Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen"

Transkript

1 Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche Köln,

2 Sachsen: Sächsische Sieger-Stärken: Top-Wirtschaftswachstum, Top-Investitionen Sachsen ist das Bundesland mit der größten wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland. Das ist das Ergebnis des Bundesländer-Rankings der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche. Diese wissenschaftliche Vergleichsstudie zur wirtschaftlichen Entwicklung der 16 deutschen Bundesländer, die von einem Forscherteam unter Leitung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH erstellt wurde, legt den Fokus explizit auf die Dynamik: Sie vergleicht die ordnungs- und wirtschaftspolitische Entwicklung in den Jahren 2001 bis Dabei werden bewusst keine Bestandsgrößen, sondern nur die Veränderungen in dem Bemessungszeitraum berücksichtigt. So ist zum Beispiel die Veränderung der Arbeitslosenquote und nicht ihre absolute Höhe für die wissenschaftliche Beurteilung ausschlaggebend. Die Studie wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal durchgeführt. In diesem Jahr gewann das Bundesland Sachsen vor Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie küren die Initiative und die WirtschaftsWoche gemeinsam den Ministerpräsidenten des Jahres. Die Stärken des Bundeslandes Sachsen: 1. Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosenquote nahm nur um 0,4 Prozentpunkte zu. Das Bundesland verzeichnet damit den geringsten Anstieg bundesweit. 2. Bruttoinlandsprodukt: Das Bruttoinlandsprodukt 2003 in Preisen von 1995 stieg um 1,5 Prozent und damit so stark wie in keinem anderen Bundesland. 3. Verschuldung: Der Schuldenstand des Landes, der Gemeinden und Zweckverbände erhöhte sich um 232 Euro je. Das ist der geringste Zuwachs bundesweit. 4. Schulbildung: Das Bundesland konnte zwischen 2000 und 2002 den Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss um 1,9 Prozentpunkte verringern und nimmt damit die Spitzenposition ein. Die hat es auch bei der Entwicklung der Anzahl der Schüler je Lehrer inne. Im Jahre 2002 kamen 1,7 Schüler weniger auf einen Lehrer als Investitionen: Der Anteil der Investitionen an den Gesamtausgaben der öffentlichen Haushalte stieg um 1,2 Prozentpunkte. Nur das Bundesland Hamburg verzeichnete einen größeren Zuwachs. Die Schwächen des Bundeslandes Sachsen 1. Arbeitskosten: Die Arbeitskosten stiegen um 3,7 Prozent - und damit so stark wie nur noch in Thüringen. 1 Bei einigen Faktoren musste wegen der Datenlage auf den Zeitraum zurückgegriffen werden. Diese sind gesondert erwähnt.

3 2. Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Die Zahl der Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger je 100 stieg von 2000 bis 2002 um 1,5 Prozentpunkte. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern ist der Anstieg noch höher. 3. : Die Anzahl der ging um 1,6 Prozent zurück. Nur Mecklenburg- Vorpommern und Sachsen-Anhalt verloren mehr. 4. Gründungsintensität: Zwischen 2000 und 2002 gab es 7,2 Gründungen je Erwerbsfähige weniger. Nur Hamburg und Thüringen verzeichneten einen stärkeren Rückgang. 5. Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuerhebesätze stiegen zwischen 2000 und 2002 um einen Prozentpunkt. Nur Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Brandenburg verzeichneten hier einen höheren Zuwachs. Nachrichtlich: Beim ersten Bundesländer-Ranking der INSM im Jahr 2003 hatte Sachsen den 6. Rang erreicht. Die damalige Untersuchung hatte sich auf den Zeitraum 2000 bis 2002 bezogen.

4 Dynamik-Ranking Gesamtplatz Dynamik-Ranking 1 Dimension und Jahr Werte Rang Arbeitsmarkt 5 Arbeitslosenquote %-Punkte ( ) 0,4 1 Erwerbstätige % ( ) -2,1 10 Wohlstand 2 Bruttoinlandsprodukt in Preisen von % ( ) ,5 1 Arbeitsproduktivität % ( ) 3,7 3 Standort 2 Ausbildungsplatzangebot 2) %-Punkte ( ) -0,6 2 entwicklung % ( ) -1,6 14 Patentanmeldungen je Differenz ( ) -1 7 Drittmittel je Professor Tsd. Euro ( ) 11,4 10 Wissenschaftsausgaben je Euro je ( ) 15,0 4 Schüler je Lehrer Differenz ( ) -1,7 1 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer % ( ) 3,7 16 Beschäftigte im Kernbereich des öffentl. Beschäftigte je Ew. ( ) Dienstes je ,9 7 Struktur 2 Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger je 100 Schuldenstand der Länder, Gemeinden/Gv. und Zweckverbände je Personen je 100 Ew. ( ) Euro je ( ) 1, Straftaten je Differenz ( ) Aufklärungsquote Straftaten %-Punkte ( ) 2,3 2 Gründungen je Erwerbsfähige Differenz ( ) (Gründungsintensität) -7,2 14 Investitionsquote der öffentlichen Haushalte 3) %-Punkte ( ) 1,2 2 Unternehmensinsolvenzen % ( ) -9,4 4 Unternehmensperformance 4 Umsatzrenditen nach Steuern 4) %-Punkte ( ) 0,6 2 Eigenkapitalquote 5) %-Punkte ( ) 1,6 5 1) Erwerbstätige am Wohnort je 100 im Alter von Jahren 2) Ausbildungsstellenangebot in % der Ausbildungsstellennachfrage in ) Anteil der Investitionen an den bereinigten Ausgaben in Prozent 4) Jahresüberschuss in Prozent des Umsatzes 5) Eigenkapital in Prozent der Bilanzsumme

5 Niveau-Ranking Gesamtplatz Niveau-Ranking 10 Flächenstaaten Dimension und Jahr Werte Rang Arbeitsmarkt 10 Arbeitslosenquote % (2003) 17,9 10 Arbeitsplatzversorgung 1) % (2003) 61,8 10 Wohlstand 11 Bruttoinlandsprodukt je Euro je (2003) Arbeitsproduktivität Euro je Erwerbstätigen (2003) Standort 7 Ausbildungsplatzangebot 2) % (2003) 94,5 9 Gewerbesteuerhebesätze % (2002) Patentanmeldungen je je Ew. (2003) Drittmittel je Professor Tsd. Euro (2002) 79,1 6 Wissenschaftsausgaben je Euro je (2003) Schüler je Lehrer Schüler je Lehrer (2002) 14,3 2 Bruttomonatseinkommen je Euro je Arbeitnehmer (2003) Arbeitnehmer (strukturbereinigt) Beschäftigte im Kernbereich des öffentl. Dienstes je Beschäftigte je Ew. (2002) 36,7 9 Struktur 8 Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger je 100 Personen je 100 Ew. (2002) 7,8 11 Schuldenstand der Länder, Gemeinden/Gv. und Zweckverbände Euro je (2003) je Straftaten je je Ew. (2003) Aufklärungsquote Straftaten % (2003) 59,2 3 Gründungen je Erwerbsfähige je Erwerbsfähige (2002) (Gründungsintensität) 33,8 12 Investitionsquote der öffentlichen Haushalte 3) % (2003) 24,2 1 Unternehmensinsolvenzen je je Erwerbspersonen (2003) Erwerbspersonen 1,1 10 Unternehmen 10 Umsatzrenditen nach Steuern 4) % (2002) 1,9 9 Eigenkapitalquote 5) % (2002) 23,1 12 1) Erwerbstätige am Wohnort je 100 im Alter von Jahren 2) Ausbildungsstellenangebot in % der Ausbildungsstellennachfrage in ) Anteil der Investitionen an den bereinigten Ausgaben in Prozent 4) Jahresüberschuss in Prozent des Umsatzes 5) Eigenkapital in Prozent der Bilanzsumme

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Baden-Württemberg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Baden-Württemberg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Baden-Württemberg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hessen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hessen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hessen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Nordrhein-Westfalen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Nordrhein-Westfalen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Nordrhein-Westfalen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Alle Ergebnisse der Studie sowie detaillierte Stärken-Schwächen-Profile aller Bundesländer im Internet unter

Alle Ergebnisse der Studie sowie detaillierte Stärken-Schwächen-Profile aller Bundesländer im Internet unter Pressemitteilung 18/10 BW 03. September 2010 INSM und WiWo präsentieren Bundesländerranking 2010 Baden-Württemberg Platz 2 bei Wirtschaftskraft und Wohlstand doch die Krise brachte einen Dynamik-Dämpfer

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Magdeburg Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Chemnitz Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Halle (Saale) Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt,

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Essen Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Bochum Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Remscheid Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten?

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche Köln, Oktober

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten?

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Studie der IW Consult GmbH und der in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche Köln, August 2004 Ansprechpartner

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Viertes Bundesländerranking

Viertes Bundesländerranking Viertes Bundesländerranking Bundesländer im Vergleich Wer wirtschaftet am Besten? Studie der IW Consult GmbH Köln in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Stadtverband Saarbrücken Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung

Mehr

Fünftes Bundesländerranking

Fünftes Bundesländerranking Fünftes Bundesländerranking Bundesländer im Vergleich Wer wirtschaftet am Besten? Studie der IW Consult GmbH Köln in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Bremen Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt, wo es sich

Mehr

Monatsbericht August 2013

Monatsbericht August 2013 Monatsbericht August 2013 Stand: 16.09. 2013 Ministerium der Finanzen Monatsbericht Sachsen-Anhalt Stand: 16. September 2013 Zusammenfassung ausgewählter Statistiken Arbeitsmarkt im August 2013 Im August

Mehr

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Henning Klodt, Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik, in: http://wirtschaftlichefreiheit.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Arbeitspapier herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. 47 Elvira Giebel-Felten Wirtschaftliche Kennzahlen der n Bundesländer Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

10. Bundesländerranking 2012

10. Bundesländerranking 2012 Hubertus Pellengahr Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Pressekonferenz 10. Bundesländerranking 2012 Berlin, 07. September 2012 Es gilt das gesprochene Wort 1 Meine sehr geehrten

Mehr

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09% Entwicklung des Anteils der Fördermittel nach KHG am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Investitionsquote 1991-2011 KHG 0,25% 25% 0,23% 0,21% Volkswirtschaftliche

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Städteranking Hamburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Hamburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Hamburg im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten lebt

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

TRK Rankings 2007 2011

TRK Rankings 2007 2011 TRK Rankings 2007 2011 Nationaler und internationaler Standortvergleich / Rankings der, ihrer Gesellschafter und Institutionen Stand: Juli 2012 2011 Rang 6 (Stadt ) Rang 9 (Stadt Niveau-Ranking) Vergleich

Mehr

Städteranking Ingolstadt im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Ingolstadt im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Ingolstadt im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Rostock im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Rostock im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Rostock im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Bundesländerrankings im Vergleich

Bundesländerrankings im Vergleich Bundesländerrankings im Vergleich Stefan Kuse Lioba Trabert Report Nr. 733 Wiesbaden 2008 Eine Veröffentlichung der HA Hessen Agentur GmbH Postfach 1811 D-65008 Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße 38-42 D-65189

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Saarbrücken, Stadtverband im. Städteranking 2016

Saarbrücken, Stadtverband im. Städteranking 2016 Saarbrücken, Stadtverband im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den

Mehr

Städteranking Wolfsburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Wolfsburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Wolfsburg im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Städteranking Düsseldorf im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Düsseldorf im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Düsseldorf im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten

Mehr

Städteranking Dortmund im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Dortmund im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Dortmund im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten

Mehr

Städteranking Jena im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Jena im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Jena im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten lebt

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Frankfurt am Main. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND

Frankfurt am Main. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Frankfurt am Main im STÄDTERANKING 2018 Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten

Mehr

Städteranking Köln im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Köln im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Köln im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Gelsenkirchen. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND

Gelsenkirchen. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Gelsenkirchen im STÄDTERANKING 2018 Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Saarbrücken, Stadtverband

Saarbrücken, Stadtverband Saarbrücken, Stadtverband im STÄDTERANKING 2018 Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den

Mehr

Köln. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND

Köln. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Köln HINTERGRUND im STÄDTERANKING 2018 Zentrale Ergebnisse Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten lebt

Mehr

Braunschweig. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND

Braunschweig. im STÄDTERANKING Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Braunschweig im STÄDTERANKING 2018 Zentrale Ergebnisse HINTERGRUND Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Pressekonferenz zur Vorstellung des 9. Bundesländerrankings 2011

Pressekonferenz zur Vorstellung des 9. Bundesländerrankings 2011 Pressekonferenz zur Vorstellung des 9. Bundesländerrankings 2011 Statement von Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin, 24. Juni 2011 Meine sehr geehrten

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Sechstes Bundesländerranking

Sechstes Bundesländerranking Sechstes Bundesländerranking Bundesländer im Vergleich Wer wirtschaftet am Besten? Studie der IW Consult GmbH Köln in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche

Mehr

Städteranking Würzburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Würzburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Würzburg im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Oldenburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Oldenburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Oldenburg im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Trier im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Trier im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Trier im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Städteranking Pforzheim im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Pforzheim im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Pforzheim im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Bottrop im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Bottrop im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Bottrop im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Städteranking Osnabrück im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Osnabrück im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Osnabrück im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Münster im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Münster im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Münster im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Städteranking Freiburg im Breisgau im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Freiburg im Breisgau im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Freiburg im Breisgau im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69

Mehr

Städteranking Lübeck im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Lübeck im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Lübeck im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Städteranking Mainz im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Mainz im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Mainz im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen Alle Texte und Grafiken zum Download: http://www.infocenter.ruv.de Die Ängste der Deutschen 2008 Vergleich der Bundesländer Langzeitstudie zeigt: In allen Bundesländern sind steigende Preise mittlerweile

Mehr

Städteranking Bonn im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Bonn im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Bonn im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten lebt

Mehr

Städteranking Mönchengladbach im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Mönchengladbach im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Mönchengladbach im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Wiesbaden im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Wiesbaden im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Wiesbaden im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Dresden im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Dresden im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Dresden im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten leben

Mehr

Städteranking Stuttgart im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Stuttgart im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Stuttgart im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Magdeburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Magdeburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Magdeburg im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Ulm im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Ulm im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Ulm im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten lebt

Mehr

Städteranking Berlin im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Berlin im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Berlin im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten lebt

Mehr

Städteranking Wuppertal im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Wuppertal im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Wuppertal im Städteranking 2016 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 69 Großstädten

Mehr

Städteranking Freiburg im Breisgau im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Freiburg im Breisgau im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Freiburg im Breisgau im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Städteranking Würzburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Würzburg im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Würzburg im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten

Mehr

Städteranking Ingolstadt im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Städteranking Ingolstadt im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund Ingolstadt im Städteranking 2017 Zentrale Ergebnisse Hintergrund Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 70 Großstädten

Mehr