Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock"

Transkript

1 Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das?

2 Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung vom 15. Juli 2013 Anlass: Umsetzung der Nadelstich-RL Richtlinie 2010/32/EU Des Rates vom 10. Mai 2010 zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor

3 Rechtssystematik Grund gesetz EU-Gesetzgebung Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Stand der Technik TRBA ( DIN-Normen, Richtlinien,...) TRBA = Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

4 Rechtsvorschriften zu Tätigkeiten mit Biostoffen 1989 Richtlinie 89/391/EWG Rahmenrichtlinie 1990 Richtlinie 90/779/EWG Biologische Arbeitsstoffe 1990 Richtlinie 90/679/EWG Gentechnik System-Richtlinie 1990 Richtlinie 90/220/EWG Gentechnik Freisetzungs-Richtlinie 2000 Richtlinie 2000/54/EG Arbeitnehmerschutz-Richtlinie Biostoffe 2010 Richtlinie 2010/32/EU Nadelstichrichtlinie 1990 Gentechnikgesetz (u.a. mit GenTSV) 1996 Arbeitsschutzgesetz 1999 Biostoffverordnung (wesentliche Änderungen 2004, 2008) 2000 Infektionsschutzgesetz 2013 Neufassung der BioStoffV

5 Die neue BioStoffV will anwenderfreundlicher sein. Ist sie das? 1. Anwendungsbereich 2. Gefährdungsbeurteilung 3. Schutzstufenzuordnung 4. Grundpflichten 5. Fachkundige Person für Schutzstufen 3 und 4 6. Erlaubnis statt Anzeige 7. Biostoffe der Risikogruppe 3** 8. Schutzmaßnahmen (Anhänge) 9. Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)

6 1. Anwendungsbereich BioStoffV Für den Anwendungsbereich muss ein direkter Zusammenhang mit der Arbeit und dem Freiwerden von Biostoffen bestehen. Ein reines Ausgesetztsein gegenüber Biostoffen, z.b. bei Tätigkeiten mit Publikumsverkehr, fällt nicht in den Geltungsbereich der BioStoffV.

7 1. Abgrenzung BioStoffV Gentechnikrecht 1 Anwendungsbereich (1) (2) Die Verordnung gilt auch für Tätigkeiten, die dem Gentechnikrecht unterliegen, sofern dort keine gleichwertigen oder strengeren Regelungen zum Schutz der Beschäftigten bestehen. Neu! 2 Begriffsbestimmung (1) (2) Den Biostoffen gleichgestellt sind technisch hergestellte biologische Einheiten mit neuen Eigenschaften

8 1. Abgrenzung BioStoffV Gefahrstoffrecht Toxine ( 2 Abs. 5) Unter die BioStoffV fallen Tätigkeiten, die lebensfähige Biostoffe und ihre toxischen Stoffwechselprodukte enthalten Bsp.: Tätigkeiten mit Clostridium botulinum ( BIO221_2010/C_botulinum.html) Wird das isolierte Toxin eines Biostoffs verwendet, so findet die Gefahrstoffverordnung Anwendung Bsp.: Verwendung von Botulinum-Toxin in der Kosmetik (

9 2. Gefährdungsbeurteilung Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG hat der Arbeitgeber die Gefährdung der Beschäftigten durch die Tätigkeiten mit Biostoffen zu beurteilen. ( 4 Abs. 1 BioStoffV) 1. Identifizierung von Gefährdungen für betroffene Personen (z.b. Umgang mit Krankheitserregern, Toxinen oder sensibilisierenden Biostoffen) 2. Bewertung von bestehenden Risiken Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion (oder Exposition)? Was wären die Konsequenzen einer Infektion (oder Exposition)? 3. Evaluierung wie identifizierte Risiken eliminiert oder minimiert werden können 4. Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

10 2. Gefährdungsbeurteilung Kultivierung von Clostridium botuliunum (Risikogruppe 2) BioStoffV Gefährdungsbeurteilung/Risikobewertung: Festlegung der Schutzstufe und der entsprechenden Schutzmaßnahmen DNA-Isolierung Subklonierung eines DNA- Fragments in einen Vektor Transformation von E. coli DH 5 alpha (GVO) GenTG GenTSV Gefährdungsbeurteilung/Risikobewertung: Festlegung der Sicherheitsstufe und der entsprechenden Schutzmaßnahmen

11 3. Zuordnung zu Schutzstufen Mit der Schutzstufe wird eine Aussage zur Höhe der Infektionsgefährdung der Tätigkeiten getroffen. Zuordnung zu Schutzstufen gilt nur für die Bereiche: - Laboratorien - biotechnologische Produktion - Versuchstierhaltung - Einrichtungen des Gesundheitsdienstes Den Schutzstufen werden die Schutzmaßnahmen der Anhänge II und III zugeordnet.

12 3. Verzicht auf Schutzstufen Neu! Verzicht auf Schutzstufen bei nicht gezielten Tätigkeiten außerhalb von Laboratorien, der Biotechnologie, der Versuchstierhaltung und dem Gesundheitsdienst. Dazu gehören Tätigkeiten wie - Reinigungs- und Sanierungsarbeiten - Tätigkeiten in der Veterinärmedizin - Land- und Forstwirtschaft - Abwasser- und Abfallwirtschaft - Biogasanlagen - Schlachtbetriebe ( ( dienstleistungen/abfallsortierung/)

13 4. Grundpflichten Neu! Ø Gestaltung der Arbeitsorganisation Ø Berücksichtigung psychischer Faktoren Ø Maßnahmen zur Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins Konkretisierung in der TRBA 400 Gefährdungsbeurteilung [aus: VBG-Leitfaden, Helmholtz Gesellschaft 2008]

14 5. Fachkundige Person für Stufen 3 und 4 Neu! ( 10 Abs. 2) Benennung einer Person, die über Fachkunde verfügt, die der hohen Gefährdung entspricht. Beauftragung mit folgenden Aufgaben: - fachkundige Beratung des Arbeitgebers - Beratung bei sicherheitstechnisch relevanten Fragestellungen - Unterstützung bei der Kontrolle der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen und deren Überprüfung - Unterstützung bei der Unterweisung Konkretisierung in der zukünftigen TRBA Fachkunde

15 6. Erlaubnisverfahren für Tätigkeiten in den Stufen 3 und 4 Neu! ( 15 BiostoffV) Der Arbeitgeber bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde bevor Tätigkeiten der Schutzstufen 3 oder 4 in Laboratorien, in der Versuchstierhaltung oder in der Biotechnologie erstmals aufgenommen werden. Dies gilt auch für Einrichtungen des Gesundheitsdienstes, die für Tätigkeiten der Schutzstufe 4 vorgesehen sind.

16 7. Biostoffe der Risikogruppe 3** Richtlinie 2000/54/EC über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit, ANHANG III, GEMEINSCHAFTLICHE EINSTUFUNG 8. Bei bestimmten biologischen Arbeitsstoffen, die in Gruppe 3 eingestuft und in der Liste mit zwei Sternchen (**) versehen wurden, ist das Infektionsrisiko für Arbeitnehmer begrenzt, da eine Infizierung über den Luftweg normalerweise nicht erfolgen kann. Tätigkeiten mit Biostoffen der Risikogruppe 3, die mit (**) gekennzeichnet sind, bedürfen keiner Erlaubnis. Für Tätigkeiten mit Biostoffen der Risikogruppe 3, die mit (**) gekennzeichnet sind, muss keine fachkundige Person benannt werden.

17 8. Anhang II Zugangskontrolle Autokla v Wirksa me Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock Desinf ek ieren tionsve rfahren

18 9. TRBA TRBA 100 Laboratorien TRBA TRBA Laboratrorien Versuchstierhaltung TRBA TRBA Laboratrorien Gesundheitswesen TRBA 400 Gefährdungsbeurteilung

19 Zusammenfassung Themen Anwenderfreundlichere BioStoffV Anwendungsbereich + 2. Gefährdungsbeurteilung +/- 3. Schutzstufenzuordnung + 4. Grundpflichten +/- 5. Fachkundige Person für Schutzstufen 3 und Erlaubnis statt Anzeige - 7. Biostoffe der Risikogruppe 3** + 8. Schutzmaßnahmen (Anhänge) + 9. Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe +/-

20 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) gem. 19 BioStoffV Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Unterausschuss 1 Grundsatzangelegenheiten und neue Entwicklungen Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) berät das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Fragen des Arbeitsschutzes bei Tä@gkeiten mit Biostoffen. Unterausschuss 2 Schutzmaßnahmen Unterausschuss 3 Einstufungen Projektgruppe Labortechnik Der ABAS hat derzeit 17 sachverständige Mitglieder aus den gesellschaflichen Gruppen - der öffentlichen und privaten Arbeitgeber, - der GewerkschaFen/Arbeitnehmer, - der Länderbehörden, - der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und - der Hochschulen und der WissenschaF.

21 Gesellschaftliche Kooperation In welchem anderen Land kann sich eine Kanzlerin aus dem konservativen Lager mit dem Gewerkschaftschef aus der Metallbranche und einem Banker mit schweizerischem Migrationshintergrund auf eine Linie der Krisenbewältigung einigen? [H. Bude, Der Spiegel 28/2013]... gilt auch für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement.

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung 22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung Dr. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn Verordnung zur Neufassung der Biostoffverordnung und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Dr. Andreas Albrecht Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1 Inhaltliche Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung 4

Mehr

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

VCI-Information zur Neufassung der Biostoffverordnung

VCI-Information zur Neufassung der Biostoffverordnung Version 1 VCI-Information zur Neufassung der Biostoffverordnung Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Überblick über die wesentlichen Änderungen... 1 2.1. Überblick über die Biostoffverordnung... 2 3. Pflichten

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf der Bundesregierung Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung

Mehr

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender: (Name. Anschrift, Tel. Fax, ) Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don- Bosco Straße 1 66119 Saarbrücken Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung

Mehr

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Absender: (Name. Anschrift, Tel. Fax, ) Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Don- Bosco Straße 1 66119 Saarbrücken Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige Absender Anschrift der Arbeitsschutzbehörde Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Mehr

Schnittstelle Biostoffverordnung und Gentechnikrecht in Laboratorien

Schnittstelle Biostoffverordnung und Gentechnikrecht in Laboratorien Schnittstelle Biostoffverordnung und Gentechnikrecht in Laboratorien Ulrike Swida Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 1 Ein Beispiel Laborarbeiten: z. B. Untersuchungen von Mikroorganismen

Mehr

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Absender Anschrift der Arbeitsschutzbehörde Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Mehr

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Datum: Adressat: Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Diese Zusatzinformationen ergänzen die entsprechenden Fragen und Abschnitte der Basisinformationen

Mehr

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2 national/international Dr. Udo Jäckel 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung Biostoffe im Europäischen Arbeitsschutzrecht DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE

Mehr

BioStoffV / Gentechnikrecht: Was ist für Laboratorien der Stufe 3 geregelt?

BioStoffV / Gentechnikrecht: Was ist für Laboratorien der Stufe 3 geregelt? BioStoffV / Gentechnikrecht: Was ist für Laboratorien der Stufe 3 geregelt? Ulrike Swida Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 1 Sicherheitslabor Gentechnik Labor S3 Zutritt für Unbefugte

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250 Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Was kommt jetzt? Neufassung Biostoffverordnung Neue TRBA 250 EU Richtlinie 2010/32 Verhalten bei Unfällen Unterrichtung

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Biostoffe im Handel und der Logistik

Biostoffe im Handel und der Logistik Biostoffe im Handel und der Logistik Allgemeine Grundlagen Änderungen der Biostoffverordnung Beispiele Definition Biostoffe Was zählt zu den biologischen Arbeitsstoffen? Mikroorganismen - Pilze - Bakterien

Mehr

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit -1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit Universitätsklinikum Düsseldorf, Anstalt des öffentlichen Rechts, Postfach 101007 D-40001 Düsseldorf Hausanschrift:

Mehr

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender (Anschrift des Antragstellers) Aktenzeichen Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100 Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100 Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz Hamburg Inhalt Abgrenzung: BioStoffV Gentechnik-Recht Infektionsschutzgesetz

Mehr

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Ausgeführte Tätigkeit bei Stichverletzung Basis: Unfallmeldungen (n=334)

Mehr

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400 BioStoffTag 2013 Der ABAS im Dialog mit den Beschäftigten am 23. April 2013 Gefährdungsbeurteilung als Dr. Gabriela Förster Fachärztin für Arbeits- und Umweltmedizin Volkswagen AG Dr. Stefan Mayer Diplom

Mehr

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS Ausgabe: November 2003 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS TRBA 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Biostoff- verordnung 2013

Biostoff- verordnung 2013 Arbeitsschutz Biostoff- verordnung 2013 Arbeitsschutz Biostoff- verordnung 2013 Erläuterungen zur Neufassung der Biostoffverordnung Die Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Dr. J. Mertsching. Regelmäßige Weiterbildung in der Stufe 3: Was regelt die BioStoffV, was die GenTSV?

Dr. J. Mertsching. Regelmäßige Weiterbildung in der Stufe 3: Was regelt die BioStoffV, was die GenTSV? Dr. J. Mertsching Regelmäßige Weiterbildung in der Stufe 3: Was regelt die BioStoffV, was die GenTSV? Gliederung: Weiterbildung gemäß BioStoffV TRBA 200 Anhang 1 Weiterbildung gemäß GenTSV Fortbildungsveranstaltung

Mehr

1. Biostoffverordnung

1. Biostoffverordnung Einleitung 1. Biostoffverordnung BioStoffV 1.1 Einleitung zur Biostoffverordnung (BioStoffV) Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung

Mehr

Neufassung der Biostoffverordnung und Änderung der Gefahrstoffverordnung im Rahmen einer Artikelverordnung.

Neufassung der Biostoffverordnung und Änderung der Gefahrstoffverordnung im Rahmen einer Artikelverordnung. Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

2.6 Lastenhandhabungsverordnung 2.6 Lastenhandhabungsverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung LasthandhabV) vom 4. Dezember 1996 (BGBl.

Mehr

Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung anderer

Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung anderer Bearbeitungsstand: 21.08.2012 18:32 Uhr Referentenentwurf der Bundesregierung Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung

Mehr

Die Biostoffverordnung

Die Biostoffverordnung Die Biostoffverordnung Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen dient in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz dem Schutz der

Mehr

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Frank Siejak, Biosafety Officer, Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogen, ZBS 5, RKI Berlin Berlin, 19.04.2016 19.04.16

Mehr

Technische Stellungnahme. zum Thema. Thermische Inaktivierung von Tierischen Nebenprodukten

Technische Stellungnahme. zum Thema. Thermische Inaktivierung von Tierischen Nebenprodukten Beschluss 19/2014 des ABAS vom 11.12.2014 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Thermische Inaktivierung von Tierischen Nebenprodukten (hier: Mauskadaver aus der Versuchstierhaltung) im Autoklaven

Mehr

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor Dr. Elke Frenzel 14. September 2010 Biologischer Arbeitsstoff? Dr. Elke Frenzel 14.09.2010 Seite 2 Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV:

Mehr

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102) Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B12 (bisherige VBG 102) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Biologische Arbeitsstoffe vom 1. April 2001 BGFE Berufsgenossenschaft

Mehr

TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV

TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV Ulrike Swida Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 1 BioStoffV TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV ist am 30. Juni

Mehr

Die Neufassung der Biostoffverordnung Gründe und Änderungen Andreas Wittmann

Die Neufassung der Biostoffverordnung Gründe und Änderungen Andreas Wittmann Die Neufassung der Biostoffverordnung Gründe und Änderungen Andreas Wittmann Einführung Zu den großen Gefährdungen für Beschäftigte im Gesundheitsdienst zählen, auf Grund der damit verbundenen Infektionsgefahr,

Mehr

Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA

Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA 1 Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der sbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA Novellierte Biostoffverordnung Wegfall der Schutzstufenzuordnung für alle Branchen außerhalb der Versuchstierhaltung,

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Biostoffe. Gliederung: Biostoffe und Herausforderungen. Aufgaben des ABAS in Deutschland. Biostoffe. Gefährdungsbeurteilung.

Biostoffe. Gliederung: Biostoffe und Herausforderungen. Aufgaben des ABAS in Deutschland. Biostoffe. Gefährdungsbeurteilung. Biostoffe Herausforderungen und Regelsetzung im Arbeitsschutz Dr. Christian Felten, Hamburg Biostoffe und Herausforderungen Gliederung: Aufgaben des in Deutschland Biostoffe Gefährdungsbeurteilung Grenzwerte

Mehr

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.8 Nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen gemäß Biostoffverordnung (Ausgenommen: Tätigkeiten in Laboratorien und sonstigen experimentellen

Mehr

2514 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2013

2514 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2013 2514 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2013 Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen

Mehr

Internationale und europäische Entwicklungen zu Biosafety - CBRN, CWA und Co.

Internationale und europäische Entwicklungen zu Biosafety - CBRN, CWA und Co. Internationale und europäische Entwicklungen zu Biosafety - CBRN, CWA und Co. Dr. Anja Vomberg Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Kommission Arbeitsschutz und Normung Arbeitsschutz im Bereich

Mehr

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Wertigkeit: Selbstverständlich österreichische Gesetze,

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung Gentechniküberwachung in Thüringen Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung Rechtsgrundlagen Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) 25 Überwachung, Auskunfts-, Duldungspflichten Die mit der

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3 Seite 1 zur Beurteilung Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Abschnitt 2 der (BioStoffV) bei nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der

Mehr

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Dr. med. Uwe Werfel Arzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Arbeitsmedizin, Infektiologie Kliniken Essen-Mitte

Mehr

GV06 Gesetze und Verordnungen

GV06 Gesetze und Verordnungen Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514) GV06 Gesetze und Verordnungen BioStoffV

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Agenda EU Recht Europäische Sozialpartnervereinbarung Deutsches Recht: ArbSchG Rechtliche Regulierungsmöglichkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Anwendungsbereich 1 Begriffsbestimmungen 2 Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen 3

Inhaltsübersicht. Anwendungsbereich 1 Begriffsbestimmungen 2 Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen 3 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologische... Seite 1 von 24 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung

Mehr

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen LAGetSi-Info Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Seit dem 1. April 1999 ist die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) Vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514) (1) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Anwendungsbereich,

Mehr

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie)

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie) Die Zuordnung von Bereichen mit ABC Gefahrstoffen in Gefahrengruppen dient vorrangig der Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung. Im Einsatzfall können auf Grund dieser Zuordnung Gefahren für Personen,

Mehr

Technische Stellungnahme

Technische Stellungnahme Beschluss 10/2016 des ABAS vom 8.12.2016 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Ableitung eines Druckanstiegs innerhalb der Kammer eines Autoklaven über die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils oder

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Übersicht Rechtsgrundlagen Aufgaben des ABAS Gesicherte Erkenntnisse Nutzung gesicherter Erkenntnisse

Mehr

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA - Ziele und Grundlagen Ziele Rechts- und Strukturreform und Fortentwicklung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Technische Stellungnahme zum Thema

Technische Stellungnahme zum Thema Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Dekontamination von Mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (MSW) der Klasse I III mit dem Begasungsmittel Wasserstoffperoxid

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen die neue Biostoffverordnung

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen die neue Biostoffverordnung Dr. rer. nat. Bernhard Schicht Landesamt für Arbeitsschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Dessau Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen die neue Biostoffverordnung Am 01. April 1999 ist die Verordnung

Mehr

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen Laut Bundesregierung entsprechen diese Maßnahmen im Allgemeinen den»üblichen Schutzmaßnahmen«; es kann aber danach auch notwendig sein, sie dem speziellen Kreis»anderer Personen«anzupassen (vgl. ebd.).

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Angebot für heute Ihre Unfallversicherung Versicherungsschutz Wann bin ich versichert?

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) *)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) *) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) *) Vom 27. Januar 1999 (BGBl. I S. 50) zuletzt geändert durch Artikel 3

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz Antragstellerin/Antragsteller / Verantwortliche Leiterin/ Verantwortlicher Leiter der Arbeiten: Name Vorname Straße, Hausnummer (Wohnanschrift) Regierung von Oberbayern - Sachgebiet 55.2-1- Maximilianstraße

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praxisleitfaden zur sicheren Verwendung von Arbeitsmitteln Rechtsstand: Februar 2015 Von Dr. Klaus Scheuermann, Dr. Scheuermann GmbH, Management Consulting für Systemsicherheit,

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr