Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland - wer sie sind und was sie wollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland - wer sie sind und was sie wollen"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland - wer sie sind und was sie wollen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

2 2 von 24 Rechtsextreme Demokratie und politisches System Beitrag 17 IV Fachliche Hinweise Dass eine rechte Terrorzelle mehr als zehn Jahre lang unentdeckt morden konnte, deutet darauf hin, dass rechte Strukturen und Netzwerke in Deutschland wesentlich weiter verbreitet und funktionstüchtiger sind als bisher angenommen. Rechtsextremistisches Gedankengut und Verhalten sind in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen und bestimmen in manchen Regionen sogar das alltägliche Leben. In ihrer Serie Neue deutsche Nazis stellt die Wochenzeitung Die Zeit fest: Deutschland hat ein Neonaziproblem. In den vergangenen zwanzig Jahren sind Zonen entstanden, in denen sie faktisch das Sagen haben. Und sie dringen zunehmend in soziale Milieus der Mitte ein, zu denen sie früher kaum Zugang hatten. (In: abgerufen am ) Hier finden Sie auch zahlreiche weiterführende Links mit Hintergrundartikeln darüber, wie Neonazis ihre Gegner bedrohen oder warum die verharmlosende Sicht auf Neonazis und Rassisten gefährlich ist ( Neue deutsche Nazis nicht immer gleich auf den ersten Blick zu erkennen Die Neonazis von heute sind nicht unbedingt alte Herren, die sich in dunklen Hinterzimmern treffen oder Glatzen mit Springerstiefeln. Rechtsextreme heute passen sich auf den ersten Blick oft dem Lebensstil normaler junger Menschen an. Statt mit aggressiven Parolen verführen sie lieber mit subtilen Mitteln wie trendiger Kleidung, Veranstaltungen oder Musik. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Jugendliche erkennen, mit wem sie es in Wahrheit zu tun haben. In dieser Unterrichtsreihe erfahren sie daher, welche Organisationen und Parteien es in der Szene gibt und welche Ziele diese verfolgen. Sie lernen Zeichen und Symbole von Rechtsextremen zu deuten und erfahren anhand von Beispielen, wie Rechtsextreme in bestimmten Regionen Deutschlands den Alltag der Menschen beeinflussen. Im zweiten Teil der Reihe analysieren und verbessern die Lernenden im Rollenspiel ihr Argumentationsverhalten. Was bedeutet Rechtsextremismus? Die Zahl der Experten, die sich mit Rechtsextremismus beschäftigen, ist groß. Sie reicht von Fachleuten bei der Polizei und beim Verfassungsschutz über Politologen, Soziologen bis hin zu Psychologen und Pädagogen. Die wissenschaftlichen Studien sind zahlreich und legen mal die eine, mal die andere Definition zugrunde. Eine einheitliche Definition ist deshalb so schwierig, weil Rechtsextremismus kein geschlossenes System ist, sondern ein heterogenes Gebilde aus unterschiedlichen Organisationen, Gruppen und ideologischen Strömungen. In der Regel unterscheiden Experten aber zwischen einer Einstellungs- und einer Verhaltensebene. Erstere umfasst Einstellungen, die Rechtsextremismus beinhalten oder begünstigen: etwa Nationalismus, Autoritarismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Wohlstandschauvinismus oder Antisemitismus. Auf der Verhaltensebene steht das konkrete Verhalten des Individuums im Mittelpunkt, beispielsweise das Wahlverhalten, die Mitgliedschaft in einer Partei oder Organisation, die Teilnahme an Demonstrationen oder das Ausüben von Gewalt und Terror. Ein tiefer Einstieg in diese verschiedenen Ebenen würde hier aber zu weit führen. Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe stehen daher Aspekte, die sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren und die sich im täglichen Leben umsetzen lassen. Didaktisch methodische Hinweise Die Lernenden setzen sich selbstständig mit dem Phänomen Rechtsextremismus auseinander. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Ausdrucksformen rechtsextremer Einstellungen und rechtsextremen Verhaltens und gehen deren Ursachen auf den Grund. Durch konkrete Beispiele werden sie für rechtsextreme Tendenzen in ihrem sozialen Umfeld sensibilisiert und üben, erfolgreich gegen rechte Parolen zu argumentieren.

3 IV Demokratie und politisches System Beitrag 17 Rechtsextreme 3 von 24 Stundenverlauf Stunde 1 M 1 M 2 Was bedeutet Rechtsextremismus? Was bedeutet Rechtsextremismus? Dieser Frage gehen die Lernenden zu Beginn der Unterrichtsreihe nach. Die Farbfolie M 1 zeigt verschiedene Aspekte von Rechtsextremismus und stimmt die Schülerinnen und Schüler auf die Unterrichtsreihe ein. In M 2 lesen die Jugendlichen verschiedene Definitionen von Rechtsextremismus und fertigen eine Ideensammlung an. Stunde 2 M 3 M 4 Woran erkennt man Rechtsextreme? Ihre Schülerinnen und Schüler lernen rechte Marken und Symbole kennen und erhalten einen Überblick über die Szene in Deutschland. M 3 stellt den Schülerinnen und Schülern die Symbole, Marken und Codes vor, die Rechtsextreme nutzen, um ihre Gesinnung auszudrücken. Wie organisiert sich die Rechte und was will sie erreichen? In M 4 bekommen die Lernenden einen Einblick in die Organisationsstruktur der rechten Szene und lernen wichtige Gruppierungen in Deutschland kennen. Stunden 3/4 M 5 M 6 Wie äußert sich Rechtsextremismus im Alltag? Anhand von realen Beispielen erfahren die Jugendlichen, wie sich rechtsextremistisches Denken und Handeln im Alltag niederschlägt. Warum werden junge Menschen rechtsextrem? Mithilfe von Moderationskarten diskutieren die Lernenden in M 5 über Ursachen für Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Der Zeitungsartikel in M 6 veranschaulicht den Schülerinnen und Schülern, welche Strategie Rechtsextreme in Mecklenburg-Vorpommern verfolgen, um an Einfluss zu gewinnen. Stunde 5 M 7 Argumentationshilfen gegen rechte Sprüche Dieser Teil der Unterrichtsreihe hilft den Schülerinnen und Schülern, auf rechte Parolen angemessen zu reagieren. Wie verhält man sich bei einer Diskussion mit Rechtsextremen? Was antwortet man auf ihre Parolen? Im Unterrichtsgespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Argumente und lernen Diskussionsstrategien kennen. Stunde 6 M 8 Gibt es eine Neue Rechte? Hat sich die rechte Szene in den vergangenen Jahren verändert? Was kann man gegen Rechtsextremismus in seinem persönlichen Umfeld unternehmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Jugendlichen in der letzten Stunde. Der Experte für Rechtsextremismus, Wolfgang Benz, erklärt im Interview in M 8, was es mit der sogenannten Neuen Rechten auf sich hat und rät den Lernenden, wie man sich Rechtsextremen gegenüber am besten verhält.

4 4 von 24 Rechtsextreme Demokratie und politisches System Beitrag 17 IV Ergänzende Gugel, Günter: Handbuch Gewaltprävention II. Tübingen Institut für Friedenspädagogik. Das Kapitel Rechtsextremismus stellt eine informative Zusatzlektüre für Lehrkräfte dar. Es umfasst verschiedene Bausteine, die sich damit beschäftigen, was Rechtsextremismus ist, welche Überzeugungen ihm zugrunde liegen und welche Erklärungsansätze es dafür gibt. Internetadressen Wir müssen reden. Über Nazis. Unter diesem Motto steht dieser Weblog, der unter anderem von zeit-online und dem Verein Gesicht zeigen! unterstützt wird. Hier diskutieren Prominente (beispielsweise der Fußballer Thomas Hitzlsberger) oder Fachleute (beispielsweise der Autor des Buches Moderne Nazis Toralf Staud) und Schüler aus betroffenen Regionen über Rechtsextremismus. Über den Erfahrungsaustausch hinaus geht es auch darum zu zeigen, was man gegen rassistische oder rechtsextreme Aktionen unternehmen kann. Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet hier eine Broschüre an, die sich an Schülerinnen und Schüler richtet. Sie ist kostenlos als Download erhältlich. Die Broschüre klärt in verständlicher Sprache über die unterschiedlichen Facetten von Rechtsextremismus auf. Diese Webseite wird von der Amadeu Antonio Stiftung betrieben. Auf der Startseite finden Ihre Schülerinnen und Schüler die zehn wichtigsten Informationen über Neonazis sowie zahlreiche Tipps, wie man gegen sie vorgehen kann. Eingeloggte User können im Forum Fragen an die Redaktion stellen. Das Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.v. stellt auf seiner Webseite Projekte und Workshops gegen Rechtsextremismus vor.

5 18 von 24 Rechtsextreme Demokratie und politisches System Beitrag 17 IV Erläuterung (M 7) Zu den Aufgaben 1 2: Die Parolen im Material sind typische Aussagen von Rechtsextremen. Höchstwahrscheinlich sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler schon einmal damit konfrontiert worden. Oft handelt es sich um Vorurteile oder rassistische Aussagen, die schlichtweg falsch sind und mit stichfesten Argumenten einfach zu widerlegen vorausgesetzt, man hat das nötige Faktenwissen. Deshalb ist es wichtig, über Vorurteile und ihre Wirkung nachzudenken. Dann kann man sie besser in Frage stellen. Bei der Diskussion darüber kann deutlich gemacht werden, dass bei ausländerfeindlichen Sprüchen oder rassistischen Äußerungen die Grenze der Toleranz erreicht ist. Menschen, die selbst die Demokratie abschaffen wollen, sollten sich nicht auf die Meinungsfreiheit berufen. Zwar schützt das Grundgesetz auch politisch missliebige Meinungen, doch beim rechtsextremen Gedankengut handelt es sich um Anschauungen, die mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sind. Rechte Parolen und ihre Gegenargumente In Deutschland leben zu viele Ausländer. Hier sollte man zunächst nachfragen, wer mit Ausländer gemeint ist. Nur diejenigen, die aufgrund ihrer Hautfarbe anders aussehen, oder alle ohne deutschen Pass? Solche Fragen führen oft zu einer Diskussion, was eigentlich deutsch ist. Dabei wird klar, dass es auch unter Deutschen unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensweisen gibt, die ja gerade unsere pluralistische Gesellschaft ausmachen. Eine weitere Frage kann sein, was passieren würde, wenn morgen alle Ausländer das Land verlassen würden. Auch ein Hinweis darauf, dass sich die deutsche Bevölkerung im Jahr 2040 ohne Zuwanderung mehrheitlich im Rentenalter befinden würde, kann hilfreich sein. Die Folge wäre nämlich, dass das gesamte soziale Sicherungssystem zusammenbrechen würde. Zuwanderung ist daher wichtig, um den sozialen Frieden zu sichern. Die Ausländer nehmen Deutschen die Arbeitsplätze weg. Diese Behauptung ist aus mehreren Gründen falsch. Die meisten Ausländer arbeiten in Bereichen, die für Deutsche nicht attraktiv sind. 60 Prozent der seit 1989 ausgestellten Arbeitserlaubnisse gingen an Ausländer, weil keine geeigneten deutschen Arbeitskräfte verfügbar waren. Insbesondere in den neuen Bundesländern können Ausländer nicht an der hohen Arbeitslosigkeit schuld sein, da ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung dort gerade einmal 2 Prozent beträgt. Häufig schaffen Ausländer vielmehr Arbeitsplätze. Die rund ausländischen Unternehmen beschäftigen hierzulande etwa Menschen und jährlich kommen neue Arbeitsplätze hinzu. Die meisten Ausländer sind Scheinasylanten. Wer den Begriff Scheinasylant verwendet, geht davon aus, dass die betreffende Person aus wirtschaftlichen Gründen geflohen ist und in Deutschland politisches Asyl beantragt hat. Dem ist entgegenzuhalten, dass nur ein sehr kleiner Teil der Zuwanderer einen Antrag auf Asyl stellt. Von den circa 7 Millionen Ausländern, die in Deutschland leben, kommen etwa 70 Prozent aus ehemaligen Anwerberstaaten, von denen mittlerweile einige zur EU gehören. Hinzu kommen Einwanderer aus EU-Staaten, Spätaussiedler und deren Familien, ausländische Studierende und Arbeitnehmer, die im Auftrag ihrer Firmen in Deutschland arbeiten. Auch kann man die Frage stellen, ob es nicht legitim ist, aufgrund von Hunger, Armut, politischer Unterdrückung oder ökologischer Katastrophen seine Heimat zu verlassen, um woanders ein neues Leben zu beginnen. Ein gutes Argument an dieser Stelle ist auch, dass zwischen 1989 und ,8 Millionen Ostdeutsche in den Westen gezogen sind, um ihren Lebensstandard zu erhöhen. Des Weiteren dürfen wir in den reichen Industrieländern nicht vergessen, dass unser Lebensstil nur möglich ist, weil Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern unter teilweise prekären Bedingungen leben und arbeiten. Ein wichtiger Schritt, um Wirtschaftsflucht zu bekämpfen, wäre daher, sich für einen Ausgleich des Gefälles zwischen der sogenannten Ersten und der Dritten Welt einzusetzen.

6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland - wer sie sind und was sie wollen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Klausuren Glossar Literatur Begründung des Reihenthemas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Der Träger.

Der Träger. Der Träger Die ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur ggmbh wurde im Jahr 2003 gegründet. Sie geht aus dem 1997 gegründeten ZENTRUM DEMOKRATISCHE KULTUR (ZDK) hervor und setzt die inhaltlichen Aspekte,

Mehr

Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen in frühkindlicher Pädagogik

Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen in frühkindlicher Pädagogik Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen in frühkindlicher Pädagogik Dr. Heike Radvan Fachstelle Gender und Rechtsextremismus Amadeu Antonio Stiftung Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07 Materialblatt_Demokratie_7 1 / 5 Rechtsextremismus Definition: Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? 1 Bis heute streiten Experten um eine Definition des Begriffs» Rechtsextremismus «. Aus Anlass

Mehr

Workshop- und Weiterbildungsangebote des Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte

Workshop- und Weiterbildungsangebote des Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte Workshop- und Weiterbildungsangebote des Regionalzentrums für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte Sehr geehrte Damen und Herren, das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Definitionen des Rechtsextremismus

Definitionen des Rechtsextremismus Definitionen des Rechtsextremismus Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation, www.proval-services.net

Mehr

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene 9. Fazit 9. Fazit Was ist aktuell los? S. 244 Wie reagiert die Bundesregierung? S. 248 242 Rechte Szene Rechte Szene 243 Was ist aktuell los? Die Rechten passen sich im Verhalten und mit ihrer Kleidung

Mehr

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus ZUSAMMENFASSUNG DES Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus Leicht erklärt Neonazis sind in Dortmund und in Deutschland ein Problem. Sie haben schon oft Menschen verletzt oder bedroht, die ihnen

Mehr

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt DEMOKRATIE STÄRKEN Demokratie stärken RECHTSEXTREMISMUS Rechtsextremismus bekämpfen BEKÄMPFEN Eine Ausstellung des BayernForums AUSSTELLUNG DES BAYERNFORUMS der Friedrich-Ebert-Stiftung DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ausgrenzen, schubsen, auslachen Nach einer Vorlage von Andrea Auring, Hirschaid

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Methoden in Politik/Sozialwissenschaften: 22 echte Praxis-Ideen für produktiveren Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abzocke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterrichtsmagazin 134 Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Referent: Michael Hammerbacher, RAA Berlin Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ Was wird unter

Mehr

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus Ungleichheitsideologie Die Auseinandersetzung mit im Rahmen der Diversity-Bildung hat zum Ziel, rechtsextreme Äußerungen als solche einzuordnen, ihnen argumentativ etwas entgegenzusetzen und dabei ein

Mehr

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Argumentieren BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine komplexe Meinung auszudrücken und diese auch zu argumentieren Erweitere deinen Wortschatz mit neuen Ausdrücken

Mehr

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene 2. Vorstellungen und Denkweisen der rechten Szene 2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene 42 Rechte Szene Rechte Szene 43 2. Vorstellungen und Denkweisen der rechten Szene Es gibt viele

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/278 15. Wahlperiode 17.07.2000 Große Anfrage der Fraktion der SPD Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es? Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es? In den Nachrichten wird immer öfter von neuen ausländerfeindlichen Aktionen der rechten Szene berichtet.

Mehr

WORKSHOP. Rechtsextremismus Antisemitismus. Kriegerin

WORKSHOP. Rechtsextremismus Antisemitismus. Kriegerin WORKSHOP Rechtsextremismus Antisemitismus 1 Workshopreihe zum Film Kriegerin In der JFE Balzerplatz mit Schüler_innen der Klingenbergschule in Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf Prozesszeitraum: 08. Januar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Verkaufsgespräche

Mehr

Die Thüringer als Europäer

Die Thüringer als Europäer Die Thüringer als Europäer Vorstellung des THÜRINGEN-MONITORs 214 Heinrich Best Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Soziologie Erfurt, den 24. Februar 215 Bewertung der Entwicklung in der

Mehr

Rechtsextremismus in Ost und West

Rechtsextremismus in Ost und West Geisteswissenschaft Marco Petrat Rechtsextremismus in Ost und West Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Rechtsextremismus in Ost und West 2.1 Was ist Rechtsextremismus? Seite 2 2.2

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsextremismus im Sportverein? Das gibt's bei uns nicht! von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Rechtsextremismus im Sport

Rechtsextremismus im Sport Gunter A. Pilz / Sabine Behn / Erika Harzer / Heinz Lynen von Berg / Nicole Selmer Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich Inhalt Einleitung 7 Begriffsklärung 9 Methodik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

erinnern & lernen aktiv gegen rechts

erinnern & lernen aktiv gegen rechts erinnern & lernen aktiv gegen rechts Bergische VHS Politik Geschichte Umwelt Veranstaltungen 2013-1 Die Gefahr von rechts hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht. Dabei hat sich die aktive Rechte

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? S.164

6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? S.164 6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? 6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? S.164 Hat das Geschlecht etwas Hat das Alter etwas Hat Arbeit etwas Hat Erziehung etwas Hat Bildung etwas

Mehr

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Beitrag zur Konferenz Jugend und Gewalt Workshop Extremismus und Rassismus Bern, 9. März 2012 Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland Prof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsextremismus und Rassismus im Sport(Verein) Was tun? von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Rassismus, Musik und Gewalt

Rassismus, Musik und Gewalt Erika Funk-Hennigs; Johannes Jäger Rassismus, Musik und Gewalt Ursachen - Entwicklungen - Folgerungen 2. überabeitete Auflage Ln des FC: INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkungen 1.1. Bedingungen der Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Strategien hinter rechten Aussagen

Strategien hinter rechten Aussagen Strategien hinter rechten Aussagen Strategien hinter rechten Aussagen Im Folgenden werden die am häufigsten vorkommenden Strategien hinter rechten Aussagen erläutert. Jede Strategie wird anhand eines Beispiels

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin,

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin, Auftaktveranstaltung zum Projektstart Berlin, 22.09.2017 Ein Projekt von 2 Ausgangslage Pressesprecher und Kommunikationsmanager, sowie die Unternehmen und Organisationen, die sie vertreten, sind zunehmend

Mehr

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute hier in der Hauptverwaltung der IG BCE eine neue Wanderausstellung des niedersächsischen

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die Leipziger Mitte -Studien 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland Reihe 7 S 1 Verlauf Material Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland Von Dieter Marxmeier, Bremen Beschimpfung oder Kompliment? Der Begriff Populismus

Mehr

Planungsraumkonferenz Pankow-Süd

Planungsraumkonferenz Pankow-Süd Planungsraumkonferenz Pankow-Süd Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR) Chausseestr. 29-10115 Berlin Tel.: [030] 240 45 434 Dr. Esther Lehnert esther.lehnert@mbr-berlin.de Gefördert durch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Ergebnisse der Studie Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 PD Dr. Oliver Decker Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Universität Leipzig Bund-Länder-Europa-Treffen

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft Frankfurt, 9. Mai 2017 Michael Müller (Universität Siegen) (Dank

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 69 Wörtliche Rede 1 von 12 Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ARGUMENTE GEGEN RECHTE SPRÜCHE UND PAROLEN

ARGUMENTE GEGEN RECHTE SPRÜCHE UND PAROLEN ARGUMENTE GEGEN RECHTE SPRÜCHE UND PAROLEN Rassistinnen und Rassisten, Rechtspopulisten und Rechtsextreme finden sich leider überall. Sie verbreiten politische Lügen, verdrehen die Geschichte und beschwören

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fremdheit und Integration - Migrationserfahrungen in literarischen Texten (ab Klasse 6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Kinderrechte Recht Beitrag 6 1 von 14 Auch Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Anders leben 5.2 Stars Idole

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Grundlagen der Verhaltensbiologie Juliette Irmer,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks Themenraum Lisa Spreckelmeyer piqs.de 29. Oktober 22. November 2013 Rechtsextremismus Weblinks WEBLINKS Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit dem Dossier Rechtsextremismus eine ausführliche

Mehr

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern -

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern - Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern - Dr. Oliver Decker Norman Geissler, Dipl.-Psych. Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Jürgen Kalb: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa D&E, Heft 53, S.36-43

Jürgen Kalb: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa D&E, Heft 53, S.36-43 Methodisch-didaktische Hinweise zu: Jürgen Kalb: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa D&E, Heft 53, S.36-43 Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus werden hier verstanden als Bewegungen

Mehr

Die Mitte in der Krise

Die Mitte in der Krise Die Mitte in der Krise Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig und Universität Siegen Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung Am 30. Mai organisierten Schülerinnen und Schüler der DE15A, Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum/r Veranstaltungskauffrau/-mann,

Mehr

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Meinungsfreiheit: Grundlage der Demokratie

Mehr

Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein

Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein Thomas Bliesener Im Auftrag des Rates für Kriminalitätsverhütung des Landes Schleswig-Holstein Unter Mitarbeit von Petra Maresch Fall Jo Cox:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Polizei Hamburg: Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen" Die Zahl der Gewaltdelikte steigt - die Bereitschaft zu helfen sinkt. Die Aktion "Wer nichts tut, macht mit." ist ein landesweiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover Aktuelle Fragen der politischen und pädagogischen

Mehr

Der ganz alltägliche Rassismus. Als schwarzer Student in Berlin* 9/10 A 1

Der ganz alltägliche Rassismus. Als schwarzer Student in Berlin* 9/10 A 1 2.2 Schuljahrgänge 9/10 Der ganz alltägliche Rassismus. Als schwarzer Student in Berlin* 9/10 A 1 Aufgabenstellung und Material Lies den Text Der ganz alltägliche Rassismus. Als schwarzer Student in Berlin.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktuell und informativ Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Sachtexte und Medien Beitrag 9 Fachzeitschriften

Mehr

Ziele des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte

Ziele des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte Ziele des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte (Stand: 22.11.2016) MZ1: Staatliche und nichtstaatliche Akteure bilden Netzwerke, tauschen sich regelmäßig

Mehr

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich 2002-2008 und der Bundesländer Prof. Dr. Elmar Brähler Dr. Oliver Decker Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Vom Sinn der Gebote 5.1 Du sollst

Mehr

Gegenargument Argumentieren gegen Rechts gemeinsam gegen HateSpeech Hannover, 04. Dezember 2017

Gegenargument Argumentieren gegen Rechts gemeinsam gegen HateSpeech Hannover, 04. Dezember 2017 Gegenargument Argumentieren gegen Rechts gemeinsam gegen HateSpeech Hannover, 04. Dezember 2017 Eigene Gesprächsstrategien und Ausprobieren Viel Erfolg! Wiebke Eltze eltze@gegenargument.de Gemeinsam gegen

Mehr

Rassismus in der Gesellschaft

Rassismus in der Gesellschaft Geisteswissenschaft Anonym Rassismus in der Gesellschaft Examensarbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Humanwissenschaften Fach: Soziologie Rassismus in der Gesellschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Produktive Schreibformen am Sachthema "Beruf" einüben (Realschule) Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Buddhismus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

QUIZ. 10. Quiz. Was fordern die Autonomen Nationalisten? A. Mehr Demokratie B. Höhere Renten C. Einen neuen Nationalsozialismus D. Einen neuen Kanzler

QUIZ. 10. Quiz. Was fordern die Autonomen Nationalisten? A. Mehr Demokratie B. Höhere Renten C. Einen neuen Nationalsozialismus D. Einen neuen Kanzler 10. Quiz QUIZ A BC 1 2 3 4 5 Was bedeutet die Abkürzung NSDAP? A. Neue sozialdemokratische Angestellten Partei B. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei C. Nationale Soldaten, Demokraten, Andere

Mehr

1 Was bedeutet die Abkürzung NSDAP?

1 Was bedeutet die Abkürzung NSDAP? 20. Quiz QUIZ A BC 1 Was bedeutet die Abkürzung NSDAP? 6 A. Neue sozialdemokratische Angestellten Partei B. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei C. Nationale Soldaten, Demokraten, Andere Parteien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50 3 Seite Vorwort...9 Kurzfassung...11 I Einleitung...11 II Ultraszene in Deutschland...11 Ausgangssituation und Zielstellung...11 Ergebnisse...12 Handlungsempfehlungen...15 III Soziale Arbeit und Polizei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-10.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Ausbildung und Beruf Beitrag 5 Mobbing 1 von 30 Zeichnung: Gerhard Mester

Mehr