Klausurtipps für das Assessorexamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurtipps für das Assessorexamen"

Transkript

1 Klausurtipps für das Assessorexamen von Andreas Wimmer Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz Verlag C.H. Beck München 2003

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis s... XV Literaturverzeichnis XIX 1. Einführung 1 I. Klausurtechnik 1 II. Klausurtipps 2, 1. Inhalt der Klausurtipps 3 2. Ausgangspunkt der Klausurtipps 4 3. Entstehungsgeschichte der Klausurtipps 5 4. Verwendung der Klausurtipps 5 1. Teil. Vorbereitung auf die Klausur 2. Vorbereitung auf die Klausur 7 I. Examensvorbereitung allgemein 7 1. Einführung 7 2. Exemplarisches Lernen 7 3. Referendararbeitsgemeinschaften 8 4. Stationsausbildung 8 5. Klausurenkurse 9 6. Lernen in der privaten Arbeitsgemeinschaft Selbststudium Nebentätigkeit beim Anwalt Zeitmanagement Zusammenfassung 13 II. Körperliche und psychologische Vorbereitung auf die Klausur Körperliche Vorbereitung Psychologische Vorbereitung Intellektuelle Vorbereitung 14 III. Hilfsmittel 15 IV. Checkliste: Hilfsmittel in der Examensklausur Teil. Klausurtechnik 3. Die 10 Regeln der Klausurtechnik 19 I. Überblick 19 II. Die 10 Regeln im einzelnen Regel: Für die Sachverhaltserfassung Notizblätter in größerer Anzahl verwenden! Regel: Bearbeitervermerk zuallererst lesen! Regel: Anträge genau lesen! Regel: Prozessuale Situation erfassen! Regel: Materiellrechtliche Situation exakt erfassen! Regel: Probleme nach Bearbeitung sofort niederschreiben! Regel: Viel Platz auf den beschriebenen Seiten lassen! Regel: Zeit einteilen! Regel: Zeitlimit bei schwierigen Problemen setzen! Regel: Tenor sorgfältig formulieren! 37

3 X Inhaltsverzeichnis 3. Teil. Klausurtipps 1. Abschnitt. Zivilrecht 4. Zivilrecht im engeren Sinne 39 I. Sachverhaltserfassung 39 II. Technik und Vorgehensweise 40 III. Rubrum 41 IV. Tenor 0 42 V. Tatbestand 44 VI. Entscheidungsgründe allgemein 46 VII. Zulässigkeit der Klage allgemein 47 VIII. Besonderheiten beim Einspruch gegen ein Versäumnisurteil 49 IX. Besonderheiten bei Zwangsvollstreckungsrechtsklausuren 50 X. Besonderheiten beim einstweiligen Rechtsschutz 51 XI. Besonderheiten bei Rechtsmitteln 52 XII. Begründetheit der Klage allgemein 54 XIII. Mietrecht 55 XIV. Gesellschaftsrecht 57 XV. Bereicherungsrecht 57 XVI. Besonderheiten bei Verkehrsunfallsachen/Schadensrecht 57 XVII. Sachenrecht 59 XVIII. Sonstige Formalia 60 XIX. Besonderheiten bei der Anwaltsklausur 60 XX. Vertragsgestaltung Familienrecht 64 I. Allgemeines 64 II. Tenor 65 III. Zulässigkeitsprobleme 65 IV. Einstweiliger Rechtsschutz 66 V. Rechtsmittel. 67 VI. Begründetheit allgemein 67 VII. Sorgerecht und Umgangsrecht 67 VIII. Unterhalt 67 IX. Zugewinnausgleich,. 68 X. Versorgungsausgleich Abschnitt. Freiwillige Gerichtsbarkeit 6. Erbscheinsverfahren 69 I. Allgemeines 69 II. Tenor 69 III. Zulässigkeit der Beschwerde 70 IV. Besonderheiten der weiteren Beschwerde 71 V. Formelle Begründetheit der Beschwerde 72 VI. Materielle Begründetheit der Beschwerde 73 VII. Wichtige Auslegungsregeln 74 VIII. Besonderheiten des Verfahrens Grundbuchverfahren 75 I. Allgemeines 75 II. Tenor 75 III. Zulässigkeit der Beschwerde 75

