Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik"

Transkript

1 Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Präsentation von Wolfgang Severing,, im Rahmen der Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik am 14. Februar 2012 in Berlin 1

2 Agenda 1. Einführung 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur 3. Ausbildungslage 4. Arbeitsbedingungen 4.1 Anforderungen 4.2 Arbeitszeiten 4.3 Arbeitsunfähigkeit und Unfallgefahren 4.4 Vergütung 4.5 Übernahme- und Beschäftigungschancen 2

3 1. Einführung Maßnahme 5 D des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik: jährliche Auswertung der Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik, im Rahmen der Marktbeobachtung, insgesamt neun Berufsfelder. 3

4 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur Folgen des wachsenden Personalbedarfs: einige Unternehmen sehen Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, Zahlung von Prämien für Anwerbung neuer Mitarbeiter, Personalabwerbungen von Wettbewerbern. Die Personalverfügbarkeit variiert stark in Abhängigkeit vom Berufsfeld. 4

5 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Kraftfahrzeugführer in den Jahren 2000 bis % 80% 24,5 26,5 28,5 30,7 33,6 37,2 60% 40% 48,3 49,7 51,0 50,9 48,9 46,0 20% 0% 23,5 20,4 17,7 15,9 14,9 14,4 3,6 3,4 2,8 2,5 2,5 2, unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); eigene Darstellung. 5

6 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Schienenfahrzeugführer in den Jahren 2000 bis % 16,7 17,2 18,2 20,8 24,3 28,2 80% 60% 40% 48,9 53,7 58,3 59,9 58,6 54,6 20% 0% 30,2 25,2 20,1 16,5 14,2 14,3 4,3 3,8 3,4 2,8 3,0 2, unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); eigene Darstellung. 6

7 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Binnenschiffer in den Jahren 2000 bis % 80% 37,6 37,0 36,2 38,6 39,9 40,2 60% 40% 40,2 42,2 42,9 43,2 41,9 40,3 20% 0% 18,4 16,3 15,7 13,9 13,6 13,7 3,7 4,5 5,2 4,3 4,6 5, unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); eigene Darstellung. 7

8 2. Arbeitsmarktlage und Altersstruktur Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Speditionskaufleute in den Jahren 2000 bis % 17,5 18,1 18,5 19,1 19,9 21,3 80% 60% 40,3 41,8 43,0 42,4 40,5 39,1 40% 20% 32,1 29,9 28,5 28,4 29,3 30,4 0% 10,1 10,3 10,0 10,1 10,3 9, unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); eigene Darstellung. 8

9 3. Ausbildungslage Personalsituation in Ausbildungsbetrieben besser Entwicklung der Ausbildungszahlen Speditionskaufleute Berufskraftfahrer Gesamtzahl der Verträge neu abgeschlossene Verträge Gesamtzahl der Verträge neu abgeschlossene Verträge Quellen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 3; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; eigene Darstellung. 9

10 3. Ausbildungslage Entwicklung der Ausbildungszahlen Eisenbahner im Betriebsdienst Binnenschiffer Gesamtzahl der Verträge neu abgeschlossene Verträge Gesamtzahl der Verträge neu abgeschlossene Verträge Quellen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 3; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; eigene Darstellung. 10

11 3. Ausbildungslage Gründe für fehlenden Nachwuchs / qualifizierte Fachkräfte: demographischer Wandel, fehlendes Branchen-Interesse, mangelnde Ausbildungsreife, teilweise hohe Abbrecherquote. 11

12 4. Arbeitsbedingungen 4.1 Anforderungen Rahmenbedingungen: viele kleine und mittlere Unternehmen, hohe Wettbewerbsintensität, hoher Zeit- und Termindruck. 12

13 4. Arbeitsbedingungen 4.1 Anforderungen Zunehmende und vielfältige Anforderungen: Berufskraftfahrer: technische Neuerungen, BKrFQG; Speditionskaufleute: Einbindung in Logistikkonzeptionen, Kundenorientierung; Lager- und KEP-Wirtschaft: körperliche Belastung; 13

14 4. Arbeitsbedingungen 4.1 Anforderungen Schienenfahrzeugführer: technisches Verständnis, zusätzliche fachliche Qualifikationen; Binnenschiffer: handwerkliches Geschick, Fremdsprachenkenntnisse; persönliche Eigenschaften. 14

15 4. Arbeitsbedingungen 4.2 Arbeitszeiten Rahmenbedingungen: Unterschiede nach Marktsegment, Einsatzgebiet und Unternehmensgröße, Schichtarbeit, häufig lang und unregelmäßig, Überstunden. 15

16 Anteil der Beschäftigten in % 4. Arbeitsbedingungen 4.2 Arbeitszeiten Normalerweise geleistete Wochenarbeitsstunden unter und mehr Wochenarbeitsstunden andere Dienstleistungskaufl. Berufskraftfahrer Erwerbstätige insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit; Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, Deutschland 2009, Wiesbaden 2011; eigene Berechnung und Darstellung. 16

17 4. Arbeitsbedingungen 4.3 Arbeitsunfähigkeit und Unfallgefahren Merkmale und Kennzeichen der Belastungen: Übermüdung, Stress, physische und psychische Leiden, keine regelmäßigen Gesundheitskontrollen möglich. 17

18 4. Arbeitsbedingungen 4.3 Arbeitsunfähigkeit und Unfallgefahren Folgen der Belastungen: überdurchschnittliches Fehlzeitenniveau, Unfallgefahren, frühzeitiger Renteneintritt. 18

19 4. Arbeitsbedingungen 4.4 Vergütung Entwicklung und Merkmale: Lohn- und Gehaltsanpassungen und -steigerungen, Abhängigkeit von Aufgabengebiet, Leistungsund Erfahrungswerten, Ausbildungsvergütung teilweise geringer als in anderen Ausbildungsberufen, teilweise finanzielle Anreize zur Personalbindung. 19

20 4. Arbeitsbedingungen 4.5 Übernahme- und Beschäftigungschancen Perspektiven für Mitarbeiter und Auszubildende: gute Übernahme- und Beschäftigungschancen, wachsende Bedeutung qualifizierter Ausbildung, Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik Präsentation von Lydia Siepmann,, im Rahmen des 8. Treffens des RKW-Arbeitskreises Handelslogistik am 23. November 2011 in Köln 1 Agenda 1. Transport- und

Mehr

NACHWUCHSREKRUTIERUNG

NACHWUCHSREKRUTIERUNG NACHWUCHSREKRUTIERUNG Binnenschifffahrt / Fahrgastschiffe Conny Heim (in Vertretung von Michel Hügli) FleetPro River, Basel 2014 ALTERSVERTEILUNG DER ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTEN IN DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFFAHRT

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen QualItät der Arbeit Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen Thomas Körner, Statistisches Bundesamt IWH-IAB-Workshop Qualität der Arbeit im Wandel, Halle/Saale, 20.-21.Oktober 2011 Übersicht

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt Allgemeine Bewertung: 76,6 Prozent der Azubis sind mit ihrer Ausbildung (sehr) zufrieden Zufriedenheit steigt bei Vorhandensein von Mitbestimmung (mit JAV 91 %) und Tarifverträgen (81,4 Prozent) sowie

Mehr

Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt.

Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt. Der Mittelstand in Deutschland Quantitative und qualitative Aspekte Berlin 12. Juni 2006 von Dr. Annette Icks IfM Bonn 2006 39_i-1 Quantitative Mittelstandsdefinitionen des IfM Bonn* Unternehmensgröße

Mehr

Fahrermangel: Bestandsaufnahme, Lage und Ausblick

Fahrermangel: Bestandsaufnahme, Lage und Ausblick Fahrermangel: Bestandsaufnahme, Lage und Ausblick Prof. Dr. Dirk Lohre 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Zahlen zum Straßengüterverkehr 3. Ursachen des Fahrermangels 4. Bedeutung und Konsequenzen des Fahrermangels

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Weiterbildung auch in der Pflege

Weiterbildung auch in der Pflege Weiterbildung auch in der Pflege Christian Ebner, WZB Bundeskongress des Verbandes der Schwesternschaften des DRK 23. Mai 2013, Chemnitz Gliederung Weiterbildung vor allem in der Pflege? 1. Alterung der

Mehr

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund ein Modellprojekt Fachforum welcome@healthcare 18.01.2018 Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Willkommen in

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung 1 Anlass und Ziele der Befragung Ausgangssituation Fachkräftemangel

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten, Tagung am 17. März 2017 in Linz Markus Holler, INIFES ggmbh Agenda 1. Institutioneller

Mehr

MdB- Büro Susanne Ferschl, Zusammenfassung:

MdB- Büro Susanne Ferschl, Zusammenfassung: Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst" (BT-Drs. 19/745) von Susanne Ferschl u.a. und der

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Berufskraftfahrer Fit fürs 21. Jahrhundert? Workshop zur Berufskraftfahreraus- und -weiterbildung

Berufskraftfahrer Fit fürs 21. Jahrhundert? Workshop zur Berufskraftfahreraus- und -weiterbildung Berufskraftfahrer Fit fürs 21. Jahrhundert? Workshop zur Berufskraftfahreraus- und -weiterbildung Ausbildung, Prüfung, Weiterbildung wer trägt die Kosten? Eberhard Tief Landesverband des Berliner und Brandenburger

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme - Erwerbstätigkeit: Definition / Quellen / Strukturen Arbeitsvolumen Definition / Quellen

Mehr

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel Gute Pflege trotz Fachkräftemangel Es gibt keinen Königsweg. Andrea Lemke Pflegedirektorin, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau 10. November 2017 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen Formen und Ausmaß zunehmender Flexibilität und Mobilität Immer mehr Pendler und längere Anfahrtzeiten Immer mehr Nacht- und Schichtarbeit Immer mehr Wochenendarbeit Immer mehr befristete Arbeitsverträge

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Anja Kettner Arbeitsdirektorenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE Düsseldorf, 17.06.2008 Übersicht Was bedeutet Fachkräftemangel

Mehr

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung Berufsfeld Altenpflege Berufsfeld mit Zukunft Berlin 14.10.2014 1

Mehr

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT Webinarreihe: Diversity in der Führungsebene Potenzialentfaltung leitungsbereiter Frauen 1. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2017 Ergebnisse einer Befragung von 12.191 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsstellensituation am bayerischen Untermain Ausbildungsplatz Situation Aschaffenburg

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 Beruf und Arbeit im Wandel, Verwertung beruflicher Qualifikationen Konzeption und Inhalte im Überblick Anja Hall, Bundesinstitut für Berufsbildung Tagung am 20.

Mehr

Demographischer Wandel der Arbeitswelt

Demographischer Wandel der Arbeitswelt Auftaktveranstaltung des HOGA Netzwerks Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus Demographischer Wandeleine Frage des Blickwinkels Demographischer Wandel der Arbeitswelt Fachkräfte für f r die Zukunft sichern! Ingra

Mehr

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung Düsseldorf, 18. November 2015 Agenda 1. Wie hat sich die Lohnungleichheit

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG 1. Webinar Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Herausforderungen

Mehr

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit Veranstaltung der Fachkräfteoffensive des Landkreises Verden Verden, den 25.01.2012 Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit Was ist der Arbeitsmarktmonitor? Sammlung verschiedener Daten, sog.

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/6 ERWERBSTÄTIGKEIT 8 Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

Förderprogramme für den Mittelstand

Förderprogramme für den Mittelstand Förderprogramme für den Mittelstand Der richtige Weg! Borgentreich 03.03.2015 Oliver Verhoeven Förderprogramme für den Mittelstand Bildungsscheck Bildungsprämie Potentialberatung / unternehmenswert: Mensch

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Demografische Entwicklungen und Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Symposium Altern und Arbeitswelt Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels, München, 9. Dezember 2010

Mehr

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Integration internationaler Fachkräfte eine win-win-situation HannoverPreis 2014 Hannover, 19. November 2014 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellungen

Mehr

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden 14.-15. März 2017, ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft Annette Land, Programmstelle JOBSTARTER beim

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Logistik- Hamburg Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Begrüßung durch den Hausherrn und Einführung in die Veranstaltung Wolfgang Reich, ELBCAMPUS Dr. Jürgen Glaser,

Mehr

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf Unternehmen 11.12.2006 René Krolow 1 Vortrag 1: Demographische Entwicklung

Mehr

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Herausforderung und

Mehr

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Fachkräftemangel: 29. April 2008 Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachkräftekonferenz Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Nürnberg, 29. April

Mehr

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap Wege in eine inklusive Kommune Freiburg, 13.April 2013 Boris Gourdial - Geschäftsführer Operativ Erfolgreich im Beruf - mit Handicap Erfolgreich im Beruf mit Handicap TOP 1 Arbeitsmarkt in der Region Freiburg

Mehr

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege!

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Inhalt Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Altenpfleger: Aktuelle Tendenzen Altenpflege

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen 1/5 beschäftigte: stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen von und n mit//n 42,9 45,3 52,7 55,9 (35 Std.) 59,6 65,8 lange 43,8 41,8 43,7 (35 Std.) 46,6 48,7 lange Datenquelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung

Mehr

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Lothar Kratz, Referatsleiter Politik, PR und Presse, Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen 28.01.2014 im Landeszentrum

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Niedersachsen und Oldenburg 19. November 2015, Oldenburg Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Das ist mir nicht möglich!

Das ist mir nicht möglich! von Das ist mir nicht möglich! zu Wie ist es mir möglich? möglich? Gefördert durch 1 zunehmender Engpass an qualifizierten Arbeitskräften Vision 2025: deutliche Reduzierung der Schulabgänger und potentiellen

Mehr

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss 1/5 Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss Höchster beruflicher Abschluss der 30- bis 39-jährigen und nach Migrationshintergrund * in Deutschland (2012), in

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Anne Mörbitz & Ursel Marx PlusPunkt GmbH - 2011 Gesamtzahlen des Netzwerks mitnmang in Hamburg 5100 zugewiesene Personen 3453

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

Wege aus der Fachkräftelücke

Wege aus der Fachkräftelücke Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Wege aus der Fachkräftelücke Erfolgreich arbeiten Fachkräfte gewinnen und halten in Nordrhein-Westfalen.. www.orgaperso.hhu.de . Aktualität des Themas http://www.tagesschau.de/wirtschaft/dihk6.html,.8.

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe Fachtagung Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität Dr. Wido Geis 14.11.2017, Berlin Agenda 1 Geflüchtete in Deutschland 2 Lage der Geflüchteten am Arbeitsmarkt 3 Beschäftigung im Detail 4 Fazit Seite 2 Geflüchtete

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Sozial- und arbeitsmarktpolitische Antworten auf den demographischen

Mehr

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes e.v. 16. Januar 2013 Nordsee Tourismustag 2013, Wilhelmshaven 1 Der

Mehr

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Pressekonferenz am 03.09.2010 in Berlin Pressekonferenz 03.09.2010 Seite 2

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Agenda Arbeitskräftepotential durch geflüchtete Menschen Integration Points Qualifizierung

Mehr

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System MIT Kommission Unternehmerfrauen im Mittelstand Berlin, 25.10.2008 4 Fragen zu Beginn 1. Welche Fachkräfte benötigen

Mehr

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin Flüchtlinge als Arbeitsmarktreserve Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin Agenda Demographie-Prognosen bis 2034 Situation von Flüchtlingen in Oberfranken Flüchtlinge als Arbeitsmarktreserve Aktivitäten

Mehr