Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 14 Arbeitsblatt 1: Ein Partnerinterview durchführen 15 Arbeitsblatt 2: Ein Interview mit einer Lehrerin oder einem Lehrer durchführen 16 Arbeitsblatt 3: Einen Busfahrplan lesen 17 Arbeitsblatt 4: Einen Brief schreiben 19 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 4) 20 Arbeitsblatt 5: Einen Antwortbrief schreiben 21 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 5) 22 Arbeitsblatt 6: Einen persönlichen Brief schreiben 24 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 6) 26 Von Schülern und Lehrern Geschichten aus der Schule 28 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 28 Arbeitsblatt 1: Aus der Sicht einer Figur schreiben 30 Bewertungsbogen 1 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 1) 31 Arbeitsblatt 2: Einen Brief zu einem erzählenden Text schreiben 33 Bewertungsbogen 2 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 2) 34 Arbeitsblatt 3: Fragen zu einem erzählenden Text beantworten 36 Arbeitsblatt 4: Falsche und richtige Aussagen unterscheiden und einen inneren Monolog schreiben 38 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 4) 39 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 41 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 43 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 45 Streit um eine Klassenaktion miteinander sprechen 47 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 47 Arbeitsblatt 1: Satzarten bestimmen und Satzzeichen setzen 48 Arbeitsblatt 2: Satzarten bestimmen und Aufforderungssätze formulieren 49 Arbeitsblatt 3: Satzarten und Sprechabsichten erkennen 50 Bewertungsbogen 3 zur Leistungsüberprüfung/Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 3) 51 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 53 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 55 Komm mit in eine andere Welt Märchen 57 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 57 Arbeitsblatt 1: Ein Märchen erschließen und Märchenmerkmale erkennen (1) 59 Arbeitsblatt 2: Ein Märchen erschließen und Märchenmerkmale erkennen (2) 61 Arbeitsblatt 3: Ein Märchen erschließen und Märchenmerkmale erkennen (3) 63 Arbeitsblatt 4: Ein Märchen erschließen und Märchenmerkmale erkennen (4) 65 3

2 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 4) 67 Arbeitsblatt 5: Überschriften zu Textabschnitten finden und ein Märchen erschließen 69 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 5) 71 Arbeitsblatt 6: Ein Märchen erschließen und Märchenmerkmale erkennen (5) 73 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 6) 75 Arbeitsblatt 7: Die Handlung eines Märchens aus der Sicht einer Figur wiedergeben 77 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 78 Arbeitsblatt 8: Einen Märchenanfang weitererzählen 80 Bewertungsbogen 8 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 8) 81 Arbeitsblatt 9: Einen Märchenanfang fortsetzen 83 Bewertungsbogen 9 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 9) 84 Erzählwerkstatt wir erzählen 86 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 86 Arbeitsblatt 1: Zu einer Bildergeschichte erzählen (1) 87 Arbeitsblatt 2: Zu einer Bildergeschichte erzählen (2) 88 Arbeitsblatt 3: Den Schluss zu einer Bildergeschichte ergänzen 89 Arbeitsblatt 4: Einen Erzählanfang fortsetzen (1) 90 Arbeitsblatt 5: Alles klar? Gedanken der Figuren benennen und Umschreibungen für ihre Gedanken und Gefühle finden 91 Arbeitsblatt 6: Zu einer Bildergeschichte erzählen (3) 92 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 6) 93 Arbeitsblatt 7: Eine Erzählung verbessern 95 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 96 Arbeitsblatt 8: Eine Erzählung überarbeiten und verbessern 98 Bewertungsbogen 8 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 8) 99 Arbeitsblatt 9: Einen Erzählanfang fortsetzen (2) 101 Bewertungsbogen 9 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 9) 102 Freundschaft hat viele Gesichter Jugendbücher lesen und vorstellen 104 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 104 Arbeitsblatt 1: Ein Lesetagebuch erstellen 105 Arbeitsblatt 2: W- Fragen mithilfe eines Textes beantworten 106 Bewertungsbogen 3 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 107 Arbeitsblatt 4: Eine Figur mithilfe einer Mindmap beschreiben und vorstellen 109 Arbeitsblatt 5: Eine Figur beschreiben und vorstellen 111 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 5) 112 Arbeitsblatt 6: Ideen zu einem Begriff mithilfe eines Clusters sammeln 113 Arbeitsblatt 7: Den Inhalt eines Erzähltextes erschließen 114 Arbeitsblatt 8: Passende Überschriften für Textabschnitte finden und aus der Sicht einer Figur erzählen 116 Bewertungsbogen 8 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 8) 117 Bewertungsbogen 9 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 119 4

3 Ein Haus für Leseratten und Bücherwürmer Bibliotheken erkunden und nutzen 121 Zusatzmaterial 121 Arbeitsblatt 1: Eine Bibliotheksrallye veranstalten 122 Das interessiert mich! Sachtexte erschließen, im Internet recherchieren und Kurzvorträge halten 124 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 124 Arbeitsblatt 1: Wahre und falsche Aussagen erkennen 125 Arbeitsblatt 2: Wahre und falsche Aussagen zu einem Text formulieren 126 Arbeitsblatt 3: Einen Sachtext erschließen und eine Mindmap erstellen (1) 127 Arbeitsblatt 4: Einen Kurzvortrag halten 128 Arbeitsblatt 5: Informationen mithilfe von Stichworten am Textrand festhalten 129 Arbeitsblatt 6: Einen Sachtext erschließen und eine Mindmap erstellen (2) 130 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 6) 131 Arbeitsblatt 7: Einen Sachtext erschließen und eine Mindmap erstellen (3) 133 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 134 Arbeitsblatt 8: Einen Sachtext erschließen und Fragen zu einem Text beantworten 136 Bewertungsbogen 8 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 8) 138 Gedichte zu jeder Jahreszeit 140 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 140 Arbeitsblatt 1: Ein Gedicht vortragen 141 Arbeitsblatt 2: Das Reimschema vervollständigen und bestimmen 142 Arbeitsblatt 3: Fehlende Verse ergänzen 143 Arbeitsblatt 4: Sprachliche Bilder deuten und ein Gedicht vortragen 145 Arbeitsblatt 5: Sprachliche Bilder deuten 146 Arbeitsblatt 6: Ein Gedicht untersuchen und beurteilen 147 Arbeitsblatt 7: Die Form eines Gedichts bestimmen und seinen Inhalt erschließen 148 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 149 Arbeitsblatt 8: Sprachliche Bilder deuten und den Inhalt eines Gedichts wiedergeben 151 Bewertungsbogen 8 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 8) 152 Arbeitsblatt 9: Ein Gedicht erschließen und ein Parallelgedicht schreiben 154 Bewertungsbogen 9 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 9) 155 Vorhang auf, Bühne frei! Gefühle, Situationen und Texte szenisch darstellen 158 Zusatz- und Differenzierungsmaterial 158 Arbeitsblatt 1: Nach einem Regiebuch eine Theaterszene einüben 159 Arbeitsblatt 2: Eine Szene sprechen und einüben 161 Arbeitsblatt 3: Eine Erzählung in eine Theaterszene umschreiben 162 Arbeitsblatt 4: Fachbegriffe zum Theaterspielen kennen und richtig schreiben 163 5

4 Im Haus der Sprache Wortarten 164 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Lernerfolgskontrolle, Klassenarbeit, Lösungs-/ Bewertungsbogen 164 Arbeitsblatt 1: Nomen/Substantive erkennen und großschreiben (1) 165 Arbeitsblatt 2: Nomen/Substantive deklinieren 166 Arbeitsblatt 3: Personalformen bilden und Verben erkennen 167 Arbeitsblatt 4: Adjektive erkennen 168 Arbeitsblatt 5: Personalpronomen und Possessivpronomen erkennen 169 Arbeitsblatt 6: Nomen/Substantive erkennen und großschreiben (2) 170 Lösungsbogen 6 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 6) 171 Arbeitsblatt 7: Tempusformen bestimmen und eine Geschichte umschreiben 172 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 173 Arbeitsblatt 8: Passende Adjektive finden und Adjektive steigern 175 Lösungsbogen 8 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 8) 176 Im Haus der Sprache Satzglieder 177 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 177 Arbeitsblatt 1: Satzglieder bestimmen (1) 178 Arbeitsblatt 2: Satzglieder bestimmen (2) 179 Arbeitsblatt 3: Einen Text verbessern und Satzglieder bestimmen (1) 180 Bewertungsbogen 3 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 3) 181 Arbeitsblatt 4: Eine Erzählung überarbeiten und Satzglieder bestimmen 183 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 4) 184 Arbeitsblatt 5: Einen Text verbessern und Satzglieder bestimmen (2) 186 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 5) 187 Das kann man lernen Tipps und Methoden für das richtige Schreiben 189 Zusatzmaterial 189 Arbeitsblatt 1: Richtig zu schreiben kann man lernen (1) 190 Arbeitsblatt 2: Richtig zu schreiben kann man lernen (2) 192 Arbeitsblatt 3: Die Wörter das und dass richtig schreiben 193 Bienen summen Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben 194 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen Arbeitsblatt 1: Diktattexte für Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten oder Zusatzübungen 196 Arbeitsblatt 2: Texte zum Üben Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben 198 Arbeitsblatt 3: Fragen zu einem Sachtext beantworten und Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben (1) 199 Arbeitsblatt 4: Fragen zu einem Sachtext beantworten und Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben (2) 200 Bewertungsbogen 3/4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblätter 3 und 4) 201 Arbeitsblatt 5: Wahre und falsche Aussagen erkennen und Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben (1) 203 Arbeitsblatt 6: Wahre und falsche Aussagen erkennen und Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben (2) 205

5 Bewertungsbogen 5/6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblätter 5 und 6) 207 Arbeitsblatt 7: Aus der Sicht einer Figur schreiben und Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben 209 Bewertungsbogen 7 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 7) 210 Von Tigern, Nashörnern, Hühnern, Wieseln und Moorhühnern Wörter mit langem Vokal richtig schreiben 212 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Lernerfolgskontrolle, Lösungsbogen 212 Arbeitsblatt 1: Wörter mit langem Vokal richtig schreiben (1) 213 Arbeitsblatt 2: Fragen zu einem Text beantworten und kurze und lange Vokale unterscheiden 214 Arbeitsblatt 3: Wörter mit langem Vokal richtig schreiben (2) 215 Arbeitsblatt 4: Wörter mit langem Vokal richtig schreiben (3) 216 Lösungsbogen 3/4 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblätter 3 und 4) 217 Arbeitsblatt 5: Wörter mit langem Vokal richtig schreiben (4) 218 Lösungsbogen 5 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 5) 219 Arbeitsblatt 6: Wörter mit langem Vokal richtig schreiben (5) 220 Lösungsbogen 6 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 6) 221 Von Riesen, Großmüttern, Prin-zessinnen und anderen sonderbaren Gestalten s-laute 223 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten, Bewertungsbogen 223 Arbeitsblatt 1: s- Laute richtig schreiben 224 Arbeitsblatt 2: Diktattexte für Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten oder Zusatzübungen 225 Arbeitsblatt 3: Fragen zu einem Sachtext beantworten und s- Laute richtig schreiben (1) 226 Bewertungsbogen 3 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 3) 227 Arbeitsblatt 4: Fragen zu einem Sachtext beantworten und s- Laute richtig schreiben (2) 229 Bewertungsbogen 4 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 4) 230 Arbeitsblatt 5: Wahre und falsche Aussagen erkennen und s- Laute richtig schreiben 232 Bewertungsbogen 5 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 5) 233 Die Zeichensetzung bei Aufzählungen und bei der wörtlichen Rede 234 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeit, Lösungs-/ Bewertungsbogen 234 Arbeitsblatt 1: Das Komma bei Aufzählungen richtig setzen (1) 235 Arbeitsblatt 2: Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede ergänzen und eine Geschichte weitererzählen 236 Arbeitsblatt 3: Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede ergänzen und einen Text in Form bringen 237 Arbeitsblatt 4: Das Komma bei Aufzählungen richtig setzen (2) 238 Lösungsbogen 4 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 4) 239 Arbeitsblatt 5: Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede kennen und beachten 240 Lösungsbogen 5 zur Lernerfolgskontrolle (Arbeitsblatt 5) 241 Arbeitsblatt 6: Eine Geschichte weitererzählen und die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede kennen und beachten 242 Bewertungsbogen 6 zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (Arbeitsblatt 6) 243 Bewertungstabellen für die Ermittlung der Noten bei Klassenarbeiten 245 7

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Tnhaltqw pr7pirhniq Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Stichworten 10 Differenzierende Ausgabe în Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11 Abenteuerliche Welt 15 Vorüberlegungen zur Einheit 15 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 15 Abenteuergeschichten 15 Das Leben ist voller

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen Inhaltsverzeichnis 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 12 13 13 15 15 17 19 19 21 22 24 24 26 26 28 1. Das bin ich LARA Einzigartig Werner Sprenger: Einzigartig 2. Steckbriefe

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So nutzt

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11 Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15 Vorüberlegungen zur Einheit 15 Didaktische Aufbereitung

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Die Straßen flammen bunt Stadtgedichte 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 13 Meine Stadt, ich liebe

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Wenn das Vertraute fremd wird Fantastisches 15 Texte beschreiben und bewerten

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Wenn das Vertraute fremd wird Fantastisches 15 Texte beschreiben und bewerten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11 Wenn das Vertraute fremd wird Fantastisches 15 Texte beschreiben und bewerten Vorüberlegungen zur Einheit 15 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. Das bin ich sich in der neuen Klasse kennenlernen 18

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. Das bin ich sich in der neuen Klasse kennenlernen 18 Inhaltsverzeichnis Die verschiedenen Kompetenzbereiche werden im Inhaltsverzeichnis mit folgenden Farben ausgewiesen: Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Literarische Texte Sach- und Gebrauchstexte Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr