Internationale Rechtsberatung durch die Europäische Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Rechtsberatung durch die Europäische Union"

Transkript

1 Imola Kocsis A2004/9818 Internationale Rechtsberatung durch die Europäische Union Eine systematische Analyse der Unterstützung der Rechtsharmonisierung am Beispiel Ungarns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis A. Rechtsberatung als Herausforderung an die interdisziplinäre Forschung Rechtsberatung als Teil der Technischen Zusammenarbeit Rechtsberatung als Untersuchungsgegenstand Struktur der Arbeit Stand der Forschung und Methodik der Untersuchung 16 B. Institutionelle Aspekte der Beitrittsvorbereitung Ungarns Die Beziehungen Ungarns zur Europäischen Union seit Europapolitische Leitprinzipien der ungarischen Regierung Erste bilaterale Kontakte Das Europaabkommen: Lose Assoziierung statt klarer Beitrittsperspektive Die Kopenhagener Beitrittskriterien Das Weißbuch: Methodenhandbuch für die Rechtsangleichung Die Agenda 2000: Regelmäßige Evaluierungen auf dem Weg zum Beitritt Die verstärkte Heranführungsstrategie der EU Die Beitrittsverhandlungen: Divergierende wirtschaftliche Interessen Der Weg zum Beitritt zur EU nach Abschluss der Verhandlungen Übertragung von nationaler Souveränität an Institutionen der EU Volksabstimmung und Erwartungen der Bevölkerung Die Überganszeit: Schrittweise Einbeziehung der Beitrittsländer Abschließende Bemerkungen Die institutionelle Struktur und Methodik der Rechtsangleichung in Ungarn Zuständigkeiten der einzelnen Institutionen auf Ebene der obersten Staatsorgane Die Methodik der Rechtsangleichung Die Notwendigkeit des Rechtsangleichungsplans und seine Präliminarien Das Verhältnis des Rechtsangleichungsplans zu anderen Arbeitsplänen der Regierung Durchfuhrung der Rechtsharmomsierung Beaufsichtigung der Rechtsangleichung Fazit 63 C. Rechtsberatungsprogramme Der Drang nach Osten": Überblick über Geber und deren Programme 67

3 2. Rechtstransfer und Rechtstransplantate Eine New Law and Development" Bewegung? Die Transferierbarkeit von Rechtsnormen Die grundsätzliche Ablehnung des Rechtsexports Argumente für die Übertragung von Rechtsnormen Das Phänomen des Rechtstransfers als Faktor in der Rechtsentwicklung Aspekte der Rechtsentwicklung in Mittelosteuropa seit Ende der 80er Jahre Charakterisierung der mittel-osteuropäischen Region Ausgangssituation und Voraussetzungen für einen Rechtstransfer in den ehemaligen sozialistischen Ländern Rechtsreformen und Rechtstransfer in Mittelosteuropa Sinn und Unsinn des Transfers westlicher Rechtsnormen in die MOE Region Rücksicht auf die kulturelle Eigenart; die weitere Geltung von ungeschriebenen Rechtsnormen Anwendbarkeit der neuen Normen Die Bedeutung des wirtschaftlichen Stadiums des Empfängerlandes Probleme des Rechtstransfers Rechtsberatungsprogramme als Wettbewerb unter den Gebern Inhalt und Ziele der Rechtsberatung Handlungsmotive und Interessen der Geber Die Hypothese des Zusammenhangs zwischen Recht und Wirtschaftsleistung Politische und wirtschaftliche Interessen Rechtsberatung als Lobby Geographische Schwerpunkte der Geber Das Phare-Programm Ursprüngliches Konzept Ausrichtung auf eine verstärkte Unterstützung des öffentlichen Sektors im Hinblick auf die Beitrittsvorbereitung Strukturen und Entscheidungsmechanismen, aufgezeigt anhand des Phare-Programms in Ungarn Auslagerung der Projektimplementierung auf kommerzielle Consulting-Unternehmen Fazit Die Beratungshilfe Deutschlands Das TRANSFORM-Programm der Bundesregierung Die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit Sonstige Träger Die Rechtsberatung der Bundesländer in Ungarn 119

4 Fördermaßnahmen deutscher Nichtregierungsorganisationen in Ungarn Zusammenfassung 121 D. Das Phare-Rahmenprojekt Legal Analysis HU L003 " Akteure, Ziele und Rahmenbedingungen Die beteiligten Akteure IBF International Consulting Die Europäische Rechtsakademie (ERA) Das European Institute of Public Administration (EIPA) Das ungarische Justizministerium Ziele und Maßnahmen Projektauftakt und-dauer Entscheidungsbefugnisse der Empfänger: Das Prinzip der Zielgruppenbeteiligung Gutachten Identifizierung und Planung der zu erstellenden Gutachten Die Qualität der erbrachten Leistungen Fachliches Niveau Fehlende Qualitätskontrolle Keine vertragliche Festlegung der Anforderungen an den Inhalt der Gutachten Unklarheit bezüglich des Kenntnisstandes der Empfangerministerien Dokumentation Abgabetermine Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Projektpartnern Kommunikation zwischen den Gutachtern und den Empfängerministerien Kommunikation zwischen dem federführenden Consulting- Unternehmen und dem Justizministerium Die Charakteristika der Rechtsberater zwischen Wunsch und 147 Wirklichkeit Der ideale Rechtsberater Die kontrastierende Wirklichkeit Die Notwendigkeit der Kenntnisse über die Rechtsordnung des Empfängerlandes Einheimische Experten als Alternative zu westlichen Beratern? Die Erforderlichkeit der Kenntnis der Landessprache Die Fachkenntnisse der Berater: Rechtsvergleicher vs. Lokaljuristen Die Rolle der Motivation 155

5 Fazit: Die im Falle Ungarns geltenden Anforderungen an die Berater Die Flexibilität der Projektkonzeption sowie der Veranstalter anhand ausgewählter Gutachten Evaluation: Der Nutzen der Gutachten Rechtsberatung als Einflussfaktor bei der Wahl eines Gesetzesmodells Bisher identifizierte Faktoren und ihre Rolle beim vorliegenden Projekt Die Rolle der Rechtsberatung Fortbildungsveranstaltungen Organisation der Maßnahmen Kritik Evaluation Gemeinsame Aspekte beider Projektteile Unterschiedliche Qualität von Gutachten und Fortbildungsveranstaltungen Nachhaltigkeit der Maßnahmen Verlagerung des Schwerpunkts und Verlängerung des Projekts Bürokratie im Verhältnis zur Europäischen Kommission Mittelabflusszwang Motivation der einheimischen Beamten Koordination der Hilfsmaßnahmen Finanzielle Aspekte Zusammenfassung 189 E. Rechtsberatungßr die ungarische Regierung - eine Bilanz Allgemeine Akzeptanz der Rechtsberatung in Ungarn Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 195 Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen Dokumente Graue Literatur Beiträge von Entscheidungsträgern Elektronische Quellen Interviews und Reden Persönliche Auskünfte Vorträge Literatur 208 Abkürzungsverzeichnis

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen 1 5.1 Die Rechtshandlungen nach innen, Art. 288 AEUV 5.2 Die Rechtshandlungen nach außen (AEUV) (siehe auch LE 10) 5.3 Verfahren bei Rechtsakten

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS Ole Keding Online-Kommunikation von Organisationen Strategisches Handeln unter komplexen Bedingungen 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorweg 9 Inhaltsverzeichnis 11 1 Einleitung 15 1.1 Forschungsinteresse

Mehr

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Kollektives Lernen durch Vetospieler? PD Dr. NilsC. B^ndelow, Ruhr-Universität Bochum A 2005/9847 Kollektives Lernen durch Vetospieler? Konzepte britischer und deutscher Kernexekutiven zur europäischen Verfassungs- und Währungspolitik ^ Nomos

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Hans-Jürgen Wagener, Heiko Fritz (Hg.) Im Osten was Neues. Aspekte der EU-Osterweiterung. EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden

Hans-Jürgen Wagener, Heiko Fritz (Hg.) Im Osten was Neues. Aspekte der EU-Osterweiterung. EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden / I Hans-Jürgen Wagener, Heiko Fritz (Hg.) Im Osten was Neues Aspekte der EU-Osterweiterung EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn Inhalt Vorwort 11 Erster

Mehr

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Paul Kortländer Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik A. Einführung und politischer Rahmen... 1 I. Internationale

Mehr

Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union SUB Hamburg Nebi Kesen A 2010/1814 Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union Nomos Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis 17 I Tabellenverzeichnis

Mehr

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Notwendigkeiten und Bedingungen für die staatliche Beteiligung an multinationalen Militäreinsätzen... 19 1.2 Multinationale Militäreinsätze und die Rolle politischer

Mehr

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - A2001 1306 Esther Lorenz v Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - Initiativen für ein Europa im Wandel Eine empirische Studie zur Übereinstimmung von Parlament und Kommission in politischen Sachfragen

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49 Inhaltsverzeichnis Einleitung...11 Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika...17 A. Arbeitsmigration weltweit: ein Überblick...17 B. Arbeitsmigration innerhalb Afrikas...21 C. Arbeitsmigration aus Afrika

Mehr

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Stefan Mette Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Entscheidungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Steve Schwarzer. Quelle. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, 2011,

Steve Schwarzer. Quelle. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, 2011, Steve Schwarzer Rechtstransfer im Fokus. Die Übertragung europäischen Rechts im Bereich der Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Rahmen des Erweiterungsprozesses nach Bulgarien und Rumänien Quelle

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Türkei in der Identitätsfalle Die Türkei in der Identitätsfalle Zur Kompatibilität von Kopenhagener Kriterien und türkischem Konstitutionalismus von Dr. Meral Budak-Fero 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz Studies in global economic law 7 Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz Grundlagen und Perspektiven im Kontext internationaler Rechtsentwicklungen von Lukas Engelberger 1. Auflage

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler? Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler? Konzepte britischer und deutscher Kernexekutiven zur europäischen Verfassungs- und Währungspolitik in den 1980er und 1990er Jahren Habilitationsschrift zur Erlangung

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz Wioletta Frys Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz unter besonderer Berücksichtigung durch INTERREG geförderter Maßnahmen Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie

Mehr

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Patrick Graichen Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Eine Public-Choice-Analyse der»stromrebellen«von Schönau A 237760 Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Tabellen-und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Katerina Kontopodi Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 B. Die Rechtsprechung

Mehr

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Markus Karp Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Eine polit-ökonomische Analyse anhand

Mehr

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik Severin Fischer Die Energiewende und Europa Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis der Abbildungen und

Mehr

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen« Silvia Raich Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«Dargestellt anhand der Fallbeispiele Großregion Saar-Lor-Lux, EUREGIO und»vier Motoren für Europa«- Ein

Mehr

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?...

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?... Inhalt Vorwort...I Inhalt...II Abkürzungsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...XI Karten und Fotoverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV 1 Einführung...2 1.1 Einleitung und Problemaufriss...

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14 Karoline Mis Europäische Betriebsräte in Polen Ein Weg zur Europäisierung nationaler und betrieblicher Arbeitsbeziehungen? Nomos Schriften zur europäischen

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V.

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V. Netzwerk Fließgewässer im urbanen Raum e. V. www.netzwerk-flur.de Das Netzwerk FluR und seine Aktivitäten Nutzer Kommunen, Verbände, Projektträger, Planer... Netzwerk Geschäftsstelle FluR e.v. Fachliche

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil:

Mehr

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft Philipp Schwertmann Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft? 14 1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract...21 1 Einleitung...23 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung...24 1.2 Forschungsstand...26

Mehr

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Zukunft der Arbeit MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien Wien, 5. Oktober 2016 Eurofound Agentur der Europäischen Kommission Gründung

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXI XXIII 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1 2 Konzeptionelle und theoretische

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union Band 8 Carolin Schmidt Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Eine rechtsvergleichende Betrachtung am Maßstab der EMRK Nomos Schriften

Mehr

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Andel Danner Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Fragestellung und Ziel

Mehr

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung 2 Reflexion: Bilateraler Austausch in Karussellgesprächen Fortbildung für Führungskräfte der Kommunalverwaltung und freier Träger Projekt

Mehr

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE in Brandenburg INSPIRE in Brandenburg Neues von GDI-DE und GDI-BB Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Nicole Heinrich und Ralf Strehmel Übersicht 2 INSPIRE Workshop bei GDI-DE Architektur der GDI-DE Version 3.0

Mehr

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Stefan Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller GABLER RESEARCH INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS

SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS MARC BARTHELS SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS VERSUCH EINER VERSTEHEND-ERKLÄRENDEN PSYCHOLOGIE DES ALKOHOLS ASCHENDORFF MUNSTER INHALTSVERZEICHNIS 0. VORSTRUKTURIERUNG 1 0.1. Alkohol und Wissenschaft

Mehr

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen Dr. Claus Stefer, Frühjahrstagung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der DeGEval Augsburg,

Mehr

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010 Gunnar Hansen Probleme der Reformkommunikation Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010" Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung

Mehr

Lukas Zarits. Kubanisches Investitionsrecht. Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren.

Lukas Zarits. Kubanisches Investitionsrecht. Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren. Lukas Zarits Kubanisches Investitionsrecht Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren www.lukaszarits.com Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... V Vorwort... 1 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines

Mehr

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau Dr. Alexander Thau Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Theoretische Fundierung und mögliche Weiterentwicklung eines Modernisierungsinstruments tlfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Überblick und Einleitung... 23 A Allgemeines... 23 B Die digitale Herausforderung... 25 C Schwerpunkte und Gang der Untersuchung...

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 4 Franziska Strauß Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht Eine Untersuchung im Völkerrecht, europäischen Unionsrecht und deutschen Verfassungsrecht

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Anne Faber Günter Verheugen Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die Osterweiterung 2004/07: Auf dem Weg zu einer neuen EU? (I) 30.05.2011 Organisatorische Fragen TN-Liste

Mehr

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Stefan Ebner Familienexterne Nachfolgeregelung Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Herbert Utz Verlag München c Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 I.TEIL 31

Mehr

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation 20. Jahrestagung der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.v. Session: Alles relativ? Praktische und theoretische Herausforderungen der Evaluation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Auf schwankendem

Mehr

Yakup Yilmazer. Die Bekämpfung der Korruption. in der Öffentlichen Verwaltung. in der Türkei und in Deutschland

Yakup Yilmazer. Die Bekämpfung der Korruption. in der Öffentlichen Verwaltung. in der Türkei und in Deutschland Yakup Yilmazer Die Bekämpfung der Korruption in der Öffentlichen Verwaltung in der Türkei und in Deutschland Ein Vergleich unter Berücksichtigung der internationalen Regelungen zur Korruptionsbekämpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis V XI XVIII XX XXIV A. Theoretischer Teil 1. Einleitung: Problemfeld und Fragestellung 1

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Tobias Wagner Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Eine Untersuchung unter besonderer Betücksichtigung derstabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen

Mehr

Hdhere Gewalt im Dokumentenakkreditivgeschaft

Hdhere Gewalt im Dokumentenakkreditivgeschaft Gabriele Fontane Hdhere Gewalt im Dokumentenakkreditivgeschaft PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis 10 Einleitung 49 Erster Teil: Hohere Gewalt 51 1

Mehr

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Julian Rocker SUB Hamburg A2012/2684 Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU? Analyse des deutschen, britischen und Europäischen Parlaments l Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Menschenrechte und Unternehmen

Menschenrechte und Unternehmen David Buntenbroich Menschenrechte und Unternehmen Transnationale Rechtswirkungen freiwilliger" Verhaltenskodizes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gegenstand

Mehr

Die Realisierung der Lissabon-Strategie

Die Realisierung der Lissabon-Strategie Beiträge zur europäischen Integration aus der FHVR Berlin Band 8 Marina Hörn Die Realisierung der Lissabon-Strategie Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences

Mehr

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Erfolgreiches Innovationsmanagement Thomas Stern / Helmut Jaberg Erfolgreiches Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren - Grundmuster Fallbeispiele 4., überarbeitete Auflage GABLER Geleitwort Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf Siegfried Ippisch Spezialeinheit Task Force- Infektiologie Flughafen (TFIF); Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6 vn Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVIII XLV L EINLEITUNG i 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6 A. Begriff und Natur des afrikanischen Gewohnheitsrechts

Mehr

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck Economic Research Allianz Group Dresdner Bank Working Paper No.: 12, 19.5.24 Autor: Dominik Thiesen Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck auf EU Die Türkei ist ein wichtiger strategischer

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Astrid Epiney Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung Martin Holzinger Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung des europäischen und des deutschen Kartellrechts Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Fragestellung

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Auktionen in der Beschaffung

Auktionen in der Beschaffung Matthias Landsberger Auktionen in der Beschaffung Eine Analyse auf Basis der Rational-Choice-Theorie Tectum Verlag I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 9 II Abbildungsverzeichnis 13 III Tabellenverzeichnis

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Berichte aus der Geowissenschaft Diana Marquardt Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen

Mehr

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Verlag Österreich 1 Einleitung 7 2 Geschichte der EU-Erweiterung; Wende und Wandel 11 2.1 Die Ausgangslage für die Europäische Union 11 2.2

Mehr