1 Kalender 12 Postkarten. Manche mögen s heiß (andere lieber kalt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Kalender 12 Postkarten. Manche mögen s heiß (andere lieber kalt)"

Transkript

1 1 Kalender 12 Postkarten Manche mögen s heiß (andere lieber kalt) 2016

2 Januar 2016 KW 1 KW 2 KW 3 KW wo sich Fennek und Wüstenhase»gute Nacht«sagen Wie sehr sich Lebewesen an ihre Umgebung anpassen können, sieht man an Tieren, die in gegensätzlichen Extremen überleben. Der Polarfuchs lebt in den eisigen Weiten der Arktis, während sein Bruder, der Fennek, sich in der Hitze der hara wohlfühlt. Der Polarfuchs ist wesentlich größer als sein heißer Verwandter. Mehr Körpermasse bedeutet geringere Wärmeverluste; je mehr Oberfläche ein Tier hat umso mehr Wärme wird es abgeben. Der kleine Wüstenfuchs ist um jedes verlorene Grad froh, deshalb besteht er fast nur aus Ohren. Über die große Oberfläche kann er viel Hitze abgeben; die Ohren wirken wie Kühllamellen. Ähnlich verhält es sich bei seinem Wüstenmitbewohner, dem Kaphasen, dessen Löffel seinen in nichts nachstehen.

3 Februar 2016 KW 5 KW6 KW 7 KW8 KW 9 Mo das Kamel das hat nen Höcker Das einhöckrige Dromedar und das zweihöckrige Trampeltier sind als Nutztiere weit verbreitet und finden sich heute in vielen heißen Gegenden. gar nach Australien hat es sie verschlagen. Kamele haben einige Besonderheiten entwickelt um mit Wasserknappheit klar zu kommen. Ihre roten Blutkörperchen sind nicht rund, sondern oval. Diese bewirken, dass sie in kürzester Zeit sehr viel Wasser aufnehmen können, angeblich bis zu 200 Liter in 15 Minuten, ohne ihren Körper zu überwässern. Das viele Wasser wird entgegen der landläufigen Meinung nicht in den Höckern gespeichert dort lagern die Fettreserven für schlechte Zeiten. Es gibt übrigens auch Kamele ohne Höcker, denn Lamas und Vikunjas gehören ebenso zur Familie.

4 März 2016 KW9 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 Di Mi Do Kalte Wasser sind Tief Der Blauwal kann über 30 Meter lang werden und wiegt schon mal 200 Tonnen. Er wandert durch die Weltmeere: Den Winter verbringt er in gemäßigten und subtropischen Meeren, den mmer in polaren Gewässern. Er kann auf hoher See an seiner Fontäne erkannt werden, er bläst sie bis zu neun Meter in die Höhe. Im Normalfall taucht das Tier alle zwei Minuten auf; lange Tauchgänge dauern über 20 Minuten und führen den Wal schon mal 500 Meter in die Tiefe. Seine 50 Zentimeter dicke Fettschicht wärmt ihn dort unten. Fast alles ist riesig an diesem Tier: Das Herz wiegt bis zu einer Tonne, es schlägt zwei bis sechs Mal pro Minute und pumpt dabei bis zu Liter durch den Riesen der Meere.

5 April 2016 KW 14 KW 15 KW 16 KW Wieviel frisst ein Vielfrass? Der Vielfraß ist ein großer, zotteliger Marder, der ein bisschen aussieht wie ein zu klein geratener Bär. Er wird auch liebevoll Gierling, Giermagen und Gierschlund genannt. Sein Name steht ihm gut, denn er frisst alles, was ihm auf den Teller kommt. Das ist wichtig, denn in den nördlichen Gefilden, in denen er lebt, muss man besonders im harten Winter auch mal nehmen, was einem vor die Schnauze kommt. Trotzdem hat sein Name nichts mit seinem Appetit zu tun; er beruht wohl auf einem Übersetzungsfehler: Der strubbelige Marder heißt im Altnordischen»Fjellfräs«das klingt wie»vielfraß«, bedeutet aber»bergkater«.

6 Mai KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 Mo Di Wie ihm der Schnabel gewachsen ist Wie einem Vogel der Schnabel gewachsen ist, hängt nicht nur davon ab, was er frisst. Zwar ist der riesige Schnabel des Tukans eine Anpassung an die Ernährung mit tropischen üchten; er dient aber auch dazu, seine Körpertemperatur zu reduzieren, wenn ihm zu heiß wird. Dazu regelt er die Blutzufuhr zum Schnabel, die schlecht isolierte Oberfläche gibt die überschüssige Wärme ab. Innerhalb von Minuten kann der Schnabel sich um zehn Grad abkühlen. Der Tukan trägt einen der größten Schnäbel der Vogelwelt; trotzdem kippt er deshalb nicht von seinem Regenwaldbaum: Das mächtige und prächtige Werkzeug wiegt nur 30 Gramm.

7 Juni 2016 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 Mi Do Ein echtes Großmaul Die meiste Zeit verbringt das Flusspferd im Wasser, vorwiegend in den Flüssen seiner afrikanischen Heimat. Damit es keinen nnenbrand bekommt, hat es in seiner sehr dicken Haut sie ist dicker als beim»klassischen«dickhäuter, dem Elefanten Drüsen, die einen rötlichen Schleim absondern. Hausgemachte nnencreme sozusagen. Nachts kommen die Flusspferde an Land um zu fressen. Das riesige Maul und die Eckzähne lassen es nicht vermuten: Sie ernähren sich von Pflanzen. Die monumentalen Hauer sind nur zum Angeben und Kämpfen da. Auch der Name Flusspferd ist nicht ganz präzise: Eigentlich müsste es Flussschwein heissen, denn mit Schweinen ist dieser Paarhufer nah verwandt.

8 Juli 2016 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW auf ganz großem Fuss Kängurus bewohnen in Australien sowohl Regenwälder als auch Busch- oder Grasländer und trockene Wüstenregionen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- oder nachtaktiv, man kann sie jedoch auch tagsüber beobachten, etwa beim nnenbaden am Nachmittag. Die Beuteltiere gehören zur Gruppe der»macropodidae«, also der»großfüßer«. Müssen sie sich schnell fortbewegen, benutzen sie nur ihre kräftigen Hinterbeine und machen durch große Sprünge viel Boden gut: Das Riesenkänguru springt über 13 Meter weit und erreicht kurzzeitig fast 50 Kilometer pro Stunde. Was das Känguru übrigens nicht kann: sich rückwärts fortbewegen.

9 August 2016 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 Mo Di Mi Im Süden ist s nicht immer heiss Alle Pinguine wohnen auf der Südhalbkugel, die meisten Arten lieben extrem kalte Gegenden. In wärmere Gefilde zieht es sie nur, wenn dort Kaltwasser vorbeiströmt. Auch beim Pinguin gilt: je kälter desto größer. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer werden, da dies zu einem günstigeren Verhältnis von Volumen zu Oberfläche und damit zu weniger Wärmeverlust führt. erreicht der australische Zwergpinguin lediglich eine Größe von 30 Zentimetern, dagegen wird der Kaiserpinguin, der rund um den Südpol zu Hause ist, bis zu 1,20 Meter groß.

10 September 2016 KW 35 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 Do Man ist, was man isst. Flamingos werden häufig für Bewohner tropisch-warmer Regionen gehalten, sie sind aber auch in gemäßigten und kalten Zonen zu finden. brüten Flamingos in den Anden noch in Höhen bis 4700 Meter und verbringen auch den Winter dort, wo die Temperaturen nachts auf 30 C sinken können. Das ideale Zuhause für Flamingos sind stark alkalische oder salzige Seen, in denen andere Wirbeltiere kaum überleben; die Flamingos»trinken«dennoch das Wasser und filtern mit ihrem Seihschnabel die Nahrung heraus. In den Algen und Krebsen sind sogenannte»carotinoide«, rote Farbstoffe, enthalten, die die Leber der Flamingos verarbeitet und die in den Federn abgelagert werden.

11 Oktober 2016 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 Mo auf allen sechsen gehen Der zoologische Name des Walross,»Odobenus«, kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus»zahn«und»gehen«zusammen. Forscher hatten beobachtet, dass Walrosse sich an Land mit ihren Stoßzähnen vorwärts ziehen, unterstützt von ihren Flossen. Walrosse verbringen zwei Drittel ihres Lebens in den eisigen Meeren der Nordhalbkugel, deswegen haben sie unter der dicken äußeren Haut eine ordentliche Schicht Fett, die bis zu acht Zentimeter dick werden kann. Um ihr Kampfgewicht von gut und gerne 1500 Kilogramm halten zu können, fressen sie auch mal 3000 Muscheln am Tag.

12 November 2016 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW48 Di Mi Do Mo Di Mi Geschickte Sprünge in großen Höhen Zu den Tieren, die sich verschiedensten Gegebenheiten angepasst haben, gehören auch die ziegenartigen Tiere. Während einige Familienmitglieder in südlichen Gebieten der Hitze trotzen, schlägt sich die Schneeziege mit Kälte und dem spärlichen Nahrungsangebot ihres gebirgigen Zuhauses herum. Sie ist ein ausgezeichneter Kletterer, der in 20 Minuten weit über 400 Höhenmeter überwinden kann. Dank ihrer besonderen Hufe landet die Schneeziege auch bei waghalsigen Sprüngen sicher. Bei ihren Bergtouren bewegt sie sich gerne in Höhen von bis zu Metern. Dort wird es im Winter besonders unwirtlich kalt; die Schneeziege legt sich dann eine zweite»schicht«ihres zotteligen Wollmantels zu, im ühling legt sie ihn einfach wieder ab.

13 Dezember 2016 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 Do King of Cool Ähnlich seinem einzigen Widersacher, dem Walross, ist der König der Arktis mit einer dicken Fettschicht unter seinem weißen Mantel ausgestattet. Genauer betrachtet ist der Pelz gar nicht weiß, die Haare sind farblos. kann das nnenlicht gut bis zur schwarzen Haut durchdringen und sie erwärmen. Außerdem sind die äußeren Haare hohl und mit Luft gefüllt und bilden einen einzigartigen Isoliermantel. Er funktioniert so gut, dass es fast unmöglich ist, Infrarotaufnahmen von Eisbären zu machen, denn er gibt einfach zu wenig Wärme ab. Zusammen mit der Speckschicht trägt der Mantel außerdem dazu bei, dass der Eisbär ein wirklich guter Schwimmer ist, und bietet ihm Tarnung in seiner schneebedeckten Umgebung.

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

affenheiß schweinekalt

affenheiß schweinekalt affenheiß schweinekalt Von Nicola Davies Illustriert von Neal Layton Aus dem Englischen von Monika Lange Sauerländer 6 Wir Menschen sind totale Weichlinge! Wir können Kälte nicht vertragen Wir können Hitze

Mehr

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen!

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Arbeitsblatt 1 zur Reportage aus BIMBO 1/2019 Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Von Pol zu Pol So sieht ein Adeliepinguin aus. Langer Winter Stell dir

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist OPEL-ZOO-RALLYE Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals aller Säuger können

Mehr

tammbaum ussehen Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Pinguine Familie: Pinguine

tammbaum ussehen Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Pinguine Familie: Pinguine Mein Projekt über Pinguine und ihr Leben E inführung Pinguine sind meine Lieblingstiere. Vielleicht auch eure. Ich empfehle euch, sie nicht als Haustier zu betrachten! Sie stinken nach Fisch! Habet ihr

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere A B C D E 1 jagen bedroht im Jahr Diese Katzen haben können 2 bis zu drei Meter mit den langen leben sie sind Das Tigerweibchen 3 Tiger Affen, Katzengesicht unter Naturschutz. Diese

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Tiere. Norte Potosí Bolivia. Informationen Teil 1. Lama (Quechua: Llama; sprich: Jama)

Tiere. Norte Potosí Bolivia. Informationen Teil 1. Lama (Quechua: Llama; sprich: Jama) Teil 1 Lama (Quechua: Llama; sprich: Jama) Das Lama war das größte Haustier in den Anden, bevor Tiere wie Perd, Rind, Schaf und Esel aus Europa eingeführt wurden. Ein Lama kann 30 Kilogramm Last tragen

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Leben im Winter 1 Tiere im Winter Schau dir die Einführungsanimation an und hör dabei gut zu! Starte anschließend die

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Willkommen im Zoo Frankfurt! Ihr wollt die Tiere im Zoo kennenlernen?

Willkommen im Zoo Frankfurt! Ihr wollt die Tiere im Zoo kennenlernen? Willkommen im Zoo Frankfurt! Ihr wollt die Tiere im Zoo kennenlernen? Dann spielt mit Text und Idee: Martina Weiser, Leiterin Pädagogische Abteilung Zeichnungen: Alexander Rebik Stand Januar 2017 Lageplan

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Walter zoo Test Lösungen

Walter zoo Test Lösungen Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. Alligator In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt 1. Geschwindigkeiten ausgewählter Lebewesen 2. Fähigkeiten zum Tauchen 3. Ernährung von Meeressäugern 4. Ozeanriesen 5. Dimensionen der Zahlenwerte 6. Zahlenwerte

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flusspferd, Elefant & Co - Lernwerkstatt: Afrikanische Dickhäuter und Huftiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine. OPEL-ZOO-RALLYE 4. Schuljahr Name: IMPALAS sind die häufigsten Antilopen der Baum- Savannen Afrikas. Sie haben viele Feinde. Daher sind sie stets fluchtbereit und können über 60 km/h erreichen. Sie sind

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Wissensrätsel. Schreibe deine Vermutungen auf. Welches ist das größte Land der Welt? Wo steht das höchste Gebäude der Welt?

Wissensrätsel. Schreibe deine Vermutungen auf. Welches ist das größte Land der Welt? Wo steht das höchste Gebäude der Welt? Wissensrätsel Schreibe deine Vermutungen auf. Welches ist das größte Land der Welt? Wo steht das höchste Gebäude der Welt? Wo ist es am heißesten auf unserer Erde? Welche Pflanze zählt zu den giftigsten

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Australische Tiere - Kindgerechtes Wissen über Koala, Känguru & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011 Stationenbetrieb DBW 8. Januar 2011 1 Station I AUFGABE. Welche Einheit gehört zu welcher Größe? Schreibe den richtigen Buchstaben hinter jeder Einheit: A B C D E F G H Volumen Länge Zeit Beschleunigung

Mehr

Großes Quiz... Welche Fellfarbe hat der Schwanz? Er ist -.

Großes Quiz... Welche Fellfarbe hat der Schwanz? Er ist -. Großes Quiz......für besonders Interessierte Wenn du dem undgang folgst, kannst du alle Tiere beobachten. Bei jeder Quizfrage ist nur eine ntwort richtig. Markiere die ösungsbuchstaben. Übertrage zum Schluss

Mehr

Elefanten. Elefanten

Elefanten. Elefanten Elefanten NAME :????????????????? KLASSE :????????????????? LEHRERIN :????????????????? Elefanten Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung Seite 3 2.0 Hauptteil Seite 3 2.1 Die Anatomie der Elefanten Seite 3

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen. Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen. Bestell-Nr ISBN Leseprobe Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Die großen Tierwanderungen Bestell-Nr. 2402-22 ISBN 978-3-619-24222-1 Für Ihre Notizen: Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne Illustrationen: Gisela Fuhrmann der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne 3 2 1 6 5 4 9 8 7 12 11 10 der Elefant die Ente

Mehr

Es gibt viele merkwürdige Erscheinungsformen

Es gibt viele merkwürdige Erscheinungsformen 1 Bildquelle:http://www.dailyworldfacts. com/giraffe-facts/, http://www.berlinerakzente.de Es gibt viele merkwürdige Erscheinungsformen bei Lebewesen allein der Hals einer Giraffe, dem höchsten Tier der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Carlotta Bergström. Paul Pinguin. auf Entdeckungsreise

Carlotta Bergström. Paul Pinguin. auf Entdeckungsreise Carlotta Bergström Paul Pinguin auf Entdeckungsreise 1 2 Paul Pinguin ist ein Kaiserpinguin, zarte zehn Jahre alt und wohnt mit seinen Eltern Kurt und Conny sowie den jüngeren Geschwistern Karlchen und

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Nummer 4 Juni 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN

Nummer 4 Juni 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN Nummer 4 Juni 2014 KABI-ZIITIG BILDER WISSEN RÄTSEL HALLO! Gooooal! Wir stecken mitten in der Fussball-WM in Brasilien. KABI hat kurzerhand die Koffer gepackt und ist ins WM-Land gereist. Da verbringt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfache Texte mit Silbentrenner Deustch Klasse 1 + 2 Inhalt Domino-Karten

Mehr

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger) Zur Vorbereitung des Tierparkbesuches in der Schule: Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wolpertinger? Aus welchen Tieren setzt sich

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. OPEL-ZOO-RALLYE Viele Tiere können schwimmen oder sich im Wasser fort bewegen. Andere wiederum lernen es nie. Welche Tierart kann schwimmen und welche nicht? Ja Nein Elefant Gibbon (Affe) Flusspferd Elch

Mehr

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Frank Derer AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Jedes Kind bekommt 16 Eicheln und versteckt diese innerhalb von zwei Minuten draußen unter Büschen, Bäumen oder im Boden. Die Kinder sind nun alle Eichelhäher und kommen

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Text aus BIMBO 2/2016 Jäger und Sammler Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Text aus BIMBO 2/2016. Text: Kat Müller, Gisaela Lipsky;

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne?

Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne? Sabine Müller Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne? Wissen, das Spaß macht! Mit Bildern von Uta Bettzieche Thienemann Tierisch begabt Elefanten sorgen für saubere Autos Drei Elefanten im Wildlife-Safari-Park

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Forschermappe zu Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Setze die passenden Einheiten in die Lücken des folgenden Textes: Schon wieder ist Montag und ich muss zur Schule. Papas Auto wiegt

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr