Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7"

Transkript

1 Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7 Lehreinheit : Einkaufen für den privaten Bedarf Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Warum hat Herr Scheglmann mehr eingekauft als er wollte? Datum : Klasse : 7a Zeit : 08:45 09:35 Min. : 50 Min Grobziel: Die Schüler sollen einen Einblick in die Beeinflussung des Kunden durch ausgewählte Verkaufstricks im Supermarkt erhalten. Feinziele: Die Schüler sollen - kritisch hinterfragen, warum Menschen oft unbewusst mehr einkaufen als sie wollen. - anhand des Stationentrainings vier ausgewählte psychologische Verkaufsmethoden der Supermarktketten erarbeiten. - anhand der Partnerarbeit Verkaufstricks erklären können und sich somit eigener Kriterien für rationales Kaufverhalten bewusst werden. - eine Statistik zum Thema Spontankäufe lesen und erklären können. - Möglichkeiten für ein bewusstes Kaufverhalten in ihrem eigenen Leben erkennen und verbalisieren können. Arbeitsmittel / Medien : Arbeitsblätter, Stationen, Laufzettel, Wortkarten, Bildkarten, Musikspieler

2 Unterrichtsphase Unterrichtsverlauf Sozialform Medien Begrüßung S begrüßen den Lehrer und die Gäste. S-Aktion Einstieg Hinführung zum Thema L blendet Bild Hr. Scheglmann beim Einkaufen am Smartboard ein. S äußern sich: Lehrer, Hr. Scheglmann, Einkaufen, Supermarkt, L berichtet von seinem gestrigen Einkauf und zeigt hierzu seinen Einkaufszettel am Smartboard. L blendet den tatsächlichen Kassenzettel ein. S äußern sich: Es wurde mehr gekauft als auf dem Einkaufszettel steht, zählen zusätzliche Artikel auf, St. S-Aktion L-Erzählung St. Smartboard () L: So viel wollte ich eigentlich nicht kaufen S äußern sich. L blendet ein Fragezeichen am Smartboard ein. S äußern sich und nennen Zielangabe: St. Zielangabe Warum hat Herr Scheglmann mehr eingekauft als er wollte? Erarbeitung 1 Vermutungsphase TZ1 L öffnet Tafel und notiert das Stundenthema. L tippt auf die Zielangabe und zuckt mit den Schultern. S stellen Vermutungen an. Es gab Sonderangebote, Hr. Scheglmann ging hungrig zum Einkaufen, L: Nun wollen wir herausfinden, warum Herr Scheglmann mehr eingekauft hat als er wollte. L-Aktion St. Tafel (TA) Stationenarbeit L blendet die Regeln für die Stationenarbeit (Symbole) am Smartboard ein. S äußern sich und wiederholen die Regeln. S finden sich in ihren Stationen ein und beginnen mit dem Stationentraining. L spielt Musik ein als Signal zum Stationenwechsel. 1. Station: Einkaufen im XXL-Format 1. Wie funktioniert der beschriebene Verkaufstrick? 2. Welche Wirkung hat der Trick auf den Kunden? St. Stationenarbeit, Akustischer Stationen, Arbeitsblätter, Laufzettel, Musikspieler 2. Station: Fühl-dich-wohl - Prinzip 1. Wie funktioniert der beschriebene Verkaufstrick?

3 2. Welche Wirkung hat der Trick auf den Kunden? 3. Höre dir die drei Musikstücke auf dem Mp3-Player an. Welches davon passt in einen Supermarkt? 3. Station: Der Bück- Trick 1. Sortiere die Schokoladensorten in die jeweiligen Zonen am Smartboard. 2. Schiebe die Wortkarten an die jeweiligen Zonen am Smartboard. 3. Beschrifte auf deinem Laufzettel die verschiedenen Zonen eines Einkaufregals. 4. Warum stehen billige Produkte ganz unten im Regal und die teuren Markenprodukte auf Augenhöhe? 5. Drücke den Knopf Neu am Smartboard. Differenzierung: 4. Station: Die Kassenzone 1. Betrachte das Foto: Nenne Produkte, die sich in der Kassenzone befinden. 2. Wie funktioniert der beschriebene Verkaufstrick? 3. Warum heißt die Kassenzone auch Quengelzone? Differenzierung: Für Schnelle sind Zusatzaufgaben bei jeder Station vorhanden. Zusätzlich: Wie kannst du dich vor diesem Trick schützen? Diff. Sicherung 1 L beendet das Stationentraining mit einem Tonsignal. Glocke L zeigt Bild von einem Einkaufswagen und heftet dieses an die Tafel. (Station 1) (HI: Du weißt, warum es selten Einkaufskörbe im Supermarkt gibt. ) S äußern sich und erklären den Verkaufstrick. St. Bildkarte, TA L spielt passendes Musikstück ab. (Station 2) S äußern sich und beschreiben das Gehörte. (HI: Du kannst mir sagen, warum diese Musik im Supermarkt gespielt wird.) S äußern sich und erklären den Effekt der Musik im Supermarkt. Ak. Musik, TA L deutet auf die verschiedenen Zonen im Einkaufsregal am Smartboard. (Station 3) S äußern sich und beschreiben den Verkaufstrick. St. TA

4 L zeigt Bild einer Kassenzone. (Station 4) (HI: Du hast es geschafft, wenn du an der Kasse angekommen bist ) S äußern sich und erklären den Verkaufstrick. St. Bildkarte, TA Transfer Erarbeitung 2 Partnerarbeit Sicherung 2 Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler Fachspezifische Arbeitsweise L tippt auf die Überschrift an der Tafel und blickt fragend in die Klasse. S äußern sich: Herr Scheglmann hat mehr eingekauft, weil S erklären die Thematik in eigenen Worten. L: Findet für die genannten Gründe einen Überbegriff. Beratet euch mit eurem Partner. S äußern sich: Verkaufstricks, Käuferfallen, Tricks, Verführungen, L notiert die Antwort in die Mitte der Tafel. L: Nun kannst du mir erklären, was ein sogenannter Verkaufstrick ist! S erklären: alles, was den Kunden dazu bringt mehr einzukaufen! L: Geht es denn nur mir so, dass ich auf die Verkaufstricks hereinfalle? S äußern sich: nein, uns geht das auch so, unseren Eltern geht es auch manchmal so. L: Wenn es dir schon einmal so gegangen, dann melde dich bitte kurz! S melden sich L: Wir sind da nicht die Einzigen, die hereinfallen! L blendet Statistik Einkaufen ungeplanter Sachen am Smartboard ein. S äußern sich: Viele Menschen neigen zu Spontankäufen, 62% der Befragten neigen zu Spontankäufen, St. Partner- Arbeit L-Aktivität L-Aktivität S-Aktivität Verb. TA TA Statistik Gesamtsicherung Problemlösung L.: In den nächsten Tagen werdet auch ihr bestimmt wieder einkaufen gehen. Du kannst nun sicherlich Tipps geben, wie auch du es schaffen kannst, nicht mehr einzukaufen als du dir vorgenommen hast? S wenden erlangtes Wissen an. L blendet Verkaufstricks-Quiz am Smartboard ein. S bearbeiten das Quiz. S-Aktivität Smartboard Verabschiedung S verabschieden L und Gäste S-Aktivität

5 Geplantes Tafelbild: Vermutungen der Schüler: Warum hat Herr Scheglmann mehr eingekauft als er wollte? - ging hungrig zum Einkaufen - Sonderangebote - Einkaufen im XXL-Format Trick: möglichst großer Einkaufswagen Wirkung: Kunde kauft mehr ein; keine Einkaufskörbe, da Kunde nur noch eine Hand frei hat. Fühl-dich-wohl Prinzip Trick: langsame Hintergrundmusik Wirkung: Kunde nimmt sich Zeit, fühlt sich wohl und kauft entspannt ein. Verkaufstricks Schokolade Die Kassenzone Trick: Viele Artikel im Kassenbereich. Wirkung: Die Kassenzone ist eine Stauzone. Das Warten und Schauen steigert die Kauflust und somit die Spontankäufe. Der Bück Trick Trick: Einteilung der Regalzonen Wirkung: Die billigen Artikel sind in der Bückzone, damit sich der Kunde aber nicht bücken muss, greift er zu den teuren Produkte in der Greifzone.

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Deutsch 9 Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März

Mehr

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Lehrbereich: Katholische Religionslehre Lehrbereich: Katholische Religionslehre Lehreinheit : 7.4 Neu anfangen Wege aus Schuld und Angst Name : Richard Scheglmann Schule : MS Unterschleissheim Stundenthema: Wie geht Jesus mit der schuldigen

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde Lehrbereich: GSE 5 Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick 5.2.2 Orientierung auf der Erde Name : Cornelia Meßmer Schule : Hauptschule Taufkirchen Stundenthema: Was hat Olli über die Kontinente erfahren?

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2 4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die starrköpfigen Ziegen von Jean de La Fontaine

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 5

Lehrbereich: Deutsch 5 Lehrbereich: Deutsch 5 Lehreinheit: 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die Bienenkönigin von

Mehr

Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik

Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik Lehreinheit : 9.5.1 Zahlungsverkehr Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema: Was beinhaltet das Girokonto? Datum : 29.März.2011 Klasse

Mehr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV LAA Gransow, Miriam Datum 12.04.13 (8.30 9.30 Uhr) Fach Deutsch 9cM Stundenthema Der Schritt zurück von Annette Rauert Einbettung

Mehr

Markterkundung. in Karlsfeld. Klasse 7G. am 1. Juli Wir befragen bereitwillige Kunden über ihren Einkauf und ihr Einkaufsverhalten

Markterkundung. in Karlsfeld. Klasse 7G. am 1. Juli Wir befragen bereitwillige Kunden über ihren Einkauf und ihr Einkaufsverhalten Markterkundung Klasse 7G bei in Karlsfeld am 1. Juli 2016 - Wir kaufen für ein Kochrezept ein (z.b. ohne Nachzudenken oder möglichst billig oder nur Markenprodukte) - Wir vergleichen Preise - Wir durchschauen

Mehr

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege.

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege. Stundenthema: Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege. 1. Sachanalyse Die Kinderbuchautorin Isabel Abedi wurde 1967 in München geboren und verbrachte ihre Kindheit in Düsseldorf.

Mehr

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000 Mut ein Lesetext von Mechthild zum Egen 2. Klasse erstellt von Katrin Fiedler 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000 2.5 Lesen und mit Literatur umgehen 2.5.3 Sinnverstehendes Lesen

Mehr

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? Artikulation, Sozialformen Hinführung Unterrichtsverlauf Lin spielt CD ab und macht fragende Geste Lin: Du hast recht, das ist ein Frosch. Lin öffnet

Mehr

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung Fach: Lehrplan: Kunst 8.3 Künstlergruppen und Einzelgänger: Wege in die Moderne Thema: Wir gestalten ein nach Paul Klees Der schwarze Fürst Lehrer: Drexler

Mehr

Kaufverhalten im Supermarkt

Kaufverhalten im Supermarkt Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G3 Kaufverhalten im Supermarkt Ziel: Verstehen und Durchschauen von Verkaufsstrategien im Supermarkt, Sensibilisierung für ein bewusstes

Mehr

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB Lernbereich: Deutsch Klasse: DFK 2 Thema: Bildergeschichte Immer ich! Immer ich! Lernziele Grobziel: 1/2.1.2 Sich und andere informieren (folgerichtig und lebendig erzählen) 1/2.3.1 Texte vorbereiten (passende

Mehr

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr) 2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr) UV 1 Klasse Fach Lehrplan Datum Zeit 7a Deutsch 7.2.3 21.03.2013 1UE Stundenthema: Ein Hund mit blauen Augen Geschichte mit werterzieherischem Gehalt Anmerkung: Der

Mehr

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung Bauer Ulrike Seminar für das Lehramt an Grundschulen Seminarjahr 2012/2013 Oberfranken VIII GS 2. Dienstjahr Seminarrektor: Siegurd Ramming 4. Besondere Unterrichtsvorbereitung Fach Jgst. Thema Anmerkung

Mehr

Kaufverhalten im Supermarkt

Kaufverhalten im Supermarkt Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G3 Kaufverhalten im Supermarkt Ziel: Verstehen und Durchschauen von Verkaufsstrategien im Supermarkt, Sensibilisierung für ein bewusstes

Mehr

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen Beate Wachter, Andreas Baer 1. Lehrplanbezug Die Unterrichtstunde lässt sich folgendermaßen in den amtlichen Lehrplan für Grundschulen in Bayern vom Juli 2000 für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Max von der Grün: Masken Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte Masken

Mehr

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema 1. Stundenverlauf, Artikulationsschema Unterrichtsphase Ordnungsphase I. Hinführung Geplantes Unterrichtsgeschehen L. stellt sich vor, SuS und L. erhalten Namensschilder Impulse Sozialform, Arbeitsform,

Mehr

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? Lehrplanbezug von U. Kraft (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse Päd. Leitthema: Sich anderen öffnen miteinander leben 1/2.3 Anderen mit

Mehr

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Einordnung in den Lehrplan 3. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wer bekommt den Ball? Wir finden eine gute Lösung" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Die gezeigte Stunde

Mehr

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können. Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen

Mehr

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky (Jahrgangsstufen 2-4) Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky GZ: Die Schüler erschließen das Gedicht Wann Freunde wichtig sind durch handlungsorientierten Umgang mit dem Text

Mehr

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten Seminarbezirk Oberfranken I Mittelschule Ebermannstadt Fachlehrerin m/t Schulstraße 10 Christina Lothes 91320 Ebermannstadt Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 uten Thema: Wer bin ich? Wer

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1) Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1) SuS beschreiben Bilder an einer Metaplanwand und machen Vorschläge, wie man sie ordnen kann. SuS machen Vorschlag, um welches Thema es sich handeln

Mehr

Die Tricks der Supermärkte

Die Tricks der Supermärkte 14 Schmerzfrei sparen Krisentipp: Diszipliniert einkaufen Disziplin ist schon die halbe Ersparnis beim Einkauf. Beispiel Einkaufsrhythmus: Je öfter Sie einkaufen gehen, umso mehr Überflüssiges landet im

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Vorwort. Einen erfolgreichen Start in das neue Fach AWT wünscht Ihnen Ihr Autorenteam. Birgit und Gerhard Sauter

Vorwort. Einen erfolgreichen Start in das neue Fach AWT wünscht Ihnen Ihr Autorenteam. Birgit und Gerhard Sauter 3 Vorwort AWT - ein neues Fach in der Hauptschule? Nein, denn sein Vorläufer war bereits unter dem Namen Arbeitslehre in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 bekannt. Allerdings ein Fach mit neuen Schwerpunkten

Mehr

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien Artikulationsschema Datum/Stunde: 14.3.2013 Fach: Deutsch Thema: Kurzgeschichte Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht Einbettung in die Sequenz: Werkstatt Geschichten Kurzgeschichten Wenn man

Mehr

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor Unterrichtseinheit 1 Ein Erdbewohner stellt sich vor Ein Erdbewohner stellt sich vor Unterrichtseinheit 1 Ziele Die Schüler sollen erkennen, wie die Kartoffelpflanze aufgebaut ist und die Teile benennen

Mehr

Einkaufen im Supermarkt. Lebensmittelsupermärkte stehen heute im harten Wettbewerb.

Einkaufen im Supermarkt. Lebensmittelsupermärkte stehen heute im harten Wettbewerb. Einkaufen im Supermarkt Lebensmittelsupermärkte stehen heute im harten Wettbewerb. Einerseits ist es wichtig, den Kunden erst einmal ins Geschäft zu locken, andererseits ihn dann dazu zu verführen, möglichst

Mehr

Sternstunden Sachunterricht Klasse 1 und 2

Sternstunden Sachunterricht Klasse 1 und 2 Silvia Segmüller-Schwaiger Sternstunden Sachunterricht Klasse 1 und 2 Mein Tagesablauf-Leporello Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Silvia Segmüller-Schwaiger e Sternstunden Sachunterricht

Mehr

Die Tricks der Supermärkte

Die Tricks der Supermärkte ACHTUNG, KONSUMFALLE Die Tricks der Supermärkte Schlank einkaufen leicht gemacht PRECON.INFO SONDER ANGEBOT SALE% 50% Verführung zum Konsum Ein kurzer Besuch im Supermarkt, ein schneller Griff ins Warenregal

Mehr

Freundschaft ist blau oder? bunt!

Freundschaft ist blau oder? bunt! Freundschaft ist blau oder? bunt! Kompetenzerwartungen Lernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Geschichte des blauen Pinguins aus dem Bilderbuch Freundschaft ist blau oder? von Ursula

Mehr

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1 Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1 1. Lies von Seite 5 bis 7 und gib dem Abschnitt eine Überschrift: 2. Rosie und ihre Mutter ziehen in ein Hochhaus. Wie sieht das Haus aus in dem du wohnst? Wohnst du dort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesefertigkeitstraining mit der Hexe Pollonia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesefertigkeitstraining mit der Hexe Pollonia Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesefertigkeitstraining mit der Hexe Pollonia Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesefertigkeitstraining mit

Mehr

1. Bildungsziele und Kompetenzen Verlaufspläne zur Unterrichtseinheit Der Aufbau eines Supermarktes Zufall oder Strategie?

1. Bildungsziele und Kompetenzen Verlaufspläne zur Unterrichtseinheit Der Aufbau eines Supermarktes Zufall oder Strategie? Inhalt 1. Bildungsziele und Kompetenzen 5 2. Verlaufspläne zur Unterrichtseinheit 6 3. Der Aufbau eines Supermarktes Zufall oder Strategie? 7 3.1 Hintergrundinformationen zur Methode, Material 3.2 Arbeitsmaterialien

Mehr

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport UV Klasse Fach Lehrplan Datum Zeit 2 6g/6a Sport 6.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität 6.2.2 Handeln in der Gemeinschaft 27.02.2013

Mehr

Station 1 (Kreuzworträtsel) О leicht О ok О schwer. Station 2 (Bausteine) О leicht О ok О schwer

Station 1 (Kreuzworträtsel) О leicht О ok О schwer. Station 2 (Bausteine) О leicht О ok О schwer Name:... Folgende Station habe ich erledigt: Station 1 (Kreuzworträtsel) О leicht О ok О schwer Station 2 (Bausteine) О leicht О ok О schwer Station 3 (Schaubild Urlaubsziele) О leicht О ok О schwer Station

Mehr

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw. Das bin ich 1. Klasse 45 min Kopiervorlage, Scheren, Klebestifte Die Schüler wissen, dass jeder Mensch einmalig ist. Die Schüler entwickeln ihre Selbstwahrnehmung weiter und benennen, was sie für besondere

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie Hausaufgabe Suche nach zwei dir unbekannten Wörtern aus deinem Alltag und beschreibe sie! Wörter, die du nicht kennst, findest du bestimmt in den Medien (z.b. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Internet).

Mehr

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel)

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel) Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel) Lehrplanbezug: 3.4.3. Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln 3.1. Sprechen und Gespräche führen Zielsetzungen der geplanten Unterrichtsstunde:

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER Didaktisierung des Lernplakats ZIMMER 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen und nachsprechen eine einfache Geschichte verstehen danach fragen, was etwas ist können ausdrücken, dass sie zu

Mehr

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch Andreas Feindt Lehramtsanwärter GS / IGS Studienseminar Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch Datum: 25. November 2004 Schule: Integrierte Gesamtschule F. Klasse: 7b (27 SchülerInnen:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule Kerstin Klose Lernziele: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen - Einmaleins. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen - Einmaleins. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen - Einmaleins Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ursula Saas Üben an Stationen in der Grundschule

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. B C D A F E H I J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. Bild A eine Dose Käse (Camembert) Bild B eine Schachtel Gurken Bild C ein Glas Pralinen Bild D ein Stück Creme Bild E

Mehr

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

DIDAKTISCHER STECKBRIEF DIDAKTISCHER STECKBRIEF FACH Sachunterricht KLASSENSTUFE 1 und 2 THEMA Einkaufen VORAUSSETZUNGEN erste Erfahrungen mit Einkaufen in Kindergarten / Familie / Schule KOMPETENZEN Die Schüler/innen können...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Anzahlen bestimmen. Lehrer-Info: Materialbedarf. Hinführung. Erarbeitung. Weiterarbeit. 138 Zahlen bis 20. Bildmaterial (KV 146) für den Hefteintrag:

Anzahlen bestimmen. Lehrer-Info: Materialbedarf. Hinführung. Erarbeitung. Weiterarbeit. 138 Zahlen bis 20. Bildmaterial (KV 146) für den Hefteintrag: Lehrer-Info: Anzahlen bestimmen Materialbedarf Bildmaterial (KV 146) für den Hefteintrag: KV 147, S. 139 auf Folie ziehen KV 147 und KV 148, S. 139/140 in Schülerzahl kopieren Bildmaterial (KV 146, siehe

Mehr

Lernumgebung. Worum geht es?

Lernumgebung. Worum geht es? Lernumgebung RECHNEN MIT GELD: EINKAUFEN FÜR 20 Thema: Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Medien: Rechengeld bis 20, konkretes Material / Bilder, Preisschilder, Einkaufszettel (KV) Lehrplan: 1.4.1

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Deutschland ist ein Bundesstaat

Deutschland ist ein Bundesstaat Deutschland ist ein Bundesstaat 1. Lerninhalt: Demokratie in Deutschland Die föderale Ordnung Gliederung in Länder Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 2. Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung Einstieg

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Themenbereich: Moralische Urteilsfähigkeit- Dilemmageschichten:

Themenbereich: Moralische Urteilsfähigkeit- Dilemmageschichten: Wertestunde: Wie soll sich Luis entscheiden? Unterrichtssequenz: Themenbereich: Moralische Urteilsfähigkeit- Dilemmageschichten: 1UE: Der Klassenrat tagt zum Thema: 1UE: Konflikte erkennen und darstellen.

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde:

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde: Thema: Wohin mit meiner Wut Grobziel der Stunde: Am Ende der Unterrichtseinheit möchte ich erreicht haben, dass sich die Schüler mit dem Thema Wut auseinandergesetzt haben, indem sie ihre eigene Wut bewusst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tierlexikon Pinguine - Ein Lesefertigkeitstrainig (2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tierlexikon Pinguine - Ein Lesefertigkeitstrainig (2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tierlexikon Pinguine - Ein Lesefertigkeitstrainig (2. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tierlexikon

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter Deutsch Lesen: Irgendwie Anders nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg 1994 Thema: Außenseiter 1 Sachanalyse Das Bilderbuch Irgendwie Anders von Kathryn

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten. Mit Professor Kling-Bing Tonhöhen erkunden Klangexperimente mit Alltagsmaterialien

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten. Mit Professor Kling-Bing Tonhöhen erkunden Klangexperimente mit Alltagsmaterialien I Musik hören 19 Kl. 1/2 Klangexperimente mit Alltagsmaterialien 1 von 18 Mit Professor Kling-Bing Tonhöhen erkunden Klangexperimente mit Alltagsmaterialien Klassen 1 und 2 Ein Beitrag von Michaela Kratz,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten 4.1 Ein Bild erzählt ca. 10 Min. ab Kl. 5 Erfahrungen in Bildmeditationen 1 Foto auf Folie oder Tafel Overheadprojektor wird eingeschaltet. Schüler betrachten 30 60 Sekunden das Bild. Als Hilfe stehen

Mehr

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag,

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag, Unterrichtsverlauf Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag, 3.4 Textiles Umfeld Lernbereich 2: Materialien WTG/WG 3 a 8:00 9:30 Uhr 20.05.2014 3.4.2 Handnähen Lernbereich 3: Arbeitstechniken

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Thema Fach: Mathematik Klasse: 1BK2T Schulart: Berufskolleg Schule: Raum: Datum: Zeit: Berufliche Schule Rottenburg 1.3 22.01.2014 08:35-09:20 1 Unterrichtsplanung Lehrer: Henrik Horstmann Schulart: 1BK2T

Mehr

Folgen den Erklärungen der Lehrpersonen! Schreibe die Informationen Stichwortartig auf!

Folgen den Erklärungen der Lehrpersonen! Schreibe die Informationen Stichwortartig auf! Vorstellungsgespräch Arbeitsauftrag 1: Folgen den Erklärungen der Lehrpersonen! Schreibe die Informationen Stichwortartig auf! Was Wie Erfüllt Grundsätzlich Vorbereitung Kleidung: Kontakt Gespräch Kritische

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

Wirtschaftsfaktor Wallfahrt - Wie profitieren die Altöttinger von der Wallfahrt?

Wirtschaftsfaktor Wallfahrt - Wie profitieren die Altöttinger von der Wallfahrt? Wirtschaftsfaktor Wallfahrt - Wie profitieren die Altöttinger von der Wallfahrt? 1. Sachinformation Rund eine Million Pilger und Besucher kommen alljährlich nach Altötting. Jedes Jahr übernachten über

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 13 Magdeburg ÜBERBLICK In Folge 13 Magdeburg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Einkaufen auf einem deutschen Markt und kulinarische Spezialität. Im Rahmen

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3 VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3 Lernbereiche: Lernbereich 3 (politische Meinungsbildung und politische Beteiligung junger Erwachsener) Thema: Lügenpresse Mythen und

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL Übung 1: Was kann man im Video sehen? Tobi und Kurt besuchen die Münchner Tafel und lernen neue Leute und Dinge kennen. Bearbeite die Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Bilder und Aussagen

Mehr

1. Einordnung in den Lehrplan

1. Einordnung in den Lehrplan 1. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wie können sich Annika und Luisa wieder vertragen?" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Der Schwerpunkt der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

Download. Sternstunden. Lerntheke Wir üben im Zahlenraum bis Mathematik. Sternstunde zum motivierenden Thema Fußball

Download. Sternstunden. Lerntheke Wir üben im Zahlenraum bis Mathematik. Sternstunde zum motivierenden Thema Fußball Download Ulrike Gangkofer, Ulrike Sauer, Stefan Zechmeister Lerntheke Wir üben im Zahlenraum bis 100 000 Sternstunde zum motivierenden Thema Fußball Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Ulrike

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Unterrichtsverlauf zu Umgang mit dem Lineal, 6 Std, Hauptstufe, Mathematik, Schule für Geistigbehinderte Bildungsplanbezug: Mathematik: Umgang mit Zahlen: Maßzahlen für Länge Dauer der 1. Std. (Lehrer-

Mehr

4. Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch am LAA Corinna Hensler

4. Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch am LAA Corinna Hensler 4. Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch am 06.12.2013 LAA Corinna Hensler UV Klasse Lehrplanbezug Zeit 4 5G 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden 60 Thema der Stunde: Warum ist Konstantin am Ende

Mehr