Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg"

Transkript

1 Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen oder Temperaturen über Farben anzeigen? Das ist super, aber bevor ihr euch auf diese Projekte stürzt, ist es wichtig, dass ihr erst mal euer Material kennenlernt. Hier bekommt ihr einen Überblick über den Arduino-Mikrocontroller, die Bauelemente und die Programmierumgebung! In diesem Arbeitsblatt werdet ihr... 8 eine erste Schaltung aufbauen, 8 eine LED zum leuchten und blinken bringen, 8 und sie mit einem Taster ein- und ausschalten. Der Arduino Als erstes solltet ihr euch mit dem Arduino beschäftigen, der im Mittelpunkt jeder Schaltung steht. Wenn ihr genauer hinseht, dann gibt es auf eurem Arduino verschiedene Anschlüsse. Oben befindet sich der USB-Anschuss zum Programmieren und als Stromversorgung, rechts die digitalen Anschlüsse, links unten die Analogen. Bei den oberen, linken Anschlüsssen gibt es auch noch zwei für euch wichtige: GND, das ist der Minuspol und 5V, das ist der Pluspol. Die digitalen Anschlüssen 0 und 1 sind für besondere Aufgaben vorgesehen und sollten von euch nicht benutzt werden! Abb. 1 : Der Arduino Das Breadboard Neben dem Arduino befindet sich das so genannte Breadboard. Auf diesem werden in Folgenden all eure Schaltungen gesteckt. Das Board ist wie im Bild links zu sehen intern verbunden. Das heißt, dass der blau und der rot markierte Streifen wie ein langes Kabel funktionieren. Genauso sieht es bei den einzelnen Spalten aus (hier in schwarz markiert). Abb. 2 : Der Arduino Wenn man ein Bauteil mit beiden Beinchen in eine verbundene Reihe steckt, dann ist das so, als ob es gar nicht da wäre... 1

2 Informatik Enlightened Eine LED zum leuchten bringen Nachdem ihr Arduino und Breadboard kennen gelernt habt, wollen wir mit der ersten Schaltung beginnen und so eine LED zum leuchten bringen. LEDs kennt ihr vielleicht schon als Lampe bei euch zu Hause. In dem Kästchen zur Station 0 befindet sich eine kleine, rote LED und ausserdem auch ein Paar Widerstände. Die Widerstände haben unterschiedliche Farbkodierungen, je nach dem wie stark sie sind. Im folgenden brauchen wir einen mit rot-rot-braun-goldenen-ringen. Abb. 3 : Die fertige LED-Schaltung Die LED und den Widerstand müssen wir nun in einer Schaltung kombinieren. Damit die LED auch leuchtet muss man sie richtig herum in das Breadboard stecken. Sie besitzt ein langes und ein kurzes Beinchen. Das lange Beinchen muss später mit dem Plus-, das kurze Beinchen mit dem Minuspol verbunden werden. Ob der Widerstand vor, oder hinter der LED in die Schaltung eingebaut wird ist egal, Hauptsache er wird eingebaut, denn er verhindert, dass zu viel Strom durch die LED fließt und sie kaputt geht. 1. Verbindet den 5V-Anschluss am Arduino mit der roten Leiste auf dem Breadboard. 2. Verbindet den GND-Anschluss am Arduino mit der blauen Leiste dem Breadboard. 3. Nehmt nun ein Kabel, einen Widerstand und eine LED und fügt sie, wie auf dem Bild oben zu sehen, hintereinander als Verbindungsstücke auf dem Breadboard ein. 4. Verbindet den Arduino über das USB-Kabel mit dem Laptop. Sehr gut, ihr habt die LED zum leuchten gebracht und ihr könnt anfangen zu programmieren... 2

3 Eine LED zum blinken bringen Ihr wisst nun, wie man die LED zu leuchten bringt, doch wie schafft man es, dass sie blinkt? Hier kommt der Arduino in spiel. Bisher habt ihr ihn nur als Stromversorger genutzt, jetzt nutzen wir ihn zum steuern. Hierzu müssen wir aber zunächst ein klein wenig umbauen. Bevor man irgendetwas an der Schaltung ändert, sollte man sie immer erst vom Strom trennen - also: USB-Kabel ausstecken! Steckt eure Schaltung so um, dass das Plus-Beinchen von der LED nicht mehr mit der roten Leiste verbunden ist, sondern mit einem der digitalen Eingänge (nicht 0 oder 1). Auf eurem Laptop ist bereits das Programm ArduBlock geöffnet: Hiermit überträgt man das Programm auf den Arduino Hier findet man die Befehle Hier entsteht euer Programm Abb. 4 : Das Programm ArduBlock Mit Hilfe von ArduBlock soll zunächst einfach die LED zum leuchten gebracht werden. Das Leuchten ist ein Signal nach außen, also findet ihr den passenden Block unter. Wenn wir einen Ausgang an- oder ausschalten möchten brauchen wir den Befehl ditalwrite. Wenn ihr ihnin den mache -Bereich des Wiederhole fortlaufend -Befehl zieht, so sollte er dort einrasten. ArduBlock schlägt euch auch direkt vor, an welchem Pin er ein HIGH, anlegen soll, also welcher Pin angeschaltet werden soll. Hier muss man dann immer noch anpassen, an welchem Ausgang, in diesem Fall die LED angeschlossen ist. 1. Schreibt in ArduBlock ein Programm was eure LED zum leuchten bringt. 2. Testet euer Programm, indem ihr auf Hochladen auf den Arduino klickt. 3

4 Und was ist mit dem Blinken? Nach euren ersten Programmierschritten sollte euer Programm etwa so aussehen wie in der Abbildung rechts: Es wurde die LED angeschaltet, zum Blinken müssen wir sie jedoch auch wieder ausschalten. Das Umschalten zwischen an und aus würde jetzt jedoch so schnell sein, dass man es gar nicht sieht. Es muss also auch noch eine Verzögerung eingebaut werden. Die Verzögerung gehört zu den Steuerelementen, man findet sie also unter als Bauteil Warte Millisekunden ( ) 1. Erweitert euer Programm, so dass die LED ausgeschaltet wird, indem ihr Wert statt auf HIGH auf LOW gesetzt wird. 2. Fügt nach jedem Schaltvorgang eine Pause von einer Sekunde ein. 3. Testet euer Programm. Die LED steuern Sehr gut, ihr habt die LED nun zum blinken gebracht, aber eigentlich wäre es ja nett, wenn man auch noch später Einfluss auf sie haben könnte. Hierzu brauchen wir einen Taster. Der Taster ist wie ein kleiner Lichtschalter, mit jedoch einem kleinen Unterschied: Er leitet nur Strom, solange er gedrückt wird. Auch der Taster muss wieder mit einem Widerstand in Reihe, also hintereinander, geschaltet werden. In diesem Fall ist der Widerstand jedoch als sogenannter Pull-down -Widerstand gedacht (gegen Stromstau ), dementsprechend muss er auch größer sein und hat eine andere Farbcodierung: braun-schwarz-gelb-goldenen Erweitert eure Schaltung so, wie im Bild rechts zu sehen. Achtet dabei darauf, dass die rote Leiste auch wieder mit dem 5V-Anschluss verbunden ist. zum Arduino bedeutet hier wieder, dass dieses Kabel in einen digitalen Eingang am Arduino gesteckt werden muss. Abb. 5 : Die Tasterschaltung neben der LED Sehr gut! Dann steht der nächsten Programmierrunde ja nichts mehr im Weg... 4

5 Die LED soll nun also mit dem Taster gesteuert werden, und das mit Hilfe des Arduino. Also: Falls der Taster gedrückt ist, dann soll die LED angeschaltet werden, sonst soll sie ausgeschaltet werden. Unter finden wir einen Block, der uns genau dieses Verhalten liefert, der falls/sonst-block. Den dann - und den sonst -Teil des Blocks können wir ja schon mit unseren bekannten Blöcken füllen, aber was macht man mit dem teste -Block? Hier wird das angegeben, was die Voraussetzung für den dann -Block ist, also: Falls der Taster gedrückt ist. Um das zu überprüfen brauchen wir drei weitere Blöcke. Der am Arduino angeschlossene Taster macht durch seine Schaltung genau das umgekehrte zu dem was wir mit der LED gemacht haben: Wenn wir wollten, dass die LED leuchtet haben wir den Ausgang auf HIGH gesetzt. Wenn der Taster gedrückt wurde, dann setzt er einfach den Ausgang auf HIGH, bzw. dann ist es natürlich aus unserer Sicht ein Eingang. Wir müssen also am Eingang (digital) lesen und brauchen den Block: aus dem Bereich. Nachdem wir nun auslesen können, was am Pin anliegt müssen wir es im nächsten Schritt nun vergleichen. Dies können wir mit dem ==-Block ( ) aus dem -Bereich machen. Achtung!: Es gibt eine analoge und eine digitale Variante. Ihr braucht den mit den runden Lücken. Vergleichen schön und gut, aber mit was? Wir wollen wissen, ob der Taster an ist, also. Das findet man unter. Somit haben wir auch alles zusammen für diesen letzten Schritt. 1. Sucht die oben genannten Blöcke aus den entsprechenden Menus 2. Fügt sie mit Hilfe der zuvor genutzten Blöcke zu einem Programm zusammen, was die LED anschaltet, wenn der Taster gedrückt ist und ansonsten sie ausschaltet. 3. Testet euer Programm. Klasse! damit seid ihr nun bestens gerüstet, um euch an die großen Projekte heranzuwagen. Meldet euch damit ihr das Material dazu auch bekommt. 5

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das

Mehr

Calliope mini Projekt: Nachtlichter

Calliope mini Projekt: Nachtlichter Wart ihr schon mal in einem Smart-Haus? Das ist ein Haus, das mitdenken kann. Man kann einem Haus zum Beispiel beibringen das Licht einzuschalten, wenn es draußen dunkel wird. Der kann nach diesem Projekt

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht!

Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen oder Temperaturen

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO?

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? Der Arduino ist eine Platine mit einem Microcontroller und sogenannten Pins (Anschlüssen), die mit elektronischen Bauteilen einfach verbunden werden können. Das

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation < UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini Blumenpflegestation HINWEIS // Diese Unterlagen sind für den Open Roberta Editor. Passende Erklärvideos und weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien (auch für den

Mehr

Die Sonne spielt Musik

Die Sonne spielt Musik Die Sonne spielt Musik Magst du Musik? Spielst du ein Instrument? Wie wäre es, wenn du dein eigenes Instrument bauen könntest. Ein Fotowiderstand reagiert auf Licht. Je mehr Licht auf ihn trifft, je besser

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Eine tastergesteuerte LED

Eine tastergesteuerte LED D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8 Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino

Mehr

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Keksdosenalarm Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Sobald jemand die Keksdose öffnet, geht der Alarm los. /8 9

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung Gamecontroller Materialien: 8 1x ADXL 335 Sensor 8 1x Arduino 8 1x USB-Kabel 8 Breadboard mit der Tasterschaltung aus der letzten Runde 8 versch. Verbindungskabel Abb. 2 : Der ADXL335-Bewegungssensor Eine

Mehr

Informatik Enlightened Station 4 - Farbthermometer

Informatik Enlightened Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Ihr habt euch also für ein Projekt aus der Kategorie Die Welt ein bisschen besser machen entschieden. Warum dieses Projekt die Welt besser macht? Wie viele Menschen haben

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

Informatik Enlightened Station 1 Sonnenblume

Informatik Enlightened Station 1 Sonnenblume Effizientes Sonnenbaden Für eine Sonnenblume ist es überlebenswichtig, dass sie möglichst viel Sonnenlicht aufnehmen kann. Darum dreht sie sich zur Sonne, indem sie sich langsam zum hellsten Punkt am Himmel

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung Gamecontroller Materialien: 8 1x ADXL 335 Sensor 8 1x Arduino 8 1x USB-Kabel 8 Breadboard mit der Tasterschaltung aus der letzten Runde 8 versch. Verbindungskabel Abb. 2 : Der ADXL335-Bewegungssensor Eine

Mehr

Der CodeBug. B) Physical Computing. 1) Einleitung

Der CodeBug. B) Physical Computing. 1) Einleitung Der CodeBug B) Physical Computing 1) Einleitung.) Die sechs ringförmigen Kontakte des CodeBug werden als Beinchen bezeichnet. Vier dieser Beinchen dienen als GPIO (General Purpose Input/Output), können

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 4 Farbthermometer inkl. Einstieg

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 4 Farbthermometer inkl. Einstieg Temperatur zum Leuchten bringen Ihr habt euch also für ein Projekt aus der Kategorie Die Welt ein bisschen besser machen entschieden. Warum dieses Projekt die Welt besser macht? Wie viele Menschen haben

Mehr

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Eingaben Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Themen heute Eingaben Zuweisungen Zeitmessung Taster Wikipedia Ziel Wenn Taste gedrückt, soll LED leuchten Wir

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

Fangspiel Spiel. Fangspiel. Aufgabenblatt für Schülerinnen und Schüler. Öffnet folgende Internet-Adresse: lab.open-roberta.org

Fangspiel Spiel. Fangspiel. Aufgabenblatt für Schülerinnen und Schüler. Öffnet folgende Internet-Adresse: lab.open-roberta.org Fangspiel Spiel Aufgabenblatt für Schülerinnen und Schüler Fangspiel Öffnet folgende Internet-Adresse: lab.open-roberta.org Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB Märklin Steuerwagen Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB-2010-02 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

RASPBERRY PI. Physical Computing

RASPBERRY PI. Physical Computing RASPBERRY PI Physical Computing Mit dem Raspberry Pi kann man Leuchtdioden aber auch Geräte steuern. Man braucht dazu eine geeignete Programmierumgebung. Python und Scratch sind solche geeigneten Programmiersprachen.

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme 1. Die folgende Schleife nennt man auch eine Warte-Schleife. Warum? Do 2. Bei B0 und B1 sind jeweils eine LED eingesteckt. Wie verhält sich das folgende Programm? Fange so an: Zuerst geht die LED bei B0

Mehr

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung Blinkende Eule Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino

Abbildung 4-9-1: Die Sound-Machine-Tastatur und der Arduino Projekt 4-9: Sound-Machine 4 9 Was hältst du davon, wenn wir Scratch in diesem Kapitel dazu bewegen, etwas Musik zu spielen? Natürlich nicht von alleine, sondern über eine kleine selbstgebaute Tastatur.

Mehr

Calliope mini Projekt: Küchenmusik

Calliope mini Projekt: Küchenmusik Mit dem könnt ihr euch auch ein Musikinstrument basteln - aus Alltagsgegenständen wie Löffeln, Gabeln oder einer Schere aus der Küche. Jeder Gegenstand soll einen eigenen Ton oder sogar eine eigene Melodie

Mehr

Adafruit Ultimate GPS

Adafruit Ultimate GPS Learning with ak Adafruit Ultimate GPS Erstellt von Akshy Mehta 1 Inhalt Allgemeine Informationen zum Sensor... 3 Anschluss des Sensors an das Arduino Board... 4 Den Sensor zum Arbeiten bekommen... 6 Das

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare

Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare Ampelsteuerung 1. Doppelstunde Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare Morsen mit LED (Kennenlernen eines einfachen Schaltkreises mit LED) 2. Doppelstunde HA

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Übersicht. 2. Wechsel zwischen den Modulen. 3. Scratch. 4. Scratch mit GPIOs. 5. Lektionen. Lektion 1: Buzzer ansteuern

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Übersicht. 2. Wechsel zwischen den Modulen. 3. Scratch. 4. Scratch mit GPIOs. 5. Lektionen. Lektion 1: Buzzer ansteuern 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Übersicht 2. Wechsel zwischen den Modulen 3. Scratch 4. Scratch mit GPIOs 5. Lektionen Lektion 1: Buzzer ansteuern Lektion 2: Buzzer mit Taster ansteuern Lektion 3: Relais steuern

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Funk - Was ist das überhaupt?

Funk - Was ist das überhaupt? Funk - Was ist das überhaupt? Mit Hilfe von Funk können Geräte auch ohne Kabel miteinander kommunizieren. So auch der! Er kann zum Beispiel Zahlen oder Texte an einen anderen verschicken. Fragt eure Betreuer

Mehr

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Musik und elektrische Leitfähigkeit

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Musik und elektrische Leitfähigkeit < UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini Musik und elektrische Leitfähigkeit HINWEIS // Diese Unterlagen sind für den Open Roberta Editor. Passende Erklärvideos und weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien

Mehr

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800 Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800 Da ich auch ein paar längere Touren machen, und die auch mal enden wenn es dunkel ist, oder man ist auf einem Treffen und muss im Dunkeln ans Topcase, dann

Mehr

Anleitung Arduino-Experimentiersets

Anleitung Arduino-Experimentiersets Anleitung Arduino-Experimentiersets Ziel dieses Dokuments ist es, die selbstständige Nutzung und Erprobung der Arduino-Experimentiersets durch Erläuterungen, praktische Beispiele und die Angabe weitere

Mehr

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung Raspberry Pi meets Pocket Code Tutorial: Ampelschaltung Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Mehr

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 2 Einparkhilfe inkl. Einstieg

Informatik Enlightened - Kurzfassung Station 2 Einparkhilfe inkl. Einstieg Wenn s knallt, noch n Meter Jeder von euch, der demnächst in der Fahrschule seine Runden dreht, wird auch das Rückwärtseinparken kennenlernen! Man dreht und wendet das Auto hin und her, steht letzten Endes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s Stellpult selbst gebaut: Teil 1, Das Gesamtkonzept 12.03.2018 trixep1 Stellpult selbst gebaut: Teil 2, Das Unterverteiler-Konzept und die Schnittstellen zum Stellpult Stellpult selbst gebaut: Teil 3, Das

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis 1 Das Board... 3 2 Programmierung: Grundstruktur... 3 3 Versuche... 4 3.1 Eine LED

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erläuterung... 2 Allgemein... 2 Funktion... 3 Vorbereitung:... 4 Benötigtes Werkzeug... 4 Benötigtes Material... 4 Durchführung:... 4 Vorbereitung der Bauteile...

Mehr

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos Zu den bisher verwendeten elektronischen Bauteilen wie Diode, Leuchtdiode, Transistor und diverse Widerstände kommt der Kondensator als neues Bauteil hinzu. Der im folgenden Teil verwendete Elektrolytkondensator

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Übungen. Version

Übungen. Version en Version 03.12.2018 by Luxembourg Institute of Science and Technology, 2018 Verwendung der Arbeitsblätter Folgende Informationen findest du auf jedem Arbeitsblatt. Das Material welches du für diese

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB Märklin Steuerwagen Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB-2011-02 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6 -Cruise II CAN Einbauanleitung für getestet an: Manuel transmission - mit ESP/ABS - mit Stop & Start Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS e-cruise e-cruise Seite 1 / 6 Vor der Installation. Lesen Sie

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

(0) Registrieren. Registrierung ausfüllen. CodeBug Workshop. Browser starten

(0) Registrieren. Registrierung ausfüllen. CodeBug Workshop. Browser starten (0) Registrieren Registrierung ausfüllen Schritte Browser starten Inhalt Die Benutzeroberfläche zum Programmieren des CodeBugs befindet sich auf einer Website. Um diese zu erreichen müssen wir einen Browser

Mehr

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen, Tacho umbau auf LED Beleuchtung Hi zusammen, also dann will ich euch mal den Gefallen tun und es euch aufschreiben. Natürlich auch mit Bildern damit man es Versteht und auch selber zu Hause nachbauen kann.

Mehr

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Erfolgreich Coden in vier Schritten: 1. lab. open-roberta.org öffnen 2. Calliope auswählen 3. Per Drag-and-drop programmieren 4.

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

Statische Prüfungen

Statische Prüfungen bequemer messen und laufen nicht Gefahr, Kurzschlüsse zu erzeugen. Schließen Sie dann eine dünne Litze an +5V/2 und drei andere an GND2 an. An die freien Enden löten Sie jeweils ein kurzes, 0,6 mm dickes

Mehr

Station 1 Automatische Rollladensteuerung

Station 1 Automatische Rollladensteuerung ArduBock Roäden soten normaerweise unten sein, wenn es dunke ist und oben, wenn es he ist. Automatische Roäden wären idea, die nach oben gehen, wenn es dunker wird und nach unten gehen, wenn es he ist.

Mehr

Arduino 1/10. Das erste Programm: LED-Blinklicht. Einzelheiten der Schaltung. Programm für das Blinklicht

Arduino 1/10. Das erste Programm: LED-Blinklicht. Einzelheiten der Schaltung. Programm für das Blinklicht Arduino / Das erste Programm: ED-Blinklicht n diesem Projekt geht es um eine blinkende ED. Dazu benötigen wir: Arduino Uno ED, einfarbig mit zwei Anschlussen Widerstand zur Strombegrenzung Steckbrett (Breadboard)

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

Eure Aufgabe ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

Eure Aufgabe ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Kurs: Digitale und analoge Sensoren und Aktoren im TinkerKit Datum: Gruppe 1 Analoge Sensoren Im kommenden Unterrichtsverlauf werdet ihr Eure geplanten Projekte mit dem TinkerKit und Snap4Arduino umsetzen.

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir? Guide - Blaue Tachobeleuchtung erstellt von Tschecha (Mars-85@gmx.de) Hi. ich will euch hier erklären, wie ihr eurem Favorit ne blaue Tachobeleuchtung verpasst... geht natürlich auch mit jeder x-beliebigen

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Informatik Medien/Informatik

Informatik Medien/Informatik Medien/Informatik 408 Informatik EIN PROGRAMMIERTES SPIEL BAUEN ANLEITUNG Sketch kopieren und auf den Arduino laden Schaltung auf der Steckplatine aufbauen Durch klicken auf das Gutzeichen-Symbol den Sketch

Mehr

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Das gab es schon: Auf Pultfrontseite zur Einbindung von Notebooks: 1. Anschlüsse für Beamer (VGA), 2. Anschlüsse für Ton (Cinch), 3. Anschlüsse für Netzwerk

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Bedienungsanleitung CU-1RGB Bedienungsanleitung CU-1RGB RGB-LED-Fernbedienung (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring und RGB-LED-Lampe Vielen Dank, dass Sie sich für den RGB-LED-Controller mit berührungsempfindlichem Farbring

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Installation der Entwicklungsumgebung

Installation der Entwicklungsumgebung Installation der Entwicklungsumgebung bi:e zunächst das Online- Dokument Ge#ng Started with Arduino durcharbeiten h:p://arduino.cc/en/guide/homepage download der Arduino- SoHware h:p://arduino.cc/en/main/sohware

Mehr

4.2 Die Arduino-Hardware

4.2 Die Arduino-Hardware 4.2 Die Arduino-Hardware Roboter standardmäßig keine Verwendung findet, gehe ich hier nicht weiter auf seine Details ein. Ein Tipp aber noch: Die beiden I 2 C-Pins SDA und SDL sind auf der Unterseite des

Mehr

Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst

Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst Hallo Ihr Lieben, in den Folgenden Schritten erfahrt ihr wie ihr euch ganz einfach am PC ein druckreifes Boxenschild erstellen

Mehr

Abbildung 4-4-1: Ein prellender Taster

Abbildung 4-4-1: Ein prellender Taster HACK 4-4: Der störrische Taster 4 4 4 In diesem Hack wirst du erkennen, dass sich ein Taster oder ein Schalter nicht immer so verhält, wie du es dir wünschst. Nehmen wir für dienen Hack einen Taster, der

Mehr

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0 Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0 HERZLICH WILLKOMMEN BEI THURCOM INTERNET KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 Lieferumfang Bitte prüfen Sie vor der Installation, ob die

Mehr