1. Interventionssetting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Interventionssetting"

Transkript

1 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O

2 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie, vermutlicher Verlauf, Behandlungsmöglichkeiten Beratung über pädagogische Interventionen zur Bewältigung konkreter Problemsituationen O 2.2 Aufklärung und Beratung der Lehrer & Erzieher Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen vermutlicher Verlaufe, Behandlungsmöglichkeiten zur Bewältigung konkreter Problemsituationen Kinderarzt Drs. F. & A. Dittrich O O S. Schreiber 2.3 Aufklärung und Beratung des Kindes/Jugendlichen Ja S. Schreiber Nein 2.4 Elterntraining und Interventionen in der Familie

3 Anwendung positiver Verstärkung Selbstmanagement- Familientherapeutische Gespräch über und negativer Konsequenzen Interventionen Interventionen gegenseitigen Umgang Kinderarzt Drs. F. & A. Dittrich Kinderarzt Dr. M. Stute Kinderarzt Dr. S. Milde Kinderärzte Drs. D. Wutschel, L. Klaverkamp Kinderarzt R. Mangold O O O Kinderärztin Dipl. med. K. Gladisch Kinderärztin C. Schröder Psychotherapie J. Wallmeyer, K. Jordan, S. Schreiber 2.5 Interventionen im Kindergarten/in der Schule Zusammenarbeit mit: Beratung über / Gutachten für Interventionen in Kiga / Schule auf Selbstmanagement- Schule; Schulbehörden; Eltern Schulbegleiter/Integrationshelfer verhaltenstherapeutischer Basis Interventionen O O O O S. Schreiber 2.6 Kognitive Therapie des Kindes/Jugendlichen S. Schreiber Ja Nein

4 3. Behandlung von Teilleistungsschwächen, anderen Komorbiditäten, erhebliche intrafamiliäre Probleme 3.1 soziales 3.2 Einzel- / Gruppen- 3.3 Psychotherapie: Oppositionell-aggressivem Verhalten, 3.4 Übungsbehandlung: Verminderung 3.5 Ergotherapie, Psychomotorik:Störung Körperkoordination, 3.6 Pharmakotherapie 3.7 Erhebliche intrafamiliäre Probleme: Familien- 3.8 Kognitive Therapie: Kompetenztraining psychotherapie Angststörungen, Depressionen Teilleistungsschwächen Körperwahrnehmung, bei visumotorischen und leichteren komorbider Störungen /Erziehungsberatung, Elterntraining, Psychotherapie Schulkindern/Jugendlichen sozialen Integrationsstörungen O O O O O O O O O O O O Psychotherapie K. Jordan, S. Schreiber O

5 4. Besonderheiten bei teilstationärer und stationärer Behandlung 4.1 Mototherapie und Ergotherapie 4.2 Berücksichtigung des Transfers von Verhaltensänderungen auf 4.3 Beurteilung schulischer Belastbarkeit als ergänzende Behandlung das natürliche soziale Umfeld des Kindes (Familie, Schule) im Kleingruppenunterricht O O O Kinderarzt Dr. E.Hoffmeier O O O Psychotherapie K. Jordan, S. Schreiber O O O

6 5. Hinweis auf Selbsthilfegruppen Kinderarzt Dr. E.Hoffmeier Psychotherapie K. Jordan, S. Schreiber Ja Nein

7 6. Pharmakotherapie Vor einer medikamentösen Behandlung: körperliche Untersuchung einschließlich P/RR EEG EKG umfassende Labormedizin Anamneseerhebung explizit: körperliche Belastbarkeit, Episoden von Müdigkeit/Erschöpfung oder Brustschmerzen unter Belastung, Herzerkrankungen, Anfallsleiden, Tic-Erkrankungen, Schlafstörungen, etc. Familienanamnese explizit: plötzliche ungeklärte Todesfälle, kardiale Risiken, etc. Überweisung zu weitergehenden Untersuchungen bei Hinweiszeichen auf kardiale Risiken oder Anfallsleiden. Elterninformation zu Nutzen und Risiken der medikamentösen Therapie unter Berücksichtigung folgender Aspekte: - Erwartete Veränderungen der Symptomatik - Dosierung und Verlauf der medikamentösen Therapie - Mögliche Nebenwirkungen. Kontrolle der Effekte der medikamentösen Behandlung in der Lebenswelt des Kindes: Schule, häusliches Umfeld und bei anderen Aktivitäten bei Einbindung des Kindes in den Prozess. Einsatz der medikamentösen Therapie adaptiv bezüglich der Dosierung und der Tagesabschnitte, die durch die Therapie abgedeckt werden sol-len, d. h. Orientierung an den konkreten Symptomen, die in bestimmten Tagesabschnitten vermindert werden sollen. Mehrfache Gaben pro Tag werden verordnet, wenn längere Tagesabschnitte abgedeckt werden sollen oder wenn Rebound-Phänomene auftreten. Verordnung von Retard-Präparaten wenn sie für eine kontinuierliche Wirkung über längere Tagesabschnitte besser geeignet sein können und Probleme lösen können, die mit Mehrfachgaben verbunden sein können (Stigmatisierung, unregelmäßige Einnahme). Individuelle Einstellung der optimalen Dosierung in kontrollierten Versuchen beginnend mit niedrigen Dosen, wenn notwendig bis zur Höchstdosis Austestung notwendiger höherer Tagesdosierungen im individuellen Heilversuch in Einzelfällen unter besonderer Kontrolle von Pulsfrequenz und Blutdruck sowie weiterer Nebenwirkungen Individueller Heilversuch im Vorschulalter nachdem eine intensive psychologische Therapie sich als nicht (hinreichend) wirkungsvoll erwiesen hat Die Übersicht zur Dosierung der Medikation ist der Tab. im vorgeschalteten Fragenkatalog zu entnehmen. Verlaufskontrolle: Symptome der Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität und Hyperaktivität Schulische Leistungen und schulisches Verhalten Emotionale Entwicklung Beziehungen zu Gleichaltrigen Freizeitaktivitäten Familiäre Interaktionen und familiäre Beziehungen Tagesablauf in der Familie Protokoll für Schlafstörungen Mindestens 1 x pro Quartal Überwachung der medikamentösen Behandlung und ihre Auswirkung Kontrollierte Auslassversuche zur Überprüfung der Notwendigkeit der Weiterführung der Behandlung Vor einer medikamentösen Behandlung: körperliche Untersuchung einschließlich P/RR EEG EKG umfassende Labormedizin Anamneseerhebung explizit: körperliche Belastbarkeit, Episoden von Müdigkeit/Erschöpfung oder Brustschmerzen unter Belastung, Herzerkrankungen, Anfallsleiden, Tic-Erkrankungen, Schlafstörungen, etc. Familienanamnese explizit: plötzliche ungeklärte Todesfälle, kardiale Risiken, etc. Überweisung zu weitergehenden Untersuchungen bei Hinweiszeichen auf kardiale Risiken oder Anfallsleiden. Elterninformation zu Nutzen und Risiken der medikamentösen Therapie unter Berücksichtigung folgender Aspekte: - Erwartete Veränderungen der Symptomatik - Dosierung und Verlauf der medikamentösen Therapie - Mögliche Nebenwirkungen. Kontrolle der Effekte der medikamentösen Behandlung in der Lebenswelt des Kindes: Schule, häusliches Umfeld und bei anderen Aktivitäten bei Einbindung des Kindes in den Prozess. Einsatz der medikamentösen Therapie adaptiv bezüglich der Dosierung und der Tagesabschnitte, die durch die Therapie abgedeckt werden sol-len, d. h. Orientierung an den konkreten Symptomen, die in bestimmten Tagesabschnitten vermindert werden sollen. Mehrfache Gaben pro Tag werden verordnet, wenn längere Tagesabschnitte abgedeckt werden sollen oder wenn Rebound-Phänomene auftreten. Verordnung von Retard-Präparaten wenn sie für eine kontinuierliche Wirkung über längere Tagesabschnitte besser geeignet sein können und Probleme lösen können, die mit Mehrfachgaben verbunden sein können (Stigmatisierung, unregelmäßige Einnahme). Individuelle Einstellung der optimalen Dosierung in kontrollierten Versuchen beginnend mit niedrigen Dosen, wenn notwendig bis zur Höchstdosis Austestung notwendiger höherer Tagesdosierungen im individuellen Heilversuch in Einzelfällen unter besonderer Kontrolle von Pulsfrequenz und Blutdruck sowie weiterer Nebenwirkungen Individueller Heilversuch im Vorschulalter nachdem eine intensive psychologische Therapie sich als nicht (hinreichend) wirkungsvoll erwiesen hat Verlaufskontrolle: Die Übersicht zur Dosierung der Medikation ist der Tab. im vorgeschalteten Fragenkatalog zu entnehmen. Symptome der Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität und Hyperaktivität Schulische Leistungen und schulisches Verhalten Emotionale Entwicklung Beziehungen zu Gleichaltrigen Freizeitaktivitäten Familiäre Interaktionen und familiäre Beziehungen Tagesablauf in der Familie Protokoll für Schlafstörungen Mindestens 1 x pro Quartal Überwachung der medikamentösen Behandlung und ihre Auswirkung Kontrollierte Auslassversuche zur Überprüfung der Notwendigkeit der Weiterführung der Behandlung S. Schreiber Vor einer medikamentösen Behandlung: körperliche Untersuchung einschließlich P/RR

8 EEG EKG umfassende Labormedizin Anamneseerhebung explizit: körperliche Belastbarkeit, Episoden von Müdigkeit/Erschöpfung oder Brustschmerzen unter Belastung, Herzerkrankungen, Anfallsleiden, Tic-Erkrankungen, Schlafstörungen, etc. Familienanamnese explizit: plötzliche ungeklärte Todesfälle, kardiale Risiken, etc. Überweisung zu weitergehenden Untersuchungen bei Hinweiszeichen auf kardiale Risiken oder Anfallsleiden. Elterninformation zu Nutzen und Risiken der medikamentösen Therapie unter Berücksichtigung folgender Aspekte: - Erwartete Veränderungen der Symptomatik - Dosierung und Verlauf der medikamentösen Therapie - Mögliche Nebenwirkungen. Kontrolle der Effekte der medikamentösen Behandlung in der Lebenswelt des Kindes: Schule, häusliches Umfeld und bei anderen Aktivitäten bei Einbindung des Kindes in den Prozess. Einsatz der medikamentösen Therapie adaptiv bezüglich der Dosierung und der Tagesabschnitte, die durch die Therapie abgedeckt werden sol-len, d. h. Orientierung an den konkreten Symptomen, die in bestimmten Tagesabschnitten vermindert werden sollen. Mehrfache Gaben pro Tag werden verordnet, wenn längere Tagesabschnitte abgedeckt werden sollen oder wenn Rebound-Phänomene auftreten. Verordnung von Retard-Präparaten wenn sie für eine kontinuierliche Wirkung über längere Tagesabschnitte besser geeignet sein können und Probleme lösen können, die mit Mehrfachgaben verbunden sein können (Stigmatisierung, unregelmäßige Einnahme). Individuelle Einstellung der optimalen Dosierung in kontrollierten Versuchen beginnend mit niedrigen Dosen, wenn notwendig bis zur Höchstdosis Austestung notwendiger höherer Tagesdosierungen im individuellen Heilversuch in Einzelfällen unter besonderer Kontrolle von Pulsfrequenz und Blutdruck sowie weiterer Nebenwirkungen Individueller Heilversuch im Vorschulalter nachdem eine intensive psychologische Therapie sich als nicht (hinreichend) wirkungsvoll erwiesen hat Die Übersicht zur Dosierung der Medikation ist der Tab. im vorgeschalteten Fragenkatalog zu entnehmen. Verlaufskontrolle: Symptome der Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität und Hyperaktivität Schulische Leistungen und schulisches Verhalten Emotionale Entwicklung Beziehungen zu Gleichaltrigen Freizeitaktivitäten Familiäre Interaktionen und familiäre Beziehungen Tagesablauf in der Familie Protokoll für Schlafstörungen Mindestens 1 x pro Quartal Überwachung der medikamentösen Behandlung und ihre Auswirkung Kontrollierte Auslassversuche zur Überprüfung der Notwendigkeit der Weiterführung der Behandlung Stand:

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting Rohde / M. Puth Hölscher-Regener AWO Dortmund GmbH Brüderweg. Dortmund, Bornstr. ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost 1. Interventionssetting Psych. Brackel Psych. Eving Psych. Hombruch Psych. Ost Psych. Mengede Ev. Klosterstr. SkF Münsterstr. Westhoffstr. Hesseweg ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung Prof. Dr. Katja Becker Kinder- und Jugendpsychiatrie u. psychotherapie Vor der Therapie muss eine Diagnostik entsprechend der Leitlinien erfolgen Wahl des Interventionssettings

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Materialien für die klinische Praxis Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Mit CD-ROM von Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann, Jan Frölich, Klaus Gehrmann

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie? Eltern-Kind-Therapie: Interventionsebenen 5 Kindheitserfahrungen der Eltern Bearbeitung von Kindheitserfahrungen der Eltern 4 psychische Verfassung der Eltern 3 Eltern-Kind-Beziehung Therapie psychischer

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des ADHS Martina Pitzer keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle Unser Selbstverständnis zu einem umstrittenen Thema Hinweis Dieser Überblick richtet sich eher an Fachkräfte.

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Dr. med. Ute Tolks-Brandau Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fakten -Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko? Sport bei ADHS im Kindesalter- Chance oder Risiko? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Leipzig, 18.03.2017 ADHS??? Schlecht erzogene Kinder Gab

Mehr

Hyperkinetische Störungen (F90)

Hyperkinetische Störungen (F90) AWMF online - Leitlinie Kinder-Jugend-Psychiatrie: Hyperkine 1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder-

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Was sind die Ursachen?

Was sind die Ursachen? Was sind die Ursachen? Ursachen genetische Disposition erworbene biologische Faktoren Prozesse Störungen des neuronaler Netze / der Neurotransmitter (v.a. dopaminerg / noradrenerg Störungen der Selbstregulation

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes Psychotherapie des Kindes Therapie Puzzle Was kann man tun? medikamentöse Therapie Erziehungsprobleme in der Familie + Schule lösen Behandlung der ADHS andere Belastungen vermindern European Guidelines

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

ADHS-Abklärung. am APD-E

ADHS-Abklärung. am APD-E ADHS-Abklärung am APD-E Abklärung ADHS im Erwachsenenalter - Anmeldung - Abklärung (gemäss Leitlinien Ebert et al. 2003) 1. Vollständige psychiatrische Untersuchung 2. Erfassung von Differentialdiagnosen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28033-4 Inhalt Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25 I Störungsbild und Behandlungsansätze

Mehr

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: Prolog für den Arzt Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen: in Form von Farb- oder Schwarz-Weiß- Ausdrucken per Präsentation über einen Beamer als Ansicht

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Aggressiv-dissoziale Störungen

Aggressiv-dissoziale Störungen Aggressiv-dissoziale Störungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 3 Aggressiv-dissoziale Störungen von Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Manfred Döpfner und Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt

Mehr

Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen

Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen Eine versorgungsepidemiologische Studie auf der Basis von GKV-Daten Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Universität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Workshop: Wünsch Dir was! Brauchen Betroffene mit langjähriger Diagnoseerfahrung spezielle Behandlungsansätze?

Workshop: Wünsch Dir was! Brauchen Betroffene mit langjähriger Diagnoseerfahrung spezielle Behandlungsansätze? Workshop: Wünsch Dir was! Brauchen Betroffene mit langjähriger Diagnoseerfahrung spezielle Behandlungsansätze? Dipl. Psych. Yvonne Zeisig Auguste-Viktoria- Klinikum Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Bell, Hannah Sinzig, Judith Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition 1 Der Begriff Psychoedukation erstmalig

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin XVIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 20.-22.Mai 2015, Berlin Soha Asgari Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 BfArM

Mehr

AD(H)S Vorurteile und Realität

AD(H)S Vorurteile und Realität AD(H)S Vorurteile und Realität Alexander Geist, StD Staatlicher Schulpsychologe, Supervisor (BDP) Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost und Anne-Frank-Gymnasium Erding Typische Vorurteile AD(H)S als Modediagnose

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese ist eine der

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

BIOFEEDBACK. im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie BIOFEEDBACK im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie DR. MED. CHRISTIAN ETZER Facharzt für Psychosomatische Medizin und

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 3 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung von Prof.

Mehr

SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener

SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener KNZ SANA Düsseldorf-Gerresheim SOP ADHS Diagnostik und Therapie SPZ Ambulanz - Station PPT Armin Wegener 17-8-2018 >>NameVorname>Geburtsdatum

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) !!!#*!!aaaa Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf Semiarleitung: Nina Gawehn Referent: Sven Fricke Hyperkinetische Störungen Einführung und Überblick Diagnose nach ICD- 10 Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Alzheimer Krankheit Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung Für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr