Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott, V. Prinz Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: a) f(n) + g(n) Ω(f(n)) b) o(f(n)) O(f(n)) c) g(n) O(f(n)) f(n) + g(n) O(f(n)) Beweisen oder widerlegen Sie: d) 4 n O(2 n ) e) 27 2 n + n log 2 n Ω(n) f) n 2 n Θ(1) Lösungsvorschlag 2.1 a) Für c = 1, n 0 = 1 gilt: n n 0 : f(n) cf(n). Da g(n) 0 gilt weiterhin n n 0 : f(n) + g(n) cf(n). Damit existiert ein c > 0 und ein n 0 N mit n n 0 : f(n)+g(n) cf(n). Dies ist aber die Definition von f(n)+g(n) = Ω(f(n)). b) o(f(n)) O(f(n)): Es muss gezeigt werden, dass jede beliebige Funktion h(n) o(f(n)) auch in O(f(n)) liegt: h(n) o(f(n)) c > 0 n 0 N n n 0 : h(n) c f(n) c > 0 n 0 N n n 0 : h(n) c f(n) h(n) O(f(n)) c) g(n) O(f(n)) f(n) + g(n) O(f(n)) : g(n) O(f(n)) c > 0 n 0 N n n 0 : g(n) c f(n) c > 0 n 0 N n n 0 : g(n) + f(n) (c + 1) f(n) c > 0 n 0 N n n 0 : g(n) + f(n) c f(n) (c = c + 1) g(n) + f(n) O(f(n))

2 2 d) 4 n / O(2 n ): Es muss gezeigt werden d.h. ( c > 0 n 0 N n n 0 : 4 n c 2 n ) c > 0 n 0 N n n 0 : 4 n > c 2 n ) Seien c > 0 und n 0 N beliebig (aber fest). Dann folgt für alle n > log 2 c: n > log 2 c 2 n > c 2 n 2 n > c 2 n 4 n > c 2 n c > 0 n 0 N n = max{ log 2 c + 1, n 0 : 4 n > c 2 n ) e) 27 2 n + n log 2 n Ω(n): Mit c = 1 und n 0 = 1 gilt n n 0 : D.h.: 27 2 n + n log 2 n 27 2 n n = c n c > 0 n 0 N n n 0 : 27 2 n + n log 2 n c n f) Wissen von Blatt 1 Aufgabe 1.4 b) 2 2+n O(1) 2 n 2 2+n Ω(1): 2 Mit c n = 1 und n 0 = 2 gilt n n 0 : Somit folgt: 2 2+n 2 n Θ(1) n 2 n = c Aufgabe 2.2 (P) Komplexitätsanalyse Gegeben: Zahlenfolge A[0],..., A[n 1] und eine Zahl x in dieser Folge Algorithmus count(x,a): c = 0 ; for ( i =0; i<n ; i++) i f (A[ i ] == x ) c++; a) Bestimmen Sie die Komplexität dieses Algorithmus im worst case, best case und average case. b) Überlegen Sie sich einen count Algorithmus der auf sortierten Folgen arbeitet und bestimmen Sie die Komplexität im worst case, best case und average case. Vergleichen Sie dies mit den Ergebnissen aus Aufgabenteil a). c) Läßt sich die Komplexität verbessern indem man zunächst sortiert und anschließend den Algorithmus für sortierte Folgen anwendet?

3 3 Lösungsvorschlag 2.2 In dieser Aufgabe ging es darum die Laufzeit verschiedener Algorithmen anzugeben und zwar im besten, schlechtesten und durchschnittlichen Fall. Für die ersten zwei Fälle muss man sich in Abhängigkeit von n (also der Eingabegröße) einen bestimmten Fall überlegen, für den der Algorithmus besonders kurz bzw. besonders lange läuft. Wie dann die Laufzeit abgeschätzt wird, wurde in der Vorlesung an anderen Beispielen gezeigt. Für den average case muss man die durchschnittliche Laufzeit berechnen. D.h., man müsste die Laufzeit für jede mögliche Eingabe, hier A und x, berechnen und deren Summe durch die Anzahl der Möglichkeiten teilen. Dazu betrachten wir alle möglichen Instanzen, mit unterschiedlichem Verhalten des Algorithmus. In Teil b) also z.b. wie oft x in A vorkommt und an welcher Stelle x zum ersten Mal auftritt. Dann wird die Summe über diese Instanzen gebildet und mit ihrer Wahrscheinlichkeit multipliziert. Ist T (I) also die Laufzeit für I, erhalten wir I T (I) p(i) als durchschnittliche Laufzeit (da I p(i) = 1 muss nicht mehr geteilt werden). In den nachfolgenden Algorithmen wurde diese Summe soweit wie möglich reingezogen. Für T (I) O(1) ergibt sich z.b. O( I 1 p(i)) = O(1). Bei diesen Algorithmen muss die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Instanzen nur in den Schleifen genauer betrachtet werden. a) c = 0 ; for ( i =0; i<n ; i++) // O( n i f (A[ i ] == x ) c++; i=0 I T(I)*p(I)) Gesamtlaufzeit: O(1+n 1+1+1) = O(n) für alle Fälle da die Schleife stets vollständig durchlaufen wird und T(I) O(1) für alle Instanzen I. b) c = 0 ; for ( i =0; i<n ; i++) { // O( I i f (A[ i ] == x ) { c++; else { i f ( c > 0) k(i) i=0 T(I)*p(I)) Worst case: Alle Elemente kleiner gleich x = Schleife läuft bis zum Ende = O(n) Best case: Nur erstes Element gleich x = 2 Schleifen Durchläufe = O(1) Average case: Erstes x an Stelle j = j + #x Durchläufe. Da #x fast sicher gleich 1 ist, muss man nur die Position des ersten x unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit für das erste x an Stelle j ist gleich 1/n und somit erhält man für die Schleife: O( n 1 j+1 n (n+1) j=0 ) = O( ) = O( n+1) = O(n) n 2n 2 Dieser Ansatz bring also keine signifikante Verbesserung. c = 0 ; l = 0 ; r = n 1; while ( l <= r ) { // O( I m = ( l+r ) / 2 ; i f (A[m] == x ) { while (A[m] == x ) { // O( I m ; c++; m = ( l+r ) / 2 +1; while (A[m] == x ) { // O( I m++; c++; k(i) i=0 T(I)*p(I)) l(i) j=0 T(I)*p(I)) l (I) j=0 T(I)*p(I))

4 4 i f (A[m] > x ) l = m+1; else r = m 1; Für die inneren Schleifen ergibt sich, wie oben im worst case, l(i) + l (I) = n 1 und im average case l(i) + l (I) = 0. Der innere if-block hat somit einen Aufwand von O(n) (worst case) bzw. O(1) (average case), falls x gefunden ist, und O(1) sonst, da er dann nicht ausgeführt wird. Da der Rest der Schleife unabhängig von der Instanz stets in O(1) ist bestimmt der Aufwand des If-Blocks den Aufwand der gesamten (äußeren) Schleife. Worst case: Alle Elemente gleich x. Man findet x mit einem Schritt, benötigt dann aber 2 n/2 Schritte zum eigentlichen Zählen. Insgesamt: O(1 + 1 n) = O(n) Average case: Analog zur binären Suche in der Vorlesung ist k = log(n) und da der If-Block in O(1) ist erhält man insgesamt: O(log(n) 1 + 1) = O(log(n)) Best case: Man findet x im ersten Schritt (k = 1) und es kommt nur einmal vor. = O(1 + 1) = O(1) Hier erhält man eine verbesserte Schranke für den average case. c) Nein, denn Sortieren hat eine Komplexität von O(n log(n)) die bereits über der Komplexität des Algorithmus für unsortierte Folgen liegt. Auch ein Test auf Sortiertheit benötigt O(n) Schritte. Soll aber ohnehin sortiert werden entstehen keine zusätzlichen Kosten und man kann durch Verwendung des Algorithmus für sortierte Arrays ggf. Laufzeit sparen. Aufgabe 2.3 [5 Punkte] (H) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: a) O(f(n) + g(n)) O(f(n)) + O(g(n)) b) O(f(n)) + O(g(n)) O(f(n) + g(n)) Dabei ist O(f(n)) + O(g(n)) = {h f (n) + h g (n) h f (n) O(f(n)) h g (n) O(g(n)) Beweisen oder widerlegen Sie: c) 4n n O(n 3 ) d) n Ω(n log 2 n) e) 9n + 27n 2 Θ(n) Lösungsvorschlag 2.3 a) O(f(n) + g(n)) O(f(n)) + O(g(n)): Es muss gezeigt werden, dass jede beliebige Funktion h(n) O(f(n) + g(n)) auch

5 5 in O(f(n)) + O(g(n)) liegt, d.h., dass h(n) als Summe von zwei Funktionen h f (n) O(f(n)) und h g (n) O(g(n)) dargestellt werden kann: Außerdem gilt: h(n) O(f(n) + g(n)) c > 0 n 0 N n n 0 : h(n) c f(n) + g(n) c > 0 n 0 N n n 0 : h(n) c g(n) c f(n) c > 0 (h(n) c g(n)) O(f(n)) h(n) = (h(n) c g(n)) + c g(n) und c g(n) O(g(n)). Für die Funktionen h f (n) = h(n) c g(n) und h g (n) = c g(n) gilt: h(n) = h f (n) + h g (n) h f (n) O(f(n)) h g (n) O(g(n)) D.h. h(n) O(f(n)) + O(g(n)) b) O(f(n)) + O(g(n)) O(f(n) + g(n)): Es muss gezeigt werden, dass jede beliebige Funktion h(n) O(f(n)) + O(g(n)) auch in O(f(n) + g(n)) liegt. Dies wird gezeigt, indem aus der Darstellung h f (n) + h g (n) für h(n) (und den Eigenschaften h f (n) O(f(n)) und h g (n) O(g(n))) geeignete c > 0 und n 0 N hergeleitet werden: h(n) O(f(n)) + O(g(n)) h f (n) O(f(n)) h g (n) O(g(n)) : h(n) = h f (n) + h g (n) c f > 0 n f N n n f : h f (n) c f f(n) c g > 0 n g N n n g : h g (n) c g g(n) c f, c g > 0 n f, n g N n max{n f, n g : h f (n) + h g (n) c f f(n) + c g g(n) c = max{c g, c f > 0 n 0 = max{n f, n g N n n 0 : h f (n) + h g (n) c (f(n) + g(n)) h(n) = h f (n) + h g (n) O(f(n) + g(n)) c) 4n n O(n 3 ): Mit c = und n 0 = 1 gilt n n 0 : 4n n 4n n 3 = ( )n 3 = c n 3 D.h.: c > 0 n 0 N n n 0 : 4n n c n 3 d) n / Ω(n log 2 n): Es muss gezeigt werden ( c > 0 n 0 N n n 0 : n c n log 2 n) d.h. c > 0 n 0 N n n 0 : n < c n log 2 n)

6 6 Seien c > 0 und n 0 N beliebig (aber fest). Dann folgt für alle n > 2 1/c : e) 9n + 27n 2 Θ(n): n > 2 1/c log 2 n > 1/c c log 2 n > 1 c n log 2 n > n c > 0 n 0 N n = max{ 2 1/c + 1, n 0 : n < c n log 2 n) 9n + 27n 2 = (9 + 27) n D.h. mit c = und n 0 = 1 gilt für alle n > n 0 sowohl 9n + 27n 2 c n als auch 9n + 27n 2 c n Und damit gilt sowohl 9n + 27n 2 O(n) als auch 9n + 27n 2 Ω(n) Daraus folgt 9n + 27n 2 O(n) Ω(n) = Θ(n) Aufgabe 2.4 [5 Punkte] (H) Komplexitätsanalyse Gegeben: Zahlenfolge A[0],..., A[n 1] Algortihmus insert(a): for ( i =1; i<n ; i++) { x = A[ i ] ; j = i 1 ; while ( j >= 0 && A[ j ] > x ) { A[ j + 1 ] = A[ j ] ; j ; A[ j + 1 ] = x ; a) Geben Sie für obigen Algorithmus Komplexitätsabschätzungen für den best und worst case an. b) Finden Sie für beide Fälle eine Instanz I so dass T(I) in Θ der in Teil a) gefundenen Schranke liegt.

7 7 Lösungsvorschlag 2.4 a) for ( i =1; i<n ; i++) { // n 1 i=1 T(I) x = A[ i ] ; j = i 1 ; while ( j >= 0 && A[ j ] > x ) { // k j=0 T(I ) A[ j + 1 ] = A[ j ] ; j ; A[ j + 1 ] = x ; best case: k = 1 (Schleife wird nie durchlaufen) = O(1) damit äußere Schleife O(n ( (1 + 1) + 1)) = O(3n) = O(n) worst case: Für die innere Schleife gilt immer k = i 1 = O(i 2) für i {1,..., n 1 Für die äußere Schleife ergibt sich also: O( n 1 n(n 1) i=1 ( i + 1)) = O(3 (n 1) + 2 ) O(n 2 ). 2 b) best case: [1, 2, 3,..., n] damit ist für alle i A[i] > A[i 1] und die while-schleife wird nicht betreten. Schlampig: n 1 i=1 ( ) = (n 1) 3 = 3n 6 Schritte worst case: [n, n 1, n 2,..., 1] damit ist für alle i A[i] < A[i 1] und die while-schleife wird durchlaufen bis j = 0 ist. Schlampig: n 1 n (n 1) i=1 (2+2i+1) = (n 1) = 2 n 2 9 Schritte

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Jeremias Weihmann Sommersemester 2014 Übungsblatt 2 28. April 2014 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1)

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1) für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Asymptotische Komplexität): Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach

Mehr

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 2. VO SS 2009 16. April 2009 1 Überblick Asymptotische Schranken

Mehr

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit ** i=1

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit ** i=1 Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 05/06 ITI Wagner. Musterlösung Problem : Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit ** (a) Im schlimmsten Fall werden für jedes Element

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Beispiel Minimum-Suche Eingabe bei Minimum

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2 11.05.2017: Spaß mit Invarianten (die Zweite), Rekurrenzen / Mastertheorem und Merging Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Mehr

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1)

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1) für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Tutoriumslösung - Übung (Abgabe 9.04.05) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Asymptotische Komplexität):

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen SS 2008 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Midterm-Klausur Prof. Dr. Christian Scheideler, Dr. Stefan

Mehr

Programmieren und Problemlösen

Programmieren und Problemlösen Dennis Komm Programmieren und Problemlösen Komplexität von Algorithmen Frühling 2019 27. Februar 2019 Komplexität von Algorithmen Aufgabe Primzahltest Schreibe ein Programm, das eine ganze Zahl x als Eingabe

Mehr

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen 1. Motivation 1.1 Fallstudie: Sortieralgorithmen 1.2 Fallstudie: Selektionsalgorithmen 2. Laufzeit von Algorithmen 2.1 Grundlagen 2.2 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 3.1 Dynamisches Programmieren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2008

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2008 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 1. Übungstest WS 2008 07. November

Mehr

Kap. 3: Sortieren (3)

Kap. 3: Sortieren (3) Kap. 3: Sortieren (3) Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund 6. VO DAP2 SS 2009 30. April 2009 Überblick Quick-Sort Analyse von Quick-Sort Quick-Sort

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Weitere Grundlagen Maike Buchin 20.4.2017 Wiederholung wir interessieren uns für effizienten Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeiten messen wir asymptotisch in der Oh-Notation

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 5: Effizienz von Algorithmen 5.1 Vorüberlegungen Nicht

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 4

Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 4 Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 4 Dr. Matthias Thimm Tina Walber, Leon Kastler, Martin Leinberger und Maximilian Strauch Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau 7. Dezember 2013 1 1 Experimentelle

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft

Mehr

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel Ganz schön komplex! Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel 885 Motivierendes Beispiel Algorithmus Eingabe: ein Zahlen-Feld a der Länge n Ausgabe: Durchschnitt Fragen: sum = 0; i = 0; while (i

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 4 Abgabe: Montag, 13.05.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes Gruppenmitglieds

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorrechnen von Aufgabenblatt 1. Wohlgeformte Klammerausdrücke 3. Teile und Herrsche Agenda 1.

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 10 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7. November 2013 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 7 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Komplexität von Algorithmen:

Komplexität von Algorithmen: Komplexität von Algorithmen: Ansatz: Beschreiben/erfassen der Komplexität über eine Funktion, zur Abschätzung des Rechenaufwandes abhängig von der Größe der Eingabe n Uns interessiert: (1) Wie sieht eine

Mehr

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist.

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Jonathan Heinen, Thomas Ströder, Sabrina von Styp Aufgabe 1 (O-Notation): Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

2 Wachstumsverhalten von Funktionen

2 Wachstumsverhalten von Funktionen Algorithmen und Datenstrukturen 40 2 Wachstumsverhalten von Funktionen Beim Vergleich der Worst-Case-Laufzeiten von Algorithmen in Abhängigkeit von der Größe n der Eingabedaten ist oft nur deren Verhalten

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Sortierverfahren 1. Schreibtischtest 2. Stabilität 3. Sortierung spezieller Arrays 4. Untere

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9 Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 9 Aufgabe 9.1 (5+ Punkte) Für Graphen mit gewichteten Kanten steht in der Adjazenzmatrix an der Stelle i,j eine 0, falls es keine Kante von i

Mehr

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/ Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/ Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen 1 Grundlagen 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen Ein Algorithmus ist ein mit formalen Mitteln beschreibbares, mechanisch nachvollziehbares Verfahren zur Lösung einer Klasse

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 3.1 (P) Master-Theorem

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 3.1 (P) Master-Theorem TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 3 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 5 14. Juni 2011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Kapitel 2 Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Sequentielle Suche Gegeben: Array a[1..n] Suche in a nach Element x Ohne weitere Zusatzinformationen: Sequentielle Suche a[1] a[2] a[3] Laufzeit: n Schritte

Mehr

3.3 Laufzeit von Programmen

3.3 Laufzeit von Programmen 3.3 Laufzeit von Programmen Die Laufzeit eines Programmes T(n) messen wir als die Zahl der Befehle, die für die Eingabe n abgearbeitet werden Betrachten wir unser Programm zur Berechnung von Zweierpotenzen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2007

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2007 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 1. Übungstest WS 2007 16. November

Mehr

s(x, i) = i h 2 (x), i N 0

s(x, i) = i h 2 (x), i N 0 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 5 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Univ.-Prof. Dr. M. Dietzfelbinger, Dipl.-Ing. C. Mattern Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2018 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Christian Rieck Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Inhaltsverzeichnis Ein Zufallsexperiment InsertionSort: erwartete bzw.

Mehr

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz Matrikelnummer: Fakultät Studiengang: Jahrgang / Kurs : Technik Angewandte Informatik 01 B/C/K ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr:. Semester Datum: 0. Juli 01 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Modul: TINF100.1 Dozent:

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2018 Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Multiplikation langer Zahlen Schulmethode: gegeben Zahlen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 013/14 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Ein Experiment Ein Franke und ein Münchner gehen (unabhängig voneinander)

Mehr

Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski

Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Name: Johann Basnakowski

Mehr

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1)

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder 2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 30. Mai 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. November 2014 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2016/2017 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Phillip Keldenich Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

Der Lese-Schreib-Kopf kann auch angehalten werden (H). Die Verarbeitung ist dann beendet.

Der Lese-Schreib-Kopf kann auch angehalten werden (H). Die Verarbeitung ist dann beendet. Die Turingmaschine besteht aus der Steuereinheit, die verschiedene Zustände annimmt dem Band, welches unendlich ausgedehnt ist, aber nur auf einem endlichem Bereich mit Zeichen aus einem Alphabet beschrieben

Mehr

Hier ist ein einfaches Turingprogramm. Außer dem Leerzeichen ist das Band nur mit. 1 belegt.

Hier ist ein einfaches Turingprogramm. Außer dem Leerzeichen ist das Band nur mit. 1 belegt. Die Turingmaschine besteht aus der Steuereinheit, die verschiedene Zustände annimmt dem Band, welches unendlich ausgedehnt ist, aber nur auf einem endlichem Bereich mit Zeichen aus einem Alphabet beschrieben

Mehr

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen . Seite 1/21 4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen allgemeines Sortierproblem spezielle Sortierprobleme Ordne a 1,..., a n so um, dass Elemente in aufsteigender Reihenfolge stehen. Die a i stammen aus vollständig

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Einleitung und Grundlagen Maike Buchin 18.4.2017 Verantwortliche Dozentin Organisation der Übungen Übungsleiter Korrekteure Maike Buchin Maike.Buchin@rub.de Raum NA 1/70 Sprechzeiten:

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 20.5.15 Christoph Striecks Christoph.Striecks@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann und Sebastian Schlag.) Roadmap Organisation Mergesort, Quicksort Dual Pivot Quicksort

Mehr

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Übungen zu Algorithmentechnik WS 09/10

Übungen zu Algorithmentechnik WS 09/10 Übungen zu Algorithmentechnik WS 09/10 1. Kurzsitzung Thomas Pajor 22. Oktober 2009 1/ 25 Eure Übungsleiter Tanja Hartmann t.hartmann@kit.edu Raum 306, Gebäude 50.34 Thomas Pajor pajor@kit.edu Raum 322,

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Jakob Vogel Computer-Aided Medical Procedures Technische Universität München Komplexität von Programmen Laufzeit kann näherungsweise

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung Gliederung 1. Laufzeit von Algorithmen 2. Sortier- und Selektionsverfahren 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Algorithmische Geometrie 6. Randomisierte Algorithmen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Die Landau-Notation (Wiederholung und Vertiefung) 2. Vorbereitung Aufgabenblatt 1, Aufgabe 1

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Pseudocode Schleifen (for, while, repeat) Bedingtes

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 17. Vorlesung Nächstes Paar Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Problem: Gegeben: Menge P von n Punkten in der Ebene, jeder Punkt

Mehr

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse)

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Führen Sie einen Schreibtischtest für den Algorithmus Positionsort für das folgende Eingabe-Array durch. Geben Sie nach jedem Durchlauf der for-schleife mit

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 3 (27.4.2014) O-Notation, Asymptotische Analyse, Sortieren III Algorithmen und Komplexität Selection Sort Algorithmus SelectionSort (informell):

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Breitensuche, Tiefensuche Wir besprechen nun zwei grundlegende Verfahren, alle Knoten eines Graphen zu

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2017/2018 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Christian Rieck Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I Vorname: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Jörn Müller-Quade 21.06.2017 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. Kleinaufgaben 8 Punkte Aufgabe 2. Hashing 6 Punkte

Mehr

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω Definition von O, Ω, Θ, o und ω Das O-Tutorial Seien f und g zwei Funktionen von N nach R 0. Hierbei bezeichne R 0 die nicht-negativen reellen Zahlen. Die Funktionsmengen O, Ω, Θ, o und ω sind wie folgt

Mehr

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen 3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen Sortierproblem Eingabe: Folge von n natürlichen Zahlen a 1, a 2,, a n, die Folge

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Große Übung #1 Arne Schmidt 19.04.2016 Organisatorisches Arne Schmidt Große Übung 2 Homepage Aktuelle Informationen, Hausaufgaben, Slides auf: https://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss17/aud2/

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2014/2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Algorithmen und Datenstrukturen Teil 3 Suchen in Listen Version vom: 15. November 2016

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung)

Abgabe: (vor der Vorlesung) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 0 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München WiSe 2012/13 Institut für Informatik I-16 Lösungsblatt 7 Dr. Tobias Lasser 3. Dezember 2012 Jakob Vogel Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26,

Mehr

Mi, 21. Mai, ab 12:30 Uhr, in E23 (OH14) Dann ab 14:30 Uhr: Motivation: Gegeben: hier: später: Aufgabe:

Mi, 21. Mai, ab 12:30 Uhr, in E23 (OH14) Dann ab 14:30 Uhr: Motivation: Gegeben: hier: später: Aufgabe: Kap. 4: Suchen in Datenmengen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund 0. VO DAP2 SS 2008 5. Mai 2008 Ankündigung Mentoring Mi, 2. Mai, ab 2:30 Uhr, in

Mehr

2. Effizienz von Algorithmen

2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen 2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen, Random Access Machine Modell, Funktionenwachstum, Asymptotik [Cormen et al, Kap. 2.2,3,4.2-4.4 Ottman/Widmayer, Kap. 1.1]

Mehr

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik 1 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 008/09 Blatt

Mehr

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Prof. Lengauer Sven Apel, Michael Claÿen, Christoph Zengler, Christof König Blatt 5 Votierung in der Woche vom 04.06.0708.06.07 Aufgabe 12 Manuelle Sortierung

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisatorisches Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD

Mehr