Fruchtbarkeit Keine Selbstverständlichkeit Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fruchtbarkeit Keine Selbstverständlichkeit Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See"

Transkript

1 Fruchtbarkeit Keine Selbstverständlichkeit Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See Vortrag Gynäkologie Schweizerischer St-Berhards-Club 08. November 2014 Tierarztpraxis Rankstrasse - Dr. Pascal Bucher

2 ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Physiologie der Fortpflanzung (Normaler Zyklus) 3) Unfruchtbarkeit bei der Hündin 4) Unfruchtbarkeit beim Rüden 5) Verschiedenes

3 1) Einleitung Häufige Arbeit in der Kleintierpraxis Züchter will seine Paarung Gute Paarung Wertvolle Welpen Verdienst für Züchter

4 2) Physiologie der Fortpflanzung - Geschlechtsreife Zwischen 6-24 Monate Grössere Hunde in der Regel später als kleinere Erste Läufigkeit oft geteilt (Split-Östrus)

5 2) Physiologie der Fortpflanzung - Interöstrusintervall Interöstrusintervall: Zeit zwischen zwei Brunsten Durchschnitt: 7 Monate ( DSH 6.5Monate / Dackel 8.3Monate) Grosse Hunde eher kürzeres Intervall als kleine Hündinnen über 8 Jahre tendenziell längeres Intervall

6 2) Physiologie der Fortpflanzung Zyklus Anöstrus: Ruhe / Reparation der Gebärmutter / Erholungsphase -> Rüde und Hündin kein Interesse Vorbrunst (Proöstrus): 9 (3-17) Tage -> Rüden Interesse an Hündin / Hündin kein Interesse an Rüde S: Scheidenausfluss blutig-wässrig / Scheidenschleimhaut glatt Brunst (Östrus): 9 (3-21) Tage -> Rüde und Hündin aneinander interessiert

7 2) Physiologie der Fortpflanzung Zyklus BRUNST Furchung der Scheidenschleimhaut LH Peak: 24-48h nach Beginn Brunst Eisprung 24-48h nach LH Peak (Tag 3-4 der Brunst) / Dauer 24 Stunden Normal : Decktermin zwischen Tag nach Beginn der Blutung

8 2) Physiologie der Fortpflanzung Die Homone

9 2) Physiologie der Fortpflanzung Normale Paarung Normalerweise (grosse Unterschiede): gute Deckbereitschaft der Hündin -> in Anwesenheit des Rüden bleibt stehen, lässt sich beschnuppern, hält Rute zur Seite, entblösst die Scham Aufsteigen von Rüde auf Hündin ohne Einführung des Penis oder Aufspringen der Hündin auf Rüde bei Vorspiel normal

10 2) Physiologie der Fortpflanzung Optimaler Deckzeitpunkt Möglichst genaue Bestimmung der Ovulationen (Eisprung) wichtigster Faktor für die Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes Insbesondere bei Tiefgefriersperma Nicht immer einfach Beachte: Ovulation 2 Tage nach LH Peak in unreifem Stadium, dann Reifung während 2 Tagen bis sie befruchtbar sind

11 2) Physiologie der Fortpflanzung Optimaler Deckzeitpunkt Periode, bei der eine Besamung zu einer Trächtigkeit führt: 5 Tage vor bis 5 Tage nach dem Eisprung (bei guter Samenqualität) Bei tiefgefrorenem oder gekühltem Samen: Tag 2 bis 4 nach der Ovulation

12 2) Physiologie der Fortpflanzung Optimaler Deckzeitpunkt A) Vaginalzytologie: Anstieg der Intermediärzellen / Parabasalzellen 5 Tage nach Ovulation B) Vaginaluntersuch: Fältelung wird beurteilt C) Hormonbestimmung: Ideal LH: aber 2 Bestimmungen pro Tag notwendig, Labor? In Praxis: Progesteron D) Ultraschall der Eierstöcke

13 2) Physiologie der Fortpflanzung Optimaler Deckzeitpunkt Ultraschall Schwierig Routine bei Pferden und Kühen 2 x täglich Ultraschall notwendig Follikel vor und nach dem Eisprung oft sehr gleich Eigentlich genauste Methode

14 2) Physiologie der Fortpflanzung Optimaler Deckzeitpunkt Ultraschall Verglichen mit dem Progesterontest eine Verbesserung der Genauigkeit um 10% Va. bei TG-Samen wichtig

15 2) Physiologie der Fortpflanzung Normale Paarung Nach Einführen des Penis -> einige Friktionsbewegungen -> Beginn Ejakulation -> massive Schwellung des Penis Rüde steigt ab und bleibt wegen dem massiv angeschwollenen Penis hängen -> Rüde dreht sich von Hündin weg Dauer Minuten (3Minuten bis 60 Minuten möglich) Trächtigkeit trotz fehlendem Hängenbleiben möglich Daher gewaltsames Trennen von Hündin und Rüde bei ungewollter Paarung nur gefährlich für Verletzungen bringt aber nichts

16 2) Physiologie der Fortpflanzung Normale Paarung

17 3) Unfruchtbarkeit (Infertilität) Unfruchtbarkeit: Unfähigkeit der Hündin aufzunehmen / Unfähigkeit lebensfähige Nachkommen hervorzubringen

18 3) Unfruchtbarkeit Unfruchtbarkeit: meistens fehlerhaftes Zuchtmanagement Unfruchtbarkeit: selten Unfähigkeit zu konzipieren oder Wurf auszutragen Auch physiologischer Reproduktionszyklus kann variieren Problem: noch normaler oder schon krankhafter Zyklus Beurteilung oft nur bei einer Läufigkeit wirklich möglich Häufig auch Problem beim Rüden

19 3) Unfruchtbarkeit - Vorbericht Infos über Allgemeiner Gesundheitszustand Infos über Zyklus / frühere Geburten / Probleme

20 3) Unfruchtbarkeit - Untersuchung Allgemeinuntersuchung Grosses Blutbild / Chemogramm (inkl. Schilddrüsenhormone) Harnanalyse Ev. Untersuchung auf Brucella canis Impfstatus / Entwurmungsstatus

21 3) Unfruchtbarkeit - Untersuchung Problem: Hündin lässt sich nicht decken / Hündin nimmt nicht auf trotz erzwungenem Deckakt oder KB Ist der Deckzeitpunkt korrekt??? A) Vaginoskopie / Vaginalzytologie B) Messung Progesteron / ev.lh Wichtig regelmässige Untersuchung bei Problemhündinnen mit Intervall ca. 2 Tage

22 3) Unfruchtbarkeit Untersuchung mit Ultraschall Technisch schwierig (Eierstöcke klein) Verlaufsuntersuchung notwendig (ideal täglicher Ultraschall)

23 3) Echte Unfruchtbarkeit A) zu lange Vorbrunst oder Brunst bei Follikelzysten ( zu viel Östrogen) -> eher junge Hündin bei Eierstockstumore -> eher alte Hündin Diagnose mit Hormonmessung / Ultraschall normale Follikel (Eibläschen) 4-9mm Therapie bei Follikelzysten: GnRH, hcg -> nicht immer wirksam, dann Chirurgie Therapie bei Eierstockstumoren -> Chirurgie

24 3) Echte Unfruchtbarkeit B) zu lange Ruhephase (Interöstrus) länger als 16 Monate Achtung: teilweise auch Brust (stille) durch Züchter übersehen Ursache teilweise Luteinzysten Ursache: Hypothyreose, Cortison Therapie: FSH,LH,Prolaktinhemmer, Chirurgie bei Luteinzysten

25 3) Echte Unfruchtbarkeit C) zu kurze Ruhephase (Interöstrus) kürzer als 4.5Monate Problem Gebärmutter noch nicht bereit für Aufnehmen der Früchte Therapie: schwierig ev. Megestrolacetat

26 3) Echte Unfruchtbarkeit D) Gebärmutterkrankheiten zystische Endometriumshyperplasie -> ev. Pyometra E) Infektionen Bakterien: Brucellen, Salmonellen, Streptokokken, E. coli Viren: Herpes, Staupe, Parvoviren Parasiten: Neospora, Toxoplasmen

27 3) Echte Unfruchtbarkeit Infekt Canines Herpesvirus Bläschen an Scham bzw. Vorhaut Gelegentlich wässriger Nasenausfluss Folgen: Abort, Totgeburt, Unfruchtbar, Welpensterben (besonders bedroht Welpen im Alter von der 1-3. Lebenswoche) Idee: Impfung mit Eurican Herpes 205

28 3) Echte Unfruchtbarkeit Impfung Canines Herpesvirus 1 ml des Impfstoffes ist zweimal nach dem folgenden Impfplan subkutan zu verabreichen: Erste Impfung: Entweder während der Läufigkeit oder 7 bis 10 Tage nach dem angenommenen Deckzeitpunkt. Zweite Impfung: 1 bis 2 Wochen vor dem erwarteten Geburtstermin. Wiederholungsimpfung: während jeder Trächtigkeit nach demselben Impfschema.

29 3) Echte Unfruchtbarkeit Canine Brucellose Sehr selten Verwerfen nach den 30. Tag der Trächtigkeit Betroffene Rüden können unfruchtbar sein Übertragung durch abortierte Welpen, Eihäute, Vaginalausfluss aber auch Deckakt

30 3) Einsatz von Antibiotika Weit verbreitete Meinung: Antibiotikaeinsatz zu Beginn der Läufigkeit würde grundsätzlich Zuchtleistung verbessern würde Gesundheit des Rüden schützen Vorteil: tatsächlich einige Hündinnen Infektionen in der Scheide/ Risiko für Rüde ist da ABER: besser vorher Tupfer und Nachweis der Keime und Antibiogramm DA: Entfernung der normalen, gesunden Vaginalflora kann Besiedelung der Vagina mit krankmachenden Bakterien erleichtern

31 3) Einsatz von Antibiotika Ein positiver bakteriologischer Befund heisst noch nicht, dass man behandeln muss Normale Flora eine Mischflora: Streptokokken, Staphylokokken, Coliforme Keime und andere Bei Monokultur und Keim in hoher Zahl oder sichtbare Veränderungen wie Schleimhautrötung, Pusteln (Eiterbläschen) oder abnormer Ausfluss => Therapie angebracht ideal nach Resistenztest

32 4) Unfruchtbarkeit beim Rüden Einziger Bewies für Fruchtbarkeit des Rüden sind Nachkommen (Zeitnah zur Bedeckung der nicht tragenden Hündin) Auch mit nicht perfektem Samen kann beim perfekter Deckzeitpunkt eine Trächtigkeit erzielt werden

33 5) Verschiedenes Verpaarung mit gleichem Rüden Gelegentlich Züchtermeinung: Paarung zweimal mit dem gleichen Rüden würde zu kleinen Würfen, Missbildungen, Totgeburten führen Bisher kein Bewies für ein solches Phänomen

34 5) Verschiedenes Häufige Würfe würden die Hündin belasten Gelegentlich Züchtermeinung: häufige Würfe würden Hündin und Welpen belasten Daher Begrenzung der Würfe durch Zuchtvereine Wissenschaftlich keine Grundlage Beobachtung: Hündinnen die über Jahre zwei Würfe jährlich austragen scheinen weder gesundheitlich beeiträchtigt noch eine schlechter Brutpflege zu betreiben Ein so intensive Zuchtnutzung nicht grundsätzlich zu empfehlen (genetische Variabilität geht verloren) aber bei genetisch wertvollen Tieren ev. mehr Würfe zulassen

35 5) Verschiedenes Menschlicher Schwangerschaftstest für Hunde Funktioniert nicht Nachweis von hcg: humanes Chorion Gonadotropin

36 Literatur / Grundlagen Focus Waltham Heft Kleintiermedizin 3/13 Kleintiermedizin 9/10-08 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Geburtsstörungen beim Hund

Geburtsstörungen beim Hund Geburtsstörungen beim Hund Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See Vortrag Gynäkologie Schweizerischer St-Berhards-Club 08. November 2014 ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Erkennen

Mehr

Das Geheimnis grosser Würfe Timing ist (nicht) alles. Anzahl Eizellen die reifen und ovuliert werden (Alter, Rasse, Genetik, Saison)

Das Geheimnis grosser Würfe Timing ist (nicht) alles. Anzahl Eizellen die reifen und ovuliert werden (Alter, Rasse, Genetik, Saison) Das Geheimnis grosser Würfe Timing ist (nicht) alles Stefan Schellenberg Dr. med. vet. Dipl ACVIM (SAIM) Einleitung Wurfgrösse Abhängig von Anzahl Eizellen die reifen und ovuliert werden (Alter, Rasse,

Mehr

Vorbereitende Maßnahmen vor dem Deckeinsatz einer Hündin

Vorbereitende Maßnahmen vor dem Deckeinsatz einer Hündin Vorbereitende Maßnahmen vor dem Deckeinsatz einer Hündin H. Bostedt ehemals Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität

Mehr

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N PP Frankfurt Frankfurt, den 04.03.2001 D 570 Juliane Oppitz R E F E R A T zum Thema F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N I. ZYKLUS DER HÜNDIN Ein Hündin wird mit 5 bis 11 Monaten zum ersten Mal

Mehr

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN - Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Konrad Bledinger www.blendivet.de - Infertilität bei der Hündin Inhalt: Definition der Infertilität Ursachen der Infertiltiät beim Hund (Übersicht) Management: Deckzeitpunktbestimmung

Mehr

Unsere Hündin ist tragend

Unsere Hündin ist tragend Unsere Hündin ist tragend Nun ist es soweit. Der optimale Deckzeitpunkt wurde bestimmt und ein Besuch beim Deckrüden fand statt. Nun stellt sich jeder Züchter die wichtige Frage : Hat meine Hündin aufgenommen?

Mehr

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Pyometra der Hündin >> Eiter

Mehr

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz 22 Kynologie AKtUell Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz Von Carola Urhausen, Anne-Rose Günzel-Apel S eitens der Züchterschaft

Mehr

Schäferhundverein RSV2000

Schäferhundverein RSV2000 1 1. In welchem Alter wird eine Hündin geschlechtsreif? mit ca. 4 Monaten mit ca. 7-10 Monaten mit ca. 18 Monaten 2. Anzeichen für die Hitze bei der Hündin sind? Die Hündin wälzt sich am Boden. Die Scham

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen Verband für das Deutsche Hundewesen Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen 1 Geschlechtsreife (Pubertät) mit dem 6. - 12. Lebensmonat Hündin ist monöstrisch nur 1 Zyklus in einer Läufigkeitsperiode Läufigkeitsintervalle

Mehr

Und wenn der Hund doch trächtig werden soll von der Deckzeitbestimmung bis zur Geburt

Und wenn der Hund doch trächtig werden soll von der Deckzeitbestimmung bis zur Geburt Und wenn der Hund doch trächtig werden soll von der Deckzeitbestimmung bis zur Geburt Anja Becher Universitätsklinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie Deckzeitbestimmung Anamnese: Wieviele Tage

Mehr

Mein Pferd hustet. Was nun?

Mein Pferd hustet. Was nun? Mein Pferd hustet. Was nun? Vortrag 29.04.15 im Panoramahof Familie Schmid Brand Eich Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse 5712 Beinwil am See ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Anatomie des

Mehr

Gesundheit, Ernährung und mehr

Gesundheit, Ernährung und mehr Gesundheit, Ernährung und mehr 15 Gesundheit, Ernährung und mehr Um bestmöglich vorbereitet zu sein, sollte man sich, bevor man den Welpen übernimmt, auch über Ernährung, die Geschlechterfrage, Versicherungen

Mehr

Praktischer Leitfaden. Hundezucht. Auszug 6. Kapitel

Praktischer Leitfaden. Hundezucht. Auszug 6. Kapitel Praktischer Leitfaden Hundezucht Auszug 6. Kapitel 6 - Fortpflanzung in einer Zuchtstätte Besonderheiten der Hitze der Hündin - Anders, als bei den meisten anderen Tierarten beginnen die Eierstöcke der

Mehr

Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes

Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes Sehr geehrter Züchterinnen, sehr geehrte Züchter, mit Hilfe dieses Fragebogens sollen Erkenntnisse zur Verbesserung der weiblichen Fruchtbarkeit des

Mehr

Die Bedeckung der Hündin

Die Bedeckung der Hündin Die Bedeckung der Hündin Von Dr. Dagmar Heydeck Über den Zwingerschutz und die Beschaffenheit der Zuchtstätte haben Sie bereits in vorhergehenden Ausgaben des Kurzhaar-Blattes gelesen. Die Zuchtordnung

Mehr

P R O T O K O L L der L A N D E S G R U P P E H E S S E N. Zuchtwarte- und Züchtertagung am in Juhöhe bei Heppenheim

P R O T O K O L L der L A N D E S G R U P P E H E S S E N. Zuchtwarte- und Züchtertagung am in Juhöhe bei Heppenheim P R O T O K O L L der L A N D E S G R U P P E H E S S E N Zuchtwarte- und Züchtertagung am 19. 02. 2006 in Juhöhe bei Heppenheim Referenten: Beginn: Herr Dr. K. Blendinger Frau Prof. Dr. I. Sommerfeld-Stur

Mehr

- Eine Herausforderung nicht nur für Tiermediziner - Konrad Blendinger. Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere

- Eine Herausforderung nicht nur für Tiermediziner - Konrad Blendinger. Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere - Eine Herausforderung nicht nur für Tiermediziner - Konrad Blendinger Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere www.blendivet.de Konzeptionsrate: 90% und mehr in Versuchsanlagen

Mehr

Herpesvirus-Infektion beim Hund:

Herpesvirus-Infektion beim Hund: Herpesvirus-Infektion beim Hund: Ein Herpesvirus beim Hund, in der Literatur meist als canines Herpesvirus Typ 1 (CHV-1) bezeichnet, ist eine wesentliche Ursache für den Tod von Welpen, vor allem bei Welpen

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen!

Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen! Das infektiöse Welpensterben beim Hund! Eine Impfung der Hündin zum Schutz der Welpen! WAS VERSTEHT MAN UNTER INFEKTIÖSEM WELPENSTERBEN (CANINE HERPESINFEKTION)? Das infektiöse Welpensterben ist eine tödliche

Mehr

Mein Pferd hustet. Was nun?

Mein Pferd hustet. Was nun? Mein Pferd hustet. Was nun? Vortrag 29.04.15 im Panoramahof Familie Schmid Brand Eich Aktualisiert 2018 Pascal Bucher Dr. med.vet. BUCHER TIERARZT 6285 HITZKIRCH ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Anatomie des

Mehr

Aspekte zum Belegen einer Hündin

Aspekte zum Belegen einer Hündin Aspekte zum Belegen einer Hündin (Neu-) ) Züchterschulung Z des KfT e.v Hessen 28. Oktober 2012 Konrad Blendinger Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere TIERARZTPRAXIS Dr.

Mehr

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe Inhalt I Gynäkologie und Geburtshilfe 1 Gynäkologie und Geburts- 1.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der hilfe beim H u n d... 3 Kastration... 1.5.4 Unvollständige Kastration... 1.1 Anatomie des weiblichen

Mehr

Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg -

Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg - Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg - Konrad Blendinger Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere TIERARZTPRAXIS Dr. K. & Dr. C. Blendinger Robert-Bosch-Str. 12 65719

Mehr

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Aufbau des Vortrages Definition Anatomie Physiologie Zyklus und Brunst Besamung Pathologie Stille Brunst Zysten Allgemeine

Mehr

Bedeutung von Infektionen für die Fortpflanzung beim Hund

Bedeutung von Infektionen für die Fortpflanzung beim Hund Bedeutung von Infektionen für die Fortpflanzung beim Hund Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig- Universität

Mehr

B ijsluiter DE versie S upprestral II. PACKUNGSBEILAGE 1

B ijsluiter DE versie S upprestral II. PACKUNGSBEILAGE 1 II. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION, Injektionssuspension für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Eurican Herpes 205 Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Emulsion zur Injektion, für Hunde.

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 1.

Mehr

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Einfache & präzise Brunsterkennung Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Agenda 1. Einführung 2. Wie ist der Test durchzuführen 3. Wichtiges 4. Fruchtbarkeitszyklus 5. Anwendungsbereiche

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Der Einfluss von DLA Haplotypen auf das Paarungsverhalten beim Hund

Der Einfluss von DLA Haplotypen auf das Paarungsverhalten beim Hund STUDIE Der Einfluss von DLA Haplotypen auf das Paarungsverhalten beim Hund Fragebogen zur Evaluierung des Zusammenhangs zwischen DLA Haplotypen und dem Paarungsverhalten in unterschiedlichen Hunderassen.

Mehr

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Vorbeugung und Behandlungsmaßnahmen Geschlechtsorgane der Häsin Geschlechtsorgane des Rammlers Fruchtbarkeit von Häsinnen Mangelnde Paarungsbereitschaft

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Deckakt und Geburt. Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5)

Deckakt und Geburt. Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Deckakt und Geburt Tierarztpraxis am Dorney Dr. Carola Möhrke Dorneystr. 65, 44149 Dortmund Email:info@praxis-am-dorney.de Zyklus der Hündin = ca. 6-8 Monate Läufigkeit

Mehr

Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Deckakt und Geburt. Zyklus der Hündin = ca. 6-8 Monate. Läufigkeit PRO- ÖSTRUS. Östrogene Progesteron

Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Deckakt und Geburt. Zyklus der Hündin = ca. 6-8 Monate. Läufigkeit PRO- ÖSTRUS. Östrogene Progesteron Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Deckakt und Geburt Tierarztpraxis am Dorney Dr. Carola Möhrke Dorneystr. 65, 44149 Dortmund Email:info@praxis-am-dorney.de Zyklus der Hündin = ca. 6-8 Monate Läufigkeit

Mehr

Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen:

Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen: Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen: Zunächst sollte der allgemeine Gesundheitszustand und die Konstitution der Stute kontrolliert werden.

Mehr

Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis

Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & 2-2006 Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis Entwurf Ausgearbeitet von der Fachgruppe Kleintierpraxis Frau Behr, Frau Dr. Zogbaum, Herr Dr. Wendland,

Mehr

Impfempfehlung der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians- Universität München

Impfempfehlung der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians- Universität München CLUB INTERN Impfen Jeder redet über Impfungen, vielen ist jedoch nicht immer ganz klar, was manche Begriffe bedeuten und gegen was wir eigentlich impfen. Vielen Züchter haben große Angst vor einem Impfschaden

Mehr

Tagebuch eines zukünftigen Hundes

Tagebuch eines zukünftigen Hundes Tagebuch eines zukünftigen Hundes Die Entwicklung und die sonographische Darstellung von Welpen im Mutterleib 1 Ziel Für jeden Züchter und alle Welpenbesitzer ist es interessant zu wissen, wie sieht mein

Mehr

Hündinnen. Duldungsbereitschaft während des Östrus bei 15 läufigen Hündinnen

Hündinnen. Duldungsbereitschaft während des Östrus bei 15 läufigen Hündinnen Ergebnisse. Zyklusstand der Hündinnen.. Östrus Der Duldungsreflex zeigt die Deckbereitschaft und somit den Östrus der läufigen Hündin an (BELL und CHRISTIE, 97 a; GÜNZEL und KOIVISTO, 98; HOLST und PHEMISTER,

Mehr

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck Dr.SilkeZuck Stute Saisonal polyöstrisch(jan-nov) idr keine Rosse in den Wintermonaten Zyklus durchschnittlich 21 Tage Rossedauer individuell und saisonal unterschiedlich (2-12d) Geschlechtsreife: 18 Monate

Mehr

Sachkundetest Teil 2

Sachkundetest Teil 2 Sachkundetest Teil 2 B1. Wie lang ist die Tragezeit bei der Hündin a) 45 Tage b) 5 Monate c) etwa 62 Tage B2. Wann sind Welpen/ Junghunde besonders empfänglich für soziale Eindrücke und Umweltreize( Sozialisierungsphase)?

Mehr

Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Welpenaufzucht. Wurfkiste. Größe der Rasse und des Wurfes angepasst

Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Welpenaufzucht. Wurfkiste. Größe der Rasse und des Wurfes angepasst Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Welpenaufzucht Tierarztpraxis am Dorney Dr. Carola Möhrke Dorneystr. 65, 44149 Dortmund Email:info@praxis-am-dorney.de Wurfkiste Größe der Rasse und des Wurfes angepasst

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Infektionserkrankungen

Infektionserkrankungen Infektionserkrankungen Zusammengestellt aus verschiedenen Quellen von Dörthe Peters. Die Angaben sind ohne Gewähr. Staupe Krankheit Erreger Symptome Impfung Hartballenkrankheit Parovirose Hepatitis contagiosa

Mehr

Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche

Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die Monatsblutung Verhütungsmethoden Die Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt Der Gebärmutterhals-Abstrich Prävention

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil B Gesundheit und Ernährung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Gegen welche Infektionskrankheiten sollten Hunde geimpft werden? a) Staupe b) Hepatitis (infektiöse

Mehr

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze Bearbeitet von Prof. Dr. med. vet. Anne-Rose Günzel-Apel, Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt 1. Auflage 2016. Buch. 784 S. Hardcover

Mehr

44 Spektrum Jagdhunde

44 Spektrum Jagdhunde 44 Spektrum Jagdhunde lo 6/2014 lo 6/2014 45 Plötzliche Stutenbissigkeit Erlernt oder hormonell bedingt? Hündinnen gelten als zu weich, zickig und stutenbissig. Trotzdem entscheiden sich viele für eine

Mehr

Welpenaufzucht. Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5)

Welpenaufzucht. Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Grundkurs Zuchtpraxis (Modul 5) Welpenaufzucht Tierarztpraxis am Dorney Dr. Carola Möhrke Dorneystr. 65, 44149 Dortmund Email:info@praxis-am-dorney.de Wurfkiste Größe der Rasse und des Wurfes angepasst

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit

MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit MSD Reproduktionsmanagement Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit Einleitung 2 Einleitung 3 Daten und Zahlen zu den Hormonen Hormone (von altgriechisch ὁρμᾶν hormān antreiben, erregen ) sind biochemische

Mehr

Fragen/Antworten zum Komplex B

Fragen/Antworten zum Komplex B Fragen/Antworten zum Komple B B 1: Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate B 2: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC 5 mg/ml, Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC 5 mg/ml, Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION 5 mg/ml, Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr

Resorption und Abort bei der Hündin unter besonderer Berücksichtigung der Gelbkörperinsuffizienz. Eine klinische Sichtweise

Resorption und Abort bei der Hündin unter besonderer Berücksichtigung der Gelbkörperinsuffizienz. Eine klinische Sichtweise Andrea Münnich Tierarztpraxis Schönow 16321 Bernau b. Berlin Friedenstraße 60, OT Schönow Email: andrmuen@aol.com Resorption und Abort bei der Hündin unter besonderer Berücksichtigung der Gelbkörperinsuffizienz

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Delvosteron 100 mg/ml Injektionssuspension für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. Delvosteron 100 mg/ml Injektionssuspension für Hunde und Katzen GEBRAUCHSINFORMATION Delvosteron 100 mg/ml Injektionssuspension für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Nobivac SHP, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

Sachkundeprüfung für Züchter

Sachkundeprüfung für Züchter Sachkundeprüfung für Züchter Kynologische Grundlagen Das Wesen des Hundes 1. In welchem Alter durchlebt der Hund seine Prägungsphase? a) [ ] 4. - 7. Woche [ ] 2. - 4. Monat [ ] 5. - 6. Monat 2. In welchem

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

1. Keine Angst vor der ersten Huskygeburt!

1. Keine Angst vor der ersten Huskygeburt! 1. Keine Angst vor der ersten Huskygeburt! 1. (Hündinnenbesitzer macht mehr Fehler als sein Husky!) Jeder erste eigene Hundewurf, jede erste Geburt, wird für den Besitzer ohne Erfahrung immer eine nervenzermürbende

Mehr

Informationsblatt (Stand Mai 2013)

Informationsblatt (Stand Mai 2013) Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz Justus-Liebig- Universität Gießen Prof. Dr. Axel Wehrend, Fachtierarzt

Mehr

Bereit für die Welt! Die MERIAL Impfschutz-Tipps für Ihren Hund. Mit freundlicher Empfehlung von. Merial gmbh Am Söldnermoos 6. D Hallbergmoos

Bereit für die Welt! Die MERIAL Impfschutz-Tipps für Ihren Hund. Mit freundlicher Empfehlung von. Merial gmbh Am Söldnermoos 6. D Hallbergmoos Mit freundlicher Empfehlung von Bereit für die Welt! Die MERIAL Impfschutz-Tipps für Ihren Hund www.merial.com Merial gmbh Am Söldnermoos 6 D-85399 Hallbergmoos Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt Art.-Nr. 40700

Mehr

Wenn Stuten Mütter werden sollen

Wenn Stuten Mütter werden sollen Wenn Stuten Mütter werden sollen Das gute Management der Stuten ist des Züchters Kapital Gesunde und fruchtbare Stuten: die Grundlage für die Zucht 68 ZÜCHTERFORUM Foto: Horses in Media Wenn die Zuchtstuten

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen 03.11.2016 Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement Künstliche Besamung bei Fleischrindern Hormonelle Synchronisation Einflüsse auf die Fruchtbarkeit Trächtigkeitsuntersuchung

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. NAME DES TIERARZNEIMITTELS Eurican Herpes 205 Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Emulsion zur Injektion. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Kinderwunsch Leitfaden. Die intrauterine Insemination (IUI)

Kinderwunsch Leitfaden. Die intrauterine Insemination (IUI) Kinderwunsch Leitfaden Die intrauterine Insemination (IUI) Einleitung Die intrauterine Insemination (IUI) Die intrauterine Insemination ist eine der einfachen Möglichkeiten der medizinischen Hilfe bei

Mehr

Medikamentelle Behandlung In keinem Fall wurde im Vorfeld dieser Untersuchungen eine medikamentelle Behandlung vorgenommen.

Medikamentelle Behandlung In keinem Fall wurde im Vorfeld dieser Untersuchungen eine medikamentelle Behandlung vorgenommen. 4. Ergebnisse 4.1 Klinische Untersuchungen 4.1.1 Vorberichte Grund der Teilnahme an der Studie Als Grund der Teilnahme an der Studie gaben alle Besitzer wiederholtes Welpensterben in ihrer Zucht an. Zusätzlich

Mehr

Bedeutung der Ovulationsdiagnostik für das Geburtsmanagement bei der Hündin

Bedeutung der Ovulationsdiagnostik für das Geburtsmanagement bei der Hündin Bedeutung der Ovulationsdiagnostik für das Geburtsmanagement bei der Hündin Konrad Blendinger TIERARZTPRAXIS Dr. Konrad Blendinger & Dr. Christine Blendinger Robert-Bosch-Str. 12, 65719 Hofheim-Wallau

Mehr

Progesteronbestimmung beim Hund

Progesteronbestimmung beim Hund Progesteronbestimmung beim Hund Ein Methodenvergleich Konrad Blendinger Klaus Failing Klaus Leidinger Bedeutung von Progesteron für die Deckzeitbestimmung beim Hund Die Terminierung der Besamung orientiert

Mehr

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Der Weg zum Zuchterfolg was sollte der Züchter aus Sicht des Tierarztes beachten? Ein Beitrag von Dr. Christoph Seeh Pferdegesundheitsdienst

Mehr

Warum zwei Stellen nach dem Komma?

Warum zwei Stellen nach dem Komma? Warum den Zyklus beobachten? Grundsätzlich ist es einfach wichtig, seinen Körper gut zu kennen und zu wissen, was wann in ihm vorgeht. Speziell nach dem Absetzen der Pille ist es umso wichtiger, auf Zeichen

Mehr

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben Sexualität Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.7 Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Untersuchungen zur Rolle des caninen Herpesvirus und des Parvovirus Minute virus of canines bei Fruchtbarkeitsstörungen

Untersuchungen zur Rolle des caninen Herpesvirus und des Parvovirus Minute virus of canines bei Fruchtbarkeitsstörungen Untersuchungen zur Rolle des caninen Herpesvirus und des Parvovirus Minute virus of canines bei Fruchtbarkeitsstörungen des Hundes Uwe Truyen und Jill Manteufel, Leipzig Die Gesunderhaltung von Hunden

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

untersuchten Tiere an, so dass ihre Ergebnisse nicht mit denen in der hier vorliegenden Arbeit verglichen werden können. Leider gibt auch keiner der

untersuchten Tiere an, so dass ihre Ergebnisse nicht mit denen in der hier vorliegenden Arbeit verglichen werden können. Leider gibt auch keiner der 5 Diskussion Das Ziel der Arbeit war es, festzustellen, ob mit Hilfe von minimal invasiven Untersuchungstechniken auf den Zyklusstand der Hündin rückgeschlossen werden kann und ob sich diese Techniken

Mehr

Dt. J.-Champ. Suzi Quattro aus der Gerberstadt Suzi Q.

Dt. J.-Champ. Suzi Quattro aus der Gerberstadt Suzi Q. Dt. J.-Champ. Suzi Quattro aus der Gerberstadt Suzi Q. geb. 09.09.2008 Bei der Planung unseres S-Wurfes gingen wir nicht unbedingt davon aus, dass eine Hündin bleiben sollte. Wir hatte ja aus dem Q-Wurf

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Kurz vor der Läufigkeit wird die Mutterhündin entwurmt. Achtung, keine Spot-ons mehr brauchen.

Kurz vor der Läufigkeit wird die Mutterhündin entwurmt. Achtung, keine Spot-ons mehr brauchen. Infos für Neu-Züchter/innen (im Aufbau) Warum? Eine gute Kollegin wurde durch 3 Welpen überrascht und muss nun ungepla Auswahl Elterntiere Ja, da kann man viel darüber schreiben. Wichtig ist, dass man

Mehr

Die intakte Hündin, das unbekannte Wesen?

Die intakte Hündin, das unbekannte Wesen? WISSEN DIE HÜNDIN Die intakte Hündin, das unbekannte Wesen? Über die Läufigkeit und andere Zustände von Hündinnen Von Tierärztin Sophie Strodtbeck 22 In Gesprächen und Diskussionen bin ich immer wieder

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern Henrik Wagner Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, der Groß- und Kleintiere mit der JLU Gießen 1 Problemfelder Niedrige

Mehr

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW Schmallenberg-Virus Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW Chronologie Seit Dezember 2011 vermehrtes Auftreten von mißgebildeten Schafämmern in den Niederlanden Am 16.12. erster Virusnachweis seit

Mehr

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten Blut Sperma Scheidenflüssigkeit Muttermilch Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten 2.1 2.1 Ansteckung:

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Erweiterte Vorsorgeleistungen Erweiterte Vorsorgeleistungen Allgemeines Ab dem zwanzigsten Lebensjahr Ab dem dreissigsten Lebensjahr Schwangerschaftsvorsorge» Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen Die meisten unserer Patientinnen, die

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Nobivac SHPPi, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr