Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben"

Transkript

1 zusatzueb.gls.textaufg.nb Repetitorium Gleichungssysteme, Textaufgaben.. x + y + = x ÅÅÅ x - y - x + y + = ÅÅ x + 0 x - y + x x + - y + 2 =. Å y + 2 = 9 - x = y + ÅÅÅ y x = ÅÅ y y x + y + x + y - 2 x - y = x - y =. ay = b(x + ) 6. by = a(x - ) a x - b y = a2 - b 2 y = a + b xy x + y = ÅÅÅ 2 7 xy x - y = 2 2 y + y + ÅÅÅ 6 9 y + ÅÅÅ z = 9. y + z = ÅÅ 8 z = 6 x : y : z = 2 : : z = 0 0. ax + by = 2s. u - v = 22 by - cz = 0 v - w = 0 cz - ax = 0 u : t = 8 : u : w = : 2. x x - a + y y + b x x - a - 6 y y + b = 7 = 8. (a + b)x + (a + c)y = b - c (a + b)x - (a - c)y = 2a + b - c Lösungen - :. x =, y = 7 2. x = 8, y =. x =, y =. x = 2, y =. x = a2 + b 2 2 ab, y = a 2 - b 2 a 2 - b 2 6. x = /a, y = /b 7. x =, y = 8. x = 2, y =, z = 9. x = 8, y = 2, z = 6 0. x = s/a, y = s/b, z = s/c. t = 2, u = 0, v = 8, w = 8 2. x = 2a, y = b. x =, y = -

2 zusatzueb.gls.textaufg.nb 2 Textaufgaben. Die Quersumme einer zweistelligen Zahl ist. Vertauscht man die Ziffern und subtrahiert die neue Zahl von der alten, erhält man 9. Wie heisst die alte Zahl? 2. An einer Tombola kostet ein blaues Los Fr., ein rotes, mit der vierfachen Gewinnchance, 0 Fr. Am Nachmittag werden mit diesen Losen total 278 Fr. eingenommen. Am Abend werden blaue Lose weniger verkauft als am Nachmittag, dafür 9 mehr von den roten. Damit ergaben sich an diesem Tag aus der Tombola Einnahmen von total 89 Fr. Wieviele rote und blaue Lose wurden am Nachmittag verkauft?. Der Reisefonds einer Schule hatte früher sein Kapital in zwei Posten zu % und % angelegt, woraus sich ein mittlerer Zinsfuss von.6% ergab. Als die beiden Zinsfüsse um 0.% niedriger wurden, verminderte sich der gesamte jährliche Zinsertrag des gleich gebliebenen Fonds um 70 Fr. Wie gross sind die beiden Posten des Fonds?. Man schmilzt eine erste Silbersorte der Feinheit 0.6 (d.h. 60% Silber) mit einer zweiten der Feinheit 0.7 zusammen und gibt noch 60 kg Reinsilber dazu und erhält so eine Legierung von der Feinheit 0.7. Hätte man anstelle der obigen 60 kg Reinsilber 00 kg Reinsilber zugefügt, hätte man eine Legierung der Feinheit 0.8 erhalten. Wieviele kg jeder Sorte hat man eingeschmolzen?. Zwei Schlittschuhläufer laufen in einer kreisförmigen Bahn von 76 m Länge hintereinander. Dabei überholt der zweite den ersten jeweils nach 288 s. Wenn sie aber einander entgegenfahren, so treffen sie sich alle 8 s.wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden? 6. In ein Gefäss münden 2 Wasserröhren. Wenn sie beide gleichzeitig offen sind, füllen sie in 2 h den 6.Teil des Gefässes. Wenn aber die erste h und die zweite 0 h offen sind, füllen sie so die Hälfte des Gefässes. In welcher Zeit würde jede Röhre das Gefäss allein füllen? 7. Zwei Eheleute sind an ihrer silbernen Hochzeit (2 J. verheiratet) zusammen 00 Jahre alt, und zwar ist der Mann 6 Jahre älter als die Frau. Wie alt waren sie bei der Heirat? 8. Werden 0 L einer Spiritussorte mit 6 L einer andern gemischt und der Mischung noch 7. L Wasser zugegeben, erhät man 0%-igen Spiritus. Man erhält ebenfalls 0%-igen Spiritus, wenn man 6 L der ersten Sorte mit 0 L der zweiten Sorte mischt und noch.6 L Wasser zugibt. Wieviel prozentig sind die vorhandenen Spiritussorten? 9. Von zwei Eisenbahnstationen, die 27 km auseinanderliegen, gehen gleichzeitig mit konstanten Geschwindigkeiten zwei Züge ab und treffen sich nach min, wenn sie einander entgegenfahren. Würden sie aber in die gleiche Richtung fahren, hätte der hintere den vorderen erst nach min eingeholt. Wie gross sind ihre Geschwindigkeiten im m / min?

3 zusatzueb.gls.textaufg.nb 0.A und B sind 2. km voneinander entfernt. Ein Bus fährt im Pendelverkehr zwischen A und B hin und her mit Zwischenhalten von je min in den beiden Ortschaften. Ein Fussgänger verlässt gleichzeit mit dem Auto die Ortschaft A. Nach min begegnet ere dem Bus, der von B zurückkehrt und min später holt ihn der Bus auf der neuen Hinfahrt nach B wieder ein. Wie gross sind die Geschwindigkeiten des Busses und des Fussgängers?. Zwei Körper haben eine Entfernung von 800 m. Sie bewegen sich gleichzeitig mit konstanten Geschwindigkeitlen gegeneinander und treffen sich nach 60 s. Geht aber der erste Körper 8 s früher als der zweite ab, so treffen sie sich 8 s nach Abgang des zweiten Körpers. Wie gross sind die Geschwindigkeiten der Körper? 2. Zwei Arbeiter, A und B, sollten eine Arbeit zusammen in 8 h ausführen. Weil A sich um h verspätete, wurden nur /6 der Arbeit fertig, obwohl beie eine Stunde Überzeit machten. In wievielen h hätte jeder die Arbeit allein erledigt?. Die Quersumme einer gesuchten dreistelligen natürlichen Zahl ist sieben Mal so gross wie deren mittlere Ziffer. Streicht man die Einerziffer, so bleibt eine zweistellige Zahl, die sieben Mal so gross istwie ihre Quersumme. Streicht man aber die Hunderterziffer, so bleibt eine zweistellige Zahl, die sieben Mal so gross ist wie die gestrichene Ziffer. Wie heisst die Zahl?. Ein Kpital von 0'70 Fr. ist in Posten angelegt, zu %, %, 6%. Werden nach einem Jahr die Zinsen dazugeschlagen, so werden alle Posten gleich gross. Wie gross waren die Posten am Anfang?. Eine Bergbahn verlangt für ein Retourbillett 6 Fr., für die Bergfahrt allein.0 Fr. und für die Talfahrt allein Fr. An einem Sonntag fuhren im ganzen 680 Personen mit der Bahn hinauf und hinab. Es gingen 90 Fr. ein. Wieviele Billette jeder Sorte wurden verkauft? 6. Ein Radfahrer fährt ebenaus mit 2 km/h, bergauf mit km/h und bergab mit 0 km/h. Seine Gesamtstrecke misst 00 km. Er braucht dazu insgesamt h 2 min in der einen Richtung. Am nächsten Tag fährt er mit denselben Geschwindigkeiten in der Gegenrichtung und braucht dann h 6 min. Wieviele km ebene, ansteigende und fallende Strecke enthält dieser Weg? Lösungen (6 66) oder (66 8) oder (76 ) oder (86 2). 60'000 Fr., 90'000 Fr kg; 60 kg.. m/s; 7 m/s6. 8h; 6h ; 22 J. 8. %; 70% 9. 0 m/min und 600 m/min 0..6 km/h,.69 km/h. 0 m/s, m/s. 2. h, 8 2/ h.. 2 oder 28. '00 Fr., 0'20 Fr., 09'0 Fr.. 60 retour, 2 Bergf., 60 Talf km, 22 km, 28 km.

4 zusatzueb.gls.textaufg.nb Probetestaufgaben. (): 0 ÅÅ x - 2 y + = - Å 2 x + y (2): 8 Å 2 x + y = ÅÅ x - 2 y + 2. Für die Erledigung eines Produktionsauftrags setzt eine Fabrik Typen von Maschinen ein: Typ A, Typ B und Typ C. Arbeiten miteinander eine Maschine A, 2 Maschinen B und 2 Maschinen C, so dauert die Erledigung des Auftrags Tage. Ersetzt man hingegen eine Maschine A durch eine vom Typ C, so dauert das Erledigen 6 Tage. Eine Maschine A hätte alleine für das Erledigen Tage. Wie lange hätte eine Maschine C alleine?. Fahrzeuge, A, B und C, durchfahren dieselbe Strecke. B ist um 6 km / h schneller als A und braucht deshalb min weniger lang als A. C ist um km / h langsamer als A und braucht deshalb 9 min länger als A. Berechnen Sie die Fahrzeit und die Geschwindigkeit von A.. Man hat Maschinentypen für einen Auftrag: A, B und C. Arbeiten je eine Maschine A und B, dauert das Erledigen h. Arbeiten eine Maschine B und eine Maschine C, dauert es h. Arbeiten eine Maschine A und eine Maschine C, dauert es 2 h. Wie lange hätte jede Maschine allein für das Erledigen des Auftrags?. Man hat einen gekürzten Bruch. Subtrahiert man vom Zähler 2 und vom Nenner, erhält man den gleichen Wert, wie wenn man beim ursprünglichen Bruch zum Zähler addiert und den Nenner verdoppelt. Der Wert des so entstandenen neuen Bruchs ist ferner 2. Wie lautet der ursprüngliche Bruch?

5 zusatzueb.gls.textaufg.nb Lösungen:. Substitution: x - 2y = u; 2x + y = v. 0 ÅÅ u + v = - 0 ÅÅ u + v = - - ÅÅÅ u + 8 v = -0 Å u + ÅÅ 6 v = ÅÅ = ; v = ; u = - v Re-Substitution: x - 2y = - -2x + y = 0 2x + y = 2x + y = y = ; y = 2; x = -. = {(- 2)} 2. = Anzahl Tage A allein, b = Anzahl Tage B allein, c = Anzahl Tage C allein A: ÅÅ Auftrag pro Tag; B: b Auftrag pro Tag; C: c Auftrag pro Tag. + 2 b + 2 c = (): ÅÅ ("Pro-Tag-Gleichung") 2 (2): b + c = ("Pro-Tag-Gleichung") 6 Auflösen -> c = 60. Maschine C hätte allein 60 Tage.. t = Anz. Stunden Fahrzeit von A und v = Geschwindigkeit von A in km / h. Fahrzeug Weg Zeit Geschwindigkeit A s t v B s t - ÅÅ v C s t + ÅÅ v - (): v t = (v + 6)(t - ÅÅ 60 ) (2): v t = (v - )(t + ÅÅ ) ï v = 8 km / h, t =.6 h = h 9 min. a = Anz. h A allein, b = Anz. h B allein, c = Anz. h C allein A: Arbeit pro h, B: Arbeit pro h, C: Arbeit pro h. a b c (): a + b = ÅÅ ; (2): b + c = ÅÅ ; (): a + c = ÅÅ 2 : Std.gleichungen ï a = h, b = 60 h, c = 0 h. Weitere Übungsmöglichkeiten: Frommenwiler a, b, 22, 2, 2

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ

ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ halbzeiten_rep_gesundheitlich-soziales_profil.nb Halbzeiten-Repetition gesundheitlich-soziales Profil Termumformungen:. Vereinfachen Sie: a) ( - a ) ( b b) Hx + 8 x + 6L H5 - xl ÅÅÅÅ Hx - 5 xl Hx - 6L

Mehr

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5

31 = 8 g) 4 3x 7 = 13 2x x 1 x = 6x3 4x x. x x 5. + = x + 3 = 9 5 Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen 1. Bestimmen Sie die Lösungsmenge! a) (3x+5)(3x 5) (3x 1) 2 = 10 b) (5y+2) 2 = (3y+1) 2 +(4y 1) 2 c) (x 1) 3 (x 2) 3 = 3x 2 11 d) (x 1)(x 2)(x

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften IMN) Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: - Brückenkurs Mathematik 07. Aufgabe

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 0 Büro:

Mehr

Textaufgaben. . Wie heißt die Zahl? A25. Die Sume von Zähler und Nenner eines Bruches ist 84. Seine gekürzte Form ist aber 2 5

Textaufgaben. . Wie heißt die Zahl? A25. Die Sume von Zähler und Nenner eines Bruches ist 84. Seine gekürzte Form ist aber 2 5 Zahlenrätsel Textaufgaben A1. Die Summe zweier aufeinander folgender gerader Zahlen ist 66. Um welche Zahlen handelt es sich? A2. Die Summe zweier aufeinander folgender ungerader Zahlen ist 32. Um welche

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN Prinzipiell kennen wir die Vorgangsweise beim Lösen von Textaufgaben bereits. Neu ist hingegen, dass wir nun immer zwei Variable

Mehr

Aufgabe 5: Von zwei Brüdern ist der eine 6 Jahre älter als der andere. Vor 6 Jahren war er gerade dreimal so alt. Wie alt ist jeder jetzt?

Aufgabe 5: Von zwei Brüdern ist der eine 6 Jahre älter als der andere. Vor 6 Jahren war er gerade dreimal so alt. Wie alt ist jeder jetzt? Lineares Gleichungssstem, Aufgaben Klasse Aufgabe : Verlängert man an einem Dreieck die Grundseite um cm und die ugehörige Höhe um cm, so ächst der Flächeninhalt um cm². Verkürt man dagegen die Grundseite

Mehr

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z

11 Gleichungssysteme. 5y 5z = 10 (G 1) 10y + 8z = 12 (G 3) 2(5 3y 2z) + y z = 0 (G 1) 2(5 3y 2z) + 4y + 4z = 2 (G (G 3) y = 6 4z Mathematik. Klasse Gleichungssysteme Beispiel: Für welche Werte von x und y sind beide der folgenden Gleichungen wahr? x + y = 60 (G ) x y = 40 (G ). Lösungsmethoden Es gibt verschiedene Lösungsmethoden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Aufgaben zu Linearen Gleichungssystemen. Gleichsetz-, Einsetz-, Additionsverfahren. 1. y = x + 5 y = -x - 5. 2. x = -4y + 7 x = -6y + 7

Aufgaben zu Linearen Gleichungssystemen. Gleichsetz-, Einsetz-, Additionsverfahren. 1. y = x + 5 y = -x - 5. 2. x = -4y + 7 x = -6y + 7 Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Linearen Gleichungssystemen Gleichsetz-,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte Lineare Gleichungssyteme ==================================================================. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte a) A 2, und b), und B 2 5 C 5 8 A B 2 5 C 3 4 c) A 0,5

Mehr

Die Lösung liegt auf dem Weg

Die Lösung liegt auf dem Weg Die Lösung liegt auf dem Weg Aufgabe 26 Ein Floß hatte sich von seiner Verankerung losgerissen, was erst 6 Stunden später bemerkt wurde. Mit einem Motorboot, das eine um durchschnittlich 9 km/h höhere

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. 1. x² = x² = 0, x² = x² = ax² = b. ax² c = --- b d. 7.

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. 1. x² = x² = 0, x² = x² = ax² = b. ax² c = --- b d. 7. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Gleichungen 1. x² =

Mehr

Mathematik G20b / bla. Gleichungen I. Lineare Gleichungssysteme Lineares Optimieren

Mathematik G20b / bla. Gleichungen I. Lineare Gleichungssysteme Lineares Optimieren Mathematik G20b / bla Gleichungen I Lineare Gleichungssysteme Lineares Optimieren 1 1. Lineare Gleichungssysteme 1.1 Gleichungen Eine Gleichung besteht aus zwei Termen mit einem Gleichheitszeichen dazwischen,

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Selbständiges Arbeiten. Mittelstufe - KSOe. Textaufgaben. ein Puzzle in 5 Runden. Okt / R. Balestra

Selbständiges Arbeiten. Mittelstufe - KSOe. Textaufgaben. ein Puzzle in 5 Runden. Okt / R. Balestra Selbständiges Arbeiten Mittelstufe - KSOe Textaufgaben ein Puzzle in 5 Runden Okt. 2011 / R. Balestra Inhaltsverzeichnis 1 Das Puzzle - Übersicht 2 2 Themen für die Expertenrunde 5 2.1 Bestimmung von Zahlen........

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095) 1) Eine Kugel rollt gleichförmig und hat nach 7,2 s den Weg 10 m zurückgelegt. Nach welcher Zeit hat sie den Weg 135 m zurückgelegt?

Mehr

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben Die nachfolgenden sind eine Sammlung von alten Texten und nicht darauf ausgelegt, die Realität genau abzubilden. Es werden Durchschnittsgeschwindigkeiten, also gleichförmige Geschwindigkeiten ohne Beschleunigungsphasen,

Mehr

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben:

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1 7. Textaufgaben Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben: 1. Text genau lesen 2. Bei einem Beispiel mit vorgegebenen Zahlen Zusammenhänge herauszufinden versuchen. Die vorgegebenen Zahlen durch Variable

Mehr

Gleichungen; Proportionalität

Gleichungen; Proportionalität Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie lautet die zum Text passende Gleichung? Enes kauft eine Füllfeder um 9,85 und drei Hefte. Er bezahlt insgesamt 14,05. Wie viel kostet ein Heft? 14,05 = x

Mehr

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1

Aufnahmeprüfung 2008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 Aufnahmeprüfung 008 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse Aufnahmeprüfung 008 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2012 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Name: Aufnahmeprüfung 3. Mai 2008 Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Fragekatalog gelöst werden. Wenn

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Textaufgaben 2017, M1a

Textaufgaben 2017, M1a Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein. Es ist anzugeben was

Mehr

Autos auf der Autobahn

Autos auf der Autobahn BspNr: E0410 Themenbereich Lineare Funktionen, Einführung in die Differentialrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Zuordnen von Texten und Graphen TI-Interactive (E0410a) Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Berufsmaturaprüfung 1998 Aufgaben

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Berufsmaturaprüfung 1998 Aufgaben Aufgaben Aufgabe Simona und Stefan vertragen in ihrer schulfreien Zeit Prospekte, um ihr Sackgeld aufzubessern. Sie arbeiten für zwei verschiedene Firmen und vergleichen ihre Verdienste: Simona: Das letzte

Mehr

Textaufgaben 2017, M1a

Textaufgaben 2017, M1a Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein. Es ist anzugeben was

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben?

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.02.2010 Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben Was sind Sachaufgaben? Viele Problemstellungen aus dem täglichen Leben sowie aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen

Mehr

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern M 7 Zahlenrechnen - Textrechnen an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname..

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Seite 1 von 12 Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben enthalten Angaben zu mindestens einem Objekt, das entlang einer Bahn bewegt wird bzw.

Mehr

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden Laufzettel Name: Station Nr. Aufgabe einfach, vollständig gelöst schwierig, aber verstanden kaum etwas verstanden Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bearbeitungshinweise: 1. Markiere die Stationen, die Du

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (7. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-68289 EINFACHE GLEICHUNGEN Eine GLEICHNUNG ist wie eine WAAGE, die man stets im Gleichgewicht halten muss. Man

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Algebra 1.1 7.-Klass-Algebra 1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit wie möglich! (2x + 5y)(3x 4y) + (7x 10y)(6x 2y) (x + 4)(x 2 3x + 1) (x 2 + 6x 1)(x 2) x(2 3x) 2. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Lineare Gleichungen (Klasse 8)

Lineare Gleichungen (Klasse 8) Lineare Gleichungen (Klasse 8) Aufgabe 1 Eine Seite eines Rechtecks hat die fünffache Länge der anderen Seite, der Umfang des Rechtecks ist 30 cm. Stelle den Sachverhalt in Form einer Gleichung dar und

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 6 3 7 6 4 6 8 6 46 Note Die Prüfung Algebra 1 umfasst 8 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger

Mehr

2.4 lineare Gleichungssysteme

2.4 lineare Gleichungssysteme 2.4 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 3 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n

1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n Mathematik Name: Klasse: Repetition Stellwerk Punkte: von Datum: Unterschrift: Note: 1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n 1. Schreibe 560 Millionen als Zahl. GZ 2. Welcher Bruch wird durch

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 6 Aufgabe: 1.1 Die vier Grundrechenarten 1.0 Berechne: 1.1 73 3 22 + 30 = 37 Aufgabe 1.1 76,4% 23,6% Jgst. 6 Aufgabe: 1.2 Potenzen 1.0 Berechne: 1.2 2 2 2 5 4 + 3 = 18 Aufgabe 1.2 80,4% 19,6% - 2

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A 2018 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug (Geodreieck,

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Aufgaben 4. ( ) ax + 8ab 2ay 2ax 2ay 3 2

Aufgaben 4. ( ) ax + 8ab 2ay 2ax 2ay 3 2 Mathe-Grundlagen D. Fröhlich 6 Aufgaben Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke und vereinfachen Sie sie so weit wie möglich:. (q r) (q + r) (q r). 8a a + [(a b) (a + b)] [ ( a + b)] ( ). ( ) ( ) ( ) ( )

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Aufgabenblock : Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x : Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: x + x2 (δ + a) x x x5 (δ + a) x 6

Aufgabenblock : Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x : Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: x + x2 (δ + a) x x x5 (δ + a) x 6 Aufgabenblock 1 1.1: Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x 5 2π ω = ω δ 1.2: Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: δ + a x + x2 (δ + a) x 3 + 1 x x5 (δ + a) x 6 1.3: Lösen Sie folgende Gleichung nach

Mehr

Der Durchschnitt zweier Zahlen, wovon die eine das Doppelte der anderen ist, beträgt 33. Wie heissen die Zahlen?

Der Durchschnitt zweier Zahlen, wovon die eine das Doppelte der anderen ist, beträgt 33. Wie heissen die Zahlen? Textaufgaben mit zwei gesuchten Zahlen Bei Textaufgaben, in denen zwei Zahlen gesucht sind, werden zuerst beide aufgelistet. Dann wird eine als x bestimmt und dann festgehalten, wie sich die andere dazu

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2017 Prof. Dr. Jörg Stephan Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2017 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2017 Seite

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen Thema aus dem Bereich Algebra - 1.1 lineare Gleichungen und Ungleichungen Inhaltsverzeichnis 1 allgemeine Gleichungen 2 2 lineare Gleichungen mit einer Variabeln 2 3 allgemeingültige und nichterfüllbare

Mehr

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124 Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 24 Gleichungen mit mehreren Unbekannten kennen Sie bereits von den Funktionsgleichungen: y = 3x 4 oder y = x 2 2x + 5. Bereits diese beiden e zeigen,

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 4 5 4 32 Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 01 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! - Die

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April 2016 Mathematik. Lösungen

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April 2016 Mathematik. Lösungen Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 206 6. April 206 Mathematik Lösungen - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner

Mehr

SAE Lösungen Name: Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A (-9) 5 (-5) = - 11 (-9) 2 3 (-4) 3 = (-4) = 15 (-6) 2 (-1) 58 = 94

SAE Lösungen Name: Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A (-9) 5 (-5) = - 11 (-9) 2 3 (-4) 3 = (-4) = 15 (-6) 2 (-1) 58 = 94 SAE Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Arithmetik Algebra und Stochastik Sek A 2016 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins

8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins 8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins P8: Mathematik 8 S2: komb.büchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Währungen; P8: 186,187,188,189 P8: 190,191 Kurs,

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer I Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total 5 5 5 4 4 5 4 32 Punkte erreicht Die Prüfung

Mehr

Zusammengesetzte Grössen 15

Zusammengesetzte Grössen 15 B315-01 1 2 mathbuch 2 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) Dichte 1 Wie schwer sind die Stoffe? Stoff Gewicht (Masse) [g] Volumen [cm 3 ] Dichte [g/cm 3 ] Wasser 250 250

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse...

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich. Mathematik Serie 1. Name... Vorname... Adresse... Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 1 km h 36 9 158 83 60 30.96 50 120 54 140.4 m s 10 2.5 43.89 23.06 16.67 8.6 13.89 33.33 15 39 3.6 :3.6 Seite 4 Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben 2 a) 4:33:56.16 = 4 h 33min 56.16s = 4h + 33

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Name: Vorname:

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Name: Vorname: Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2017 5. April 2017 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit

Mehr