4 Inhaltsverzeichnis XI IV. Begründetheit allgemein 76 V. Zulässigkeit des Antrags im Antragsverfahren 76 VI. Begründetheit des Antrags im Antragsverfahren 77 VII. Amtsverfahren 78 VIII. Verfahrensgrundsätze Abschnitt. Arbeitsrecht i 8. Arbeitsrecht 79 I. Allgemeines 79 II. Tenor und Formalia 79 III. Zulässigkeit der Klage 80 IV. Begründetheit allgemein 82 V. Begründetheit bei ordentlicher Kündigung 83 VI. Begründetheit bei außerordentlicher Kündigung 86 VII. Begründetheit von Zahlungsansprüchen 87 VIII. Begründetheit von Urlaubsansprüchen 88 IX. Begründetheit sonstiger Ansprüche 89 X. Begründetheit tarifvertraglicher Ansprüche Abschnitt. Strafrecht i 9. Allgemeines 90 I. Allgemeine Hinweise 90 II. Sachverhaltserfassung 90 III. Technik und Vorgehensweise 91 j 10. Die Abschlussverfügung des Staatsanwalts 92 I. Anklageschrift allgemein 92 II. Tat-Sachverhalt 92 III. Anklagesatz und Rechtsausführungen 93 IV. Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen 94 V. Verfahrensanträge in der Anklageschrift 94 VI. Einstellungsverfügungen 94 VII. Sonstige Verfügungen 95 i 11. Strafurteil 96 I. Strafurteil allgemein 96 II. Rubrum 96 III. Tenor 96 IV. Persönliche Lebensverhältnisse 98 V. Tat-Sachverhalt 98 VI. Beweiswürdigung. 98 VII. Rechtliche Beurteilung 99 VIII. Strafzumessung 99 IX. Nebenentscheidungen 100 i 12. Materielles Strafrecht 101 I. Prozessvoraussetzungen und Strafverfolgungshindernisse 101 II. Materielles Strafrecht allgemeiner Teil 101 III. Materielles Strafrecht besonderer Teil 102 IV. Konkurrenzen 103

5 XII Inhaltsverzeichnis 13. Revisionsklausur 103 I. Revisionsklausur allgemein 103 II. Zulässigkeit der Revision 104 III. Prozessvoraussetzungen und-hindernisse ;. 104 IV. Verfahrensrügen 105 V. Materielle Rügen Besonderheiten im Jugendstrafrecht 109 I. Allgemeines 109 II. Tenor 109 III. Zuständigkeit 109 IV. Besonderheiten bei Rechtsmitteln 110 V. Verfahren vor der Hauptverhandlung 111 VI. Verfahren in der Hauptverhandlung 111 VII. Materielles Jugendstraf recht 111 VIII. Ahndung 112 IX. Besonderheiten bei Heranwachsenden Abschnitt. Öffentliches Recht 15. Allgemeines 113 I. Sachverhaltserfassung 113 II. Technik und Vorgehensweise Verwaltungsbescheid 115 I. Formalia 115 II. Tenor 116 III. Zuständigkeit 116 IV. Zulässigkeitsfragen 116 V. Inhaltliche Begründung des Bescheids 117 VI. Nebenentscheidungen Verwaltungsgerichtliches Urteil 118 I. Rubrum 118 II. Tenor allgemein 118 III. Tenorierung von Nebenentscheidungen 119 IV. Tatbestand 119 V. Zulässigkeitsvoraussetzungen 119 VI. Nebenentscheidungen 121 VII. Besonderheiten im Rechtsmittelverfahren 122 VIII. Besonderheiten beim einstweiligen Rechtsschutz 122 IX. Besonderheiten bei der kommunalverfassungsrechtlichen Streitigkeit X. Besonderheiten im Normenkontrollverfahren 123 XI. Anhang: Zulässigkeitsfragen bei einer Verfassungsbeschwerde Begründetheitsprüfung 125 I. Begründetheit allgemein 125 II. Formelle Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts III. Materielle Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts 126 IV. Vollstreckung eines Verwaltungsakts 126 V. Rechtsetzungsverfahren 127

6 Inhaltsverzeichnis XIII 19. Besonderes Verwaltungsrecht 127 I. Beamtenrecht 127 II. Polizei- und Sicherheitsrecht 129 III. Baurecht 132 IV. Wasserrecht 133 V. Planfeststellungsverfahren Abschnitt. Steuerrecht 20. Einkommensteuerrecht 137 I. Allgemeines 137 II. Ermittlung der Einkünfte allgemein 139 III. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 141 IV. Ehegattenbesteuerung 142 V. Sonderausgaben 142 VI. Außergewöhnliche Belastungen 142 VII. Ermittlung der festzusetzenden Steuer Abgabenordnung 143 I. Allgemeines 143 II. Zuständigkeit.... ; 144 III. Formalia und Verfahren beim Steuerbescheid 144 IV. Tenorierung 144 V. Korrektur von Steuerverwaltungsakten 145 VI. Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einspruchsverfahren Teil. Übungsklausuren 22. Übungsklausur aus dem Zivilrecht 147 I. Aufgabentext 147 II. Musternotizblätter Musternotizblätter in Langfassung Musternotizblätter in abgekürzter Fassung 162 III. Lösungsvorschlag Übungsklausur aus dem Strafrecht 175 I. Aufgabentext 175 II. Lösungsvorschlag Teil. Die mündliche Prüfung 24. Die mündliche Prüfung 187 I. Körperliche, psychologische und intellektuelle Vorbereitung Körperliche Vorbereitung Intellektuelle Vorbereitung Psychologische Vorbereitung Sonstige Vorbereitungsmaßnahmen 189 II. Checkliste: Hilfsmittel in der mündlichen Prüfung 189 III. Verhalten in der mündlichen Prüfung Vorgespräch mit dem Vorsitzenden Nonverbales Verhalten Sprachstil 190

7 XIV Inhaltsverzeichnis 4. Inhaltliches Vorgehen bei Antworten Sonstiges 191 Anhang: Hilfsmittelbekanntmachungen der Landesjustizprüfungsämter Stichwortverzeichnis 221

Klausurtipps für das Assessorexamen

Klausurtipps für das Assessorexamen Schriftenreihe der Juristischen Schulung / Referendariat 113 Klausurtipps für das Assessorexamen Bearbeitet von Von Andreas Wimmer, Leitender Oberstaatsanwalt und Stellvertreter des Generalstaatsanwalts

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht Dr. Friedhelm Hufen o. Professor an der Universität Mainz 6., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil. Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV 1. Teil. Grundlagen 1 Einführung... 1 I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsprozeßrechts... 1 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis \ 1. Teil. Grundlagen XVII XXIII 1 Einführung 1 I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsprozessrechts 1 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Musterformulare/Referendariat Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung von Dr. Werner Böhme, Dieter Fleck, Dr. Ludwig roiß, Irene Neurauter 20., überarbeitete Auflage Formularsammlung für Rechtspflege

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Dr. Gereon Wolters o. Professor an der Universität Bochum Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und Dr. Michael Gubitz Rechtsanwalt in Kiel Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China

Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China Eine Einfíihrung in Grundlagen und Praxis des China-Gescháfts von Dr. Lutz-Christian Wolff Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Verlag Recht und Wirtschaft

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Grundrisse des Rechts Verwaltungsprozessrecht von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 9. Auflage Verwaltungsprozessrecht Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Die Anwaltsklausur in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung

Die Anwaltsklausur in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung Die Anwaltsklausur in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung Zivilrecht und Strafrecht von Dr. Johannes Ebert, Dr. Klaus Gregor, Peter Günter 1. Auflage Die Anwaltsklausur in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung

Mehr

ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg Dritte, überarbeitete

Mehr

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage

Erbscheinsverfahren. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Dr. Klaus Gregor. 4., neu bearbeitete Auflage Erbscheinsverfahren Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Klaus Gregor Vorsitzender Richter am Landgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Würzburg 4., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15 IX Vorwort... VII Aus den Vorworten zur ersten bis dritten Auflage... VIII Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Übersichten/Schaubilder/Schemata... XVII Vertiefungskästen...

Mehr

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob Abgabenordnung Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Grundrisse des Rechts Verwaltungsprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 10. Auflage 2016. Buch. XXV, 653 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69552 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen von Andreas Kerst 2. Auflage Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Kerst wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen von Dr. Andreas Kerst, LL. M., MM Referent im Bundesministerium der Finanzen Nebenamtlicher Prüfer im Ersten und Zweiten juristischen Staatsexamen

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis Dr. Raimund Brunner Vizepräsident

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Mein Recht bei Prüfungen

Mein Recht bei Prüfungen Beck-Rechtsberater im dtv 50647 Mein Recht bei Prüfungen Grundlagen, Anfechtung, Rechtsschutz von Dr. Christian Birnbaum 1. Auflage Mein Recht bei Prüfungen Birnbaum wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Anwaltsstation nach neuem Recht

Die Anwaltsstation nach neuem Recht Die Anwaltsstation nach neuem Recht Ein Lehrbuch Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Volker Römermann Rechtsanwalt in Hannover Lehrbeauftragter an der Universität Hannover Dr. Wolfgang Härtung Rechtsanwalt

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten

Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten Christian Hanf Rechtsschutz gegen Inhalts- und Neben bestimmungen zu Vprwältüngspkten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Ausgangslage 1 B. Die verschiedenen Arten von Inhalts-

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Einführung in die deutsche Rechtssprache Einführung in die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Gisela Funk-Baker C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlage Dalloz, DJ0F, Linde, Sakkoulas, Stämpfli AG 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Arndt Jürgen Sundermann Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Formulare für Referendare

Formulare für Referendare NomosReferendariat Gerhold Hoefer Ingwersen-Stück Schulz Formulare für Referendare Nomos NomosReferendariat Dr. Sönke Gerhold Dr. Bernd Hoefer Hege Ingwersen-Stück Dr. Sönke E. Schulz Formulare für Referendare

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Musterformulare: Referendariat Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Bearbeitet von Dr. Werner Böhme, Dieter Fleck, Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Irene Neurauter 26. Auflage 2017. Buch. Rund 164 S.

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d 08.03.2010 S. 1 T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d 08.03.2010 S. 2 {luchterh_neu}20100017_kaiser_anwalt/titelei.3d

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Ute Vondung bearbeitet von Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans Büchner Professor an der Hochschule für öffentliche

Mehr

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm Leseprobe zu Schaumburg/Hendricks Steuerrechtsschutz 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 n, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 16567 3 79,80 Vorwort... Ausgewählte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht Strafverfahrensrecht Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung von Jupp Joachimski Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und Christine Haumer Richterin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Kapitel 1 Historischer Überblick... 5 A. Die Entwicklung bis 1945... 5 I. Erste Formen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren von Michael H. Korinth Richter am Arbeitsgericht Berlin 2. Auflage 2007 oös Vferlag ttosrf Köln Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis

Mehr

Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen von Dr. Holger Jäckel 3. Auflage Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jäckel schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 5 I. Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten... 13 1. Prävention vor Rehabilitation vor Rente.......................

Mehr

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Zivilprozessrechts ein Studienbuch von Dr. iur. Isaak Meier Professor an der Universität Zürich lic. iur. Madeleine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR Methodik und Taktik Dr. iur. Kerstin Diercks-Harms Rechtsanwältin - zugelassen am Oberlandesgericht Celle Arbeitsgemeinschaftsleiterin am Landgericht Lüneburg Mitglied des

Mehr

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Autoren Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XIX XXVII A. Einleitung 1 B. Finanzberichterstattung 3 I. Verantwortlichkeiten

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesendichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlussverfiigung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Strafurteil

Mehr

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Inhaltsübersicht...

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Bayerisches Unterbringungsgesetz Bayerisches Unterbringungsgesetz Praxiskommentar von Dr. Waker Zimmermann Vizeprasident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universitat Regensburg RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Stoffplan. Arbeitsgemeinschaften 2 und 3 B. Öffentliches Recht. für die

Stoffplan. Arbeitsgemeinschaften 2 und 3 B. Öffentliches Recht. für die Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaften 2 und 3 B Öffentliches Recht Stand: Januar 2016 2 Dieser Stoffplan umreißt die Rechtsgebiete, die gemäß 58 Abs. 2 Nr. 1 und 4 JAPO zur Ausbildung der Rechtsreferendarinnen

Mehr

Vermögensteilung bei Scheidung

Vermögensteilung bei Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50659 Vermögensteilung bei Scheidung So sichern Sie Ihre Ansprüche von Andrea Peyerl 2. Auflage Vermögensteilung bei Scheidung Peyerl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 3 a. und für den. Einführungslehrgang zur Rechtsanwaltsstation. (Stand: Januar 2004)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 3 a. und für den. Einführungslehrgang zur Rechtsanwaltsstation. (Stand: Januar 2004) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 3 a und für den Einführungslehrgang zur Rechtsanwaltsstation (Stand: Januar 2004) I. Aufgaben und zeitlicher Umfang der Arbeitsgemeinschaft 3 a Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Freiwillige Gerichtsbarkeit NOMOSPRAXIS Prof. Dr. Andreas Jurgeleit [Hrsg.] Freiwillige Gerichtsbarkeit Handbuch Roberto Bucic, Richter am Landgericht Bochum Ulf Johannes Dieker, Richter am Oberlandesgericht Dresden Dr. Andrea Diekmann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Geleitwort... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage.... Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Finanzberichterstattung....

Mehr