1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 0.1 Einführung Teil 1: Analysis 13 2 Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 2 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 3 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 4 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 5 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 6 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 7 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase

2 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Phase Stoffprogramm Phase 8 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 9 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 10 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 11 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 12 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 13 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 14 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 15 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 16 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase

3 INHALTSVERZEICHNIS 3 18 Tests Analysis Semester Test M2 07/ Link zu den Lösungen Test M2 09/ Link zu den Lösungen Test M2 10/ Link zu den Lösungen Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Analysis 3 Mp 06 / Mp Link zu den Lösungen Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Analysis 1 Mp08 / Mp Link zu den Lösungen Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Analysis 1 Mp09 / Mp Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Statistik 1 Mp09 / Mp Link zu den Lösungen Phase Stoffprogramm Phase 17 M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 18 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 19 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 20 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 21 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 22 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase

4 4 INHALTSVERZEICHNIS 25 Phase Stoffprogramm Phase 23 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 24 E+M Übungen in Analysis 4 M Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 25 E+M Phase Stoffprogramm Phase 26 E+M Phase Stoffprogramm Phase 27 E+M Phase Stoffprogramm Phase 28 E+M Phase Stoffprogramm Phase 29 E+M Phase Stoffprogramm Phase 30 E+M Phase Stoffprogramm Phase 31 E+M Phase Stoffprogramm Phase 32 E+M Tests Analysis Semester Test M2 07/ Link zu den Lösungen Test M2 08/ Link zu den Lösungen Test M2 09/ Link zu den Lösungen Test M2 10/ Link zu den Lösungen Teil 2: Statistik 181

5 INHALTSVERZEICHNIS 5 37 Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 2 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 3 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 4 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 5 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Übungen in Statistik M2 u.a. I/5L Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 6 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 7 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 8 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 9 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase

6 6 INHALTSVERZEICHNIS 46 Phase Stoffprogramm Phase 10 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 11 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 12 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Übungen in Statistik M2 u.a. I / 12a Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 13 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Übungen in Statistik M2 u.a. I / 13a Link zu den Lösungen Phase Übungen zur Statistik: Fragen zu Verteilungen Phase Stoffprogramm Phase 14 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Übungen zur Statistik: Fragen zu Vertrauensintervallen und Tests Phase Stoffprogramm Phase 15 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 16 M Übungen in Statistik M2 u.a. I/ Link zu den Lösungen Phase Tests Statistik Semester Test Statistik M2 08/ Link zu den Lösungen Test M2 09/ Link zu den Lösungen Test M2 10/ Link zu den Lösungen Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Statistik 1 Mp 07 / Mp Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Analysis 1 Mp08 / Mp

7 INHALTSVERZEICHNIS Link zu den Lösungen Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Analysis 1 Mp09 / Mp Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Statistik 1 Mp09 / Mp Link zu den Lösungen Phase Stoffprogramm Phase 17 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 18 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 19 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 20 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 21 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 22 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 23 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 24 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase

8 8 INHALTSVERZEICHNIS 62 Phase Stoffprogramm Phase 25 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 26 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 27 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 28 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 29 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 30 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 31 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Phase Stoffprogramm Phase 32 M Übungen in Statistik M2 u.a. II / Link zu den Lösungen Phase Tests Statistik Semester Test M2 07/ Link zu den Lösungen Test M2 08/ Link zu den Lösungen Test Statistik M2 09/ Link zu den Lösungen Test Statistik M2 10/

9 INHALTSVERZEICHNIS Link zu den Lösungen Weitere Tests Tests und Modulprüfungen Studienjahr 2011/ Test M2 11/ Modulprüfung in Math. 1, 2. Jahr, Teil Analysis 1 Mp10 / Mp Test M2 11/ Einige Prüfungsfragen zur mündlichen Prüfung zum Statistikteil Link zu den Lösungen

Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)unikoeln.de)

Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)unikoeln.de) Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)unikoeln.de) Es werden vier Basismodule studiert. Die sprachpraktischen Basismodule 1 und sind Pflichtmodule. Die fachwissenschaftlichen Basismodule

Mehr

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern WS 2012 Studiengang: WBS IuB Stand: Fr., 26. Okt. 2012-19:27 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

10 BM 1: Sprachpraxis Sprachgebrauch 6 fachnotenrelevant) Übung: Introductory Language Course (ILC)

10 BM 1: Sprachpraxis Sprachgebrauch 6 fachnotenrelevant) Übung: Introductory Language Course (ILC) Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)unikoeln.de) Version: 30.01.017 Es werden vier Basismodule studiert. Die sprachpraktischen Basismodule 1 und sind Pflichtmodule. Die fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs 9. Oktober 2008 Themen der Einführungsveranstaltung Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X

Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB

Mehr

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017 Erste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und für den Teilstudiengang

Mehr

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Christine Bach Vorsitzende des Prüfungsausschusses Angewandte Mathematik Oktober 2018 Informationsquellen Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) Sem. LP 3 9 12 1 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft 3 4 Sprachpraxis 2 Englisch 1 5 Sprachpraxis 3 Englisch 2 für das Beifach zum Lehramt 7 Wahlpflichtbereich

Mehr

LV-Nr. LV-Art, SWS. Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X

LV-Nr. LV-Art, SWS. Berg- und Umweltrecht I (Bergrecht) Weyer W V 3 K od. M 0,5 ben. MTP X 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18 Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium der Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik sowie das Masterstudium der Mathematik und der Technomathematik an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Statistik

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Statistik Zweite Satzung zur Änderung der s- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Statistik Vom 23. Februar 2011 Auf Gr von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

Vom 13. Juni Artikel I

Vom 13. Juni Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen und International Studies of Business

Mehr

Fach: Englisch (BA LA GymGe) B7049/(BA LA Berufskolleg) B1049. Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)uni-koeln.

Fach: Englisch (BA LA GymGe) B7049/(BA LA Berufskolleg) B1049. Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)uni-koeln. Ansprechpartner: Dr. Philipp Hofmann (philipp.hofmann(at)uni-koeln.de) Version: 30.01.2017 Alte Prüfungsordnung (PO alt) Neue Prüfungsordnung (PO neu) Es werden vier Basismodule studiert. Die sprachpraktischen

Mehr

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 30 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. übersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan. beschreibungen.1 beschreibungen

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen 1. Gesamtleistungspunktezahl Für den Bachelorabschluss

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin) Anlage 2.7: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 e Literaturwissenschaft und angewandte Übersetzung e Sprachwissenschaft und vertiefende Grammatik 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen

Mehr

55/32. 1 Geltungsbereich

55/32. 1 Geltungsbereich 55/32 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Bachelor-Studiums

Empfehlungen zum Aufbau des Bachelor-Studiums Empfehlungen zum Aufbau des Bachelor-Studiums Evangelische / Katholische / Stand: 10.07.2017 Kirchengeschichte BA Lehramt Grundschule Kirchengeschichte (StL) Einführung in das Neue Einführung in das Studium

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch Universität Augsburg Modulhandbuch Module des Sprachenzentrums im Studiengang B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (PO 2009) keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin) Anlage 2.1: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. LP 3 9 12 1 e Sprachwissenschaft und 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen der Spezialisierungsmodul - e Literaturwissenschaft 2a 5 Wahlpflichtbereich

Mehr

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) Secondos-BKS-M01 (BKS-M01) 1. Name des Moduls: Sprachkurs Secondos Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: BKS Philologie / Prof. Dr. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik Springer Inhaltsverzeichnis Analysis 17 Elementare Funktionen 1 17.1 Polynome und rationale Punktionen 1 17.1.1 Anwendung:

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erstes Studienjahr (Master of Education Deutsch)

Erstes Studienjahr (Master of Education Deutsch) Erstes Studienjahr (Master of Education Deutsch) 1. Semester 2. Semester Modul 11: Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung Art VNDL V 1 P 2 1 VDFN V 1 P 2 1 SDFN S 1 p 2 2 Modulprüfung Unterrichtskonzeption

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13) Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science (ab WS 01/13) Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen

Mehr

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: Es sind insgesamt 78 Leistungspunkte () für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Grundlagenmodul I Literaturwissenschaft GADL-PS PS 1 P 2 2 GADL-V V 1 P 1 1 GNDL-PS PS 1 P 2 2 GNDL-V V 1 P 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 0/05 Ausgegeben am 7.0.05 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 88. Verordnung über

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Studien- und Prüfungsplan (Stand: )

Studien- und Prüfungsplan (Stand: ) Studiengang Phase Name des Moduls LSF- LSF- Modul MA Höhere Mathematik I (entspricht BA MB, Modul 2) Mathematik I [MA1] 9 6 10191 Modulprüfung MA Höhere Mathematik I siehe Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau,

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption (Bachelor of Science) Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Bachelorstudium

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Teilzeit -

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung Sommersemester 2019 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Sommersemester 2019 - MHB erzeugt am 0.0.2019 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Beifach) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Grundlagenmodul I Literaturwissenschaft GADL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 GNDL + Tutorium PS 1 P 2 + 1 Modulprüfung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 05/06 Ausgegeben am 9.09.06 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 7. Verordnung über

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18

Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18 Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18 BSc Biologie und BSc Biologische Diversität und Ökologie Dipl.-Biol. Anna Zipp Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str. 2 37073 Göttingen Einführungsveranstaltung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

3.3 Wahlpichtmodule Mathematik

3.3 Wahlpichtmodule Mathematik 3.3 Wahlpichtmodule Mathematik Wie in der Prüfungsordung angegeben, muss ein Wahlpichtmodul aus dem Gebiet der Mathematik stammen. Dieses kann aus den Modulen Analysis 2, Mathematische Logik und Einführung

Mehr

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt.

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK 17.10.2016 Allgemeines HOW TO DATA SCIENCE 10/18/2016 2 Das Studium Regelstudienzeit: 6 Semester Maximale Studienzeit: 12 Semester

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) Erstes Studienjahr (Bachelor of Education Deutsch) 1. Semester 2. Semester Modul 1: Das Fach im Überblick VKUW V 1 P 2 1 VLIN V 1 P 2 1 PROP V 2 (1) P 2 1 Modulprüfung unbenotete Klausur (30 Min.) / unbenotete

Mehr

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen. Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Universität Münster Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Fachhochschule

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis 01.10. 22.12.2018 Kurs IB II 18 (A-Phase) 1. Hj. Studiengang International Business Studiengangsleiterin: Prof. Dr. Petra Kroflin Sekretärin: Susanne Niederhofer Referentin: Anna

Mehr

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Semester

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Semester Sem. 1 CP Sem. 2 CP Sem. 3 CP Sem. CP Sem. CP Sem. 6 CP Analysis 1 10 Analysis 2 10 Maßtheorie GDGL Lin. Alg. & DS 1 10 Lin. Alg. & DS 2 10 Algebra Workshop 2 TUM-Bachelor-Gerüst bis. Semester Vektoranalysis

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Bereich Didaktik des Unterrichtsfachs Geschichte

Mehr

Anlage 1 zur SPO BSc GT: Module, Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise (Vollzeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Leistungsnachweise (LN) Nr. Modultitel Sem. SWS Creditpoints (CP) Art der LV a Art und ggf. Dauer

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Bachelor of Science International Business Studies

Bachelor of Science International Business Studies Profilierungsphase* (120 ECTS) Assessmentphase (60 ECTS) Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 15/16 Beispielablauf M.181101 Grundzüge der BWL A (10) M.181201 Grundzüge der BWL

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Didaktik der Grschule Bereich Didaktik des Unterrichtsfachs Geschichte (Didaktikfach Geschichte)

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr