Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW"

Transkript

1 Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/ % 1990/ % 1990/ % 1990/ % 1990/ % 1990/ % 1990/ % NRW 1990/ % 1990/ % Kommunen! Folie 2 1

2 Vorrangiges Ziel ist die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Gefördert werden Maßnahmenkombinationen aus allen klimarelevanten Handlungsfeldern einer Kommune. In Verbindung mit Maßnahmen, die zu einer Treibhausgas-Minderung führen, sind auch Maßnahmen zur Begrenzung der negativen Folgen des Klimawandels förderfähig. Der Projektaufruf richtet sich in erster Linie an nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Kreise. Die Aufruf-Veröffentlichung steht kurz bevor. Insgesamt steht ein Fördervolumen von 100 Mio. EUR zur Verfügung. 3 Handlungsfelder des Aufrufes (Allgemeiner Bereich): 1. Klimagerechte Stadtentwicklung 2. Kommunale Gebäude und Anlagen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität 5. Personal und Organisation 6. Kommunikation, Kooperation und Partizipation 7. Klimaneutrale Kommunalverwaltung 4 2

3 FÖRDERVOLUMEN 60 Mio. EFRE-Mittel 40 Mio. Landesmittel 100 Mio. Fördermittel 5 Förderschwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt Vorrangiges Ziel ist die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen hier sollen aber auch Synergieeffekte zur Verbesserung der Luftqualität erschlossen werden. Gefördert werden modellhafte Konzepte, Umsetzungsstrategien und konkrete Maß-nahmen für städtische multimodale Mobilitätslösungen für drei Modellkommunen. Auf Basis einer Stärken-Schwäche-Analyse sollen mit einem umfassenden Mobilitätsmanagement und vernetztem Handeln die Zielstellungen erreicht werden. Insgesamt steht ein Fördervolumen von 40 Mio. EUR zur Verfügung. 6 3

4 Themen des Förderschwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und Taxis, Parkraum- & Mobilitätsmanagement, Kita- und Schulwegsituation, Öffentlichkeitsarbeit, Elektromobilität, innerstädtische Logistik, Siedlungs- und Wohnungspolitik, innerstädtischer Einzelhandel, Stadt- Umland-Kooperation. 7 Maßnahmenkombinationen In Gesamtheit modellhaft Beitrag zum Klimaschutz nötig Beitrag zur Anpassung gewünscht Beitrag zu den Querschnittszielen des OP-EFRE 4

5 To-Do-Liste zum Förderschwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt 1. Beschreibung der Ausgangslage 2. Beschreibung der Ziele 3. Integrierter Ansatz: Maßnahmen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen 4. Ableitung aus Klimakonzepten 5. Modellcharakter: Übertragbarkeit der Maßnahmenkombination 6. Beschreibung der Arbeitsstrukturen innerhalb der kommunalen Verwaltung für eine erfolgreiche Umsetzung 7. Beschreibung des Konsortiums 8. Beschreibung, wie die relevanten Akteure, Bürgerschaft und Wirtschaft eingebunden werden 9 Auswahlkriterien Förderschwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt Inhaltliche Auswahlkriterien (90 %) Qualität der integrierten Umsetzungsstrategie auf Basis bestehender Klimakonzepte (Klimaschutz und ggf. Klimaanpassung) (15 %) Modellcharakter und Übertragbarkeit auf andere Kommunen (15 %) Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen (30 %) Vernetztes Handeln der kommunalen Akteure (10 %) Beitrag zur Erreichung der EU- Luftqualitätsziele (20 %) Beitrag zu den OP EFRE NRW Querschnittszielen (10%) Nachhaltige Entwicklung des Vorhabens unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten (5 %) Gleichstellung von Frauen und Männern und Beitrag zur Nichtdiskriminierung einzelner Gruppen. (5 %) 10 5

6 ABLAUF UND ZEITPLAN 1. CALL 1. Vorbereitung 2. Einreichung 3. Bewertung 4. Qualifizierung 5. Antragsstellung 6. Bewilligung 7. Umsetzung 4 M für 1. Frist 7 M für 2. Frist 3 M 5 M 2 M 3 M 36 M Veröffentlichung Herbst Einreichfrist Skizze 2. Einreichfrist Skizze Einreichfrist Anträge Einreichfrist Anträge bewilligt bewilligt umgesetzt umgesetzt Folie 11 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit & viel Erfolg für Ihre emissionsfreie Innenstadt 12 6

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen

2. Call EFRE-Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW. Einreichfrist der Bewerbungen 2. Call EFRE-Projektaufruf Einreichfrist der Bewerbungen 28.06.2018 1 Kommunal Agentur NRW GmbH Städte- und Gemeindebund NRW Kommunal-Stiftung NRW Kommunal Agentur NRW Kommunale Beratung seit 1996 zertifiziertes

Mehr

Kommunaler Klimaschutz lieber erst morgen?

Kommunaler Klimaschutz lieber erst morgen? Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,92 cm Abschlussveranstaltung

Mehr

Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft. Informationsveranstaltung zum Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft. Informationsveranstaltung zum Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Informationsveranstaltung zum Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Gesucht: Umsetzungsstrategien zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung Übergeordnetes Ziel: THG Emissionsminderung

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

ErneuerbareEnergien.NRW

ErneuerbareEnergien.NRW Ursula Leonhardt Auftaktveranstaltung Klimaschutzwettbewerbe Essen, 01. Juni 2015 ErneuerbareEnergien.NRW Gesucht: Innovative Projektideen zur Minderung von Treibhausgas- Emissionen durch Energieeffizienz

Mehr

Kommunaler. Klimaschutz. CO2-Emission. Projektaufruf. KommunalerKlimaschutz.NRW

Kommunaler. Klimaschutz. CO2-Emission. Projektaufruf. KommunalerKlimaschutz.NRW Kommunaler Klimaschutz CO2-Emission Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW 2 3 Sehr geehrte Damen und Herren, die Begrenzung des Klimawandels und der Umgang mit seinen nicht mehr abwendbaren Folgen gehören

Mehr

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer 1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, 19.04.2018 Regio.NRW MR in Korinna Zeumer Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung OP EFRE NRW Leitmarktwettbewerbe und Projektaufrufe

Mehr

Kommunaler. Klimaschutz CO 2. -Emission. Projektaufruf. KommunalerKlimaschutz.NRW

Kommunaler. Klimaschutz CO 2. -Emission. Projektaufruf. KommunalerKlimaschutz.NRW Kommunaler Klimaschutz CO 2 -Emission Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW 2 3 Sehr geehrte Damen und Herren, die Mehrheit der weltweiten Klimaexperten ist sich einig: Wir können den negativen Auswirkungen

Mehr

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Unser Leistungsspektrum 26.09.2016 Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer Regio.NRW 2018 MR in Korinna Zeumer 1 Regio.NRW 2018, Allianz für die Fläche Düsseldorf, 14.02.2018 Ansiedlungsanfragen bei NRW.INVEST 2017 39 53 396 412 2016 24 48 2015 28 39 323 Ansiedlungsanfragen davon

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen Förderrichtlinie Energieeinsparung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Landesinitiative NRW hält zusammen

Landesinitiative NRW hält zusammen Landesinitiative NRW hält zusammen 1 Handlungskonzept Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Auftrag aus der Regierungserklärung vom 12.9.2012 die Landesregierung wird 2013 ein umfassendes bis 2020 angelegtes

Mehr

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Kommunale Elektromobilitätskonzepte Überblick und Hinweise zur Konzepterstellung 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Silke Wilhelm Managerin Programm Elektromobilität NOW GmbH Fahrplan Elektromobilität

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz- Modellprojekte In Kommunen und im kommunalen Umfeld bestehen erhebliche Potenziale

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN Stefan Berghaus Regio.NRW-Informationsveranstaltung Düsseldorf, 28.11.2014 1 Regio.NRW-Informationsveranstaltung www.efre.nrw.de

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL Bundesweite Förderprogramme Beratung und Begleitung Jetzt gilt es, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu dem am

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) Drucksache 18 / 16 964 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) zum

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

BENE - Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung - Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität in Berlin -

BENE - Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung - Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität in Berlin - BENE - Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung - Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität in Berlin - Daniela Kupke-Lansloot, Dieter Hainbach 28.06.2016: EMobilty Works 1 Die einzelnen

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE Franziska Eichler PtJ Geschäftsbereich Innovation für Klimaschutz und Klimawandelanpassung (IKK) INHALT PtJ was ist das? Beispiele Fördermöglichkeiten

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen Förderperiode 2014-2020 SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen 1 Der Stadt-Umland-Wettbewerb Budget EFRE 148 Mio. Teil SUW 60 Mio. SUW 11 Mio. SUW 10 Mio. ohne SUW 24 Mio. ohne SUW 51,8 Mio. NESUR- Richtlinie

Mehr

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm Info-Workshop, April 2015 H. Pausewang, Ref. 314 20.04.2015 1 Inhalt Initiative der Landesregierung HochschulStart-up.NRW OP-EFRE.NRW WACHSTUM

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen Förderrichtlinie Energieeinsparung

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen Förderrichtlinie Energieeinsparung

Mehr

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Energie von Bürgern. Für Bürger, Zeulenroda, 24.01.2013 Projektträger Jülich

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich

Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014) 12. November 2015, Plauen Inhalte Förderzweck

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Abschlussveranstaltung 08. Mai 2018 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes Prozess der Erstellung Ziele global, national, regional Ist-Zustand

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Bilder des Gelingens Kommunales Mobilitätsmanagement

Bilder des Gelingens Kommunales Mobilitätsmanagement Bilder des Gelingens Kommunales Mobilitätsmanagement, Tagung Chefsache Mobilität Theo Jansen, Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Zukunftsfähige Mobilität

Mehr

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Auf dem Weg zur 100%-EE-Region! Patrick Nestler und Arjen de Wit Zweckverband

Mehr

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen Auftaktveranstaltung zur EU-Strukturfondsförderung 10. Juli 2007 in Lüneburg Dalia Attia / Eberhard

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Die neue EU Förderperiode

Die neue EU Förderperiode Die neue EU Förderperiode Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Stadthalle Walsrode am 04.03.14

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Saarbrücken, Dipl.-Ing. Cordula Uhlig Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Referat OBB14 Stadtentwicklung,

Mehr

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative Franziska Eichler 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, den 27.11.2014 Inhalt Der Projektträger Jülich (PtJ)

Mehr

Lokale Aktionsgruppe. Westerwald-Sieg

Lokale Aktionsgruppe. Westerwald-Sieg Projektauswahlverfahren & Aufruf zur Einreichung von Projekten / Einreichungsterminen a. Das Projektauswahlverfahren erfolgt nach einem Punkteverfahren auf Basis der Projektauswahlkriterien und einem darauf

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Wo kommen wir her? 2 Region Hannover - Eva Hannak Input zur SRL-Tagung Wiesbaden

Mehr

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016 Informationen zum Förderwettbewerb Juli 2016 1 START-UP-Innovationslabore NRW Juli 2016 Agenda 1. HochschulStart-up.NRW eine Initiative der Landesregierung 2. Operationelles Programm NRW 2014-2020 Investitionen

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

KommAKlima. Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

KommAKlima. Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel KommAKlima Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel Brei B, Steinkühler N, Mc Call T, Keydel A, Wattenberg I & Hornberg C Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Emissionsfreie Innenstadt Bewerbung der Stadt Dortmund im Rahmen des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz

Emissionsfreie Innenstadt Bewerbung der Stadt Dortmund im Rahmen des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz Emissionsfreie Innenstadt Bewerbung der Stadt Dortmund im Rahmen des Projektaufrufs Kommunaler Klimaschutz Dipl. Ing. Bauass. Andreas Meißner, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Stadt Dortmund 13.07.2017

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1 Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte Folie 1 Kurzprofil der DSK-Gruppe Leistungsbereiche DSK - BauBeCon - BIG - LEG Stadtentwicklung Konversion Baulandentwicklung

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 1 ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen Auftaktveranstaltung zur EU-Strukturfondsförderung 09. Juli 2007 in Hannover Dalia Attia / Eberhard

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt Die Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) 19. März 2015 Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht 27.06.2017 Paul Ngahan Regionalbüro Mittelrhein 2.Netzwerktreffen KSM, Energie- und Umweltbeauftragter RLK Gefördert durch: WER WIR SIND 100%-ige

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung Aktueller Stand zur CLLD-Förderung GROSSER LEADER-ARBEITSKREIS Magdeburg, den 15. Juni 2016 EU-VB EFRE/ESF Rosika Sander 1 Gliederung 1. Arbeitsbesuch EU-KOM 2. CLLD im EFRE und ESF 3. Finanzieller Orientierungsrahmen

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) 5. Innovationstag Fachkräfte für die Region Gunda Fischer Berlin, 14.06.2017 Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Innovation Richtlinie zur Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg - Modellprogramm zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung in Brandenburg Förderziele

Mehr

Innovationsförderung in SH

Innovationsförderung in SH Innovationsförderung in SH im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Von der Idee zur Innovation. Vom Projekt zum Produkt. Ort: Lübeck Datum: 09. Juni 2016 Vorstellung der WTSH Die WTSH auf einen Blick

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Hendrik Vollrath Projektträger Jülich September 2016 www.efre.nrw.de 1 START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN ZUR KLIMAFOLGENANPASSUNG

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN ZUR KLIMAFOLGENANPASSUNG FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN ZUR KLIMAFOLGENANPASSUNG UNSERE GESCHÄFTSFELDER 2 FÖRDERPROGRAMME ANPASSUNG BETREUT DURCH PTJ Nationale Klimaschutzinitiative Teilkonzept Anpassung Teilkonzept Flächenmanagement

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Information zum Projektaufruf

Information zum Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Information zum Projektaufruf Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland entscheiden sich für unser Land. Das fünfte Rekordjahr in

Mehr

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Zielbeiträge von Clusterprojekten E F R E - P R O G R A M M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G 2 0 1 4-2020 I N N O V A T I O N U N D E N E R G I E W E N D E Zielbeiträge von Clusterprojekten Haus der Wirtschaft, Stuttgart 03.02.2015 Dominic

Mehr

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI VPE-Event Orten Bernkastel-Kues 25.04.2018 Erich Kielhorn Projektträger Jülich Schwerpunkte der Förderrichtlinie

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Landesinitiative NRW hält zusammen

Landesinitiative NRW hält zusammen Landesinitiative NRW hält zusammen 1 Handlungskonzept Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Auftrag aus der Regierungserklärung vom 12.9.2012 die Landesregierung wird 2013 ein umfassendes bis 2020 angelegtes

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Ausrichtung und Zielsetzung. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Ausrichtung und Zielsetzung. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Ausrichtung und Zielsetzung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Agenda 1. Entwicklung des Tourismus in NRW 2. Rückblick

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit www.core-consult.de Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit 2014-2020 Dipl. Geogr. Peter Schulenkorf Kaiserslautern, den 21.09.2016 Inhalt des Vortrags 1. Ziele des Bundesprogramms 2. Maßnahmenbereiche

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am Programm Soziale Innovation Info-Veranstaltung der LAG-FW am 15.09.2015 Vorstellung Programm Soziale Innovation Warum Soziale Innovation? Verständnis von Sozialer Innovation Fördergegenstände der Richtlinie

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr