Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers"

Transkript

1 Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand LEW Verteilnetz GmbH Seite 1

2 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung km Umspannanlagen 120 > Mittelspannung (20 kv) Freileitung km Kabel km Ortsnetzstationen > Niederspannung (0,4 kv) Freileitung Kabel km km 380-kV-Leitung 220-kV-Leitung 110-kV-Leitung > Dezentrale Erzeugeranlagen EEG-Anlagen ~ KWK-Anlagen ~ kV-, 220-kV-, 110-kV-Umspannwerke km-angaben als Stromkreislänge gerundet! LEW Verteilnetz GmbH Seite 2

3 EEG-Anlagenboom im Netz der LEW hält an Anzahl der EEG-Einzelanlagen am Netz der LEW Verteilnetz GmbH Anlagenanzahl Jahr LEW Verteilnetz GmbH Seite 3

4 Prognose der installierte Einspeiseleistungen auf Basis des Bayerischen Energiekonzeptes > Die installierte Einspeiseleistung der dez. EEG- Anlagen liegt Ende 2011 bereits bei rund MW > Mit den dez. einspeisenden konventionellen Wasserkraftwerken der BEW und der e.on Wasserkraft liegt die installierte Einspeiseleistung damit bereits heute auf dem Niveau der Netzhöchstlast (~1.950 MW) > Bereits seit 2009 wird in zunehmendem Maße zu bestimmten Zeit in das Übertragungsnetz (380 kv) zurückgespeist > Der Prognose des Bay. Energiekonzeptes folgend wird bis 2021 eine installierte dez. Einspeiseleistung von rund MW erreicht. > Die Zeiten einer Energieüberproduktion und Rückspeisung ins Übertragungsnetz werden damit erheblich zunehmen. Installierte Leistung in MW Installierte dez. Einspeiseleistung Prognose Bayerisches Energiekonzept aktuelle Netzhöchstlast Wasserkraft (nicht EEG) Wind Wasser EEG Photovolatik Biogas / Deponiegas KWK LEW Verteilnetz GmbH Seite 4

5 Spannungsebenen und Versorgungsnetze Quelle Symbole: Internet > In den Generatoren der Großkraftwerke wird die elektrische Energie mit ca kv erzeugt und unmittelbar am Kraftwerk auf 380 kv umgespannt. > Im überregionalen Verbundnetz (Höchstspannungsnetz) wird die elektrische Energie über weite Entfernungen zu den Verbrauchsschwerpunkten übertragen. > Aus dem Höchstspannungsnetz wird über Netzkuppeltransformatoren das regionale Hochspannungs- Verteilernetz der einzelnen EVU gespeist. > Mittellast-Kraftwerke (z. B. Wasserkraftwerke, Windparks) speisen in diese Netze ein. Große Industriebetriebe verfügen aufgrund ihres hohen Leistungsbedarfs teilweise über eigene 110-kV-Anschlüsse > Das Mittelspannungsnetz dient zur regionalen Verteilung in den Regionen. Hier speisen auch größere EEG-Anlagen (z.b. Wind, Biogas, PV-Parks) ein. > Das Niederspannungsnetz dient zur Versorgung der Endkunden (Haushalts- und Gewerbekunden). Hier speisen vor allem die Vielzahl der PV-Anlagen ein. LEW Verteilnetz GmbH Seite 5

6 Aufgabenstellung und Herausforderung für das Verteilnetz Spannungshaltung (Volt): > Das zulässige Spannungsband nach EN von +/- 10 % zur Nennspannung muss eingehalten werden. > Hohe Last führt zum Spannungsabfall, hohe Einspeisung zur Spannungserhöhung. > Durch hohe Einspeisung kommt das Netz zunehmend an die Grenze des oberen Spannungsbandes und muss ausgebaut oder verstärkt werden Netzbelastbarkeit: > Die Betriebsmittel und Leitungen kommen durch hohe dez. Einspeisung zunehmend auch an die thermischen Belastungsgrenzen (Strombelastbarkeit). > Als Folge müssen diese verstärkt oder ausgetauscht werden (z.b. größerer Transformator, größerer Leitungsquerschnitt, zusätzliche Leitungen/Stationen etc.). LEW Verteilnetz GmbH Seite 6

7 Dezentrale Einspeisung im LEW-Netz haben Auswirkungen auf die Netzspannung > Zulässiges Spannungsband nach EN-Norm von +/- 10% beim Endkunden muss eingehalten werden HS UW U-Regler +10% -10% MS U NS HAK Einspeisung P Q Last Einspeisung Länge Last P > Reine Last führt entlang der Leitungen (MS und NS) aufgrund des Leitungswiderstandes zu einem Spannungsabfall (Verluste) > Bei Einspeisung wird die Spannung an der Einspeisestelle angehoben. Bei reiner Einspeisung (keine Last) ergäbe sich damit genau das spiegelverkehrte Bild > Die Spannungsregelung erfolgt in den HS/MS-Umspannwerken nach einer vorher für den jeweiligen Netzbezirk berechneten Kennlinie. > Das Netz ist historisch für den Lastfluss zum Kunden aufgebaut. Durch die massive Zunahme der dezentralen Einspeisung kommt es zunehmend zur Lastflussumkehr, was prinzipiell noch kein Problem darstellt. > Real existiert auf Leitungen mit Einspeisung immer auch eine Last bzw. ein Verbrauch. Damit gibt es sicherlich Zeiten hoher Last und gleichzeitig auch hoher Einspeisung. Für diese Zeiten ergibt sich eine gegenseitige Kompensationswirkung bzgl. der Spannungshaltung. > Die Lastgänge (zeitgleicher Vergleich) von Erzeugung und Verbrauch sind aber, insbesondere bei volatiler Photovoltaikerzeugung (Haupteinspeisung im LEW-Netz), unterschiedlich. > Übersteigt die Einspeisung ein bestimmtes Maß, kann entweder das zulässige Spannungsband nicht mehr eingehalten werden (wesentliche Herausforderung bei LEW) oder die Strombelastbarkeit der Betriebsmittel und Leitungen wird überschritten. LEW Verteilnetz GmbH Seite 7

8 Typischer Lastgang einer Trafostation mit PV-Einspeisung Wochenlastgang einer Trafostation im ländlichen Gebiet der LEW-Verteilnetz GmbH und heute Lastgang 2003 Lastgang heute Leistung in kw LEW Verteilnetz GmbH Seite 8

9 Starker Zubau von dezentralen Einspeiseanlagen im LEW-Netz macht erheblichen Netzausbau notwendig 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00-100, :00 Einspeisung ins Übertragungsnetz - Karfreitag bis Ostermontag 2009 Angaben in MW : : :00 Rückspeisung ins Übertragungsnetz Auswirkung auf Spannungshaltung > Starker Zubau an dez. Einspeiseanlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz hat massive Auswirkungen auf das LEW- Stromnetz: Wachsender Aufwand für Bearbeitung und Netzberechnung zum Anschluss der Anlagen Wachsender Aufwand für Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen > Die Auswirkungen der dez. Einspeisung wirken im LEW-Netz derzeit massiv im NS- und MS-Netz > In zunehmenden Maße wird auch der Austausch von HS/MS- Transformatoren und der Bau von neuen Umspannwerken erforderlich > Diese neuen Umspannwerke gilt es in das Hoch- und Mittelspannungsnetz einzubinden. > Im HS-Bestands-Netz sind bedingt durch die Vermaschung und die flächige Verteilung der Einspeisung aktuell keine Engpässe zu erwarten > Bei LEW werden bereits >20 % des Investitionsvolumens zum EEG-Netzausbau aufgewendet LEW Verteilnetz GmbH Seite 9

10 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT LEW Verteilnetz GmbH Seite 10

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

Ländliche Netze im Wandel

Ländliche Netze im Wandel Ländliche Netze im Wandel Vortrag zum 1. Wuppertaler Energieforum Wuppertal, 20. Januar 2012 Johannes Schmiesing, E.ON Avacon Braunschweig Hans Thies, Bergische Universität Wuppertal Übersicht 1. Die Energiewende

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2017 Georg Kerber & Kathrin Schaarschmidt LEW

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren Wiesbaden, 24. Oktober 2016 Harald Bock Bereichsleiter

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für

Mehr

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree Regionalversammlung Oderland-Spree Frankfurt (Oder), den 14. März 2016 Bergen Neubukow Plummendorf Grimmen Wolgast

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz DUH-Fachgespräch Dezentrale erneuerbare Energien und Netzausbau die Bedeutung der Verteilnetze in einem zunehmend regenerativen

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 Die Energiewende: Perspektiven für Netzbetreiber Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 1 Stromversorgung früher 2 Ziele für die Entwicklung der erneuerbaren Energien 3 Stromversorgung bei EWE NETZ

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

LEW als Innovationstreiber in der Region - Praxisbeispiele

LEW als Innovationstreiber in der Region - Praxisbeispiele LEW als Innovationstreiber in der Region - Praxisbeispiele Rainer Wirkner Lechwerke AG 24.10.2012 Seite 1 Die Energiewende und das intelligente Stromnetz Lechwerke AG 24.10.2012 Seite 2 Die Energiewende

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und 2020 Saarbrücken, 30. September 2015 Energiewende auf Netzebene im Saarland Aktuelle Herausforderungen an die Netzbetreiber Stand EE-Ausbau 2015 Prognose

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV Rostock, den 12.10.2017 Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Sturmtief Xavier sorgte auch im Netzgebiet der E.DIS für zahlreiche Störungen

Mehr

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt Das Stromnetz in der modernen Energiewelt DI. Björn Frittum-Lafer 3.3.2016 Inhalt # Kurze Geschichte # Der liberalisierte Energiemarkt # Das Stromnetz # Dezentrale Energieerzeugung # Ökoenergie im Netz

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Veröffentlichung gemäß StromNEV

Veröffentlichung gemäß StromNEV Veröffentlichung gemäß StromNEV Abs.2 Höhe der Durchschnittsverluste je Netz- oder Umspannebene des Vorjahres Mittelspannung (MS):,66 % Umspannung (MS/NS):,2 % Niederspannung (NS): 3, % Abs.2 Durchschnittliche

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013 Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 12. September 2013 Agenda 1. E.DIS ein regionales Unternehmen 2. E.DIS gestaltet die Energiewende in der Region mit 3. Netzentwicklung

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen Berechnung nach Strom- Netzentgelt-Verordnung (StromNEV) Inhalt Netztopologie Einspeisevergütung für KWK- Anlagen Berechnung der vermiedenen Netzentgelte

Mehr

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING Stefan Geidel Bernhard Fenn, Detlef Thoma, Dieter Metz, France Mengapche Stefan Geidel, B.Eng. 1 Inhalt Kurze Einführung Aufgabenstellung Randbedingungen

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK AM 18. UND 19. SEPTEMBER 2013 IN MEIßEN Uwe Ventzke E.DIS AG Bereich Netztechnik Abteilung Netzplanung/

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden.

Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden. Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden. Janko Kroschl Dipl.-Ing. DGS-Sektion München www.kroschl.de, solartechnik@kroschl.de Vortrag: IHM-München, 9.März. 2018 15:30

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Bürgergespräche am 20./21.03.2015 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Tann und Reut Anlagen- und Systemtechnik Leitungen, BAG-TL

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e. Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.v Michael Dammann Asset Management Schleswig-Holstein Netz AG Lensahn,

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson FG Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) Quelle: www.stromnetz-berlin.de Institut für elektrische

Mehr

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen Zur Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen im Niederspannungsnetz, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme 05.05.2015

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Tabelle 1: Stand und Prognose der installierten EE-Leistung im Netzgebiet der WNG bis 2028 installierte Leistung in MW. Stand

Tabelle 1: Stand und Prognose der installierten EE-Leistung im Netzgebiet der WNG bis 2028 installierte Leistung in MW. Stand Situation und Besonderheiten des 110-kV-Verteilungsnetzes der WEMAG Netz GmbH (Bericht gemäß 14 Abs. 1b Energiewirtschaftsgesetz EnWG Stand 31.12.2017) Die WEMAG Netz GmbH (WNG) nimmt als regionaler Stromnetzbetreiber

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Netzstudie 9000 MW EEG-Einspeisung in Schleswig-Holstein Konsequenzen für den Netzausbau Dr. Heinrich Gartmair 18. März 2011 Erneuerbare Energien in das

Mehr

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria Hybrid-VPP4DSO: Einsatz von virtuellen Kraftwerken zur aktiven Verteilnetzunterstützung unter Berücksichtigung eines Flexibilitäts-Einsatzes an den Märkten, Roman Schwalbe, Daniel Burnier de Castro, Gregor

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung Beispielrechnungen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999 Anlage 5 Im Folgenden soll die Ermittlung der Netznutzungsentgelte nach dem Punktmodell

Mehr

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen Von DI Thomas Karl Schuster Dipl.-Ing. Thomas Karl SCHUSTER NM2 Montag, 07. Oktober 2002 1 Agenda WIENSTROM Versorgungsgebiet Grundlagen

Mehr

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Dr. Maurus Bachmann Geschäftsführer, Verein Smart Grid Schweiz maurus.bachmann@smartgrid-schweiz.ch 8. Werkleiterforum

Mehr

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? 8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek Strategisches Asset Management 19.05.2016 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft

Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft Roland Dölzer Lechwerke AG, Augsburg Projektleiter Smart Operator Idsteiner Energietage 26. Oktober 2013 Lechwerke AG 26.10.2013 Seite 1 Energiewende

Mehr

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien LINDA Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien WAS IST LINDA? DREI FELDVERSUCHE Im Rahmen des Projektes LINDA plant LVN 2016 und 2017 insgesamt drei Feldversuche. Im ersten Versuch sind nur das

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft Bad Driburg, 30. Nov. 2012 Dr. Dominik Freund Inhalt Transformation der Verteilnetze Herausforderungen für Netzbetreiber Zukünftige

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Vortrag zur 2. Konferenz Energieversorgung und Klimawandel 15. Mai 2009 vorgetragen von: Prof. Dr.-Ing. Klaus Gastprofessur Dezentrale Energiesysteme

Mehr

Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft. Michael Romberg Lechwerke AG, Augsburg Projekt Smart Operator

Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft. Michael Romberg Lechwerke AG, Augsburg Projekt Smart Operator Smart Operator Das intelligente Stromnetz der Zukunft Michael Romberg Lechwerke AG, Augsburg Projekt Smart Operator Lechwerke AG 13.05.2016 Seite 1 Energiewende - Herausforderungen an den Verteilnetzbetrieb

Mehr

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ 31.05.2006 in Cottbus Dr. Wolfgang Gallas Technischer Geschäftsführer envia Verteilnetz GmbH envia Verteilnetz GmbH Magdeburger Str.

Mehr