Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski""

Transkript

1 Erhalten durch Vermarktung Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski" 1. Was verstehen wir unter Erhalten durch Vermarktung? 2. Wo ist Bad Muskau, wer war Fürst Pückler und wo ist sein Obstgarten? 3. Wie geht s weiter und wie kam das Ganze zustande? Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: sachsen@pomologen-verein.de 1/22

2 Im Supermarkt finden wir sind 5-10 Sorten Äpfel Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 2/22

3 Verlust des Wissens um die Sorteneigenschaften Aarer Pfundsbirne Schöner von Boskoop Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 3/22

4 eine andere Art von Wirtschaftlichkeit Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 4/22

5 Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 5/22

6 Verwertung des Obstes sichern Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 6/22

7 Bewusstsein des Konsumenten stärken Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 7/22

8 Selbstbestimmte Nutzung des Saatgutes Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 8/22

9 2. Wo ist Bad Muskau, Fürst Pücklers Obstgarten und Baumschule? Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 9/22

10 Parkübersicht 830 ha Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 10/22

11 Wer war Fürst Pückler? Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 11/22

12 Herzstück des Muskauer Parks ist das sogenannte Neue Schloss. Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 12/22

13 Blumenpflanzung im Pleasure Ground des Parks Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 13/22

14 Sich überraschend eröffnende, lange Sichtachsen sind prägende Elemente des Parks. Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 14/22

15 Wer will das alles laufen? Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 15/22

16 Flüsse umleiten, Kanäle anlegen, Seen erschaffen? Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 16/22

17 Orangerie Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 17/22

18 Wo ist Fürst Pücklers Obstgarten und Baumschule mit 19 ha? Die Sortenliste Fürst Pückler Park finden Sie unter: Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 18/22

19 3. Wie geht s weiter? Die Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau verfügt über eine eigene Baumschule und Gärtnerei mit hervorragenden Fachleuten aus beiden Ländern. Diese werden die Pflanzung und die Pflege der der Bäume übernehmen. Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: sachsen@pomologen-verein.de 19/22

20 Wie kam das zustande? Vielleicht ist auch noch interessant zu wissen, wie das Ganze zustande kam? Im Rahmen einer meiner anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten saß ich 2010 eines Abends zum Dinner am gleichen Tisch wie der Bürgermeister von Bad Muskau und der Stiftungsdirektor und erzählte, dass ich mich für Neupflanzungen von Streuobstwiesen mit gefährdeten Obstsorten engagiere und dafür Land suche. Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 20/22

21 Bevor ich nun zum Schluss komme, möchte ich noch zwei organisatorische Dinge benennen: Wer sich für die Unterschiedlichkeit von Apfeldestillaten interessiert, der findet hier auf der Europom am Stand von bei Bernd Gerstacker nicht nur hervorragende Cidre, sondern 19 sortenreine Apfelbrände von Augustus-Rex! Ein Programmpunkt, der nicht im Programmheft steht: am Samstag um 16 Uhr findet, exklusiv für die Teilnehmer der Europom, eine Führung durch den Jenisch- Park statt, der ursprünglich auch als ornamented farm angelegt war. Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 21/22

22 Liebe Freunde: Es gibt viel zu tun, lasst es uns gemeinsam anpacken! Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und stehe für Fragen gerne zur Verfügung. Georg W. Schenk Vorsitzender Landessprecher der sächsischen Pomologen D Dresden, Klotzscher Hauptstr. 24 Tel.+49(171) , Fax.+49(351) Europom 2013: Erhalten durch Vermarktung. Pomologen Verein, Landesgruppe Sachsen, Georg W. Schenk: 22/22

200 Jahre Pückler Park Obstbäume. 200 Jahre Pückler Park Obstbäume

200 Jahre Pückler Park Obstbäume. 200 Jahre Pückler Park Obstbäume 19.10.2015 Ein schönes Ereignis fand am Nachmittag des vergangenen Samstages auf der polnischen Seite des Muskauer Parks statt. 100 von geplanten 200 Obstbäumen wurden durch Menschen aus Polen und Deutschland

Mehr

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v Ersatzpflanzungen beim Langerwischer Obstgarten e.v Sie können keine Ersatzpflanzungen auf Ihrem Grundstück ausführen? Pflanzen Sie mit uns! www.langerwischer-obstgarten.de info@langerwischer-obstgarten.de

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Abschlussbericht 2 Tagung und Vorträge Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

Knebusch Apfel des Jahres Journal

Knebusch Apfel des Jahres Journal Knebusch Apfel des Jahres 2013 Journal Inhalt Grußwort Editorial S. 3 Europom 2013 S. 6 Obstlandschaft Norddeutschland S. 7 Sortenempfehlung S. 8 Tabelle norddeutscher Apfelsorten S. 9 Obstsortenausstellung

Mehr

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Meine bisherigen obstbaulichen Tätigkeiten 1988 Pflanzung und Pflege meines

Mehr

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt: Ziele und Grundsätze Netzwerk von Obstsortensammlungen von Mitgliedern des Pomologen

Mehr

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Bundesfachausschuss Streuobst Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Im Wissen um - Wandel, Wechsel und Dynamik in Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, - die Tatsache, dass Streuobstwiesen als traditionelle

Mehr

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg Staatsbetrieb Sachsenforst Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg Dr. Dirk Landgraf & Dr. Lutz Böcker FIB e.v., Finsterwalde Herzberg, 14. Dezember 2006 1 Februar 06: Gründung EZG Biomasse

Mehr

Mein Garten ist mein Herz. Die Gärten des Fürsten von Pückler-Muskau. Jahresreise 2017 des Zweiges Rhein-Main

Mein Garten ist mein Herz. Die Gärten des Fürsten von Pückler-Muskau. Jahresreise 2017 des Zweiges Rhein-Main Mein Garten ist mein Herz Die Gärten des Fürsten von Pückler-Muskau Jahresreise 2017 des Zweiges Rhein-Main Schloss und Park Branitz Ein Bericht von Hiltrud Schön-Abt Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur

Mehr

FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN Garten festival Park & Schloss Branitz

FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN Garten festival Park & Schloss Branitz FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN 2019 Garten festival Park & Schloss Branitz Sales Guide 2019 SALES GUIDE FÜR BUS-UND REISEGRUPPEN Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau war eine schillernde und

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

WÖRLITZ WEIMAR MUSKAU

WÖRLITZ WEIMAR MUSKAU lna Mittelstädt WÖRLITZ WEIMAR MUSKAU Der Landschaftsgarten als Medium des Hochadels (1760-1840) 2015 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt 1. Einleitendes...................................... 9 1.1 Welchen

Mehr

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland Wir sind die AG Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland. Wir sind eine Gemeinschaft aus Städten und Urlaubs-Regionen. Wir setzen uns für ein barriere-freies

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Richtlinien der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus in Kraft ab 01.02.2012 1 Richtlinie der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus (ab 2012) hier:

Mehr

Amerikanische. Rote Anjou-Birnen. aus den USA. FARBige Highlights in der Saison 2010/2011

Amerikanische. Rote Anjou-Birnen. aus den USA. FARBige Highlights in der Saison 2010/2011 Amerikanische BIRNEN Rote Anjou-Birnen aus den USA FARBige Highlights in der Saison 2010/2011 Eine Birne mit Signalwirkung Rot ist eine der auffälligsten Farben. An ihr geht keiner vorbei eine wichtige

Mehr

UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski

UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. (Hermann Fürst von Pückler-Muskau) UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski Der Muskauer Park begeistert

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Referent: Dirk Müller dm@umweltplan.de Tel. 03843 / 4645-16 Streuobst - Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern 01.01.2016 Ludwigslust 5. LAG Beratung SWM UmweltPlan GmbH Dienstleister mit

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

5,45 5,95. Blutwurst-Strudel nach einer Idee von Dirk Ullner (Kulturhotel Fürst Pückler Park Bad Muskau)

5,45 5,95. Blutwurst-Strudel nach einer Idee von Dirk Ullner (Kulturhotel Fürst Pückler Park Bad Muskau) Kleiner Wintersalat vegetarisch Blattsalate/Feldsalat/Krautsalat/Walnüsse/Brotchips Bio-Gärtnerei Schostek, Zittau 5,45 Wildes Süppchen Wild-Boullion/Gemüse/Kräuter-Käseknödel Jäger Gun, Oderwitz 5,95

Mehr

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben 14.02.2014 - Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Fundamentreste der Gebäude

Mehr

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen Bemerkenswerte Bäume in Sachsen und sächsische Kandidaten für Rekordbäume/Champion Trees auf Bundes- und Landesebene Vortrag zur Jahrestagung

Mehr

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Birnen ausgestellt von den Gästen der Stichting Fruit Yn Fryslân Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Gastgeber der 17. Norddeutschen Apfeltage (22.-24.09

Mehr

Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage

Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage Stand: 01.01.2018 Einmal bezahlen, viel erleben. Entdecken Sie die Vielfalt im Schlösserland Sachsen in über 50 Häusern. Reisen Sie auf den Spuren August

Mehr

Von der Blüte zur Frucht

Von der Blüte zur Frucht Von der Blüte zur Frucht Sensenkurse unter Obstbäumen und Tag der alten Obstsorten 2017 Uli Seufferlein Wie die alte Kulturtechnik des Sensenmähens angewendet wird, konnten Schneidige heuer bei zwei Kursen

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow

Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow Datum 28.11.2016 Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow Dr. Frank Hippauf - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Bei winterlichen Temperaturen

Mehr

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Wein- und Getränke-Welt Weiser Katalog Stand: 31.03.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Getränkewelt-Weiser ohg Darmstädter Straße 97 64646 Heppenheim Deutschland

Mehr

Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold bis Rosenbach e.v. Tätigkeits- und Kassenbericht

Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold bis Rosenbach e.v. Tätigkeits- und Kassenbericht Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold bis Rosenbach e.v. Tätigkeits- und Kassenbericht 2012-2014 Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold bis Rosenbach e.v. Der Vorstand

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projektidee Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projekt-Ziele Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese im Biosphärenreservat darstellen Nutzung für Durchführung

Mehr

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Gliederung 1. Warum eine Bürgerstiftung für den Spreewald? 2. Was ist der Stiftungszweck? 3. Wie hat sich die Stiftung entwickelt? 4. Arbeitsfelder

Mehr

Weihnachtskatalog 2018

Weihnachtskatalog 2018 Weihnachtskatalog 2018 W eihnachten steht nun bald vor der Tür und wie jedes Jahr ist es schwierig die passenden Weihnachtsgeschenke für Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter zu finden. In Zeiten immer

Mehr

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode Symposium "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" am 14./15.11.2017 in Berlin Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode, Dipl.-Biologe 1. Vorsitzender des

Mehr

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Kulturzentrum Bettinger Mühle Hüttersdorfer Str. 29 66839 Schmelz T 0 68 87 90 32 99 9 F 0 68 87 90 32 99 8 Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de

Mehr

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Bewusstseinsbildung für Streuobst Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Ausgangssituation Landesweite Kartierung der Streuobstwiesen: 1965: 18 Mio Bäume (Handzählung) 1990: 11,4

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16.

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16. Gesetz über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1 Vom 16. Oktober 1992 Rechtsbereinigt mit Stand vom 22. Juli 2013 Der Sächsische Landtag hat am 18. September 1992 das folgende

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v. Patenschaften für Jungimker und Obstbäume - Rückblick und Ergebnisse aus 30 Jahren Arbeit zum Erhalt der Streuobstbestände im Landkreis Kassel Manfred Seydel (1. Vorsitzender der SILKA) Dierk Schwedes

Mehr

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Claudia Wörner Das Streuobstfest des BUND in Weilermühle war gut besucht. Vor allem Kinder haben Spaß beim Mosten

Mehr

ZEITEN, LEISTUNGEN, PREISE

ZEITEN, LEISTUNGEN, PREISE : 2009 eröffnetes feines Wellnesshotel am Muskauer Park, dem Weltkulturerbe, mit Pücklers Menü, Kaffee und Kuchen, Vital-Massage und 10 % Ermäßigung auf weitere Anwendungen. ZEITEN, LEISTUNGEN, PREISE

Mehr

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland Ulfried Miller, BUND Ravensburg LEADER-Workshop - Dienstag 22. Juli 2014 in Fronreute-Staig Streuobstwiesen Im Kreis Ravensburg Im Kreis Ravensburg 245.000 Hochstamm-

Mehr

S a t z u n g. zum Schutz des Gehölzbestandes in der. Gemeinde Oelsnitz (Vogtl) (Baumschutzsatzung) Zweck der Satzung. Räumlicher Geltungsbereich

S a t z u n g. zum Schutz des Gehölzbestandes in der. Gemeinde Oelsnitz (Vogtl) (Baumschutzsatzung) Zweck der Satzung. Räumlicher Geltungsbereich S a t z u n g zum Schutz des Gehölzbestandes in der Gemeinde Oelsnitz (Vogtl) (Baumschutzsatzung) Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.April 1993 (SächsGV

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Schlosspark Dennenlohe

Schlosspark Dennenlohe Schloss Dennenlohe Ein privater Park als Motor für die Regionalentwicklung der Region Hesselberg In Mittelfranken Schloss Dennenlohe wurde 1734 erbaut und gilt als eines der schönsten Barock-Ensembles

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Petzold, Karl Eduard Adolph Gartenkünstler, * 14.1.1815 Königswalde bei Frankfurt/Oder, 10.8.1891 Blasewitz bei Dresden. (evangelisch) Genealogie V Carl Friedrich

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

. durch die Förderung der Erhaltung und Ergänzung der musealen und archivarischen Sammlungen der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz

. durch die Förderung der Erhaltung und Ergänzung der musealen und archivarischen Sammlungen der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz -1- Vereinssatzung Fürst Pückler in Branitz e.v. 1. Der Verein führt den Namen: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Fürst Pückler in Branitz e.v. und ist unter der Nr. VR1866 in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Obstbaumalleen gemeinsam pflegen, nutzen und erhalten!

Obstbaumalleen gemeinsam pflegen, nutzen und erhalten! Obstbaumalleen gemeinsam pflegen, nutzen und erhalten! KONAU 11 Natur e. V. Herzlich Willkommen! Besuchen Sie uns, den Verein Konau 11 Natur e. V., auf dem Hof Konau 11 in der Gemeinde Amt Neuhaus auf

Mehr

Mehr als Saft! PEGASUS auf der Streuobstwiese

Mehr als Saft! PEGASUS auf der Streuobstwiese Mehr als Saft! swp.de Die Zukunft der Streuobstwiesen und ihrer sozialen und ökologischen Leistungen am Beispiel einer Aufpreisinitiative Landau, Wiesenkonferenz, 22./23.09.2016 Kerstin Hülemeyer 1 PEGASUS

Mehr

2. Stammtisch ( ) Geschichte trifft Zukunft Occupy Villa Berg

2. Stammtisch ( ) Geschichte trifft Zukunft Occupy Villa Berg 2. Stammtisch (11.03.2014) Geschichte trifft Zukunft Occupy Villa Berg Programm Vorstellung Occupy Villa Berg, Selbstverständnis, Grundsätze für Kooperationen Stammtisch Sinn und Zweck Evtl. Kennenlern-Runde

Mehr

Berlin. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Gruppenpreise Gruppenpreis Erwachsene pauschal

Berlin. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Gruppenpreise Gruppenpreis Erwachsene pauschal Berlin Schloss Charlottenburg Altes Schloss mit Audioguide Di-So 10-16.30 Uhr (Nov-Mrz) 01. Januar 31.Dezember 2019 / zu 15 / e 2019 / 30 min 30 130,00 91,00 80,00 56,00 Schloss Charlottenburg Altes Schloss

Mehr

5HVWDXUDQW 5HPLVH :HLQKDQGOXQJ

5HVWDXUDQW 5HPLVH :HLQKDQGOXQJ geöffnet ab 11 Uhr Lutter & Wegner im Schloss Glienicke Restaurant Remise Eingebettet in die wunderbare Parklandschaft nur wenige Meter vom Havelufer entfernt, finden Besucher hier einen idyllischen, zurückgezogenen

Mehr

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof von in der Region 1 von in der Region 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens aus der Serie Weltkulturerbe der UNESCO Muskauer Park

Mehr

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013 Gemeinde Küttigen; Revision Kulturlandplan Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 0 . Entwurf, 6.0.0 Ausgangslage:

Mehr

Wild-Apfel, Leipzig (DBU-Projekt )

Wild-Apfel, Leipzig (DBU-Projekt ) Wild-Apfel, Leipzig (DBU-Projekt 2011-2014) Bereisungstermin: 07.11.2013 (A. Sickert, H. Linhart, S. Wagner, I. Wagner) Besprechung erster Maßnahmen zur Erhaltung des Wild-Apfels im Leipziger Auenwald

Mehr

Die sechsten Norddeutschen Apfeltage fanden zum zweiten Mal im Dorfgemeinschaftshaus/Pferdestall

Die sechsten Norddeutschen Apfeltage fanden zum zweiten Mal im Dorfgemeinschaftshaus/Pferdestall Die sechsten Norddeutschen Apfeltage fanden zum zweiten Mal im Dorfgemeinschaftshaus/Pferdestall in Ammersbek/Hoisbüttel statt. Bei strahlendem Spätsommerwetter eröffnete Harald Köpke (Vorsitzender BUND

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Siegfried Bernkopf, Autor und Pomologe Mag.ª Ingrid Trauner, Trauner Verlag am 23. Mai 2011 zum Thema "Von Rosenäpfeln

Mehr

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Wein- und Getränke-Welt Weiser Katalog Saft Stand: 15.04.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Getränkewelt-Weiser ohg Darmstädter Straße 97 64646 Heppenheim

Mehr

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft Streuobstaktivitäten ten im Burgenland DI Christian Holler Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft A-7540 Güssing, Ludwigshof 31 Tel. 0664/4773149 Email: c.holler@tb-holler.at www.tb-holler.at

Mehr

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika vom.08. bis.08.0 am Sächsischen Bildungsinstitut - Fortbildungs- und Tagungszentrum Schloss Siebeneichen Montag,.08. Gruppe bis 6:00 Uhr

Mehr

Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau muskauer park Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau Glanzstück der Lausitz Der Muskauer Park lockt mit Attraktionen

Mehr

wiedersehen & wiederschmecken

wiedersehen & wiederschmecken alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken istockphoto 2 alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vorwort Alte Obstsorten wiedersehen & wiederschmecken Erinnern Sie sich noch an den Geschmack der

Mehr

Der Wert von Parkpflegewerken

Der Wert von Parkpflegewerken Der Wert von Parkpflegewerken Historische Gutsparks und Gutsgärten in Schleswig-Holstein Kongress der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.v. 01. bis 04.11.2012 in Lübeck Salzau: Linden-Quincunx

Mehr

Abschlussbericht. 1 Europäisches Apfelfestival. Das Ausstellungszelt. Arbeitsgemeinschaft EUROPOM Hamburg 2013: NaturFreunde Hamburg

Abschlussbericht. 1 Europäisches Apfelfestival. Das Ausstellungszelt. Arbeitsgemeinschaft EUROPOM Hamburg 2013: NaturFreunde Hamburg Abschlussbericht 1 Europäisches Apfelfestival Das Ausstellungszelt Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürger-verein von 1991 e.v. Norddt.Stiftung für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Streuobsttage Streuobst & Genuss Aktuelles rund ums Streuobst Kurzmeldungen 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 07. Mai 2016 Ludwigsburg Streuobsttage 2016 Streuobst & Genuss Streuobsttage 2016 Auftaktveranstaltung im Freilichtmuseum

Mehr

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Nossen, 15. Januar 2014 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 2007-2013 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage

Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage Die schlösserlandkarte für 1 Jahr oder 10 Tage Stand: 01.02.2016 Einmal bezahlen, viel erleben. Entdecken Sie die Vielfalt im Schlösserland Sachsen in über 50 Häusern. Reisen Sie auf den Spuren August

Mehr

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Position des oö. Obstbaues in Österreich Oberösterreichs intensiver Obstbau liegt in der Reihung

Mehr

Abschlussbericht. 1 Großes Apfelfest. Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof. Ammersbeker Bürgerverein von 1991 e.v.

Abschlussbericht. 1 Großes Apfelfest. Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof. Ammersbeker Bürgerverein von 1991 e.v. Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Das große Apfelfest Die elften Norddeutschen

Mehr

Ökologiestation Lahr

Ökologiestation Lahr Ökologiestation Lahr 1. Highlights unserer Arbeit 2. Leitlinien unserer Arbeit 3. Naturwerkstätten, Schwerpunkte zur Wahl 4. Methodik 5. Beispielhafter Ablauf, 3 Tage 6. Aufgaben der Lehrkraft 7. Aufgaben

Mehr

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße An der Bahnhofstraße stehen zu beiden Seiten der Straße insgesamt 63 Obstbäume, die ausnahmslos Apfelbäume sind. Die Bäume wurden teilweise vor 1975 gepflanzt. Deshalb

Mehr

Interview Urban Drinks

Interview Urban Drinks Interview Urban Drinks Bernd Schock (BS) und Dennis Meier (DM), Gründer und Geschäftsführer. Erklären Sie unseren Lesern, worum es sich bei OSTMOST genau handelt. DM: Bei OSTMOST handelt es sich um eine

Mehr

52. Internationales Keramik Symposium

52. Internationales Keramik Symposium Gefördert durch: 52. Internationales Keramik Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung bei der Stiftung Fürst Pückler Park Bad Muskau, im Neuen Schloss Bad Muskau vom 16. bis 20.9.2019 1. Zirkular,

Mehr

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

SEMESTER 1 EXAM REVIEW: SEMESTER 1 EXAM REVIEW: Komparativ und Superlativ: Übung 1 - Komparativ Widersprechen Sie. Ergänzen Sie den Komparativ wie im Beispiel. Beispiel: + Heute ist es kälter als gestern. Das stimmt nicht. Heute

Mehr

Essbare ParkStadt Süd

Essbare ParkStadt Süd Essbare ParkStadt Süd Lebensmittelanbau und - genuss mitten in Köln Die Parkstadt Süd ist essbar. Gemüse, Kräuter, Obst wachsen klimafreundlich im gesamten Parkstadtgebiet. Anbau, Verkauf, Verbrauch sowie

Mehr

Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr. Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als

Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr. Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als Bürgermeisterin der vogtländischen Kleinstadt Rodewisch. Ich

Mehr

IHRE WEIHNACHTSFEIER ALS EVENT

IHRE WEIHNACHTSFEIER ALS EVENT Weihnachtsfeier IHRE WEIHNACHTSFEIER ALS EVENT Die Weihnachtszeit steht kurz bevor und was gibt es Schöneres als mit Familie, Freunden und Kollegen im Rahmen einer Weihnachtsfeier beisammen zu sein? Gönnen

Mehr

An Oder, Neiße oder Spree (5 Tage)

An Oder, Neiße oder Spree (5 Tage) An Oder, Neiße oder Spree (5 Tage) REISEÜBERSICHT TERMINE Termin auf Anfrage DAUER 5 Tage ANZAHL TEILNEHMER Min. 1, Max. 50 Wo die Lausitzer Neiße und die Oder die Grenze zu Polen markieren, finden wir

Mehr

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda Einladung MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni in Fulda Unter dem Motto Wir feiern 30 Jahre Z1 Hallo Z1 Freunde, auch in 2019 haben wir unsere MV. Dieses Jahr im schönen Fulda in der Mitte von

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Erlebnisse bei genialsozial

Erlebnisse bei genialsozial am 05.07.2011 Erlebnisse bei genialsozial» Im Mai 2009 befand sich Herr Simango, Bürgermeister der Stadt Beira, der zweitgrößten Stadt in Mosambik, auf einer Reise durch 12 europäische Länder. Als Kandidat

Mehr

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand INTERREG IV Gemeinsam gegen Feuerbrand 2008-2011 Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Statusseminar Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau Bonn, 09.06.2010 Dr. Christian Scheer Georg Bantleon, Daniel Hagl/

Mehr

Ergebnisprotokoll Übersicht Themen Tisch Streuobst 06. Januar 2017 Nr. 01

Ergebnisprotokoll Übersicht Themen Tisch Streuobst 06. Januar 2017 Nr. 01 Ergebnisprotokoll Übersicht Themen Tisch Streuobst 06. Januar 2017 Nr. 01 Teilnehmer s. Anwesenheitsliste Leitung: Christiane Sasse, LEADER Regionalmanagement Kulturland Kreis Höxter, 10-12:30 Uhr Sparte

Mehr

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Bayerische Gartenakademie Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Vortrag anlässlich des 1. LAG-Kooperationstreffen für das Bayerische Gartennetzwerk, Schloss

Mehr

Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter Nr.10. Ich bin dabei Du auch?!

Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter  Nr.10. Ich bin dabei Du auch?! Seit 10 Jahren Sonntag, 28. August 2011 Informationen unter www.tegut.com Nr.10 Ich bin dabei Du auch?! Joggen Walken Wandern Mountainbiken Ich bin dabei! Wie alt ist man mit X+10, oder in diesem Fall

Mehr

Objekt-Nr. 902: Alleinlage: Kleiner Bauernhof mit Ackerland

Objekt-Nr. 902: Alleinlage: Kleiner Bauernhof mit Ackerland Objekt-Nr. 902: Alleinlage: Kleiner Bauernhof mit Ackerland Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com

Mehr

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen. Auftrag 1: Suchbild Schau dir das Bild an. Suche den Bildausschnitt in der Ausstellung. Auftrag 2: Apfelmemospiel Schau dir die verschiedenen Apfelkarten an. 1. Spiele Memory. Zusatzaufgabe Lege alle Bildkarten

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE Altbaumpflege ZU FÄLLEN EINEN SCHÖNEN BAUM, BRAUCHT'S EINE HALBE STUNDE KAUM. ZU WACHSEN, BIS MAN IHN BEWUNDERT, BRAUCHT ER, BEDENK' ES, EIN JAHRHUNDERT. EUGEN ROTH OBSTBAUMSCHNITTSCHULE Dipl.-Ing. agr.

Mehr

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Umweltbildung in der Streuobstwiese Umweltbildung in der Streuobstwiese Ein Fortbildungsangebot des BUND Regionalverband Bodensee- Oberschwaben Das Kulturbiotop Streuobstwiese gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Dieser

Mehr