Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland Zeitreihen

2 Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Datenzentrum der Statistik Regensburger Straße Nürnberg Klaus Oeckler 0911/ Hotline *) Fax *) *) (3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) Im Internet finden Sie diese Übersicht unter (ohne www) Detaillierte Übersichten Detaillierte Übersichten unter SGBIII und SGBII (ab Januar 2005) Kategorie: Zeitreihen Thema: Arbeitslose Weitere statistische Informationen zum Thema Zeitreihen finden Sie unter dem Direktlink "Zeitreihen": Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 2008 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten. Zitierhinweis Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt in Zahlen, Zeitreihen für Arbeitslose

3 Arbeitsmarktstatistik Arbeitslose und Arbeitslosenquoten Allgemeine Hinweise Die Zeitreihe bezieht sich ab 1991 auf das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland und deren. Westdeutschland = Alte ohne Berlin Ostdeutschland = Neue mit Berlin Datenquelle: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt/Bundesagentur für Arbeit - eszahlen - Arbeitslose Arbeitslose sind Arbeitsuchende bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres, die nicht oder weniger als 15 Stunden wöchentlich in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, die nicht Schüler, Studenten oder Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, nicht arbeitsunfähig erkrankt, nicht Empfänger von Altersrente sind und für eine Arbeitsaufnahme als Arbeitnehmer sofort zur Verfügung stehen. Arbeitslose müssen sich persönlich bei ihrem zuständigen Arbeitsamt gemeldet haben. Arbeitslosenquoten - Arbeitslose in % aller (abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbständige, mithelfende Familienangehörige) Auf ebene verfügbar ab 1997! - Arbeitslose in % der abhängigen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose) Auf ebene verfügbar ab 1991! Berechnungsmethode der Bezugsgröße Erwerbspersonen (= Nenner): seit Januar 1990: in % der abhängigen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose) Quelle: Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Abkürzungen und Zeichenerklärungen. kein Nachweis vorhanden Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen

4 Zeitliche Entwicklung in Farbe Arbeitslosenquoten in Schleswig-Holstein und Hamburg Deutschland Westdeutschland Schleswig-Holstein Hamburg Arbeitslosenquoten in Niedersachsen und Bremen Deutschland Westdeutschland Bremen Niedersachsen

5 Zeitliche Entwicklung in Farbe Arbeitslosenquoten in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1 Deutschland Westdeutschland Nordrhein-Westfalen Hessen Arbeitslosenquoten in Rheinland-Pfalz und im Saarland 1 Deutschland Westdeutschland Rheinland-Pfalz Saarland

6 Zeitliche Entwicklung in Farbe Arbeitslosenquoten in Baden-Württemberg und Bayern 1 Deutschland Westdeutschland Baden-Württemberg Bayern Arbeitslosenquoten in Thüringen und Sachsen Deutschland Ostdeutschland Thüringen Sachsen

7 Zeitliche Entwicklung in Farbe Arbeitslosenquoten in Berlin und Brandenburg Deutschland Ostdeutschland Berlin Brandenburg Arbeitslosenquoten in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Deutschland Ostdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt

8 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle abhängigen Region Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen Schleswig-Holstein 7,3 7,2 8,3 9,0 9,1 11,2 11,2 Hamburg 8,7 7,9 8,6 9,8 10,7 11,7 13,0 12,7 Niedersachsen 8,1 8,1 9,7 10,7 10,9 12,1 12,9 12,3 Bremen 10,7 10,7 12,4 13,7 1 15,6 16,8 16,6 Nordrhein-Westfalen 7,9 9,6 10,7 10,6 11,4 12,2 11,7 Hessen 5,1 5,5 7,0 8,2 8,4 9,3 10,4 Rheinland-Pfalz 5,4 5,7 7,5 8,4 8,5 9,4 10,3 9,7 Saarland 8,6 9,0 11,2 12,1 11,7 12,4 13,6 12,6 Baden-Württemberg 3,7 4,4 6,3 7,5 7,4 8,7 Bayern 4,4 4,9 6,4 7,1 7,0 7,9 8,7 8,1 Westdeutschland 6,2 6,4 9,0 9,1 9,9 10,8 10,3 Mecklenburg-Vorpommern 12,5 16,8 17,5 17,0 16,1 1 20,3 20,5 Brandenburg 10,3 14,8 15,3 15,3 14,2 16,2 18,9 18,8 Berlin 10,6 12,4 12,8 13,2 13,6 15,2 17,3 17,9 Sachsen-Anhalt 10,3 15,3 17,2 17,6 16,5 18,8 21,7 21,7 Thüringen 10,2 15,4 16,3 16,5 15,0 16,7 19,1 18,3 Sachsen 9,1 13,6 14,9 15,7 14,4 15,9 18,4 18,8 Ostdeutschland 10,2 14,4 15,4 15,7 14,8 16,6 19,1 19,2 Deutschland 7,3 8,5 9,8 10,6 10,4 11,5 12,7 12,3 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

9 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle Region Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf alle Schleswig-Holstein Hamburg ,3 Niedersachsen ,1 Bremen ,2 Nordrhein-Westfalen ,7 Hessen ,0 Rheinland-Pfalz ,8 Saarland ,5 Baden-Württemberg ,1 Bayern ,0 Westdeutschland... 8,1 8,1 8,9 9,6 9,2 Mecklenburg-Vorpommern ,2 Brandenburg ,6 Berlin ,1 Sachsen-Anhalt ,4 Thüringen ,1 Sachsen ,5 Ostdeutschland... 14,8 13,9 15,5 17,7 17,8 Deutschland. 7,7 8,9 9,6 9,4 10,4 11,4 11,1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

10 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle abhängigen Region Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen Schleswig-Holstein 10,6 9,5 9,4 9,8 10,9 11,1 13,0 11,3 Hamburg 11,7 9,3 10,2 11,3 11,0 12,9 12,6 Niedersachsen 11,5 10,3 10,2 10,7 10,6 13,0 11,8 Bremen 15,7 14,3 13,5 13,7 14,4 14,4 18,4 16,3 Nordrhein-Westfalen 11,2 10,1 9,6 10,1 10,9 11,2 13,2 12,6 Hessen 9,4 8,1 7,4 7,8 8,8 9,1 10,9 10,4 Rheinland-Pfalz 9,2 8,1 7,6 8,5 8,6 9,9 9,0 Saarland 11,9 10,8 9,8 9,9 10,4 11,7 10,8 Baden-Württemberg 7,3 5,5 6,1 6,9 6,9 7,8 7,1 Bayern 7,4 6,3 6,9 7,9 7,9 8,9 7,8 Westdeutschland 9,6 8,4 8,5 9,3 9,4 11,0 10,2 Mecklenburg-Vorpommern 19,4 19,0 19,6 2 21,7 22,1 22,1 20,9 Brandenburg 18,7 18,4 18,8 19,1 20,4 20,3 19,9 18,7 Berlin 17,7 17,6 17,9 18,9 20,2 19,9 21,5 20,1 Sachsen-Anhalt 21,7 21,4 20,9 20,9 21,8 21,7 21,7 19,9 Thüringen 16,5 16,5 16,5 17,2 18,1 18,1 18,6 17,0 Sachsen 18,6 18,5 19,0 19,3 19,4 19,4 2 18,9 Ostdeutschland 18,7 18,5 18,8 19,2 20,1 20,1 20,6 19,2 Deutschland 11,7 10,7 10,3 10,8 11,6 11,7 13,0 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

11 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle Region Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf alle Schleswig-Holstein 9,4 8,5 8,4 8,7 9,7 9,8 11,6 Hamburg 10,4 8,9 8,3 9,0 9,9 9,7 11,3 11,0 Niedersachsen 10,3 9,3 9,1 9,2 9,6 9,6 11,6 10,5 Bremen 14,3 13,0 12,4 12,5 13,2 13,2 16,8 14,9 Nordrhein-Westfalen 10,2 9,2 8,8 9,2 10,2 11,4 Hessen 8,3 7,3 6,6 7,0 7,9 8,2 9,7 9,2 Rheinland-Pfalz 8,2 7,3 6,8 7,2 7,7 7,7 8,8 Saarland 10,8 9,8 9,0 9,1 9,5 9,2 10,7 9,9 Baden-Württemberg 6,5 5,4 4,9 5,4 6,2 6,2 7,0 6,3 Bayern 6,4 5,5 5,3 6,9 6,9 7,8 6,8 Westdeutschland 8,6 7,6 7,2 7,6 8,4 8,5 9,9 9,1 Mecklenburg-Vorpommern 18,2 17,8 18,3 18,6 20,1 20,4 20,3 19,0 Brandenburg 17,4 17,0 17,4 17,5 18,8 18,7 18,2 17,0 Berlin 15,9 15,8 16,1 16,9 18,1 17,7 19,0 17,5 Sachsen-Anhalt 20,3 20,2 19,7 19,6 20,5 20,3 20,2 18,3 Thüringen 15,4 15,4 15,3 15,9 16,7 16,7 17,1 15,6 Sachsen 17,2 17,0 17,5 17,8 17,9 17,8 18,3 17,0 Ostdeutschland 17,3 17,1 17,3 17,7 18,5 18,4 18,7 17,3 Deutschland 10,5 9,6 9,4 9,8 10,5 10,5 11,7 10,8 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

12 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle abhängigen Region 2007 Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen Schleswig-Holstein 9,6 Hamburg 10,5 Niedersachsen 9,9 Bremen 1 Nordrhein-Westfalen 10,6 Hessen 8,6 Rheinland-Pfalz 7,3 Saarland 9,2 Baden-Württemberg 5,5 Bayern 6,1 Westdeutschland 8,4 Mecklenburg-Vorpommern 18,1 Brandenburg 16,5 Berlin 17,9 Sachsen-Anhalt 17,4 Thüringen 14,4 Sachsen 16,4 Ostdeutschland 16,8 Deutschland 10,1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

13 Region 2007 Arbeitslose nach n - Zeitreihe Quoten bezogen auf alle Bestand an Arbeitslosen insgesamt im esdurchschnitt Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Bayern Westdeutschland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Ostdeutschland Deutschland Arbeitslosenquoten bezogen auf alle Schleswig-Holstein 8,4 Hamburg 9,2 Niedersachsen 8,9 Bremen 12,7 Nordrhein-Westfalen 9,5 Hessen 7,6 Rheinland-Pfalz 6,5 Saarland 8,4 Baden-Württemberg 4,9 Bayern 5,3 Westdeutschland 7,5 Mecklenburg-Vorpommern 16,5 Brandenburg 14,9 Berlin 15,5 Sachsen-Anhalt 1 Thüringen 13,2 Sachsen 14,7 Ostdeutschland 15,1 Deutschland 9,0 Statistik der Bundesagentur für Arbeit - Stand: Dezember 2007/DZ/AM

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Bestand an Leiharbeitnehmern 1996 bis 2006 (jeweils Juni und Dezember) 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Dezember 1997 Dezember 2000

Mehr

Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) Juni Juni Juni Dezember 2002.

Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) Juni Juni Juni Dezember 2002. Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Juni 1996 Dezember 1996 Juni 1997 Dezember

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender ) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30156822 Thema Arbeitsmarkt (Arbeitslose)

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 24. Mai 2012 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neuen Bezugsgrößen 2012 zur Berechnung der Arbeitslosenquote und der Unterbeschäftigungsquote Arbeitslosenquoten Arbeitslosenquoten

Mehr

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007 Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember 2007 Bremen 12,7 Nordrhein-Westfalen 9,5 Rheinland-Pfalz 6,5 Saarland 2,6 8,4 5,8 2,7 6,8 2,6 4,0 2,5 10,3 Schleswig-Holstein 8,4 Hessen 7,6 2,7 5,8

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.09.2017, 09:55 Uhr Pressematerial Agentur für Arbeit Eberswalde Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitsmarktbarometer Arbeitsmarktbarometer AA Eberswalde (Gebietsstand: )

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Agenturen für Arbeit. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Agenturen für Arbeit. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Agenturen für Arbeit Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Agenturen für Arbeit Stand:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote Mai 2010 Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote 1. Einleitung Die monatlich berichtete Unterbeschäftigungsquote wird analog wie die monatliche Arbeitslosenquote

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht

Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Leistungsstatistik SGB III Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktkatalog Leistungsstatistik SGB III Stand: 05.11.2010 Herausgeber: Rückfragen an: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Dokumentation: Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten 2007

Dokumentation: Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten 2007 Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten 2007 Version: 1.0 Stand: 01.06.2007 Berechnung der Arbeitslosenquoten 2007 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Arbeitslosenquoten 1 3 Komponenten der

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Hotline: *) Fax: *)

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Hotline: *) Fax: *) Impressum Titel: Region: Berichtsmonat: Unterbeschäftigung AA Pfarrkirchen April 2012 Erstellungsdatum: 27.04.2012 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik

Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten Bestand an Rehabilitanden Oktober 204 Deutschland 75.705 26.60 23.505 97.679 49.095 52.200 25.826 28.93 23.269 SGB III und

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Bestand an Leiharbeitnehmern 1996 bis 2007 (jeweils Juni und Dezember) 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Dezember 1997 Dezember

Mehr

Vorbemerkungen 2. Erläuterungen Arbeitslose insgesamt Arbeitslose Frauen Arbeitslose Schwerbehinderte 17

Vorbemerkungen 2. Erläuterungen Arbeitslose insgesamt Arbeitslose Frauen Arbeitslose Schwerbehinderte 17 Statistischer Bericht A VI - hj 2 / 04 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2003 - Dezember 2004 nach n der Agenturen für Arbeit Bestell - Nr. 01 606 Thüringer esamt für Statistik Herausgeber: Thüringer

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im ober 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im ember 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Bestand an Leiharbeitnehmern jeweils im Dezember in Tausend 721 631 528 465 466 389 338 328 303 309 286 232 259 223 234 237 250 200 178 184 161 144 79

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im März 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im tember 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ober 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2018

Arbeitsmarkt Bayern März 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,1 5,5 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern jeweils im Dezember in Tausend 721 631 528 465 466 389 178 144 200 161 232 184 34 39 48 286 223 64 338 259 303 309 234 237 328

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ember 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ruar 2019: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im uar 2019: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,0 5,0 5,4 2,9 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im uar 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ruar 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 12,0 Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,3 5,7 7,7 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2018

Arbeitsmarkt Bayern August 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 Arbeitslosenquote in % 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,9 4,8 5,2 6,8 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2018

Arbeitsmarkt Bayern November 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 6,3 4,5 4,8 2,7 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2018

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 Arbeitslosenquote in % 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,7 4,8 5,1 6,8 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2019

Arbeitsmarkt Bayern April 2019 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 6,4 4,6 4,9 2,8 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im 2019: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Der Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen 2013 A VI 8 j/13 Inhalt Vorbemerkungen Rechtsgrundlagen Begriffe und Erläuterungen Seite 3 3 3 Abbildungen Abb. 1 Arbeitslose

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Januar 2019

Arbeitsmarkt Bayern Januar 2019 Arbeitsmarkt Bayern Januar Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im Januar 7,1 5,3 4,9 3,3 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Bundesländer. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Bundesländer. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Bundesländer Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Bundesländern Stand: 23.02.2011 Herausgeber: Rückfragen an: Bundesagentur

Mehr

FEBRUAR 2017 AUSGABE 4 7. Statistiken auf Basis der XSozial-Daten: Neuerungen & Änderungen

FEBRUAR 2017 AUSGABE 4 7. Statistiken auf Basis der XSozial-Daten: Neuerungen & Änderungen Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger FEBRUAR 2017 AUSGABE 4 7 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Korrektur der Meldetermine 2017 Statistiken auf Basis der XSozial-Daten:

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Berichte: Arbeitsmarkt kompakt November 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Impressum Titel: Arbeitsmarkt

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2019

Arbeitsmarkt Bayern März 2019 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 6,7 4,7 5,1 3,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2012 Impressum Titel: - Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 19. Dezember 2012 Stand Version 1.0, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg) Geringfügige Beschäftigung von älteren Arbeitnehmer/Innen und Lebenslagen im Alter. Analysen mit der Versicherungskontenstichprobe 2005 des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung Tanja Müller,

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007 Abkürzungen der Bundesländer Landesname Baden-Württemberg Freistaat Bayern Berlin Brandenburg Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI - hj 2 / 05 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2004 Dezember 2005 nach n der Agenturen für Arbeit Bestell - Nr. 01 606 Thüringer esamt für Statistik Zeichenerklärung 0 weniger

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.10.2010, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Detmold Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

A VI - hj 2 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2010 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 2 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Dezember 2010 nach Kreisen. Bestell - Nr A VI - hj 2 / 10 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2009 - Dezember 2010 nach Kreisen Bestell - 01 614 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als

Mehr

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09% Entwicklung des Anteils der Fördermittel nach KHG am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Investitionsquote 1991-2011 KHG 0,25% 25% 0,23% 0,21% Volkswirtschaftliche

Mehr

A VI - hj 1 / 11. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr

A VI - hj 1 / 11. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr A VI - hj 1 / 11 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2010 - Juni 2011 nach Kreisen Bestell - 01 614 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster Arbeitslose in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Claudia Wiens Information: Telefon: 0251 / 492 1234 Telefax:

Mehr

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster Arbeitslose in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Claudia Wiens Information: Telefon: 0251 / 492 1234 Telefax:

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr