Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben"

Transkript

1 Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen und wendet dabei unterschiedliche n zum Richtig schreiben an. Auf welchem Lernstand sich das Kind gerade befindet, kann mit Hilfe verschiedener Diagnosemöglichkeiten festgestellt werden. Rechtschreibstrategien: Alphabetische Die Basis für das normgerechte Schreiben ist das Schreiben nach der alphabetischen : Kinder sprechen sich das Wort laut und deutlich vor und zerlegen den Lautstrom in einzelne Laute. Jeder Laut wird dann durch einen entsprechenden Buchstaben vom Kind schriftlich festgehalten. Orthographische Morphematische Allmählich erkennen Kinder, dass bei einigen Wörtern eine lautgetreue Verschriftung für das normgerechte Schreiben nicht ausreicht. Bestimmte Laut-Buchstabenverbindungen weichen davon ab: Die Abweichungen müssen entweder auswendig gelernt werden (Merkelemente, z.b. v statt f ) oder können nach bestimmten Regeln hergeleitet werden (z.b. Mitlautverdoppelung Koffer ). Mit Hilfe der morphematischen leiten Kinder die Schreibweise eines Wortes von einem verwandten Wort bzw. von dessen Bausteinen (v.a. Wortstamm) ab (fahren Fahrschule) oder Ableitungen ( Bäume, weil es von Baum kommt, deshalb schreibt man nicht die lautgetreue Schreibweise Beume ). Arbeitstechniken Auf dem Weg zum orthographisch richtigen Schreiben eigener Texte müssen Kinder auch bestimmte Arbeitstechniken erlernen: vorgegebene Wörter, Sätze und Texte fehlerfrei abschreiben Wörter im Wörterbuch nachschlagen orthographische Fehler in Wörtern, Sätzen und Texten erkennen und berichtigen Die Beherrschung dieser Techniken kann auch durch Lernstandsdiagnosen ermittelt werden. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, München Tel.: , Fax: Seite 1

2 Werkzeuge zur Lernstandsdiagnose im Bereich Richtig schreiben 1. Die Hamburger Schreibprobe (HSP) ab Mitte Klasse 1 Welche Rechtschreibstrategien beherrscht ein Kind? Die HSP ist ein von Peter May entwickelter Test mit einem entsprechenden kostenpflichtigen Testbogen und einer standardisierten Auswertung auf der Basis bundesweiter Vergleichswerte. Dabei wird zunächst aufgrund der Anzahl der richtig geschriebenen Grapheme ermittelt, wie gut ein Kind schon normgerecht schreiben kann. Gleichzeitig lässt sich bei der Auswertung feststellen, welche grundlegenden Rechtschreibstrategien das Kind noch nicht beherrscht. So kann die Lehrkraft den individuellen Förderbedarf eines Kindes erkennen. Nähere Informationen: 2. Wörterrätsel für Fortgeschrittene ab Jgst. 2 bis Jgst. 6 Rechtschreibstrategien feststellen Etwas weniger aufwändig als die HSP ist das Wörterrätsel für Fortgeschrittene von Erika Brinkmann für Kinder der 2. bis 6. Klasse. Dabei sollen Bilder auf einem Arbeitsblatt beschriftet werden. Die Kinder bekommen dabei genügend Zeit zum Nachdenken und Schreiben. Damit die Bilder auch eindeutig erkannt und benannt werden können, werden sie zunächst mündlich mit der Klasse vorbesprochen. Anhand der Verschriftungen kann die Lehrkraft ebenfalls herausfinden, über welche Rechtschreibstrategien die Kinder bereits verfügen, und welche individuell noch gefördert werden müssen. Seite 2

3 3. Beobachtungsbögen Jgst. 1/2 und 3/4 Die Rechtschreibleistungen eines Kindes lassen sich auch ohne punktuelle Lernstandserhebung anhand der schriftlichen Arbeiten eines Kindes längerfristig über das Schuljahr hinweg beobachten. Dazu werden selbst verfasste Texte des Kindes mit Hilfe eines Beobachtungsbogens rechtschriftlich analysiert. Geschieht dies fortlaufend, so kann über einen längeren Zeitraum auch der Lernfortschritt festgestellt und dokumentiert werden. 4. Arbeitstechnik Abschreiben Anhand von Abschreibaufgaben kann die Leistung eines Kindes im Bereich Abschreiben ermittelt werden. Solche Abschreibaufgaben können sein: situatives Abschreiben z.b. von Tafelanschriften im Unterricht Eigenes Abschreibheft regelmäßiges Abschreibtraining durch abschnittsweises Einprägen und Aufschreiben eines Lerntextes mit Hilfe von: Dosendiktat (einzelne Wörter oder Satzstreifen) Schleichdiktat (ganze Texte) Drehdiktat (Textvorlage auf der Vorderseite, Abschreiben auf die Rückseite) Abschreib- Kinotasche (Text nur zeilenweise sichtbar) eigenes Abschreibheft (Din A4, liniert; auf die Rückseite wird dauerhaft eine Klarsichthülle geklebt) Die Textvorlage kommt nicht auf den Tisch, sondern in die Klarsichthülle auf der Heftrückseite. Das Kind merkt sich einen Textabschnitt und schreibt ihn ins Heft. Am Ende nimmt es die Textvorlage aus der Hülle und legt sie neben das Heft, um die eigene Schreibung mit der Vorlage zu vergleichen und zu berichtigen. das Produkt, nämlich die Anzahl der Fehler bzw. die Anzahl der richtig geschriebenen Wörter im abgeschriebenen Text den Prozess, wenn die Lehrkraft ein einzelnes Kind unauffällig beim Abschreiben beobachtet: Schreibt es Buchstabe für Buch- Seite 3

4 stabe ab, Wort für Wort, Sinnschritt für Sinnschritt oder Satz für Satz? Vergleicht es seine Schreibweise noch einmal mit der Vorlage? Kann es sich auf der Vorlage nicht orientieren und verliert immer wieder die Anschlussstelle aus den Augen? Dementsprechend kann die Lehrkraft den Förderbedarf des Kindes erkennen. 5. Arbeitstechnik Fehler berichtigen Differenzierte Anforderungen an das selbstständige Berichtigen von Fehlern Diese Leistung eines Kindes in diesem Bereich kann besser festgestellt werden, wenn das Kind seine aufgespürten Fehler mit einem andersfarbigen Stift berichtigt: im Abschreibheft (siehe 4.): Hier kann das Erkennen und Berichtigen von Fehlern langfristig beobachtet werden. bei der Überarbeitung von fehlerhaften Texten (eigene Texte oder von der Lehrkraft vorgegebene Lerntexte Vorsicht, Fehler! ), bei denen die Fehler je nach Leistungsstand der Kinder unterschiedlich von der Lehrkraft gekennzeichnet werden: Die Gesamtzahl der Fehler wird am Ende des gesamten Textes angegeben, das Kind muss die Fehlerwörter finden. Die Anzahl der Fehler in einer Zeile wird am Rand der Zeile angegeben, das Kind muss die Fehlerwörter erkennen. Das fehlerhafte Wort wird ganz unterstrichen, das Kind muss die fehlerhafte Stelle im Wort suchen. Die fehlerhafte Stelle im Wort wird unterstrichen, das Kind muss die richtige Schreibweise selbst überlegen. Die fehlerhafte Stelle im Wort wird unterstrichen, die richtige Schreibweise wird darüber geschrieben, das Kind muss das ganze Wort richtig abschreiben. In welchem Umfang erkennt ein Kind selbstständig fehlerhafte Schreibungen von Wörtern? Findet ein Kind die richtige Schreibweise (evtl. auch mit Hilfe des Wörterbuchs)? Seite 4

5 6. Arbeitstechnik Wörter nachschlagen Verschiedene Aufgaben Je nach Jahrgangsstufe und Leistungsstand können Wörter in einer Wörterliste, in einem Wörterheft oder in einem Wörterbuch nachgeschlagen werden. Aufgabe: Vorsicht Fehler! Die Kinder erhalten entweder eine Liste mit Wörtern oder einen Text, in dem Wörter fehlerhaft geschrieben sind. Sie haben die Aufgabe, so viele Fehler wie möglich in der Liste aufzuspüren, die Wörter im Wörterbuch nachzuschlagen und die falsch geschriebenen Wörter der Liste zu berichtigen. Aufgabe: Wo steht das ganze Wort? Die Kinder bekommen eine Liste mit Wörtern, bei denen in der Mitte oder am Ende Buchstaben fehlen. Jedes Wort soll mit Hilfe des Wörterbuches ergänzt werden. Als Beweis für das Nachschlagen wird hinter das betreffende Wort die entsprechende Seite im Wörterbuch notiert. Aufgabe: Wörterdiktat Die Lehrkraft diktiert eine Reihe von Wörtern, die die Kinder zunächst nicht fehlerfrei schreiben müssen. Anschließend schlagen die Kinder jedes Wort im Wörterbuch nach und berichtigen es. Auch hier kann wieder die Seite im Wörterbuch als Beweis angegeben werden. Wie viele Wörter findet ein Kind im Wörterbuch in einer bestimmten Zeit? Kann es die Wörter aus dem Wörterbuch richtig abschreiben? Findet es das Wort auch dann im Wörterbuch, wenn es nicht genau so im Wörterbuch steht (z.b. Personalformen, zusammengesetzte Wörter, )? Literaturverweise Bartnitzky, H. und Hecker, U.: Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 121: Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 3 und 4. Frankfurt am Main 2006 Spiegel, U.: Richtig schreiben. Grundlagen und n. Übungen für die Klasse. Berlin 2005 Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München: Handreichung zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. München 2001 Seite 5

Sprach- Förderkonzept

Sprach- Förderkonzept Sprach- Förderkonzept Hamburger-Schreib-Probe Der HSP ist ein Rechtschreibtest, der den Lehrkäften hilft, das Rechtschreibenkönnen der Kinder einzuschätzen. Die Auswertung bestimmter Buchstabenkombinationen,

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Orientierungsarbeiten 2009

Orientierungsarbeiten 2009 Orientierungsarbeiten 2009 Deutsch Richtig schreiben - Jahrgangsstufe 2 Hinweise zu Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 12. Mai 2009, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist,

Mehr

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath 1. Rechtschreiben lernen von Anfang an Rechtschreibunterricht im ersten Schuljahr An der GGS Rösrath erlernen die Kinder das Schreiben unter anderem mit Hilfe einer

Mehr

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Rechtschreibkonzept zum Downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richtig schreiben - Rechtschreibprogramm für Freiarbeit und zum häuslichen Üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung Der Rechtschreibentwicklungsprozess vollzieht sich nicht durch das Auswendiglernen von Wortschreibungen sondern durch die Anwendung verschiedener

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten von-galen-grundschule Oeding Stand: Juni 2016 Liebe Eltern, Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Sie kurz über das Fach Deutsch,

Mehr

Hamburger Schreib-Probe

Hamburger Schreib-Probe Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz von Klasse 1 bis 10 Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006

Orientierungsarbeiten 2006 Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Folgende allgemeine Strategien sollten im Rechtschreibunterricht grundsätzlich Beachtung

Mehr

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Unterrichtseinheit: Mit dem Wörterbuch arbeiten Umfang: 5 Unterrichtsstunden Lernbereiche: Lehrplan : Lernbereich: Richtig schreiben Lernbereich: Für sich und andere

Mehr

Hinweise zur Durchführung und Auswertung

Hinweise zur Durchführung und Auswertung Hamburger Schreib-Probe 2 PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 2 Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung und

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP Rechtschreibförderung auf Grundlage der HSP Umsetzung im Unterricht 1. Erstellen einer alphabetischen Klassenliste 2. Sortieren nach Leistung 3. Erstellung von Strategieprofilen Die Testergebnisse der

Mehr

5 10 EK. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien

5 10 EK. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien 5 10 EK Hamburger Schreib-Probe PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung Peter May HSP 5 10 EK Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Rechtschreiben - Notwendigkeit Kommunikationsfunktion der Schrift Rechtschreibung als Hilfsmittel:

Mehr

1. Hinweise zur Handhabung

1. Hinweise zur Handhabung A1 Phonematisches Bewusstsein Leseführerschein 1 1.1 Reimpaare erkennen und reimen 1.2 Silben segmentieren 1.3 Einzellaute wahrnehmen 1.4 Wortanfang / Wortende bestimmen un A2 Prinzip und Verfahren der

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache,

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

KOBOLD Berliner Schreibprobe Ende 1. Klasse und 2. Klasse Test-Begründung

KOBOLD Berliner Schreibprobe Ende 1. Klasse und 2. Klasse Test-Begründung KOBOLD Berliner Schreibprobe Ende 1. Klasse und 2. Klasse Test-Begründung Ein genauer Kenntnisstand über die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes ist erforderlich, um adäquate Hilfen leisten zu können.

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung Zentrale Lernstandserhebungen 2016/2017 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 3: Weiterarbeit im Kompetenzbereich Rechtschreibung mit didaktischen Arbeitsblättern Zum Kompetenzbereich Rechtschreibung

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

Konzept Rechtschreibung

Konzept Rechtschreibung Konzept Rechtschreibung der GGS Am Wenigerbach 1. Ziele des Rechtschreibunterrichtes an unserer Schule: Wir möchten den Schülern und Schülerinnen unserer Schule einen Rechtschreibunterricht bieten, der

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Brigitte Beckmann, Edeltraud Habermann, Petra Hülsmann, Gabriele Klenk, Ingrid Streck Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Bausteine zur Beobachtung in Kooperation von Grundschule und Kindergarten

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005

Orientierungsarbeiten 2005 Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung wurden

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Unser Pausenhof, ein Platz mit vielen Dingen Wofür sind sie nützlich? Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten Zeichenpapier, Papier für

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands

Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands s. auch Flexible Grundschule Praxisbeispiele für Unterricht und Lernstandserhebung Beispiele 1 zur Weißblattmethode: Deutsch: Im ersten Brief zeigt der Schüler,

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Fördermaterialien 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Fördermaterialien 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: LRS-Fördermaterialien 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Herausgeberin: Dr. Franziska Schlamp-Diekmann:

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007

Orientierungsarbeiten 2007 Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Folgende allgemeine Strategien sollten im Rechtschreibunterricht grundsätzlich Beachtung

Mehr

Strategien reflektieren und anwenden

Strategien reflektieren und anwenden Strategien reflektieren und anwenden Jahrgangsstufe 5 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht

Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den Rechtschreibunterricht Schreiben lernen, Schreiblernmethoden und Rechtschreiben lernen in der Grundschule Erika Brinkmann in Zusammenarbeit mit

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B KMPETENZRASTER DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 1/ Name: SCHREIBEN ERSTES SCHREIBEN Erkennt Buchstaben als Möglichkeit, Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Bildet prägnante Laute bzw. Lautgruppen eines Wortes ab.

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur

Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur Pädagogische Leistungskultur Beobachtung und Förderung des Lesens und Schreibens am Schulanfang Vortrag von Hans Brügelmann (Universität Siegen) am 15.04.2010 im Scriptorium der PH Schwäbisch Gmünd an

Mehr

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Vier Säulen S des Lesen- und Schreibenlernens Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Freies Schreiben eigener Texte Grundbedingung: regelmäß äßige freie Schreibzeiten Kinder stempeln Bilder und schreiben Wörter

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 3 Sophie

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Grundschule Mühlenweg Schellingstraße 17 26384 Wilhelmshaven 04421-16 43 20 04421-16 41 43 20 gs-muehlenweg@wilhelmshaven.de Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Arbeitsheft Zauberlehrling 2.Klasse:

Arbeitsheft Zauberlehrling 2.Klasse: Tipp 18 Aus dem heutigen Konzept der Didaktik des Rechtschreibens ergibt sich eine neue Sicht des Fehlers. Fehler werden nicht als Defizite gewertet, sondern als Indikatoren für den momentanen Standort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr Allgemeine Fördermaßnahmen im Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Richtig schreiben Der Erwerb der Fähigkeit zum Richtig schreiben ist eingebettet in den Prozess des Schreibenlernens zum Verfassen von Texten.

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben.

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben. Das ABC-Heft Im ABC-Heft sollen Wörter gesammelt werden, die in der Klasse häufig gebraucht werden, z. B. zum Briefe schreiben (Wörter wie von, für, viele, liebe, Grüße, dein, Brief etc.) oder die besonders

Mehr

1. Fantasiewörter. Rechtschreibstrategien aufbauen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Rechtschreibung. Auer Verlag

1. Fantasiewörter. Rechtschreibstrategien aufbauen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Rechtschreibung. Auer Verlag 1. Fantasiewörter Vorbereitung: ymaterial: Rechtschreibheft / Block, Stifte yder Lehrer hat einige Fantasiewörter notiert, für die mehrere Schreibungen möglich sind, z. B.: fitz, flagen, Togel, hasser,

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen - 1 - Kompetenzcurriculum 2010 Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen Begriffe/Bilder/Zeichen gezielt zuordnen, verstehen und umsetzen ordnen nach dem Alphabet altersgemäßes Wörterbuch (Wörterliste):

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f kann Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Schreibenlernen ist eine Denkentwicklung 1. Einsicht: Schreiben

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Materialstrukturierung: Die Sortierung ergab 22 Ordner, die jeweils alle drei Niveaustufen (Delfin, Fuchs und Adler) enthielten:

Materialstrukturierung: Die Sortierung ergab 22 Ordner, die jeweils alle drei Niveaustufen (Delfin, Fuchs und Adler) enthielten: Ideen zum Einsatz des Rechtschreibregals Beispiele aus einer Klasse 4 der Förderschule Sprache (Primarstufe) Christine Löser, Sonnenschule Kamen, Kreis Unna (NRW) Materialvorbereitung: Sämtliche Spielpläne

Mehr

Spracherfahrungsansatz und Rechtschreiben lernen ein Gegensatz?

Spracherfahrungsansatz und Rechtschreiben lernen ein Gegensatz? Spracherfahrungsansatz und Rechtschreiben lernen ein Gegensatz? TiGA FORUM Unterrichtspraxis DIDACTA Köln 2016 Mittwoch, 17. Februar 2016 13.00 14.00 Uhr Prof. Dr. Erika Brinkmann Pädagogische Hochschule

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Frederick (Leo Lionni)

Frederick (Leo Lionni) Frederick (Leo Lionni) Einführung eines individuellen (Grund-)Wortschatzes Grundschullehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den Rechtschreibunterricht an die spezifischen Lernvoraussetzungen der Kinder

Mehr

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen

Mehr

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Möglichkeiten zur Weiterarbeit Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die nachfolgenden Hinweise basieren auf den Fehlerschwerpunkten des Kompetenztests K3 Deutsch - Teilbereich Rechtschreiben/Sprachbetrachten des Schuljahres 2003/04. Die folgenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: für die Grundschule / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 4 1 Großschreiben

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Afra Sturm, Thomas Lindauer, Claudia Neugebauer Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten Welche Rolle spielt die Rechtschreibung, wenn unser Kind einen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur

Mehr

1 + Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien

1 + Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hamburger Schreib-Probe 1 + PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 1 + Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Wörterkartei zum Thema Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 4 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN 12 UNTERRICHTEN Ich möchte meinen Text vorlesen! Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte Ein Rechtschreibunterricht, der von den eigenen Texten der Kinder ausgeht, kann wesentlich

Mehr

Ordnen nach dem Alphabet

Ordnen nach dem Alphabet Ordnen nach dem Alphabet Anna, Burcu, Claudia, Dennis, Eva, Florian... Wir ordnen die Wörter nach dem Alphabet. 1 Schreibe ein Namen-ABC auf. 2 Alles für den Bürobedarf. Ordne die Wörter alphabetisch.

Mehr