Formative Beurteilung im altersgemischten Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formative Beurteilung im altersgemischten Unterricht"

Transkript

1 Formative Beurteilung im altersgemischten Unterricht In Lernstufen Kompetenz erwerben AV-Tagung in Berg, Robbert Smit, Eva Engeli 1

2 Ablauf Ziele: Inhalte eines Lehrmittels und Kompetenzen des LP21 miteinander vernetzen können. Unterricht planen können, wo an verschiedenen Kompetenzen mit mehreren Jahrgängen gearbeitet wird. Dabei den Leistungsstand formativ einschätzen können. Zeit Was Methode/Sozialform 14:30 Einführen Lernprogression. Auftrag. Plenum 14:50 Wahl eines Themas/Inhalts und Erarbeiten einer Lernprogression 15:10 Austausch in 3er Gruppen und Vorstellen der Progressionen. Feedback der anderen Gruppen. 15:25 Rückmeldung und Kurzdiskussion Plenum 15:30 Schluss Gruppe (8 x 3 P) AB Stufen / AB Tabelle 2 x 4 Gruppen zu 3 2

3 Learning progression Insekten und Metamorphose 3

4 Learning progression und formative Beurteilung Formative Beurteilung: Ein Insekt mit einer Strukturhilfe bestimmen können. 4

5 Was ist ein Lernstufenplan? Kompetenzorientiert und ausgerichtet auf den Lehrplan 21 unterrichten benötigt Instrumente: Der Lernstufenplan (englisch = learning progression) kann bei der Unterrichtsvorbereitung helfen eine Abstimmung oder Orientierung bezüglich der Kompetenzen im Lehrplan 21 zu erreichen. Ein Lernstufenplan ist eine Sequenz von auf einander aufbauenden Kenntnissen und Fertigkeiten, welche zur Kompetenz führen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Stufen in einer aufbauenden Reihenfolge durchlaufen werden sollen (Popham, 2008). Sie können mehrere Jahrgänge umfassen (Alonzo & Gotwals, 2012). 5

6 Lernstufen und Aufgaben Ein Lernstufenplan hilft die Tätigkeiten und Aufgaben zu bestimmen, welche den Kompetenzerwerb ermöglichen werden. Die Lernstufen bilden auch eine sinnvolle Möglichkeit den jeweiligen Kompetenzstand während des Lernprozesses formativ zu beurteilen. Die Stufen sollten nicht überladen werden, damit sie auch erreicht werden können. Sie sollten aber bedeutsam sein mit Bezug zur Kompetenzbeschreibung im Lehrplan 21. Der Lernstufenplan soll den Schülerinnen und Schülern als Orientierungshilfe beim Lernen helfen und ist entsprechend transparent zu machen. 6

7 Vom LP21 zu den Lernstufen und zurück Lernstufen Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler... 3 h! g! f! 2 e! d! c! b! 1 a!! LP21 Kompetenzen Schulbuch Aufgaben 7

8 Lernstufen und formative Beurteilung als Prozess Einbettung des Lernstufenplans in die formative Beurteilung (Harrell & Eddy, 2010) 8

9 Beispiel 1 Akustische Phänomene Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. 9

10 Beispiel 1 akkustische Phänomene- Lernprogression Kompetenz LP21: Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. Schädlichkeit von Lärm Töne und Geräusche hören und erzeugen. Gezielte Beobachtung: Kinder machen mit gegebenen Instrumente laute und leise Töne von CD nach. Entstehung von Schall, Schallquelle, Hohe/tiefe und laute/leise Töne. Gelenktes Erläutern: Erläuterung, wie Schall entsteht anhand eines erlebten Phänomens (flackernde Kerze). Grafische Darstellung: Schallausbreitung im Wasser anhand eines Bildes darstellen und erläutern. Das menschliche Ohr Reihenfolge: Der Weg des Schalls im Ohr in die richtige Reihenfolge bringen Schallwellen. Arten von Schall (Ton, Klang, Geräusch, Knall) Schallausbreitung Abstimmungskarten: Behauptungen zu verschiedenen Arten von Schall korrekt beantworten. Mittelstufe Schall messen Grafische Darstellung: In Tabelle verschiedene gemessene Geräusche in db notieren. Ein-Satz- Zusammenfassung: Schriftlich notieren, wie man sich vor Lärm schützen kann. 10

11 Beispiel 1 - Akustische Phänomene ausführliche Progression Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. Lehrmittel/Themen Learning progression Lernstufenplan zu erwerbende Kenntnisse und Fertigkeiten (Teilkompetenzen) Schädlichkeit von Lärm 6 Starker Lärm ist schädlich. Durch Lärmschutzwälle, Ohrenstöpsel, schalldichte Fenster etc. kann man sich 11 LP21 Formative Beurteilung bezüglich LP21 2e, Ein-Satz-Zusammenfassung: Die Schüler notieren auf einem Blatt, welche Möglichkeiten (mind. 5) sie kennen, um sich vor Lärm zu schützen. vor Lärm schützen. Schall messen 5 Töne und Geräusche kann man in Dezibel messen. 2d Grafische Darstellung: Die Schüler messen in Gruppen verschiedene Geräusche in db und stellen Quelle und db in einer Tabelle dar. Schallwellen. Verschiedene Arten von Schall (Ton, Klang, Geräusch, Knall) 4 Schallwellen sind Bewegungen eines Gegenstandes an Ort, der in Schwingung versetzt wird. Verschiedene Arten von Schall (wohlklingend, unangenehm). 2d Abstimmungskarten: Die Lehrperson gibt Geräusche und Behauptungen vor. Bspw. dieses Geräusch ist ein Klang, das merkt man daran, dass verschiedene Töne miteinander vorkommen. das menschliche Ohr 3 Aufbau des Ohres, Funktionsweise des Ohres. 2c Reihenfolge: Die Schüler müssen den Weg des Schalls des Ohres anhand von Kärtchen und einer Abbildung erläutern resp. die Kärtchen in die richtige Reihenfolge bringen. Schallausbreitung 2 Schwingungen können wandern von einem Gegenstand zum andern. Ohne Luft kann der Schall nicht wandern. Schall wandert auch in Wasser oder festen Gegenständen. Die Übertragung des Schalls braucht Zeit. Entstehung von Schall, Schallquelle, Hohe/tiefe und laute/leise Töne Töne und Geräusche hören und erzeugen Erfahrungen, Vorstellungen und Vorwissen 1 Schall entsteht, wenn Gegenstände vibrieren, schwingen. Starke Schwingungen erzeugen laute Geräusche. Schnelles Schwingen erzeugt hohe Geräusche. Der Gegenstand welcher den Ton erzeugt, ist die Schallquelle. 0 Geräusche wahrnehmen und differenzieren können. 1a, 1b Prä-konzept 2d 2c Grafische Darstellung: Die Schüler machen eine Zeichnung, wie sich der Schall im Wasser verbreitet. Bsp. Stimmgabel im Glas. Anhand der Zeichnung wird erläutert, warum Schall Zeit braucht. Gelenktes Erläutern: Kind erläutert den Begriff Schall quasi einem Freund. Dazu kann es auf durchgeführte Experimente zurückgreifen. Gezielte Beobachtung in Kleingruppe: Kind spielt auf Instrument (Xylophon, Klavier etc.) Töne nach, welche die LP auf CD vorbereitet hat. Schall = Echo, Töne erzeugen = Flöte blasen, Tasten drücken, Gitarrensaite schwingt Töne schweben in der Luft Schallwelle = Wasserwelle Ton kommt ins Ohr und dann zum Hirn sie die verschiedenen Töne erzeugen. Schallgeschwindigkeit = sehr Robbert schnell Smit PHSG, Eva Engeli PHSH Tagung Berg 2016 Kinder probieren auf verschiedenen Instrumenten Töne zu erzeugen. Sie zeigen anhand eines Instrumentes vor, wie auf dem gewählten Instrument verschiedene Töne (laut, leise, evtl. hoch, tief) erzeugt werden. Kinder erläutern wie

12 Beispiel 2 Steinzeit - Lernprogression Kompetenz LP21: Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus der Vergangenheit rekonstruiert wird Präkonzepte (der Kinder) erheben Fragen der LP: Kinder erzählen, notieren, zeichnen etc., was sie zu den gestellten Fragen wissen oder vermuten Vorstellungen über die Entstehung der Welt (versch. Kulturen) Grafische Darstellung: Venn-Diagramm zu real möglichen und mythischen Teilen einer Geschichte Erste Spuren und Funde von Menschen und Geräten Porträt/Steckbrief eines Steinzeitmenschen ins LTB oder PF schreiben oder zeichnen. Wichtige Merkmale müssen vorkommen Das Leben der Steinzeit- Menschen Abstimmungs- Karten: korrekte und falsche Bildoder Wortkarten Kinder teilen in zur Steinzeit gehörig nicht zur Steinzeit gehörig ein Was macht den Menschen zum Menschen Grafische Darstellung: Venn- Diagramm zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Affen und Menschen 12

13 Beispiel 1 - Steinzeit ausführliche Progression Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus der Vergangenheit rekonstruiert wird Lehrmittel /Themen Was macht den Menschen zum Menschen Das Leben der Urzeit- Menschen Erste Spuren und Funde von Menschen und Geräten Vorstellungen über die Entstehung der Welt (aus versch. Kulturen) Erfahrungen, Vorstellungen und Vorwissen (der Kinder) über die ersten Menschen Learning progression Lernstufenplan zu erwerbende Kenntnisse und Fertigkeiten (Teilkompetenzen) 4 Der Mensch hat Fähigkeiten entwickelt, die Tiere nicht haben: aufrechter Gang, planen, entscheiden etc. 3 Leben in der Steinzeit: Klimatische Bedingungen waren hart, Menschen benutzten Werkzeuge, sie waren von den Tieren abhängig (Nomadismus, Opportunismus) 2 Erkenntnisse über das Leben in früheren Zeiten gewinnen wir über Funde von Urzeit-Menschen und deren Geräte etc.: Lucy, Turkana- Junge, Ötzi, Neandertal-Menschen 1 Erkennen, dass es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Erklärungen über die Entstehung der Welt gibt. Gegenüberstellen von Wissenschaft und Mythen. Präkonzept Beginn der Menschheitsgeschichte: Wie lebten die ersten Menschen, was für Waffen/Werkzeuge hatten sie, wie sprachen sie etc.? Woher wissen wir Dinge zu früheren Zeiten? LP21 - Kompetenzstufe NMG Bereich 2.3-2e Formative Beurteilung bezüglich LP21 Grafische Darstellung: Venn-Diagramm zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Affen und Menschen 1c, 1d Abstimmungs-Karten: korrekte und falsche Bild- oder Wortkarten Kinder teilen in zur Steinzeit gehörig nicht zur Steinzeit gehörig ein 1b, 1c Porträt/Steckbrief eines Frühmenschen ins LTB oder PF schreiben oder zeichnen. Wichtige Merkmale müssen vorkommen. 1a NMG Bereich c Grafische Darstellung: Venn-Diagramm zu real möglichen und mythischen Teilen einer Geschichte Kinder erzählen, notieren, zeichnen etc., was sie zu den gestellten Fragen wissen oder vermuten 13

14 Auftrag Erstellen Sie in einer Dreiergruppe einen Lernstufenplan für eine der folgenden Inhalte resp. Kompetenzen: (1) Bruchrechnen (2) Gufidaun => Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.ˮ (3) Holzbesteck (4) Eigener Inhalt 14 Robbert Smit PHSG, Eva Engeli PHSH Tagung Berg 2016

15 Auftrag Der Lernstufenplan besteht aus einer Tabelle mit den Spalten 1. Lehrmittel / Inhalte 2. Progressionsstufen 3. Wissen und Fertigkeiten 4. Kompetenzstufen LP Überprüfungsform Die Lernstufen lassen sich optisch als Treppe mit den Beurteilungsformen abbilden. Geben Sie allenfalls Hinweise zu Ihrem Lernstufenplan, wenn von Bedeutung: Anzahl Lektionen, Jahrgangsstufe etc. Bereiten Sie sich so vor, dass Sie in etwa 4-5 Minuten ihren Lernstufenplan zwei Partnergruppen erläutern können. Berichten Sie auch über Schwierigkeiten und welche Lösungen Sie gefunden haben. 15

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) Nicole Schwery, PHTG Patric Brugger, PHTG Natur & Technik Kompetenzen, Zyklus

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Dorothee Brovelli PH Luzern weitergeben. Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht 1 Pädagogische Hochschule St.Gallen Vertiefungsaufga Schritt im Lernprozess Didaktische Funktion der Aufgaben Zweck: Gelerntes mit vorhandene

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht? Das Schlauchtelefon Telefonieren heisst für viele von uns, dass wir das Smartphone, das Handy oder das Telefon daheim zur Hand nehmen. Aber man kann noch ganz anders telefonieren. Bei diesen Versuchen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Schall was ist das? 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Vierte Klasse anwesend: 21 Schülerinnen und Schüler 8 Jungen/13

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017. Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017 Hans-Peter Wyssen Lebensweltbezug «Von allen Faktoren, die für das schulische

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Verschiedene Lärmquellen

Verschiedene Lärmquellen Lehrerkommentar OST Ziel Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Physikalische Phänomene in der Alltagswelt beobachten und dabei wesentliche Merkmale wahrnehmen / Naturkundliche Experimente und

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Pädagogische Tagung PZBS 11. September 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Pädagogische Tagung PZBS 11. September 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Pädagogische Tagung PZBS 11. September 2013 Ziele Die Teilnehmenden haben eine Form eines Kompetenzrasters kennen gelernt. Sie sind informiert über die Entstehung, den

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung . Experimentieren und Erkenntnisgewinnung Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg 9. Oktober 2013 1. Haben wir das nicht schon immer gemacht? 2. Hauptbotschaften des Workshops 3. Praktische

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

Informationen zum Lehrplan 21 (

Informationen zum Lehrplan 21 ( Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Mein Schulweg ein Kunstwerk! Mein Schulweg ein Kunstwerk! Für die eigene Sicherheit ist eine gute Kenntnis des Schulwegs und der Verkehrssituation äusserst wichtig. Die Kinder gestalten ihren Schulweg in Form einer Zeichnung, Collage,

Mehr

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 8: Was tönt denn da? Schüler/in Aufgabe 8: Was tönt denn da? Hast du dich auch schon für längere Zeit irgendwo hingesetzt um zu hören, was für verschiedene Geräusche du wahrnehmen kannst? Manchmal hilft es, wenn du die Augen

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber Überblick Rahmenbedingungen für die (Formative) Beurteilung in der Vorschulstufe Lernen beobachten:

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Name: Gruppe: Datum: Thema: Schuljahr 2006/ Wien

Name: Gruppe: Datum: Thema: Schuljahr 2006/ Wien e MEHL Projekt KMSi Wiesberggasse 7 1160 Wien Schuljahr 2006/07 Was will ich wissen? Hier ist jetzt ein Dummy Text. Ersetze diesen durch deinen eigenen Text. Hier ist jetzt ein Dummy Text. Ersetze diesen

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt Telekommunikation/Elektrotechnik, Physik 1/2, T. Borer Augaben 25-2009/10 Augaben 25 Wellen Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Eekt Lernziele - experimentelle Beobachtungen mit eigenen Worten

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen Stand: 07.01.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG - Lernbereich 2: Zeit und Wandel Interkulturelle

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufenübergreifend Stand der Sprachkenntnisse Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Bandornamente Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Fotos von Bandornamenten, Geodreieck, Lineal, Zirkel, Papierstreifen DIN A3, Karopapier Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4 2.4 Raum

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Zitate von Lehrpersonen Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung Kompetenzraster Hilfreich auch für Elterngespräche Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Wichtig sind

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Stand: 08.01.2019 Kommentierte Version einer Lernaufgabe mit Diagnoseaufgabe und Sequenzplanung zum LehrplanPLUS Geschichte,

Mehr

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat Aufgabe a Manche Tiere nehmen lange Wege und damit auch große Gefahren auf sich, um einen bestimmten Ort zu erreichen. Dort fühlen sie sich wohl und sicher. Doch: Wer wandert wohin? Lies zuerst den blau

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für Kinder oder Eltern?

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

von Faltblatt bis Tiefendiagnose Ü

von Faltblatt bis Tiefendiagnose Ü Das richtige Beantworten von Fragen und scheinbar korrekte Anwenden von Konzepten erfolgt oftmals auf Grundlage einer mechanischen Abarbeitung von Regeln. Ob eine Sache wirklich verstanden ist, wird damit

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schall: Schall was ist das? 1. Doppelstunde: Wie entsteht Schall? Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall 4. Klasse anwesend: 23 Schüler

Mehr

Die Kröte im Schnee Stand:

Die Kröte im Schnee Stand: Die Kröte im Schnee Stand: 25.08.2016 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige

Mehr

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018 Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan 21 12. April 2018 Informationen der Schulleitungen: Susan Gronki Andreas Riss Eleonore Thomann Lilo Widmer Inhalt 1. Begrüssung S. Gronki 2.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Ab ins Iglu! - Anschlusskommunikation über einen Hörtext Stand: 24.07.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 1-2 Unterrichtszeiteinheiten Hörtext aus Mebis Kompetenzerwartungen

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr