Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:"

Transkript

1 Erörterung Ausgangsfrage Einleitung Zweck: Interesse wecken, Hinführung zum Thema; Einleitungsmöglichkeiten: geschichtlicher Bezug, Definition des Themabegriffs, aktuelles Ereignis, Statistik/Daten, Zitat/Sprichwort/Spruch; Überleitungssatz zum Hauptteil (als logische Verbindung/Folgerichtigkeit). Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils: a) Auseinanderreihung von Argumenten; b) Gegenüberstellung gegensätzlicher Argumente (Vor- und Nachteile; für und wider); c) Pro- Contra - persönliche Stellungnahme / Entscheidung mit Begründung. Schlussteil Zweck: Abrundung, Anregung zum Weiterdenken; Möglichkeiten des Schlussteils: a) persönliche Stellungnahme; b) Ausblick in die Zukunft; c) Zusammenfassung. Die Argumentationskette sieht folgendermaßen aus: Einleitung Behauptung/Begründund/Beispiel/Folgerung (1. Argument(ation) Überleitung 2. Argument(ation) - - Schluss Aufbau eines Arguments: Behauptung: These; greift Gliederungspunkt auf; muss begründbar und beweisbar sein; Begründung: Argument; stützt die Behauptung; erklärt, warum Behauptung aufgestellt wird; Beispiel: Beleg, Beweis; veranschaulicht so konkret wie möglich; ist entsprechenden Sachgebieten zu entnehmen; 1

2 Folgerung: Schlussfolgerung; bestätigt die Behauptung; fasst eine Argumentation zusammen; Überleitung: verbindet Argumentationen; soll Gedanken logisch verknüpfen. Schritte zur Vorbereitung schriftlicher Argumentation: - Stoffsammlung (Zusammenstellung der wichtigen Punkte) - Bildung inhaltlicher Blöcke - Bildung der Argumentationsblöcke (feststellen, welche der Punkte als Argumente und welche zu deren Erläuterung dienen können). Für Anordnung der Argumente innerhalb eines Textes erscheinen zwei Prinzipien nützlich: 1. Das Argument, das auf den Adressaten am meisten Eindruck machen wird, sollte als letztes verwendet werden. 2. Die übrigen Argumente sollten einer sinnvollen Ordnung folgen, etwa: - vom Offensichtlichen zum weniger Offensichtlichen, - vom weniger Wichtigen zum Wichtigen, - vom Allgemeinen zum Besonderen (oder umgekehrt) u.a. Nach: Verstehen und Gestalten. Band 12 Sprache in der Erörterung - Bezug auf die Überschrift (schriftliche Erörterung), z.b.: Ich möchte mit einigen Worten und so klar wie möglich darlegen, welcher Sinn... - Beginn des Hauptteils, z.b.: Zuerst ist... zu nennen / Ein wichtiger Gesichtspunkt / Vorteil... - Überleitung zur Themafrage, z.b.: Deshalb stellt sich die Frage... / um die Frage nach... beantworten zu können... Behauptung Aussagesatz, z.b.: Werbung informiert über... Fragesatz, z.b.: Informiert Werbung nicht...? vom Gegenteil ausgehend, z.b.: Gäbe es keine Werbung, so würde über... weil /da/denn... Das liegt daran, dass... Begründet werden kann das damit, dass... Der Grund dafür ist darin zu sehen, dass... Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, sind wir zu der Hypothese genötigt, dass... 2

3 - Dennoch wurde der letztere Gedanke... - Auf diese Frage gibt uns... klare Antwort. - Wir wissen nicht, ob aber wir können uns fragen,... - (oder was immer es sein mag) (als Parenthese) - Es haben sich also dreierlei Dinge ereignet:... - Wir lernen / erfahren also aus der Analyse... - Wir fühlen uns gerechtfertigt... - Wir haben nun die Überzeugung gewonnen... - Ehe ich meine Auseinandersetzungen fortführe, will ich auf... Bezug nehmen. - Die erste kann folgendermaßen formuliert werden... - Wir wollen nun die Vorstellung,..., nennen und... - Besonders wichtig aber erscheint... - An erster Stelle ist zu nennen... - Als letztes Argument gilt... - Nicht anders verhält es sich... - Das ist der ganz entscheidende Punkt. - im Grunde genommen... - vor allem... Beispiel Bei diesem Experiment, wie es... ausgeführt hat,... - Als Beispiel kann... angeführt werden... - z.b.... /... da wollte ich noch was sagen beispielsweise... - zum Beispiel das heißt, dass... - das wäre das gleiche Beispiel... - also es wurde immer wieder festgestellt, dass... - was damit gemeint ist, ist... Gegeneinwand Aber wir können darauf erwidern, dass... (Widerspruch) -... das Problem umgeht, indem sie daran festhält, dass nicht als..., sondern nur als nicht bloß..., sondern... 3

4 -... und trotzdem... / nicht unbedingt... - Alle anderen mit dieser Vorstellung assoziierten Ideen... - Ich finde... nicht so gut. - Also ich wäre nicht für... - Ich möchte dem allerdings widersprechen... - Das kann man nicht so verallgemeinern... Folgerung Daher / Deshalb / Dann / Dieses Beispiel zeigt , und zwar,... - An diesem Punkte müssen wir darauf gefasst sein,... - Wir wollen nun die Vorstellung,..., nennen und... - Wir wissen nicht, ob... - Man soll das auch nicht unterschätzen... - Das Wichtige war dabei, dass... - Diese Untersuchung / Analyse etc kann folgendermaßen beschrieben werden: im übrigen muss gesagt werden... Verbindung von Argumentationen: - hinzu kommt - außerdem - darüber hinaus - weiterhin - ähnliches gilt für... - in besonderem Maße gilt... - das ist das richtige Wort... - das ist ganz klar... - auf jeden Fall so... - trotz all dieser Punkte sollte man nicht übersehen... - ebenfalls / nicht nur Schluss /Abschluss (des Argumentes, der Argumentationskette, der Erörterung) abschließend... - nicht zuletzt... - als letztes Argument gilt... - dabei muss bedacht werden... 4

5 - zudem bleibt zu bedenken... - vor allem sollte man... - oftmals/meistens ist es so, dass... - es herrscht die Meinung vor, dass... - man geht von der Voraussetzung aus, dass... - allgemein betrachtet... - ungefähr sind jetzt die Meinungen... Nach: J. Šapalienė (Hrsg.). Texte und Arbeitshilfen Grund/Ursache Folge Verhältnis In den wissenschaftlichen Texten sind logische Verknüpfungen, d.h. die Grund/Ursache Folge Verhältnisse sehr wichtig. Um bestimmte Beziehungen auszudrücken, stehen folgende Sprachliche Ausdrucksmittel des Grund - Folge Verhältnisses Beziehungen zwischen den Wörtern, Sätzen oder Satzteilen Sprachliche Mittel (Konnektoren) Ursache, Grund (kausal) weil, da, denn; deshalb, deswegen, daher; wegen, aufgrund, mangels, das ist die Ursache dafür, dass; auf Grund dessen, dass ; aus diesem Grund; aufgrund der Tatsache, dass Folge/Folgerung (konsekutiv) infolgedessen, folglich, demzufolge, infolge; deshalb, deswegen, daher; die Folge sein von...; so, dass ;, so dass;, ohne dass;, als dass.bedingung, möglicher Grund (konditional): wenn, falls, sofern; sonst, andernfalls; angenommen, dass ; unter der Bedingung, dass...; im Falle, dass ; vorausgesetzt, (dass ); es sei denn, (dass ). Unwirksamer Grund, Einräumung (konzessiv) obwohl, obgleich, wenngleich; trotzdem, trotz, auch wenn, wenn auch, allerdings Einschränkung (restriktiv) soweit, insofern, dennoch Absicht, Zweck, Vorsatz (final) damit, um...zu, zu diesem Zweck..., zwecks; dazu, dafür Entgegensetzung, Widerspruch (adversativ) aber, jedoch, zwar...aber, dazu steht im Widerspruch, dass...; dem widerspricht, dass...; im Gegensatz zu...; dagegen; während Mittel (instrumental) dadurch; dadurch, dass...; indem; damit; damit, dass...; mittels; dabei; durch 5

6 Vergleich (komparativ) wie, als; entsprechend, je nachdem; gemäß, laut, zufolge; als ob (Konjunktiv); je desto (proportional); je um so (proportional) Nach: DUDEN. Deutsche Grammatik Hall/Scheiner. Deutsche Grammatik für Fortgeschrittene Engel, U. Deutsche Grammatik Anmerkung: zur Angabe des Grund-Verhältnisses dienen auch bestimmte Wendungen: das liegt überwiegend daran, dass... beruhen auf etw. die Ursache liegt in etw. zu Grunde legen / liegen Grundlage für die Untersuchung ist/sind... Das Konzept beruht auf... Annahmen:... etw. begründen NICHT VERGESSEN: ES IST NICHT SCHÖN IMMER WIEDER DIESELBEN WÖRTER ZU BENUTZEN: WÄHLEN SIE ALSO SYNONYME: z.b. Das Wort Idee kann ersetzt werden durch: a) die Absicht b) der Vorschlag c) der Grundgedanke d) der Plan e) die Andeutung f) die Vorstellung u.a. Tipp: EIN GUTES ONLINE WORTSCHATZ-LEXIKON IST 6

Textkommentierende sprachliche Mittel Ausgangsposition / Einstieg in den Hauptteil Analysieren, begründen, nachfragen, rekapitulieren

Textkommentierende sprachliche Mittel Ausgangsposition / Einstieg in den Hauptteil Analysieren, begründen, nachfragen, rekapitulieren Textkommentierende sprachliche Mittel sind grundsätzlich jene sprachlichen Signale, mit denen der Schreiber/Sprecher in seinem Text über diesen spricht. Ein in unserem Zusammenhang wichtiger Zweck ist

Mehr

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Otto Mayr Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch

Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch Lernziele Konnektoren wiederholen Neue Konnektoren kennenlernen Mit Hilfe der neuen Konnektoren

Mehr

Inhalt und Struktur. Überarbeiten. Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden?

Inhalt und Struktur. Überarbeiten. Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden? Inhalt und Struktur Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden? Prüfen Sie, ob der Text alle Informationen aufweist, die Sie für die Beantwortung der Fragestellung bzw. zur Bearbeitung des Themas

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei SchoolScout.de Inhaltsverzeichnis Seite Die Lernhilfe im Überblick...

Mehr

- Gritas Deutsch-Seiten Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird:

- Gritas Deutsch-Seiten Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird: 1 DIE ERÖRTERUNG Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird: Welche Aufgaben hat eine Tageszeitung? Welche Bedeutung hat die Tageszeitung innerhalb

Mehr

Sachtexte analysieren

Sachtexte analysieren 4 T Tedesco / Rosport Sachtexte analysieren 1. Überblick über Textsorten bei Sachtexten Der Bericht: Informiert sachlich und neutral über wichtige aktuelle Ereignisse; Berichte sind in der Regel im Präteritum

Mehr

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen KV 1a BASIS Soll eine Schuluniform eingeführt werden? Soll-Fragen formulieren und Argumente austauschen 1 Wie unterscheiden sich Soll-Fragen von Kann-Fragen? Ergänze den Lückentext. Soll-Fragen fordern

Mehr

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild.

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild. Schreibschule Bevor man einen freien Text schreibt, kann man ein Assoziogramm machen, d.h. man schreibt alle Ideen zu dem Thema auf (Verben, Adjektive, Nomen, Ausdrücke). Aufgabe 1 Mache ein Assoziogramm

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers Diese Materialien wurden 2009 durch Philip Mayer erstellt. Herausgegeben durch das Zurich-Basel Plant Science Center (http://www.plantscience.ethz.ch/education/masters/courses/scientific_writing). Zitierformat:

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Strukturierte Aufsätze

Inhaltsverzeichnis. Strukturierte Aufsätze Inhaltsverzeichnis 1.Verfassen von strukturierten Aufsätzen...2 2.Anmerkungen:...3 3.Einzelne ergänzende Hinweise zu bestimmten Operatoren...3 4.Bezugstexte auf Solus-Christus...4 B. Voigt, Hildesheim,

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Euthyphron Eine Besprechung des Euthyphron Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A. Einleitung: Platon: Euthyphron 1. Die Anklage des Meletos wegen Verderbung der Jugend

Mehr

Vorlesung. Logik und Beweise

Vorlesung. Logik und Beweise Vorlesung Logik und Beweise Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollte nur genannt bzw. teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben werden. Wiederholung

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Paare und Kartesische Produkte

Paare und Kartesische Produkte Paare und Kartesische Produkte Aufgabe 1. Stellen Sie das Tripel (a, b, c) als Paar und als Menge dar. Hinweis: Verwenden Sie Farben. Lösung von Aufgabe 1. (a, b, c) = ((a, b), c) Paar Darstellung (a,

Mehr

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Hinweise zur Logik Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Im folgenden soll an einige Grundsätze logisch korrekter Argumentation erinnert werden. Ihre Bedeutung

Mehr

Strategische Vorschläge

Strategische Vorschläge www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Freie Erörterung / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Freie Erörterung (KA) 1.Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker (bei

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

TIPP. Das Thema erschließen. Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? Erörtern

TIPP. Das Thema erschließen. Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? Erörtern Das Thema erschließen Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? In den folgenden Beispielen wurden zum gleichen Thema unterschiedliche Schlüsselbegriffe unterstrichen.

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen Jahrgangsstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen Jahrgangsstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erörterungen - 9. 10. Jahrgangsstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Inhalt Zur Einführung 6 1 Die

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Allgemeine Gliederung

Allgemeine Gliederung Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres

Mehr

10.2AbstimmungzwischenProduktionundKonsum

10.2AbstimmungzwischenProduktionundKonsum 1 10.2AbstimmungzwischenProduktionundKonsum BeginnenwirmitdemeinfachstenFall,indeminunserer Wirtschaft nur ein einziger Konsumentexistiert.Nehmenwiran,daßdiesernurausdenproduziertenGüternNutzen gewinnt.indiesemkontextbeschreibtdietransformationskurveausdemerstenabschnitt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Rhetorik und Sprachpraxis

Rhetorik und Sprachpraxis Rhetorik und Sprachpraxis 1 Rhetorik und Sprachpraxis 1 Strukturelle Gestaltung Die Strukturierung einer Rede gliedert einen Inhalt in seine thematischen Teilaspekte und gewichtet sie. Die Strukturierung

Mehr

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede Politische Rede Systematische Analyse Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Sprachlich-rhetorische Analyse Inhalt Politische Rede Redner

Mehr

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Wintersemester 2008/2009 2. Sitzung (04.05.2009) Typische Schreibprobleme (eine Auswahl) Ungenügende Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Schwierigkeiten beim

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Erasmus-Stipendium Leitfaden Inhalt Es gibt immer mehr Menschen, die das Auslandsstudium als Vorteil sehen. Das Erasmus-Stipendium

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Alle drei Grundelemente kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Folgende Formen kann man vor allem unterscheiden: Klassifikation von THESEN

Alle drei Grundelemente kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Folgende Formen kann man vor allem unterscheiden: Klassifikation von THESEN G R U N D B E G R I F F E der A R G U M E N T A T I O N Inhalt: Elemente der Argumentation Strategien der Meinungsbildung Strategien der Auseinandersetzung Aufbauformen der Argumentation / Erörterung 1.

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Aufgabe Aufgabe Haustiere 1) Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wiedergabe 2) Hast du selber

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche

1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche Die Basics 1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche Herangehensweise: Fragestellung Untersuchung Beleg Auswertung

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll...

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Unser

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

Logic and Selfreference

Logic and Selfreference Seminar Logik auf Abwegen Logic and Selfreference Heike Fischer 09.08.2004 1. Motivation 2. Objekt -und Metasprache 3. Modus Ponens 4. Lewis Caroll s Paradoxon 4.1 Inhalt & Analyse 4.2 Lösungsansätze 5.

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Konrad

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Meilensteine beim Erstellen einer Abschlussarbeit Abschlussarbeit Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Andrea Szczesny Seite

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 29.10.2013 Prof. Andreas Zieger MM24 Teil 2: Forschungsfragen und Ethik WS 2013_14 CvO Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Quellen

Mehr

Freie Bäume und Wälder

Freie Bäume und Wälder (Martin Dietzfelbinger, Stand 4.6.2011) Freie Bäume und Wälder In dieser Notiz geht es um eine besondere Sorte von (ungerichteten) Graphen, nämlich Bäume. Im Gegensatz zu gerichteten Bäumen nennt man diese

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO 1 Schriftliche Kommunikation Aufgabe Urlaubsreisen während der Berufsschulferien In einem Internetforum lesen Sie folgenden Beitrag zum Thema Urlaubsreisen

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung  download vom ) Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung www.arbeitschreiben.de, download vom 03.12.2006) Allgemeines Mit der Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit beginnt der Übergang

Mehr

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen: ERSTELLUNG/GLIEDERUNG VON FACHVORTRÄGEN ()Erstellung/Gliederung I. Ziel Die Gliederung eines Fachvortrages hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Vortrages. Sie dienst sozusagen als Raster,

Mehr

Verfassen einer Facharbeit Leitfaden MGH

Verfassen einer Facharbeit Leitfaden MGH Verfassen einer Facharbeit Leitfaden MGH Grundsätzliches Wie geht man am besten vor, wenn man versucht, seine Arbeit an einer Facharbeit zu organisieren? Zunächst sollte man Material zum Thema sammeln,

Mehr

I.) Rahmenvorgaben für die Bearbeitung von Klausuren Fach Sozialwissenschaften

I.) Rahmenvorgaben für die Bearbeitung von Klausuren Fach Sozialwissenschaften I.) Rahmenvorgaben für die Bearbeitung von Klausuren Fach Sozialwissenschaften Erarbeitungsstruktur für die Aufgaben in den drei Anforderungsbereichen: Darstellung Analyse Erörterung (1) DARSTELLUNG (Anforderungsbereich

Mehr

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Marcel Dettling Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marcel.dettling@zhaw.ch http://stat.ethz.ch/~dettling Winterthur, 17. Mai 2017 1 Verteilung

Mehr

Meinung und Position. Gründe und Beispiele

Meinung und Position. Gründe und Beispiele 1 Meinung und Position meiner Meinung nach die Meinung vertreten der Meinung sein Meiner Meinung nach sollte man Kindern nicht zuviel Freiheit lassen. Ich vertrete die Meinung, daß Kinder keine Besitzobjekte

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung (Short)-Version 2.5 August 2017 Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit aussehen? Die Vorstellungen darüber,

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion JAHRGANGSSTUFE 7... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 Allgemeine Kennzeichen... 2 Aufbau... 2 Sprachliche Gestaltung:... 3 Modus des Verbs... 3 Aufbau... 4 Sprachliche Gestaltung:...

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Redemittel für schriftliche, wissenschaftliche Texte

Redemittel für schriftliche, wissenschaftliche Texte Redemittel für schriftliche, wissenschaftliche Texte 1 Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit / thematisiert... Die Frage nach... ist von großem / besonderem Interesse, weil... Zugrunde

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr