Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung"

Transkript

1

2

3 xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung ZUSAMMENFASSUNG Inhalt Die vorliegende Studie vermittelt einen Überblick über die geschätzten Kosten, die der EU durch Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung entstanden sind, sowie die im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung vom privaten Sektor getragenen Kosten. Es liegen nur sehr spärliche Informationen zu diesen Ausgaben vor. Die vorliegende Studie ist ein erster Versuch zur Schätzung dieser Kosten. Wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge sind die Kosten, die die EU in Verbindung mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus zu tragen hatte, im Zeitraum 2002 bis 2009 von 5,7 Mio. EUR auf 93,5 Mio. EUR angestiegen. Zu den Kosten des privaten Sektors im Bereich Terrorismusbekämpfung liegen noch weniger Informationen vor, sodass sie bei den Gesamtkosten nicht berücksichtigt wurden. PE DE

4 Dieses Dokument wurde vom Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments angefordert. VERFASSER PwC EU Services EEIG: Wim Wensink, Michael van de Velde, Lianne Boer ZUSTÄNDIGER BEAMTER Andreas HARTMANN Fachabteilung C: Bürgerrechte und Verfassungsfragen Europäisches Parlament B-1047 Brüssel SPRACHEN Original: EN ZUM HERAUSGEBER Kontakt zur Fachabteilung oder Bestellung des monatlichen Newsletters: Redaktionsschluss: Mai 2011 Brüssel, Europäisches Parlament, Dieses Dokument ist im Internet abrufbar unter: HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die hier vertretenen Auffassungen geben die Meinung des Verfassers wieder und entsprechen nicht unbedingt dem offiziellen Standpunkt des Europäischen Parlaments. Nachdruck und Übersetzung außer zu kommerziellen Zwecken mit Quellenangabe gestattet, sofern der Herausgeber vorab unterrichtet und ihm ein Exemplar übermittelt wird.

5 Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments (LIBE-Ausschuss) äußerte den Wunsch, Informationen über die Kosten der EU-Politik zur Bekämpfung des Terrorismus einzuholen. Die Europäische Union hat zur Sicherung des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts aktiv auf die Gefahr des Terrorismus reagiert. Die verschiedenen Aktionspläne zogen Hunderte unterschiedlicher Maßnahmen auf der Ebene sowohl der EU als auch der Mitgliedstaaten nach sich, an denen staatliche Behörden wie auch der private Sektor beteiligt waren. Zusätzlich zu diesen groß angelegten Aktionsplänen wurden zahlreiche weitere Entscheidungen getroffen, beispielsweise zur Unterbindung der Terrorismusfinanzierung und der Geldwäsche, zur Kontrolle von Flugpassagieren, zur Sicherheit von Explosivstoffen, zum Schutz kritischer Infrastrukturen u. a. Diese Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus hatten finanzielle Auswirkungen auf der Ebene der EU und der Mitgliedstaaten sowie für den privaten Sektor. Die Entwicklung von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung hat ein Stadium erreicht, in dem eine Evaluierung zunehmend geboten erscheint. So haben das Vereinigte Königreich und die Niederlande kürzlich (teilweise) Überprüfungen ihrer Antiterror- Maßnahmen durchgeführt. Bei einigen dieser Überprüfungen stehen die rechtlichen Aspekte der Maßnahmen im Mittelpunkt, bei anderen wiederum geht es vor allem um einen ganzheitlichen Ansatz. Der LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments wollte mehr über die finanziellen Konsequenzen der Terrorismusbekämpfung wissen und bat daher um Auskunft über die Ausgaben für Antiterror-Maßnahmen. Ziel Nach Ansicht des LIBE-Ausschusses des Europäischen Parlaments sind umfangreiche Untersuchungen zu den Kosten der derzeitigen Politik der EU zur Terrorismusbekämpfung erforderlich, die in eine Studie mit aktuellen Informationen über die Kosten von Antiterror-Maßnahmen einfließen sollten. Da die Kosten der derzeitigen Politik der EU zur Terrorismusbekämpfung bislang kaum untersucht wurden sowie in Anbetracht der zahlreichen Bereiche, deren jeweilige Ausgaben zu untersuchen sind, und der Probleme bei der Beschaffung aller einschlägigen Informationen und ihrer Zuordnung zu Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung sollte das Ergebnis dieser Studie als fundierte Vermutung angesehen werden. Bei den Ausgaben für Maßnahmen, die unter anderem Antiterror-Aktivitäten beinhalten oder vor dem Hintergrund der Terrorismusbekämpfung ergriffen werden, erfolgt eine Berechnung oder Schätzung des Anteils dieser Maßnahmen. Die Ausgaben der Mitgliedstaaten wurden vernachlässigt. Ferner werden im vorliegenden Themenpapier lediglich Schätzwerte zur aktuellen europäischen Antiterror-Politik für die EU und den privaten Sektor vorgestellt. Eine Analyse der Wirksamkeit dieser Politik, der Effizienz der Ausgaben oder der Rechtmäßigkeit von Ausgaben wird nicht vorgenommen. 3

6 Fachabteilung C: Bürgerrechte und Verfassungsfragen ALLGEMEINE INFORMATIONEN WICHTIGSTE ERKENNTNISSE Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wurden auf EU- Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung mit Auswirkungen sowohl auf den öffentlichen als auch den privaten Sektor ergriffen. Eine Zuordnung der Kosten zu diesen Maßnahmen ist schwierig, da sie zumeist Teil eines umfangreicheren Pakets von sicherheitsbezogenen Maßnahmen sind. Hinzu kommt, dass die meisten (Grundsatz-)Dokumente über Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung keine finanziellen Angaben enthalten. Zur Erfassung der benötigten Angaben wurden Schreibtischrecherchen durch Befragungen der jeweiligen Akteure ergänzt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1. Die wichtigste Komponente der Gesamtkosten der EU für Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung bilden die Finanzierungsprogramme der EU. 2. Die dem privaten Sektor entstandenen Kosten sind schwieriger zu ermitteln: Es liegen kaum bzw. nur bruchstückhafte Informationen über die Kosten des privaten Sektors für Maßnahmen in Verbindung mit der Terrorismusbekämpfung vor, und die Akteure selbst sind sich zumeist der aus spezifischen Antiterror-Maßnahmen (der EU) resultierenden Kosten nicht bewusst. 3. Die geschätzten Gesamtausgaben der EU für Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung sind zwischen 2002 und 2009 von annähernd 5,7 Mio. EUR auf etwa 93,5 Mio. EUR angestiegen. Die vorliegende Studie ist ein erster Versuch zur Berechnung dieser Kosten. Für genauere Berechnungen wären weitere Untersuchungen erforderlich. 4

7

8

Das Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen

Das Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHTSANGELEGENHEITEN Das Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz

Mehr

DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN: AKTUELLER STAND UND PERSPEKTIVEN BEI DER AUSBILDUNG VON GRUNDSCHULLEHRERN IN EUROPA

DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN: AKTUELLER STAND UND PERSPEKTIVEN BEI DER AUSBILDUNG VON GRUNDSCHULLEHRERN IN EUROPA GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK KULTUR UND BILDUNG DIE AUSBILDUNG VON LEHRERN: AKTUELLER STAND UND PERSPEKTIVEN BEI DER AUSBILDUNG VON GRUNDSCHULLEHRERN

Mehr

IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE MINDERHEITENSPRACHEN UND BILDUNG: BEWÄHRTE VERFAHREN UND SCHWIERIGKEITEN

IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE MINDERHEITENSPRACHEN UND BILDUNG: BEWÄHRTE VERFAHREN UND SCHWIERIGKEITEN GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK KULTUR UND BILDUNG IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE MINDERHEITENSPRACHEN UND BILDUNG: BEWÄHRTE

Mehr

Vergleichende Studie der rechtlichen Bestimmungen über Leihmutterschaft in den EU- Mitgliedstaaten

Vergleichende Studie der rechtlichen Bestimmungen über Leihmutterschaft in den EU- Mitgliedstaaten GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHTSANGELEGENHEITEN Vergleichende Studie der rechtlichen Bestimmungen über Leihmutterschaft

Mehr

Vorschläge für Verordnungen über das Güterrecht von Paaren

Vorschläge für Verordnungen über das Güterrecht von Paaren Vorschläge für Verordnungen über das Güterrecht von Paaren GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHTSANGELEGENHEITEN Vorschläge für

Mehr

DIE AUSWIRKUNGEN DER TRENNUNG VON INFRASTRUKTURBETRIEB UND VERKEHRSLEISTUNGEN AUF DEN EISENBAHNSEKTOR IN DER EUROPÄISCHEN UNION

DIE AUSWIRKUNGEN DER TRENNUNG VON INFRASTRUKTURBETRIEB UND VERKEHRSLEISTUNGEN AUF DEN EISENBAHNSEKTOR IN DER EUROPÄISCHEN UNION GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE DER UNION FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK VERKEHR UND FREMDENVERKEHR DIE AUSWIRKUNGEN DER TRENNUNG VON INFRASTRUKTURBETRIEB UND VERKEHRSLEISTUNGEN

Mehr

Entwicklung eines Raums der Strafgerichtsbarkeit in der Europäischen Union

Entwicklung eines Raums der Strafgerichtsbarkeit in der Europäischen Union GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHT, FREIHEIT UND SICHERHEIT Entwicklung eines Raums der Strafgerichtsbarkeit in der Europäischen

Mehr

DIE LISSABONISIERUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

DIE LISSABONISIERUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES DIE LISSABONISIERUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS BEURTEILUNG

Mehr

IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE EUROPÄISCHE KULTURINSTITUTE IM AUSLAND

IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE EUROPÄISCHE KULTURINSTITUTE IM AUSLAND GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK KULTUR UND BILDUNG IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE EUROPÄISCHE KULTURINSTITUTE IM AUSLAND ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Die Rolle der Städte in der Kohäsionspolitik

Die Rolle der Städte in der Kohäsionspolitik GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK REGIONALE ENTWICKLUNG Die Rolle der Städte in der Kohäsionspolitik 2014 2020 ZUSAMMENFASSUNG Abriss Städtische Gebiete

Mehr

GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN

GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES DIE NOTWENDIGKEIT NEUER EU- RECHTSVORSCHRIFTEN ÜBER

Mehr

SOZIALE INKLUSION IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR IN DER EU

SOZIALE INKLUSION IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR IN DER EU GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE DIREKTION B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK VERKEHR UND FREMDENVERKEHR SOZIALE INKLUSION IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR IN DER EU ZUSAMMENFASSUNG Kurzer Abriss In diesem

Mehr

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG A: WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris THEMENPAPIER Kurzfassung Die Studie legt kurz die

Mehr

Studie für den Ausschuss für Kultur und Bildung Die ESI-Fonds und Kultur, Bildung, Jugend und Sport:

Studie für den Ausschuss für Kultur und Bildung Die ESI-Fonds und Kultur, Bildung, Jugend und Sport: ZUSAMMENFASSUNG Vom Ausschuss für Kultur und Bildung in Auftrag gegeben Studie für den Ausschuss für Kultur und Bildung Die ESI-Fonds und Kultur, Bildung, Jugend und Sport: Die europäischen Struktur- und

Mehr

UMSETZUNG DER KOHÄSIONSPOLITIK : VORBEREITUNGEN UND VERWALTUNGSKAPAZITÄT DER MITGLIEDSTAATEN

UMSETZUNG DER KOHÄSIONSPOLITIK : VORBEREITUNGEN UND VERWALTUNGSKAPAZITÄT DER MITGLIEDSTAATEN GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK REGIONALE ENTWICKLUNG UMSETZUNG DER KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020: VORBEREITUNGEN UND VERWALTUNGSKAPAZITÄT DER MITGLIEDSTAATEN

Mehr

GÜTERBEFÖRDERUNG: WARUM TRANSPORTUNTERNEHMEN IN DER EU DIE STRAßE DER SCHIENE VORZIEHEN

GÜTERBEFÖRDERUNG: WARUM TRANSPORTUNTERNEHMEN IN DER EU DIE STRAßE DER SCHIENE VORZIEHEN GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK VERKEHR UND FREMDENVERKEHR GÜTERBEFÖRDERUNG: WARUM TRANSPORTUNTERNEHMEN IN DER EU DIE STRAßE DER SCHIENE VORZIEHEN

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien

Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe

Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe Erste Bewertung einer Folgenabschätzung der Europäischen Kommission Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe Folgenabschätzung (SWD(2012)0266, SWD(2012)0265

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 8. November 2018 (REV1 - ersetzt die am 8. Februar 2018 veröffentlichte Mitteilung) MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DAS EU-ABFALLRECHT

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Quantifizierung der Auswirkung von vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) in Europa auf der Grundlage von Datenauswertungen aus den IKT-Bereich

Quantifizierung der Auswirkung von vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) in Europa auf der Grundlage von Datenauswertungen aus den IKT-Bereich Quantifizierung der Auswirkung von vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) in Europa auf der Grundlage von Datenauswertungen aus den IKT-Bereich Kurzfassung (DE) Eine Studie im Auftrag der Europäischen Kommission,

Mehr

10027/15 AMM/ESS/ic/mfa DGD 1

10027/15 AMM/ESS/ic/mfa DGD 1 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10027/15 JAI 475 DAPIX 106 CRIMORG 69 ENFOPOL 163 ENFOCUSTOM 60 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.5.2017 COM(2017) 218 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen mit dem Vereinigten

Mehr

EPSAS Update (*) Dipl.-Kfm. Dr. oec. publ. Alexandre Makaronidis

EPSAS Update (*) Dipl.-Kfm. Dr. oec. publ. Alexandre Makaronidis EPSAS Update (*) (*) Diese Präsentation spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und repräsentiert in keiner Weise die Position bzw. die Interessen der Europäischen Kommission. IDW Symposion zu

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE REGIONEN VON ÖSTERREICH 1 METHODOLOGISCHE ANLAGE: REGIONALE ANALYSE DER EUROBAROMETER-ERGEBNISSE Die folgende regionale Analyse beruht auf den Eurobarometer-Umfragen des Europäischen Parlaments. Die Eurobarometer-Umfragen

Mehr

Welche Rechtsgrundlage für das Familienrecht? Das weitere Vorgehen

Welche Rechtsgrundlage für das Familienrecht? Das weitere Vorgehen GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHTSANGELEGENHEITEN Welche Rechtsgrundlage für das Familienrecht? Das weitere Vorgehen THEMENPAPIER

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.3.2017 C(2017) 1951 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.3.2017 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 zur Ergänzung der

Mehr

Rechtswahl bei grenzüberschreitenden Verkehrsunfällen: Rom II, das Haager Übereinkommen und die Kfz- Haftpflichtversicherungsrichtlinie

Rechtswahl bei grenzüberschreitenden Verkehrsunfällen: Rom II, das Haager Übereinkommen und die Kfz- Haftpflichtversicherungsrichtlinie GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN RECHTSANGELEGENHEITEN Rechtswahl bei grenzüberschreitenden Verkehrsunfällen: Rom II, das Haager

Mehr

Ein europaweites Gütesiegel für den elektronischen Geschäftsverkehr: Möglichkeiten und Chancen

Ein europaweites Gütesiegel für den elektronischen Geschäftsverkehr: Möglichkeiten und Chancen GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG A: WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK Ein europaweites Gütesiegel für den elektronischen Geschäftsverkehr: Möglichkeiten und Chancen STUDIE Zusammenfassung

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 50 final ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 50 final ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Februar 2016 (OR. en) 5782/16 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 3. Februar 2016 Empfänger: EF 18 ECOFIN 68 JAI 73 COSI 13 COTER 11 RELEX 74

Mehr

Europäische Kommission

Europäische Kommission Europäische Kommission Pressemitteilung Europäische Kommission verschärft EU-weit Kontrolle von Feuerwaffen Brüssel, 18. November 2015 Die Europäische Kommission hat heute ein Maßnahmenpaket verabschiedet,

Mehr

Solvabilität II. Aktueller Stand der Entwicklungen und vom Versicherungsausschuss zu prüfende Fragen

Solvabilität II. Aktueller Stand der Entwicklungen und vom Versicherungsausschuss zu prüfende Fragen MARKT/2530/03 DE Orig. EN 10. November 2003 Solvabilität II Aktueller Stand der Entwicklungen und vom Versicherungsausschuss zu prüfende Fragen Commission européenne, B-1049 Bruxelles / Europese Commissie,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, Dienstag, den 17. April 2018 Tagesordnung der 2251. Sitzung der Kommission in Straßburg am Dienstag, dem 17. April 2018 um 13.00 Uhr N.B.: Über die mit

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion 25.4.2017 A8-0153/19 Änderungsantrag 19, Rina Ronja Kari Ziffer 111 a (neu) 111a. stellt fest, dass das Parlament 2015 die Europäische Parlamentarische Gesellschaft mit 200 000 EUR unterstützt hat, und

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Informelles Treffen der Minister für Justiz und innere Angelegenheiten

Informelles Treffen der Minister für Justiz und innere Angelegenheiten Informelles Treffen der Minister für Justiz und innere Angelegenheiten 26. 27. Januar 2017 The Grandmaster s Palace, Valletta HINTERGRUNDINFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE Informelles Treffen der Minister für

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Brüssel, 13. Februar 2012 (Fall ) 1. Verfahren

Brüssel, 13. Februar 2012 (Fall ) 1. Verfahren Stellungnahme zur Meldung für eine Vorabkontrolle hinsichtlich des Verfahrens Praktikum von Referatsleitern/neu ernannten Direktoren, die vom Datenschutzbeauftragten des Europäischen Rechnungshofs eingereicht

Mehr

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

Leitlinie zu Vertragsgrenzen EIOPA-BoS-14/165 DE Leitlinie zu Vertragsgrenzen EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu site: https://eiopa.europa.eu/

Mehr

Entwurf von Empfehlungen des Rates

Entwurf von Empfehlungen des Rates RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den. Februar 0 (07.0) (OR. en) 5754/ ADD FIN 46 PE-L 6 ADDENDUM ZUM I/A-PUNKT-VERMERK des Haushaltsausschusses für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat Betr.: Entlastung

Mehr

um Uhr EUROPÄISCHE KOMMISSION OJ(2018) 2275 final Brüssel, Dienstag, den 4. Dezember 2018 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung

um Uhr EUROPÄISCHE KOMMISSION OJ(2018) 2275 final Brüssel, Dienstag, den 4. Dezember 2018 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, Dienstag, den 4. Dezember 2018 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung der 2275. Sitzung der Kommission in Brüssel am Mittwoch, dem 5.

Mehr

AUF DEM WEG ZUR VERHANDLUNG UND VERABSCHIEDUNG DES NACHFOLGEPROGRAMMS ZUM STOCKHOLMER PROGRAMM FÜR DEN ZEITRAUM ZUSAMMENFASSUNG

AUF DEM WEG ZUR VERHANDLUNG UND VERABSCHIEDUNG DES NACHFOLGEPROGRAMMS ZUM STOCKHOLMER PROGRAMM FÜR DEN ZEITRAUM ZUSAMMENFASSUNG GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND KONSTITUTIONELLE ANGELEGENHEITEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES AUF DEM WEG ZUR VERHANDLUNG UND VERABSCHIEDUNG DES

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 gemäß Artikel 24 Absatz 1 der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.3.2012 C(2012) 2212 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 30.3.2012 zur Genehmigung der Revision des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Saarland,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14 Statistische Daten zur materiellen Deprivation 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistische Daten zur materiellen Deprivation Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. November 2014 Fachbereich: WD 6: Arbeit

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER Brüssel, 18. Januar 2019 REV1 ersetzt die Mitteilung vom 21. November 2017 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

15490/14 cho,cha/dk/cat 1 DG D 2B

15490/14 cho,cha/dk/cat 1 DG D 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0409 (COD) 15490/14 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Rat DROIPEN 129 COPEN 278 COC 2241 Nr. Komm.dok.:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

DER AKTIONSBEREICH KULTUR DES PROGRAMMS KREATIVES EUROPA

DER AKTIONSBEREICH KULTUR DES PROGRAMMS KREATIVES EUROPA GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK KULTUR UND BILDUNG DER AKTIONSBEREICH KULTUR DES PROGRAMMS KREATIVES EUROPA 2014 2020 ZUSAMMENFASSUNG Inhalt Der

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen.

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen. 0100101000011010100010001010110101101111000101000 00101000011010100010001010110101101111000101 Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen Datenschutz 01001001010000110101000100010101101011011110001 Die

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD)

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) RAT R EUROPÄISCHE U IO Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) JUSTCIV 145 COPE 92 COC 1022 VERMERK des Vorsitzes für den Rat Nr. Komm.dok.:

Mehr

VERKEHRSTRÄGERANTEILE BEIM GÜTERVERKEHR IN DIE/AUS DEN HÄFEN DER EU

VERKEHRSTRÄGERANTEILE BEIM GÜTERVERKEHR IN DIE/AUS DEN HÄFEN DER EU GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG B: STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK VERKEHR UND FREMDENVERKEHR VERKEHRSTRÄGERANTEILE BEIM GÜTERVERKEHR IN DIE/AUS DEN HÄFEN DER EU ZUSAMMENFASSUNG Abriss

Mehr

ANHANG zur EASA-STELLUNGNAHME VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION

ANHANG zur EASA-STELLUNGNAHME VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX Entwurf ANHANG zur EASA-STELLUNGNAHME - 02-2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 vom

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

Die Rolle der Wissens- und Innovationsgemeinschaften in der Forschungs- und Innovationslandschaft der EU

Die Rolle der Wissens- und Innovationsgemeinschaften in der Forschungs- und Innovationslandschaft der EU GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG A: WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK Die Rolle der Wissens- und Innovationsgemeinschaften in der Forschungs- und Innovationslandschaft der EU

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2011 KOM(2011) 589 endgültig 2009/0035 (COD) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 29.11.2018 Fachbereich: WD 5:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Die neue Energieeffizienzrichtlinie Die neue Energieeffizienzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die österreichischen Bauvorschriften Dr. Rainer Mikulits Österreichisches Institut für Bautechnik Fachveranstaltung Schritte in die Zukunft,

Mehr

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP)

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP) Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations 8 Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 9/99 R KOMMISSION vom. Mai 9 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial 300 - Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. April 2016 (OR. en) 7566/16 SAN 113 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044495/01 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

Entschließung zur Schaffung eines Frühwarnmechanismus für den Kontaktausschuss KA-E

Entschließung zur Schaffung eines Frühwarnmechanismus für den Kontaktausschuss KA-E Der Kontaktausschuss Entschließung zur Schaffung eines Frühwarnmechanismus für den Kontaktausschuss KA-E-2014-02 erinnert daran, dass in der Kontaktausschusssitzung 2012 eine Taskforce eingesetzt wurde

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. März 2002 (20.03) (OR. f/en) 7027/02 LIMITE DROIPEN 13 MIGR 14

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. März 2002 (20.03) (OR. f/en) 7027/02 LIMITE DROIPEN 13 MIGR 14 Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. März 2002 (20.03) (OR. f/en) 7027/02 LIMITE PUBLIC DROIPEN 13 MIGR 14 BERICHT der Gruppe "Materielles Strafrecht" vom 8. März 2002 an den Ausschuss

Mehr

5748/15 ADD 2 mt/cf/sm 1 DGG 1B

5748/15 ADD 2 mt/cf/sm 1 DGG 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Februar 2015 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2013/0024 (COD) 2013/0025 (COD) 5748/15 ADD 2 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.:

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 22. Juli 2003 (OR. en) 2001/0277 (COD) LEX 460 PE-CONS 3650/03 ENV 383 COC 955 RICHTLINIE 2003/65/EG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES

Mehr

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69 122092/EU XXIV. GP Eingelangt am 19/07/13 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 NLEG 78 VETER 69 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absen: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Oktober 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0199 (NLE) 13128/16 SCH-EVAL 169 COMIX 656 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en) 14465/16 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Nr. Vordok.: 11996/1/16 REV 1 Betr.: EJUSTICE 184 COPEN 345

Mehr

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Pressekonferenz Berlin Volker Koch-Achelpöhler Hauptgeschäftsführer Pflanzenschutz-Paket vom 13.01.2009 2 (1) Pflanzenschutz-Zulassungsverordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en) 8769/17 NLEG 36 AGRI 241 SAN 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 2. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050364/02 Betr.: Europäische

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 141 final 2014/0080 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zu vertretenden Standpunkt der Europäischen

Mehr

9011/1/15 REV 1 sw/mh 1 DG B 3A

9011/1/15 REV 1 sw/mh 1 DG B 3A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juni 2015 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2008/0140 (CNS) 9011/1/15 REV 1 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss der Ständigen Vertreter / Rat

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 14.5.2014 L 139/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 492/2014 R KOMMISSION vom 7. März 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 10.6.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0962/2006, eingereicht von Maria Concepción Hernani Alcade, spanischer Staatsangehörigkeit, im

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.11.2015 L 295/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2014 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Verfahren und Muster für die Übermittlung

Mehr

Entwurf. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /..

Entwurf. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /.. DE xxxx DE DE Entwurf ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /.. vom [ ] betreffend eine Übergangsfrist für Abschlussprüfungstätigkeiten bestimmter Drittlandabschlussprüfer und -abschlussprüfungsgesellschaften

Mehr

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 3. März 2014 (OR. en) 7193/14 AGRILEG 54 NLEG 55 VETER 27 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin

Mehr

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.10.2017 COM(2017) 606 final 2017/0265 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Übereinkommens des Europarats

Mehr

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2010 (22.11) (OR. en) 10324/10 ADD 1 PV/CONS 26 ADNDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: 3012. Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN)

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr