: Deutscher Wetterdienst, Offenbach Wetterstation Fichtelberg

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Geograf ische und meteorologische Angaben

Geograf ische und meteorologische Angaben Bildquelle: D. Roth Geograf ische und meteorologische Angaben Die Gemeinde Neißeaue ist die östlichste Gemeinde Sachsens Sachsen teilt die längste Landesgrenze mit der Tschechischen Republik, diese ist

Mehr

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze Geograf ie und Klima Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze mit der Tschechischen Republik ist 459 Kilometer lang Ortsteil Greudnitz in der Gemeinde Dommitzsch ist Sachsens

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 24.04.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der

Mehr

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010 Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010 Kreisfreie /Landkreis Anzahl Anzahl auf 100 000 Einwohner im Alter ab 8 J. insgesamt (Tatverdächtigenbelastungszahl) Chemnitz, 6 710 3 079 Dresden, 14 616 3 198

Mehr

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013 Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013 Kreisfreie /Landkreis Anzahl Anzahl auf 100 000 Einwohner im Alter ab 8 J. insgesamt (Tatverdächtigenbelastungszahl) Chemnitz, 6 524 2 985 Dresden, 16 129 3 476

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 13.03.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Bericht vom: 22.01.2019 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Berichtszeitraum: 15.01.2019 bis 22.01.2019 Datenbereitstellung

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 12.06.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Beherbergungskennzahlen des Freistaates Sachsen ab 2000 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Beherbergungskennzahlen des Freistaates Sachsen ab 2000 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Beherbergungskennzahlen des Freistaates Sachsen ab 2000 nach Kreisfreien Städten und en Anzahl der Betriebe/Einrichtungen des Beherbergungsgewerbes des Freistaates Sachsen ab 2000 nach Kreisfreien Städten

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Bericht vom: 29.01.2019 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Berichtszeitraum: 22.01. bis 29.01.2019 Datenbereitstellung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 06.02.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 26.06.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Bericht vom: 08.01.2019 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Berichtszeitraum: 02.01.2019 bis 08.01.2019 Datenbereitstellung

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Bericht vom: 05.03.2019 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Berichtszeitraum: 26.02. bis 05.03.2019 Datenbereitstellung

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 29.05.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen vom: 11.09.2018 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographische und meteorologische Angaben Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage ¹... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze ¹... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographie Naturschutz Tabellen... 10 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen Bedeutung der deutschen für den Landkreis Bautzen Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Bautzen über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. Anteil ausländische in Euro 22% 789,3 29% 366,7

Mehr

Vereine und Mitglieder im Landessportbund Sachsen e. V. jeweils am 1. Januar ab 1993 nach Geschlecht

Vereine und Mitglieder im Landessportbund Sachsen e. V. jeweils am 1. Januar ab 1993 nach Geschlecht Inhaltsverzeichnis Vereine und ausgewählter Chorverbände in Sachsen ab 1991 Vereine und des Sächsischen Chorverbandes e.v. 2016 nach Sängerkreisen Vereine und im Landessportbund Sachsen e. V. jeweils am

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 413 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Tabellen 12.01 Geographische Lage 12.02 Ortszeit 12.03 Grenze 13.04 Ortshöhenlagen 13.05 Wichtige Bodenerhebungen 14.06 Seen, Talsperren und Speicher 15 Naturschutz.07

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben . Allgemeine Angaben 1.1 Gesamtfläche *) 29 480 km² 1.2 Ortszeit Stadt Grad östl. Grad nördl. Ortszeit um 12 Uhr MEZ Länge Breite h min s Frankfurt (Oder) 14,6 52,3 11 58 13 Potsdam (Sternwarte) 13,1 52,4

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 Geographie 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen vom: 25.09.2018 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03 Grenze 13

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Neu abgeschlossene und vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen

Mehr

Entwicklung der Eingetragenen Lebenspartnerschaften im Freistaat Sachsen seit 2005

Entwicklung der Eingetragenen Lebenspartnerschaften im Freistaat Sachsen seit 2005 Entwicklung der Eingetragenen Lebenspartnerschaften im Freistaat Sachsen seit 5 Eine Auswertung der kleinen Anfrage Drs.-Nr.: /57 Sarah Buddeberg, MdL Gleichstellungs- und Queerpolitische Sprecherin Fraktion

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 419 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV

Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV Wasserkraftverband Mitteldeutschland Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2018 Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV TS Eibenstock Foto: LTV Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Bevölkerung am 31. Dezember 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 5 2. Deutsche Bevölkerung am

Mehr

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 Im Jahr 212 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 o C voran. Es folgen ex aequo und mit 34,6 o C. Am Ende befinden sich mit 3,8 o C und mit 31,2 o

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Bevölkerung am 30. Juni 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 5 2. Deutsche Bevölkerung am 30.

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Alle Angaben zu den Landkreisen und Kreisfreien Städten beziehen sich auf die: Fläche am 31. Dezember 2017 Einwohner am 30. Juni 2018 Verwaltungsgliederung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN Datenstand 2014 KGS 2016 36.476 45.206 54.870 63.700 70.174 72.836 72.809

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Bevölkerung am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 5 2. Deutsche Bevölkerung am 30.

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Pendlerstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Entwicklung der Zahl der Ein-und

Mehr

Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL)

Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Datenstand: 09.10.2014 Inhalt Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die

Mehr

Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2017/1)

Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2017/1) Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2017/1) Durchführung und Abrechnung von ärztlichen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie von MRSA nach Abschnitt 30.12.1 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Regelleistungsempfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz in Sachsen von 2008 bis 2017 nach ausgewählten Herkunftsländern

Regelleistungsempfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz in Sachsen von 2008 bis 2017 nach ausgewählten Herkunftsländern Inhaltsverzeichnis Regelleistungsempfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz in Sachsen von 2008 bis 2017 nach ausgewählten Herkunftsländern Regelleistungsempfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz in Sachsen

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

namensund im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namensund im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTU S Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 43

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 43 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 43 Proben aus der 43. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO SACHSEN- ANHALT BRANDENBURG REPUBLIK POLEN Mittlerer Stollberg Erzgebirgskreis THÜRINGEN Zwickauer Land TSCHECHISCHE REPUBLIK - Empfehlungen zu einem Verteilungsschlüssel und BAYERN ZVV/ VVV Delitzsch

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 02

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 02 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 02 Proben aus der 02. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / 2019 Wochenbericht KW 47 Proben aus der 47. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

Bericht: Pressekonferenz BARMER GEK Arztreport 2012 Sachsen

Bericht: Pressekonferenz BARMER GEK Arztreport 2012 Sachsen Bericht: Pressekonferenz BARMER GEK Arztreport 2012 Sachsen Datum: 01. März 2012 Ort: Geschäftsstelle BARMER GEK, Zellescher Weg, 01217 Dresden Veranstalter: BARMER GEK, Landesgeschäftsstelle Mitte BARMER

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 45

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 45 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / 2019 Wochenbericht KW 45 Proben aus der 45. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 50

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 50 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 50 Proben aus der 50. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Präsentation EXPO REAL München 2018

Präsentation EXPO REAL München 2018 Präsentation EXPO REAL München 208 Verbandsvorsitzender Bürgermeister Jürgen Opitz Stadt Heidenau Projektleiter Manfred Elsner Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbh Breite Straße 4, 0796 Pirna Interkommunaler

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 48

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 48 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 48 Proben aus der 48. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Preise Gültig ab

Preise Gültig ab Gültig ab 01.01.2018 Gesamtbelegung 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 1 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 5 3,50 3,37 3,18 3,02 3,50 3,37 3,18

Mehr

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio

Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik. Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen Statistik Titelbild: Gerd Altmann pixelio Umfang alkoholbezogener Störungen in Mitteldeutschland im Spiegel der amtlichen

Mehr

Geschlossene Aufgabenformate

Geschlossene Aufgabenformate Geschlossene Aufgabenformate Einfache Auswahl (Richtig/Falsch) Punkte: 1 Das Bundesland Sachsen ist eines der neuen Bundesländer und gehörte damit zur ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Mehr

Adressen der Elterngeld- und Erziehungsgeldstellen in Sachsen

Adressen der Elterngeld- und Erziehungsgeldstellen in Sachsen Adressen der Elterngeld- und Erziehungsgeldstellen in Sachsen Zuständig für Ihren Antrag auf Elterngeld oder Landeserziehungsgeld ist die Elterngeldstelle des Landkreises oder der Kreisfreien Stadt, in

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. besteht aus einer Zentrale

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 0105 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz Seite 1/11 TOURENSAMMLUNG Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz 1 Vogtland-Panorama-Weg 2 Oberlausitzer Bergweg Dauer: 60 h 5 min Dauer: 28 h 11 min Länge: 242,3 km Länge: 113,6 km 3 Lutherweg Sachsen

Mehr

Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2016/4)

Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2016/4) Erläuterungen zu den Daten (Quartal 2016/4) Durchführung und Abrechnung von ärztlichen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie von MRSA nach Abschnitt 30.12.1 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 13

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 13 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 13 Proben aus der 13. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 02

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 02 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / 2019 Wochenbericht KW 02 Influenza-Saison 2018/2019 Stand: 02. Kalenderwoche 2019 (07.01.2019-13.01.2019) Einschätzung: Die Aktivität der akuten

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Äußerste Grenzpunkte und Entfernungen von der Landesgrenze 51 39' 10 46' 51 50 39' 9 53' Heiligenstadt 10 km Bad Salzungen Worbis Mühlhausen Eisenach 2 0 km 30 km Nordhausen Sondershausen Bad Langensalza

Mehr

Knotenpunkt/ Freie Strecke. Seite 1 von 5

Knotenpunkt/ Freie Strecke. Seite 1 von 5 LK Bautzen 1 KP Bautzen-Salzenforst S106 K7275 KP UHS 8 5 3 LK Bautzen 2 Schmorkau B97 FS UHS 7 4 3 LK Bautzen 3 Burkau-Kleinhänchen S101 FS UHS 6 4 2 LK Bautzen 4 KP östl. Camina S106 K7211 KP UHS 5 4

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr