GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE)"

Transkript

1 1 GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE) ÜBUNG 1: Unterstreiche in dem folgenden Text alle hauptwörtlich gebrauchten Eigenschaftswörter! Sie geben in diesem Fall wie Hauptwörter (= Namenwörter oder Nomen) Antwort auf die Frage WER oder WAS? Viele Kranke finden Heilung In einem Kurort halten sich viele Kranke auf, die Heilung suchen. Aber auch viele Gesunde werden durch eine Kur gestärkt. Es kommt vor, dass Gelähmte ganz gesund werden und wieder gehen können. Überall ist für die Gebrechlichen gut gesorgt. ÜBUNG 2: Forme die Eigenschaftswörter der linken Spalte nach dem Muster um! erfreulich -> das Erfreuliche -> etwas Erfreuliches lustig -> das -> viel schön -> das -> alles angenehm -> das -> nichts neu -> das -> manches alt -> das -> wenig schlecht -> das -> nur WIE? daher Kleinschreibung! WAS? daher Großschreibung!

2 2 ÜBUNG 3: Forme die folgenden Sätze nach dem Beispiel um! Wer faul ist, sieht immer auf die Uhr.-> Der Faule sieht immer auf die Uhr 1. Wer jung ist, ist oft übermütig. -> 2. Wer alt ist, ist oft weise. -> 3. Wer geschickt ist, hat es leicht. -> 4. Wer ungeschickt ist, hat es schwer. -> 5. Wer jung ist, muss noch viel lernen. -> 6. Wer alt ist, soll geehrt werden. -> ÜBUNG 4: Gebrauche die folgenden Eigenschaftswörter als Hauptwörter! gesund blind krank geizig furchtsam dankbar fröhlich neugierig verrückt -> ein -> die -> die -> das

3 3 ÜBUNG 5: Verbinde die Eigenschaftswörter mit den Namenwörtern und gebrauche die Eigenschaftswörter dann als Namenwörter! Mach es genauso wie im Beispiel! undankbar, Sohn: der undankbare Sohn - der Undankbare 1. fleißig, Lehrling: der - der 2. fremd, Mann: der - der 3. einheimisch, Bevölkerung: die - die 4. schlank, Mädchen: das - die 5. österreichisch, Ware: die - das 6. jugendlich, Täter: der - der ÜBUNG 6: Ergänze die hauptwörtlich gebrauchten Eigenschaftswörter! 1. dumm: Der hat manchmal Glück. 2. blau: Dieses gefällt mir nicht. 3. rot: Nicht bei über die Kreuzung gehen! 4. klein, groß: Wer das nicht ehrt, ist das nicht wert. 5. beste: Das ist für mich gerade gut genug. 6. fromm: Der geht täglich zur Messe. 7. wichtigste: Du lernst das über die Großschreibung. 8. gut: Du sollst jeden Tag etwas tun. 9. schwarz: Der Schütze traf ins.

4 4 10. lächerlich: Er erzählte allerlei. 11. besser: Sie belehrte ihn eines. 12. gleich: Ich kann nichts sehen. ÜBUNG 7: Forme die Sätze so um, dass die Eigenschaftswörter als Namenwörter gebraucht werden! Mach es genauso wie im Beispiel! Gerhard berichtet über Dinge, die erfreulich sind. -> Gerhard berichtet über Erfreuliches. 1. Sie erzählt alles, was wissenswert ist. -> 2. Was schön ist, werde ich euch zeigen. -> 3. Der Vater berichtete auch von dem, was unerfreulich war. -> 4. Du hast sicher schon etwas erlebt, was ähnlich war. -> 5. Sie hat etwas mitgebracht, was sehr hübsch ist. -> 6. Ich will nur wissen, was neu ist. -> ÜBUNG 8: Setze die fehlenden Großbuchstaben ein! jemandem alles ute wünschen, nichts esonderes sehen, etwas eues lernen, wenig rauchbares finden, mehr rauriges als ustiges erleben, viel nteressantes lesen, manches nangenehme hören, allerlei chönes erfahren, viel ässliches sehen, manches öse erleben, nur ustiges hören, nichts assendes finden. Merke: Nach unbestimmten Zahlwörtern wie etwas, viel, wenig, nichts, genug, alles, allerlei, kein, mehr, nur werden Eigenschaftswörter und Mittelwörter mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, weil sie hauptwörtlich gebraucht sind.

5 5 LÖSUNGEN: ÜBUNG 1: Unterstreiche in dem folgenden Text alle hauptwörtlich gebrauchten Eigenschaftswörter! Viele Kranke finden Heilung In einem Kurort halten sich viele Kranke auf, die Heilung suchen. Aber auch viele Gesunde werden durch eine Kur gestärkt. Es kommt vor, dass Gelähmte ganz gesund werden und wieder gehen können. Überall ist für die Gebrechlichen gut gesorgt. ÜBUNG 2: Forme die Eigenschaftswörter der linken Spalte um! lustig -> das Lustige -> viel Lustiges schön -> das Schöne -> alles Schöne angenehm -> das Angenehme -> nichts Angenehmes neu -> das Neue -> manches Neue alt -> das Alte -> wenig Altes schlecht -> das Schlechte -> nur Schlechtes ÜBUNG 3: Forme die folgenden Sätze um! 1. Wer jung ist, ist oft übermütig. -> Der Faule ist oft übermütig. 2. Wer alt ist, ist oft weise. -> Der Alte ist oft weise. 3. Wer geschickt ist, hat es leicht. -> Der Geschickte hat es leicht. 4. Wer ungeschickt ist, hat es schwer. -> Der Ungeschickte hat es schwer. 5. Wer jung ist, muss noch viel lernen. -> Der Junge muss noch viel lernen. 6. Wer alt ist, soll geehrt werden. -> Der Alte sollte geehrt werden. ÜBUNG 4: Gebrauche die folgenden Eigenschaftswörter als Hauptwörter! gesund blind krank geizig furchtsam dankbar fröhlich neugierig verrückt -> der Gesunde -> der Blinde -> ein Kranker -> der Geizige -> der Furchtsame -> der Dankbare -> die Fröhlichen (Mz) -> die Neugierige -> das Verrückte ÜBUNG 5: Verbinde die Eigenschaftswörter mit den Namenwörtern und gebrauche die Eigenschaftswörter dann als Namenwörter! 1. fleißig, Lehrling: der fleißige Lehrling - der Fleißige 2. fremd, Mann: der fremde Mann - der Fremde 3. einheimisch, Bevölkerung: die einheimische Bevölkerung - die Einheimischen 4. schlank, Mädchen: das schlanke Mädchen - die Schlanke 5. österreichisch, Ware: die österreichischen Waren - das Österreichische 6. jugendlich, Täter: der jugendliche Täter - der Jugendliche

6 6 ÜBUNG 6: Ergänze die hauptwörtlich gebrauchten Eigenschaftswörter! 1. dumm: Der Dumme hat manchmal Glück. 2. blau: Dieses Blau gefällt mir nicht. 3. rot: Nicht bei Rot über die Kreuzung gehen! 4. klein, groß: Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert. 5. beste: Das Beste ist für mich gerade gut genug. 6. fromm: Der Fromme geht täglich zur Messe. 7. wichtigste: Du lernst das Wichtigste über die Großschreibung. 8. gut: Du sollst jeden Tag etwas Gutes tun. 9. schwarz: Der Schütze traf ins Schwarze. 10. lächerlich: Er erzählte allerlei Lächerliches. 11. besser: Sie belehrte ihn eines Besseren. 12. gleich: Ich kann nichts Gleiches sehen. ÜBUNG 7: Forme die Sätze so um, dass die Eigenschaftswörter als Namenwörter gebraucht werden! 1. Sie erzählt alles Wissenswerte 2. Schönes werde ich euch zeigen. 3. Der Vater berichtete auch von dem Unerfreulichen. 4. Du hast sicher schon etwas Ähnliches erlebt. 5. Sie hat etwas Hübsches mitgebracht. 6. Ich will nur Neues wissen. ÜBUNG 8: Setze die fehlenden Großbuchstaben ein! jemandem alles Gute wünschen, nichts Besonderes sehen, etwas Neues lernen, wenig Brauchbares finden, mehr Trauriges als Lustiges erleben, viel Interessantes lesen, manches Unangenehme hören, allerlei Schönes erfahren, viel Hässliches sehen, manches Böse erleben. nur Lustiges hören, nichts Passendes finden.

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam?

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich schnell? fahren Suche dir eine Bewegung die dir gefällt und fahre so zum Turnsaal und retour. fahren Suche 5 Kärtchen. Zeige deinem Mitspieler

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Kennst du die Märchen?

Kennst du die Märchen? Kennst du die Märchen? 3 1 Knusper knusper knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen? 1 Königstochter jüngste mach mir auf! 4 2 Kikeriki unsere Goldmarie ist wieder hie! Spieglein Spieglein an der Wand

Mehr

- Gritas Deutsch-Seiten Unterstreiche alle Nomen und schreib sie (in der Einzahl) mit ihren Artikeln heraus!

- Gritas Deutsch-Seiten Unterstreiche alle Nomen und schreib sie (in der Einzahl) mit ihren Artikeln heraus! 1 DAS NOMEN / ÜBUNGEN ÜBUNG 1: Unterstreiche alle Nomen und schreib sie (in der Einzahl) mit ihren Artikeln heraus! MISSBRAUCH DES NAMENS Ein Esel traf auf der Straße ein weinendes Schwein. Warum weinst

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

3. Setze die Adjektive in der richtigen Vergleichsform ein und schreibe die zwei fehlenden lateinischen Ausdrücke in die obererste Zeile!

3. Setze die Adjektive in der richtigen Vergleichsform ein und schreibe die zwei fehlenden lateinischen Ausdrücke in die obererste Zeile! Lernkontrolle Adjektive 5. Klasse Name: Eingesehen: 1. Nenne zwei Merkmale von Adjektiven! P. / 2 P. 2. Unterstreiche alle Adjektive! P. / 15 P. Ein freundlicher Mann in eleganter Kleidung lässt sich in

Mehr

1. Wichtige Infos zu den Adjektiven

1. Wichtige Infos zu den Adjektiven Erstellt von: Simon Hagen 2010 Adaptiert von: Moka 2017 1. Wichtige Infos zu den Adjektiven Merke dir: Adjektive werden auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt. Sie beschreiben, wie jemand oder

Mehr

ownload Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Dieser

Mehr

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben.

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. Kampf kämpfen Füge Buchstabe an Buchstabe bis du das ganze Wort vor dir siehst. Sprich dazu! Kreise nun alle

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig :

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig : Worterarbeitung Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 5. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTE P ARTIZIPIEN / Ü BUNGEN

HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTE P ARTIZIPIEN / Ü BUNGEN 1 HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTE P ARTIZIPIEN / Ü BUNGEN ÜBUNG 1: Ergänze die folgende Tabelle! Nennform 1. Partizip Nomen trinken hüpfen schreiben Nennform 2. Partizip Nomen verbannen warnen lieben ÜBUNG 2:

Mehr

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie 3 Das ist meine Familie 3.7- Fürwörter Welches Fürwort gehört zu welchem Haustier? Schreibe die Beispiele auf! der Hund er die Katze sie 34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung 3.8 Landeskunde

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen Stufen klein 13 Sprache untersuchen Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man auch: bestimmte

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Das Regenbogenheft 1

Das Regenbogenheft 1 Multisensuelles Lernkonzept Myrtel und Bo Lernstufe 2 Suzanne Voss Das Regenbogenheft 1 Druckschrift verlag Name verlag Myrtel Verlag 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-95709-341-7 Alle Rechte vorbehalten. Das

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Arbeite ruhig und konzentriert 3. Probeschularbeit am 15. Jänner 2016 Name: 1. Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Namenwort bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Die Superlativform GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Lernziele Den Superlativ kennenlernen Personen und Dinge vergleichen 2 Timo ist größer als Maria. Aber Paul ist am größten.

Mehr

2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte

2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte 2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte Spalte! Diese Wörter werden so geschrieben Wörter besonders

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grammatik kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grammatik kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Grammatik kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Julia Roth Grammatik kinderleicht Mit

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Müller Adjektive grammatisch richtig verwenden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Setze das Wiewort ein. Schreibe so: gelb gelb die gelbe Banane Die Banane ist. u blau Der Himmel ist.

Mehr

DOWNLOAD. Wörter mit Groß- und Kleinschreibung. Motivierendes Rechtschreibtraining für die 4. Klasse. Ursula Lassert

DOWNLOAD. Wörter mit Groß- und Kleinschreibung. Motivierendes Rechtschreibtraining für die 4. Klasse. Ursula Lassert DOWNLOAD Ursula Lassert Wörter mit Groß- und Kleinschreibung Motivierendes Rechtschreibtraining für die 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Worterarbeitung Hund

Worterarbeitung Hund Worterarbeitung Hund 1. Stelle das Wort HUND mit der Knetmasse dar. Betrachte genau das Wort. Fühle es noch einmal mit geschlossenen Augen. Denke an das weiche D am Ende des Wortes. 2. Schreibe immer einen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Mein Äußeres ist einzigartig!

Mein Äußeres ist einzigartig! Mein Äußeres ist einzigartig! Alle Menschen haben ein Äußeres: ihr Aussehen. Oftmals sehen Menschen äußerlich gleich aus. Dies ist bei Mitgliedern derselben Familie zu beobachten. Sie sagen dann, sie sähen

Mehr

DIE KUNST DES SINNVOLLEN FRAGENS

DIE KUNST DES SINNVOLLEN FRAGENS DIE KUNST DES SINNVOLLEN FRAGENS Übungsblatt zum Meta-Modell der Sprache Füge in die Leerzeile jeweils eine sinnvolle Metafrage ein. Beispiele TILGUNGEN Der Erfolg ist mir sehr wichtig. W a s b e d e u

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Der blaue Bernhardiner. Wie gehen die Sätze weiter? Kreise die richtigen Antworten bunt ein!

Der blaue Bernhardiner. Wie gehen die Sätze weiter? Kreise die richtigen Antworten bunt ein! Der blaue Bernhardiner Wie gehen die Sätze weiter? Kreise die richtigen Antworten bunt ein! 1. Als Gustav eines Morgens erwacht, fliegt ein rosa Huhn in seinem Zimmer herum. liegt ein grüner Elefant neben

Mehr

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche von Wilfried Huck und Regina Hiller (modifiziert nach SDQ 20 von E. R.S. Nijenhuis) Name: Alter: Geschlecht: Bevor Du diesen Fragebogen ausfüllst,

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Von der Übungen zur Konversation. Mgr. Martina Adamová Eicher

Von der Übungen zur Konversation. Mgr. Martina Adamová Eicher Von der Übungen zur Konversation Mgr. Martina Adamová Eicher Themenübersicht Adjektive Gegenteile Lernkompetenz Modalverben und Orte beschreiben Lernkompetenz Zick-Zack- Konversation Kommunikative Kompetenz

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Schreibe eine kurze Inhaltsangabe, was in dem Film passiert ist. Denke daran, dass du nur das Wichtigste erzählst.

Schreibe eine kurze Inhaltsangabe, was in dem Film passiert ist. Denke daran, dass du nur das Wichtigste erzählst. Sendereihe Sendefolge Zielgruppe Redaktion Autorinnen Frieden war für mich `n Stück Schokolade. Geschichten aus der Nachkriegszeit Das Kleid mit den silbernen Knöpfen ab 3. Schuljahr Birgit Keller-Reddemann

Mehr

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben 8.1 Worterarbeitung Hund Wortbild: 1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben H u n d Das aufgeschriebene Wort soll das Kind nun aufmerksam

Mehr

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil. Seite 1 von 7 Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn

Mehr

Der geheimnisvolle Wunsch

Der geheimnisvolle Wunsch Der geheimnisvolle Wunsch von Ulrike Motschiunig LehrerInnenbegleitmaterial erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner G&G Verlag, Wien 2012 1. Zusammengesetzte Namenwörter Die folgenden Namenwörter aus dem

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

Arbeiten mit dem inneren Kind:

Arbeiten mit dem inneren Kind: Arbeiten mit dem inneren Kind: Wohlfühlort visualisieren. o Was ist Links? o Rechts? o Vorne? o Hinten? o Oben? o Unten? o wie fühle ich mich an meinem Wohlfühlort o höre, rieche oder schmecke ich etwas

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 2 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

Adverb 1. Das Adverb. (Umstandswort)

Adverb 1. Das Adverb. (Umstandswort) Adverb 1 Das Adverb (Umstandswort) gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher übernommen und abgeändert: Hauptschule Liefering/ Salzburg Adverb 2 WAS EIN ADVERB LEISTET:

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August September, Oktober, November, Dezember

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August September, Oktober, November, Dezember Wir üben die Lernwörter: Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August September, Oktober, November, Dezember Ordne die Monatsnamen nach der Anzahl ihrer Buchstaben: 3 Buchstaben: 4 Buchstaben:.....

Mehr

alles Liebe MERKREGEL: Adjektive und Verben werden groß geschrieben, wenn sie direkt nach einem Begleiter stehen und ihnen kein Nomen folgt.

alles Liebe MERKREGEL: Adjektive und Verben werden groß geschrieben, wenn sie direkt nach einem Begleiter stehen und ihnen kein Nomen folgt. Groß- und Kleinschreibung Groß oder klein? Bist du dir manchmal nicht sicher, wann du Wörter groß und klein schreiben musst? Die nachfolgenden Regeln sollen dir dabei helfen, die richtige Schreibweise

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ. Verfasser: Leopold Eibl

DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ. Verfasser: Leopold Eibl DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ Verfasser: Leopold Eibl Diesem Buch ist ein Lösungsheft zu den Übungen beigelegt. INHALT Empfehlungen zur Handhabung des

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

durchschauen Wortlehre

durchschauen Wortlehre Sprache durchschauen Wortlehre Kopiervorlagen zum Grammatikunterricht Arbeitsblätter Testblätter Lösungen Übungsprotokoll Best.-Nr.: 3147 von Manfred Hahn illustriert von Dieter Müller Inhalt Seite Übungsprotokoll

Mehr

Wir übernehmen mehr Verantwortung S. 6

Wir übernehmen mehr Verantwortung S. 6 Wir übernehmen mehr Verantwortung S. 6 sich um Haustechnik und Reparaturen kümmern Schule leiten für Sauberkeit in der Schule sorgen Elternabende besuchen und Kontakt zur Schule pflegen Schreibarbeiten

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Maschine : Wortklang. Wortbedeutung

Worterarbeitung. Wortbild. Maschine : Wortklang. Wortbedeutung Wortbild Worterarbeitung Dreidimensionale Darstellung des Wortes Maschine : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 3. Klasse / Deutsch Vergangenheit; Buchstaben; Satzlehre; Wortstamm; Wortlehre; Zeitangaben Aufgabe 1 Tina schreibt eine Geschichte über die vergangenen Weihnachtsferien. Sie

Mehr

1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural.

1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural. Zwischentest, Lektion 10 12 Name: 1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural. A S J J P E H O S E L U M A N T E L O R Z R O C K A M Ö

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung kinderleicht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung kinderleicht! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rechtschreibung kinderleicht! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Ulrike Stolz Friedhelm Heitmann

Mehr

Möchtest du glücklich sein? - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Möchtest du glücklich sein? - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt Möchtest du glücklich sein? - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt Möchtest du glücklich sein? - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt Gibt es Momente in deinem Leben, in denen du mit Situationen konfrontiert wirst,

Mehr

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter

Mehr

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.08 K7/E wie ein Satzanfang Medien Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: können im Deutschen

Mehr

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen :

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen : Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden.

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: für die Grundschule / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 4 1 Großschreiben

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Ein Pony für Mia. LehrerInnenbegleitmaterial. von Christine Rettl. erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner

Ein Pony für Mia. LehrerInnenbegleitmaterial. von Christine Rettl. erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner Ein Pony für Mia von Christine Rettl LehrerInnenbegleitmaterial erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner G&G Verlag, Wien 2012 1. Zusammengesetzte Namenwörter Die folgenden Namenwörter aus dem Buch Ein Pony

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41

I N H A L T. Vorwort 9. I. Von Geistern und Wesen 11. II. Der Umgang mit Verstorbenen 41 I N H A L T Vorwort 9 I. Von Geistern und Wesen 11 Was sind Poltergeister? 11 Es gibt auch Fopp- oder Neckgeister 14 Kellergeister es gibt sie doch! 18 Die Geschichte des Wasserwesens 20 Ein jahrelanges

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Groß- und Kleinschreibung SUBSTANTIVE schreibt man immer groß. Was sind Substantive? a) Eigennamen (Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen, Orte, Länder, Flüsse und Meere): Mutter, Hase, Rose, Linz, Salzach,

Mehr

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch www.glueckswomen.de Heike Burde - 2017 Hey, es freut mich, dass du dich dazu entschlossen hast dich auf die positiven Dinge und Zeiten in deinem Leben zu konzentrieren.

Mehr

1. Groß und Kleinschreibung

1. Groß und Kleinschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 7 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Groß und Kleinschreibung 1.1 Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß. Beispiele:

Mehr

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien,

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien, Stunde 1 Wie waren die Sommerferien? 1 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche. Feuer Feier Lager mager feiern Ferien verbringen verbinden besprechen besprochen reisefertig reiselustig Berge Zwerge Erzählung

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Katja Havlicek Welche dieser Adjektive passen zu einem Ritter? Unterstreiche sie! freundlich diszipliniert faul höflich ehrenhaft unangenehm großzügig hinterlistig

Mehr

Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des Märchens rekonstruieren.

Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des Märchens rekonstruieren. Aufgabe 1. Die Lernenden können den Inhalt des Märchens in die richtige Reihenfolge bringen Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des

Mehr

VORSCHAU. Dran bleiben!

VORSCHAU. Dran bleiben! Vorwort xxx Liebe Schülerin, lieber Schüler! Jetzt bist du endlich in der Schule und lernst lesen und schreiben. Auch Tests gehören zur Schule dazu, da deine Lehrerin oder dein Lehrer wissen möchte, was

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

DOWNLOAD. Groß- und Kleinschreibung 3. Kl. Motivierende Rechtschreibübungen mit Selbstkontolle. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Groß- und Kleinschreibung 3. Kl. Motivierende Rechtschreibübungen mit Selbstkontolle. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ursula Lassert Groß- und Kleinschreibung 3. Kl. Motivierende Rechtschreibübungen mit Selbstkontolle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr 1 2 Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, 27.05.2011, 08.30 Uhr Musik zum Eingang Begrüßung (Friz) Lied: Geh aus mein Herz! (EG 676,

Mehr