Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA"

Transkript

1 Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA 1

2 Ziele der MBU des Fördergesprächs Förderung des MA und der Zusammenarbeit Sich Zeit nehmen für den MA = Wertschätzung Gemeinsam die letzte Arbeitsperiode reflektieren und die Zukunft gestalten Dem MA helfen, sich selbst zu bewerten und/oder dem MA ein Feedback geben Konkrete Ziele/Massnahmen für die nächste Periode (gemeinsam) formulieren 2

3 Vorbereitung und Inhalt Mit dem MA rechtzeitig einen Termin festlegen Sich selber vorbereiten inkl. Ziele und Massnahmen für die nächste Periode Typische Verhalten, Entwicklungen, Defizite thematisieren (keine Einzelfälle) Positive Entwicklungen/Stärken hervorheben/loben Defizite thematisieren die Resultate beeinträchtigen Förderung der Stärken minimieren der Defizite 3

4 Durchführung von MBU/Fördergespräch Ungestörte Gesprächsumgebung Dem MA die Gelegenheit geben seine eigene Bewertung der letzten Periode aufzuzeigen Eigene Beurteilung Feedback dazu Kernelemente schriftlich festhalten (muss nicht standardisiert sein leeres Blatt Papier reicht) Ziele für Zukunft nächste Periode (1) Dem MA die Gelegenheit geben seine eigenen Ziele zu thematisieren 4

5 Durchführung von MBU/Fördergespräch Ziele für Zukunft nächste Periode (1) Dem MA die Gelegenheit geben seine eigenen Ziele zu thematisieren Prüfen, ob dies auch die eigenen Erwartungen an den MA abdeckt oder Ziele ergänzt werden müssten Das Einverständnis des MA einholen falls nicht vorhanden prüfen warum nicht Die (wenigen) Ziele S-M-A-R-T formulieren und schriftlich festhalten 5

6 Durchführung von MBU/Fördergespräch Ziele für Zukunft nächste Periode (2) Die schriftliche Dokumentation von MBU/Fördergespräch und Zielvereinbarung mit Datum versehen beide unterschreiben der MA bekommt eine Kopie Das Dokument dient als Basis für Zielüberprüfung und nächste MBU/nächstes Fördergespräch 6

7 Zielerreichung Grundsätze Je klarer der MA weiss, was von ihm verlangt wird und je besser er sich mit diesen Zielen identifizieren kann, desto höher liegt die Chance dass diese auch erreicht werden Zielerreichung: quantitativ, qualitativ und zeitlich definieren Ziele für MA hochgesteckt jedoch erreichbar; Hilfestellung vor Kontrolle Ziele schriftlich festhalten und MA Kopie abgeben 7

8 Zielformulierung: S-M-A-R-T Spezifisch (klar/unmissverständlich-was genau) Messbar (konkret-wie/woran Zielerreichung messen) Aktionsorientiert (Massnahmen-Vorgehensweise und Ergebnis positiv und verständlich formulieren) Realistisch (Zeit und/oder Mittel festlegen, die zur Umsetzung zur Verfügung stehen) Terminiert (bis wann ev. Zwischenschritte) 8

9 Beispiele einer S-M-A-R-T Zielformulierung AZ: Abschluss der Weiterbildung mit Fähigkeitsausweis bis Start der selbständigen, eigenverantwortlichen US-Tätigkeit mit selbständiger Beurteilung und Abrechnung ab MPA: Schriftliche Checkliste für Qualitätsüberprüfungen im Praxislabor bis in vier Wochen erstellt und Zuständigkeit sowie Stellvertretung geregelt. 9

10 Nachbereitung Stand Zielerreichung in mind. 1 Zwischenschritt prüfen; sowie bei vereinbarten Meilensteinen Ergebnis schriftlich festhalten Laufend Feedback geben loben nicht vergessen 10

11 Tipps von Peter Müri aus:...wenn nur das Personal nicht wär. Das einseitige Bewertungsgespräch wird entsorgt. Wir setzen auf...feedbackveranstaltung, bei der gegenseitig Selbst- und Fremdbilder über Leistung und Persönlichkeit...ausgetauscht werden Je weniger Struktur desto besser. Themenspeicher anstatt Qualifikationsraster...jene Themen besprochen werden, wo Unklarheiten und Meinungsdifferenzen bestehen. Diese Unterschiede sind wertvoll und immer eine Ressource für neue Entwicklungen Vergangenheitsklärung und Zukunftsgestaltung 11

12 Homepage Hausärzte Schweiz Sie finden einen Text zur Mitarbeiterbeurteilung sowie einen Vorschlag zur Vorbereitung einer Mitarbeiterbeurteilung neben vielen anderen auch auf der Homepage von Hausärzte Schweiz: qualitaet/fokus-mitarbeitende/ 12

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Eröffnung/Kontakt Begrüßung; entspannte Atmosphäre schaffen Gesprächsziele und Gesprächsablauf vereinbaren Zielerreichung durch Mitarbeiter

Mehr

Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung)

Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung) Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung) vom. August 06 (in Kraft ab 5. September 06) Version:.08.06 Inhaltsverzeichnis VERORDNUNG ÜBER DIE QUALIFIKATION DER MITARBEITENDEN

Mehr

Qualifikationsverfahren für MAiA

Qualifikationsverfahren für MAiA Qualifikationsverfahren für MAiA Praxisausbildung (Module 12 und 13) Daniela Schmid, Praxisausbildung Bachelor Martin Ineichen, Studienbegleitung Herbstsemester 2017 Agenda Qualifikationsverfahren für

Mehr

Qualifikationsverfahren für Praktika

Qualifikationsverfahren für Praktika Qualifikationsverfahren für Praktika Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Qualifikationsverfahren

Mehr

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: 1. Manchmal verweisen Konfliktsituationen darauf, das DAVOR etwas verabsäumt wurde. Zum Beispiel das es an Wertschätzung gefehlt hat oder das

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Ziele setzen, aber richtig!

Ziele setzen, aber richtig! Ziele setzen, aber richtig! Wie SMART++ Sie dabei unterstützt! Inhalt: Was ist SMART? Seite 2 Was ist + +? Seite 3 Ziele sind nicht starr Seite 4 Tipps Seite 5 Seite 2 Was ist SMART? Die SMART- Methode

Mehr

Förderplanung mit der ICF-CY

Förderplanung mit der ICF-CY Förderplanung mit der ICF-CY Ein heuristisches Modell für die Förderplanung in der Heilpädagogischen Tagesstätte Deming-Kreis ANALYSE SCHWERPUNKT- SETZUNG REFLEXION Begleitende Reflexion Zieladaptation

Mehr

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit 02.02.2016 Tagungszentrum Gültstein Forum 1 Zielentwicklung, Zielformulierung und Überprüfung Ziele sind so festzulegen und anzugeben, um daraus konkrete Leistungen

Mehr

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ) Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ) Xenia Rechner, FAW ggmbh, Fachbereich Rehabilitation Was erwarten

Mehr

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie Wenn Sie folgende Punkte beachten sparen Sie Zeit und schaffen Klarheit!

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE Seite 1 von 7 Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche.doc Stand: 16.12.2010 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziele und Zielvereinbarungen als Grundlage unserer Qualitätsentwicklung

Mehr

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen ZielFührung? Klar! Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen Handout zum Praxis-Workshop Zukunft-Personal Köln 2007 Weiß & Senninger 1 Ziel dieses Workshops Wirkungsvolle

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt: Zielvereinbarung Zielvereinbarung zwischen: Datum: Mitarbeiter/in: Name, Vorname: Geburtsdatum: Personalnummer: Stellenzeichen/Sekretariat: Vorgesetzte/r: Name, Vorname: Stellenzeichen/Sekretariat: Es

Mehr

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung Einführung Ziele sind sehr wichtig, wenn es um Motivation geht. Ziele betreffen vor allem die Komponente Kopf. Kopf steht für das, was uns wichtig ist, was wir wirklich wollen. Man sagt ja auch: Wir haben

Mehr

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen 1 Zielorientiertes Vorgehen Zielorientiertes Vorgehen - Agieren setzt Energien frei und Visionen um motiviert uns bei der Zielerreichung führt zu Ergebnissen nur Ergebnisse zählen heißt Verantwortung übernehmen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Stand: April 2010 Konzept für Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Der Zielvereinbarungsprozess im Rahmen des Bonus-Programms orientiert sich am

Mehr

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt.

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Bedienungsanleitung:... 1 Arbeitsblatt: Ziel erarbeiten... 2 Arbeitsblatt: Motivation entdecken und verankern... 3 Titelseite:

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel 1 Um unspezifischem zum SMART-en - Ziel S M A R T S - spezifisch M - messbar A - attraktiv, akzeptiert R - realistisch T - terminiert 2 1 Smart - Kriterien Spezifisch

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs (BZG) Stand: 02.10.2012 Zielsetzung des Gesprächs Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch dient der Unterstützung und Steuerung

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ausschreibung. Aufbau und Themen

Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ausschreibung. Aufbau und Themen Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Nur wer weiss, wohin er will, weiss was er zu tun hat 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Die Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) am

Mehr

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Fachkaufmann Handwerkswirtschaft Marketing, Werbung, Vertrieb Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zielarten: quantitativ = unmittelbar in Zahlen

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09122 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR # Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR # Datum: Organisation:* Med Uni oder Klinikum/KAGes Name: Funktion: OE/Klinik/Institut/Bereich/Abteilung: Vorgesetze/r:

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Vorbereitungsbogen Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit III. Vereinbarungsbogen über Ziele

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Antrag ans BAFU zur Unterstützung eines Umweltkommunikationsprojektes

Antrag ans BAFU zur Unterstützung eines Umweltkommunikationsprojektes Antrag ans BAFU zur Unterstützung eines Umweltkommunikationsprojektes Projektinformationen: Projekttitel Projektthema Projektbeginn Gesamtkosten Art der Unterstützung Höhe Unterstützung Projektende Projektorganisation:

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Die Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Mitarbeiter/innen Michaela Telesklav, MBA, BH Villach-Land 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3 1.2.

Mehr

5. Teil: Arbeitsblätter

5. Teil: Arbeitsblätter 5. Teil: Arbeitsblätter Auf den nächsten Seiten folgen Arbeitsblätter. Diese benötigen Sie für die Durchführung und Dokumentation der Evaluierung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Bitte kopieren

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Einführung in die Fragebogenerstellung Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30

Mehr

Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Qualitätsmanagement Handbuch Mitarbeitergespräche Version 07.08.12 2.4 Seite 1 WAS? Mitarbeitergespräche WARUM? Die regelmäßigen Mitarbeitergespräche dienen dazu, den Schulungsbedarf

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Mitarbeitendengespräche im Wandel

Mitarbeitendengespräche im Wandel Mitarbeitendengespräche im Wandel Mittwoch, 23. Mai 2018 10.20 11.20 & 11.30 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, IWP-HSG 1 Mitarbeitergespräche: Fragestellungen Einbettung im Gesamtsystem 'Schule' Wie ist sind

Mehr

Sowohl Ihre Mitarbeiter als auch die Führungskraft sollten im Vorfeld des Gespräches Vorbereitungen treffen.

Sowohl Ihre Mitarbeiter als auch die Führungskraft sollten im Vorfeld des Gespräches Vorbereitungen treffen. ZIELVEREINBARUNG - QUARTALSE VORLAGE 1 Vorbereitung Sowohl Ihre Mitarbeiter als auch die Führungskraft sollten im Vorfeld des Gespräches Vorbereitungen treffen. 1.1 Vorbereitung Führungskraft 1. Einladung

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Zielfindung und Zielexplikation

Zielfindung und Zielexplikation Zielfindung und Zielexplikation proval 2009 Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand Ziele werden vor dem Hintergrund von Werten festgelegt und bezeichnen etwas Erstrebenswertes Ziele

Mehr

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

Internet:  dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular Schriftliches Festhalten der Mitarbeitergespräche/ Formulare Mitarbeitergespräche sollten schriftlich festgehalten werden. Dabei empfiehlt es sich von jeder Art Gespräch eine kurze Gesprächsnotiz zu erstellen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Name/Vorname Funktion/Tätigkeit Gesamtbeurteilung V deutlich übertroffen IV teilweise übertroffen III gut II teilweise erfüllt I nicht erfüllt Musikschule/n MAG geführt

Mehr

Selbstmanagement (IST)

Selbstmanagement (IST) Leseprobe Selbstmanagement (IST) Studienheft Eigenmotivation Autoren D. Lenz (Diplom-Psychologin) S. Jüngling (Diplom-Psychologin) Auszug aus dem Studienheft 2 Kapitel 3 3.1 Ziele SMART formuliert 3.2

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule erstellen

Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule erstellen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule erstellen

Mehr

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin, Mein Power-Book Entwickelt von Peter Itin, www.peteritin.ch 1 Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gut durchstehen zu können. Dafür brauchen wir Ressourcen und Skills. Ressourcen sind

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular Kompetenz Center Zielvereinbarung Arbeitshilfe KAP-Formular Arbeitshilfe KAP-Formular Ziele und Maßnahmen Für eine erfolgreiche Zielvereinbarung ist nicht nur von großer Bedeutung, dass die Ziele mit ihren

Mehr

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung Landesjugendförderplan 2007-2010 Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung Sachbericht zum Zuwendungsbescheid vom... Aktenzeichen: Name und Anschrift des Trägers Ansprechpartner/-in für

Mehr

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung : Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung Autorin: Barbara Seidl, Personalberaterin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am 13.09.2018, FH Minden ÜBER DEN REFERENTEN ACHM ZERBST tätig im Bereich Technik und Energie im WAGO Facility Management seit vielen Jahren

Mehr

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Hilfeplanung und Zielvereinbarung Hilfeplanung und Zielvereinbarung Ein Vorschlag zur Strukturierung des Hilfeplanungsprozesses Klaus Wessiepe e/l/s-institut www.els-institut.de 36 KJHG: Mitwirkung, Hilfeplan Als Grundlage für die Ausgestaltung

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2013

Dienstvereinbarung 1/2013 Dienstvereinbarung 1/2013 Führung von Mitarbeitergesprächen Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 17.08.2016 Geschäftszeichen: II-5314 (Personalentwicklung) gültig ab: 01.09.2013 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand 14-3-07 Diese Zielvereinbarung bietet die Möglichkeit auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung und der Förderrichtlinien

Mehr

Übung: Aktuelle Lebensbereiche bewerten & konkrete Verbesserungspotentiale für deine. Lebensqualität entdecken

Übung: Aktuelle Lebensbereiche bewerten & konkrete Verbesserungspotentiale für deine. Lebensqualität entdecken Übung: Aktuelle Lebensbereiche bewerten & konkrete Verbesserungspotentiale für deine Lebensqualität entdecken Herzlich willkommen, heute zeige ich dir eine hilfreiche Übung, mit der du deine Lebensbereiche

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Wem dienen sie? Schule Qualität, Leistung, Konflikte, Verbindlichkeit, Attraktivität Schulleitung Information, Sicherheit, Zusammenarbeit, Auseinandersetzung Mitarbeiter/innen Interessen,

Mehr

Vorbereitung: Fixpunkt e.v.: Qualitäts-Standards für Vorort-Aktionen

Vorbereitung: Fixpunkt e.v.: Qualitäts-Standards für Vorort-Aktionen Vorbereitung: Idee entwickeln Qualitäts-Standards: Was gehört dazu, dass die Arbeitsschritte gut & effizient durchgeführt werden? Auf den Teamtagen jeweils mind. 20 Minuten einräumen für die Diskussion

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch Gesprächsteilnehmer/innen: Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch (Fragen für Mitarbeiter/innen, Fragen für Vorgesetzte) Gesprächstermin: Dieser Bogen dient ausschließlich der persönlichen Vorbereitung

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Competence Days Führung und Persönlichkeit

Competence Days Führung und Persönlichkeit Competence Days Führung und Persönlichkeit Aufbau von Führungskompetenz durch 3-tägige Competence Days Zielsetzung Führungskompetenz aufbauen Struktur Inhalte Methode Durchführung von Persönlichkeits-

Mehr

Pflegeprozessplanung mit

Pflegeprozessplanung mit Übersicht Informationssammlung mit RiP(R) Probleme und Ressourcen Pflegeziele Pflegeplan und Tagesstruktur Durchführung KK Training Beratung Weiterbildung Pflegebericht 2 Evaluation 1 Aufbau Regelkreis

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: Im IHP soll nur angegeben werden, was notwendig ist, um Ihre Situation und Ihren Unterstützungsbedarf nachzuvollziehen. Die Privatsphäre ist bestmöglich zu schützen. In der Wegleitung

Mehr

Zielkonflikte beschreiben und lösen

Zielkonflikte beschreiben und lösen 1 Round-Table 21.06.2017 Übersicht 2 Agenda Brainstorming 17:20-17:30 Uhr: Wo treten auf? Wie entstehen sie? 17:30-17:45 Uhr: beschreiben!!! 17:45-17.55 Uhr: Kategorisieren der Ergebnisse 17:55-18:15 Uhr:

Mehr

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt Zielvereinbarungen Zielvereinbarungsgespräche 22. August 2008 Regine Astrid Schmidt Diplompädagogin Physiotherapie-Lehrerin Universitätsklinikum Düsseldorf Zeitplan Zeitliche Übersicht: 11:00h (10 min.)

Mehr

Qualitätssicherung beim Einzelunterricht mit dem Learning Institute

Qualitätssicherung beim Einzelunterricht mit dem Learning Institute Qualitätssicherung beim Einzelunterricht mit dem Learning Institute Damit Sie, als Learning Institute Lehrkraft, den Unterricht optimal gestalten und Sie, als Learning Institute KundIn, genau wissen, was

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen»

Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 24. Oktober 2016 1/5 Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen» Dieses Rahmenkonzept hat zum Ziel,

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Zielfindung und Zielbestimmung

Zielfindung und Zielbestimmung Zielfindung und Zielbestimmung proval 2009 Vorbereitende Überlegungen für eine sinnvolle Zielbestimmung Feststellung der Notwendigkeit des Projektes, der Maßnahme etc. Problembeschreibung Was ist das Problem?

Mehr

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung Vorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung Checklist Welchem übergeordneten Zweck dient das konkrete Ziel? Was ist das SMARTe Ziel? Mit welchen Mitteln wollen wir das Ziel erreichen?

Mehr

Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo)

Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) Im Auftrag von ICT Berufsbildung Schweiz Erich Kissling, Juli 2015 ICT Berufsbildung Schweiz 15 10 08 Folie 1 Auswertung

Mehr

Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation

Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation Schmid Beratungen und Coaching Hauptbahnhofstrasse 12 4500 Solothurn Telefon 032 622 90 10 Handy 079 752 70 89 info@schmidbc.ch www.schmidbc.ch Schmid Beratungen

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Hinweise zur Handhabung des Dokumentationsbogens: 1. Der Dokumentationsbogen wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs ausgefüllt und anschließend von der/dem Vorgesetzen

Mehr

Internes Kontrollsystem für Gemeinden

Internes Kontrollsystem für Gemeinden Internes Kontrollsystem für Gemeinden 2.12.2013 Dir. Harald Bachhofer, MPA MBA Wozu IKS in einer Gemeinde? Gibt es in Ihrer Gemeinde ein Organigramm? Gibt es in Ihrer Gemeinde Funktionsbeschreibungen?

Mehr