1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus"

Transkript

1 DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus Switch Off Delay Stand-by Level Stand-by Time Lichtsensor Präsenzmelder Sollwertspeicherung Auto setup Manual Setup Präsenzmelder Test h Burn-in Sensor Select Konfigurations-Funktionen außerhalb des Programmiermodus Offset Verändern des Offset Taste am Sensor Infrarot-Empfang deaktivieren / aktivieren Starten von Auto Setup... 6 Das Lichtsteuersystem DALIeco wird mit der Fernbedienung MASTER REMOTE konfiguriert. Dabei kann ein Funktionsmodus aus sechs vordefinierten Anwendungseinstellungen gewählt werden. Diese Funktionsmodi unterscheiden sich jeweils im Steuerungsverhalten bzw. in der Parametrisierung (siehe Bedienungsanleitung DALIeco Control). Der gewählte Funktionsmodus kann bei Bedarf zusätzlich konfiguriert bzw. abgewandelt werden. 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus Um wichtige Funktionen des Systems konfigurieren zu können (siehe 1.1 bis 1.11) muss es zunächst in den Programmier Modus versetzt werden. Um in den Programmiermodus zu gelangen wird die PROG Taste gedrückt, bis die rote LED der ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung blinkt. Die Lampen blinken ebenfalls kurz zur Bestätigung. Jetzt können der Funktionsmodus gewählt, bzw. die gewünschten Änderungen durch Drücken der entsprechenden Taste(n) vorgenommen werden. Am Ende kann durch erneutes Drücken der PROG Taste der Programmiermodus wieder beendet werden. Die vorgenommenen Änderungen werden nach Verlassen des Programmiermodus wirksam. Nach 60s ohne Tastendruck wird der Programmier Modus automatisch verlassen

2 1.1. Switch Off Delay Ohne anwesende Personen wird nach Ablauf dieser Zeit die Beleuchtung abgeschaltet, bzw. auf Stand-by Level gedimmt, sofern ein Stand-by Level konfiguriert wurde Stand-by Level Bei Verwendung eines Stand-by Level wird nach Ablauf der Switch Off Delay Zeit auf diesen Level gedimmt. Wird Stand-by Level OFF gewählt, so wird nach Ablauf der Switch Off Delay Zeit abgeschaltet. Bei automatischer Tageslichtregelung wird bei Stand-by Level der aktuelle Sollwert entsprechend reduziert (z.b. auf 30%), die Regelung bleibt aktiv. Ohne Tageslichtregelung wird bei Stand-by Level die entsprechende feste Dimmstellung eingestellt (z.b. 30%) Stand-by Time Nach Ablauf dieser Zeit ohne erkannte Präsenz wird abgeschaltet, wenn bereits durch Ablauf der Switch Off Delay Zeit auf Stand-by Level gedimmt wurde. Wird diese Zeit auf unendlich gesetzt, so bleibt die Beleuchtung immer auf Stand-by Level eingeschaltet (dauerhafte Grundbeleuchtung) Lichtsensor ON: Vollautomatische Lichtregelung (Sollwertspeicherung erforderlich). Bei zu viel Tageslicht wird abgeschaltet, bei abnehmendem Tageslicht wird automatisch wieder eingeschaltet. Semi Auto: Halbautomatische Lichtregelung (Sollwertspeicherung erforderlich). Bei zu viel Tageslicht wird abgeschaltet, bei abnehmendem Tageslicht bleibt ausgeschaltet (Wiedereinschalten der Beleuchtung muss manuell über Taster oder Fernbedienung erfolgen). OFF: Keine Lichtregelung

3 1.5. Präsenzmelder ON: Vollautomatische Präsenzerkennung. Bei erkannter Präsenz wird eingeschaltet. nach Ablauf der Switch Off Delay Zeit ohne erkannter Präsenz wird abgeschaltet bzw. auf Stand-by Level gedimmt, sofern ein Stand-by Level konfiguriert wurde. Semi Auto: Halbautomatische Präsenzerkennung. Einschalten der Beleuchtung muss über externen Taster oder Fernbedienung erfolgen. Präsenz wird überwacht, nach Ablauf der Switch Off Delay Zeit ohne erkannter Präsenz wird abgeschaltet bzw. auf Stand-by Level gedimmt, sofern ein Stand-by Level konfiguriert wurde. Bei Verwendung eines Stand-by Level mit Stand-by Time wird während der Stand-by Time durch Präsenz wieder auf den Einschaltwert gedimmt. OFF: Keine Präsenzerkennung Sollwertspeicherung Zur Verwendung der Lichtregelung muss ein Sollwert gespeichert werden. Dieser Helligkeitswert wird dann konstant gehalten. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, zum einen eine automatische Sollwerteinstellung die sich an durch die Lichtplanung vorgegebenen Beleuchtungsstärke orientiert oder die manuelle Vorgabe eines individuellen Helligkeitswertes Auto setup Als Sollwert werden 80% der lichtplanerisch zugrundliegenden Kunstbeleuchtungsstärke gespeichert. Dazu wird die Beleuchtung zunächst für 3 Minuten auf maximale Helligkeit gestellt, bis die Lampen ihre Betriebstemperatur uns einen stabilen Lichtstrom erreicht haben. Danach werden 80% Dimmstellung eingestellt, bevor die Beleuchtung kurz abschaltet. Anschließend wird wieder eingeschaltet und die Lampen blinken zur Bestätigung. Während diesem Ablauf blinken die LEDs an allen Sensoren abwechselnd rot/grün

4 Manual Setup Die Beleuchtung kann durch Dimmen mit den Tasten CH-1 oder CH-2 auf den gewünschten Helligkeitswert gedimmt werden. Beide Kanäle (Ch1 und Ch2) dimmen dabei synchron. Durch Drücken auf Manual Setup wird der aktuell eingestellte Lichtwert als Sollwert übernommen. Die Lampen blinken zur Bestätigung und an allen Sensoren blinken die LEDs rot/grün, bis die Speicherung abgeschlossen ist (ca. 5s). Hinweise: Zum Zeitpunkt der Speicherung sollte möglichst wenig Tageslicht vorhanden sein, wenn möglich sollte Abends oder bei geschlossenen Jalousien gespeichert werden. Die Lichtregelung wird nach erfolgter Sollwertspeicherung erst aktiv, wenn der Programmier Modus verlassen wurde. Beim Wechsel des Funktionsmodus wird der gespeicherte Sollwert gelöscht und es muss ein neuer Sollwert gespeichert werden. Bei deaktivierter Lichtregelung bzw. Funktionsmodi ohne Regelung kann mit Manual Setup der Einschaltwert des Systems festgelegt werden Präsenzmelder Test Mit dieser Funktion kann der Erfassungsbereich des Präsenzmelders überprüft werden. Um die Testfunktion zu aktivieren wird die Taste Test 1sec gedrückt und anschließend der Programmier Modus durch Drücken von PROG verlassen. Nun schaltet die Beleuchtung bei jeder erkannten Präsenz auf maximale Dimmstellung. Ohne erkannte Präsenz wird nach 1s auf minimale Dimmstellung geschaltet. Die Testfunktion kann durch Ausschalten der Beleuchtung über den externen Taster oder die Fernbedienung (Taste On/Off) beendet werden. Wenn für 60s keine Bewegung mehr erkannt wurde, wird die Testfunktion automatisch beendet. Die Testfunktion hat keinen Einfluss auf die eingestellte Switch Off Delay Zeit

5 h Burn-in Bei Verwendung von Leuchtstofflampen wird empfohlen, neue Lampen vor dem ersten Dimmen für 100h bei maximaler Dimmstellung einzubrennen. Dazu kann im Programmier Modus die Taste 100h Burn-in On/Off gedrückt werden. Die Beleuchtung schaltet auf maximale Dimmstellung und an allen Sensoren leuchtet die rote LED. Für die nächsten 100 Stunden ist nun jegliche Bedienung des Systems gesperrt. Um den Einbrennvorgang vorzeitig abzubrechen kann erneut im Programmier Modus die 100h Burn-in On/Off Taste gedrückt werden. Ebenso wird der Vorgang bei Netzausfall abgebrochen. Jeder Neustart der Einbrennfunktion sperrt das System wieder für 100 Stunden Sensor Select Bei Verwendung von mehreren Sensoren können die Einstellungen für Lichtsensor und Präsenzmelder auch für einzelne Sensoren erfolgen. Das Selektieren eines Sensors geschieht dabei im Programmier Modus durch Drücken von Sensor select für ca. 3s. Die Selektion eines Sensors wird durch oranges Blinken der LED (rot + grün zugleich) angezeigt. Der selektierte Sensor meldet nun seine aktuelle Einstellung mit folgender Blinkfolge: Orange = Sensor selektiert Rot = Präsenzmelder aktiv Grün = Lichtsensor aktiv Diese Blinkfolge wird ständig wiederholt. Mit den Tasten für Lichtsensor bzw. Präsenzmelder kann nun die Einstellung des selektierten Sensors geändert werden. Bei deaktiviertem Präsenzmelder bleibt die rote LED in der oben beschriebenen Blinkfolge aus, bei deaktiviertem Lichtsensor entsprechend die grüne LED. Sind beide Sensoren deaktiviert, blinkt der selektierte Sensor nur noch orange. Die Einstellung Semi Auto wirkt immer auf das gesamte System. Alle aktiven Sensoren arbeiten dann halbautomatisch. Durch kurzes Drücken von Sensor select kann der nächste Sensor selektiert werden. Die Selektierung von Sensoren kann durch erneuten Langdruck auf Sensor select oder durch Beenden des Programmier Modus aufgehoben werden. Beim Wechsel des Funktionsmodus werden alle Sensoren wieder auf ihre Grundkonfiguration entsprechend dem gewählten Modus gesetzt

6 2. Konfigurations-Funktionen außerhalb des Programmiermodus Die Nachfolgend beschriebenen Einstellungen müssen im normalen Betrieb, d.h. außerhalb des Programmiermodus erfolgen Offset Bei Verwendung der automatischen Tageslichtregelung wird nur Ch1 geregelt. Ch2 folgt Ch1 mit einem einstellbaren Offset. Ch2 ist dabei immer heller bzw. gleich hell als Ch1. In der Anwendung bedeutet dies, dass Ch1 die Leuchten in Fensternähe steuert (z.b. am Arbeitsplatz) und Ch2 die Leuchten in größerer Entfernung vom Fenster (z.b. am Gang). Die Helligkeitsdifferenz zwischen den beiden Kanälen wird nur bei vorhandenem Tageslicht sichtbar. Beim Speichern eines Sollwertes sind immer beide Kanäle auf demselben Helligkeitswert. Bei Dunkelheit erreichen beide Kanäle wieder denselben Helligkeitswert Verändern des Offset Wenn mit Tageslichtregelung bei vorhandenem Tageslicht die Differenz zwischen den beiden Kanälen zu klein oder zu groß ist, kann diese verändert werden. Dazu wird im laufenden Regelbetrieb die Taste Offset On/Off gedrückt, Ch2 blinkt kurz auf. Mit der Taste CH-2 kann jetzt die Helligkeit von Ch2 verändert werden. Dabei kann Ch2 minimal bis zum aktuellen Wert von Ch1 (=kein Offset) und maximal bis zum gespeicherten Sollwert verstellt werden. Nach erneutem Drücken von Offset On/Off startet die Lichtregelung mit dem neuen Offset. Ebenso startet die Regelung wieder, wenn für 30s keine Taste gedrückt wird. Die Änderung des Offset ist nur möglich während die Tageslichtregelung arbeitet. 3. Taste am Sensor Jeder Sensor DALIeco LS/PD LI besitzt eine Taste, die z.b. mit einem kleinen Schraubendreher gedrückt werden kann. Über diese Taste lassen sich die nachfolgend beschriebenen Einstellungen vornehmen Infrarot-Empfang deaktivieren / aktivieren Ein kurzer Druck auf den Taster deaktiviert den Infrarot-Empfang dieses Sensors. Zur Bestätigung leuchtet die rote LED nach der Betätigung für 3s. Erneuter Kurzdruck auf den Taster aktiviert den IR-Empfang wieder, die rote LED blinkt 3x. Wenn der IR-Empfang deaktiviert ist, leuchtet die rote LED bei jedem IR-Kommando, das von einer Fernbedienung empfangen wird, für 3s. Bei aktiviertem IR-Empfang blinkt die rote LED mit jedem empfangenen IR-Kommando 3x Starten von Auto Setup Wird der Taster für 10s gedrückt gehalten, startet Auto Setup. So kann auch ohne Fernbedienung der Sollwert für die Lichtregelung gespeichert werden (siehe 7. Sollwertspeicherung)

DALIeco. Kurzanleitung Single Office Funktion. ACHTUNG!: Alle bisherigen Einstellungen werden durch die Grundeinstellungen Single Office ersetzt!

DALIeco. Kurzanleitung Single Office Funktion. ACHTUNG!: Alle bisherigen Einstellungen werden durch die Grundeinstellungen Single Office ersetzt! Single Office Funktion Grundeinstellungen Single Office ersetzt! Single-Office Funktion [] kurz drücken (

Mehr

Bedienungsanleitung Skylite LED

Bedienungsanleitung Skylite LED Bedienungsanleitung Skylite LED Bedienung: Zum Einschalten Taster einmal betätigen Zum Dimmen Taster lang gedrückt halten bis die gewünschte Beleuchtungsstärke erreicht ist. (Die manuell eingestellte Beleuchtungsstärke

Mehr

basicdim DGC PROGRAMMER

basicdim DGC PROGRAMMER Einstellung Parameter Mit dem basicdim DGC Programmer können Einstellungen am basicdim DGC vorgenommen werden. Folgende Parameter stehen zur Verfügung: 1. Grundfunktionen I HINWEIS Wird das basicdim DGC

Mehr

ActiLume 2 nd Generation

ActiLume 2 nd Generation DRAFT - Version Vorläufige Version Programmierhandbuch ActiLume 2 nd Generation Inhalt Einstellmöglichkeiten bei ActiLume 2 nd Generation Programmierung über den Sensor 2 Integrierte Sensor LED 2 Einstellung

Mehr

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI Programmierhandbuch OccuSwitch DALI Inhalt Vorwort Einstellmöglichkeiten bei OccuSwitch DALI Programmierung über den Sensor 3 Programmierung des Lichtwertes Programmierung mit dem Handsender IRT 8097/00

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Programmierhandbuch. ActiLume DALI

Programmierhandbuch. ActiLume DALI Programmierhandbuch ActiLume DALI Inhalt Vorwort Einstellmöglichkeiten bei ActiLume DALI Programmierung über den Sensor 3 Einstellung des Modus 3 Programmierung des Lichtwertes Programmierung mit dem Handsender

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III. Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando ENG FRA ITA PULSE POWER Typ III Leuchtensteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Zu Ihrer Sicherheit...3 1.1 Gültigkeit der Anleitung...3

Mehr

ActiLume wireless V

ActiLume wireless V Daniel Grün März 2014 1 Hintergrund 2 Die Komponenten ActiLume wireless controler Das Steuermodul zum Einbau in die Leuchte ActiLume wireless Leuchtensensor Sensor zum Einbau in die Leuchte mit Bewegungssensor

Mehr

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN Dimmer zur manuellen oder funkbasierten Bedienung von ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten Minimale Leistung 25 W Maximale Leistung 450 W Ohmsche Lasten Halogen- und Glühlampen 230 V: max. 450 W

Mehr

Kurzanleitung So geht s Präsenzmelder

Kurzanleitung So geht s Präsenzmelder Kurzanleitung So geht s MDT Präsenzmelder SCN-P360K4.01 SCN-P360K3.01 SCN-G360K3.01 Präsenzmelder als Konstantlicht Regler Falls Sie Basis Informationen über die grundsätzlichen Einsatzzwecke von Präsenzmeldern

Mehr

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV Bedienungsanleitung Leuchtensteuerung PULSE HFMD PULSE PIR Version IV Sehr geehrter Kunde, diese Bedienungsanleitung gilt zusätzlich zur Leuchten-Gebrauchsanweisung. Beachten Sie besonders die in der Gebrauchsanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Lichtregelung einer Turnhalle

Lichtregelung einer Turnhalle Lichtregelung einer Turnhalle Lichtmanagementsystem LIGHTGATE plus Hallencontroller mit DALI Betriebsgeräten und zusätzlicher Energieeinsparung durch Abschaltung der Stand-by Leistungsaufnahme. Tageslichtabhängige

Mehr

Bedienungsanleitung LIGHTGATE 1

Bedienungsanleitung LIGHTGATE 1 Bedienungsanleitung LIGHTGATE 1 LG 11/OO0 LG 11/ROO LG 11/RPO 284642 09/00 I Funktionsbeschreibung Das System LIGHTGATE 1 dient zur manuellen Helligkeitssteuerung von Beleuchtungsanlagen, welche mit dimmbaren

Mehr

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED OSRAM GmbH Hellabrunner Str. 1 D 81536 München Tel.: (089) 6213 0 Fax: (089) 6213 2020 Kunden-Service-Center (KSC) Deutschland Albert-Schweitzer-Str.

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden: MULTI VP9/VL9 DT Digital thermostat series 3 GEBRAUCHSANWEISUNG 2 4 1 3 5 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte Solltemperatur 3 LED Heizung An / Aus 4 LED Nachtabsenkung 5 Funktionstaste 6 Taste

Mehr

Bedienungsanleitung III / 2008

Bedienungsanleitung III / 2008 Bedienungsanleitung III / 2008 DALI REPEATER LI 001240508DE ZPE 2433444 OSRAM GmbH Kunden-Service-Center (KSC) Steinerne Furt 62 86167 Augsburg www.osram.com www.osram.de Tel. : 01803 / 677-200 (gebührenpflichtig)

Mehr

Gehen Sie auf den Reiter Lampen. Mit einem Doppelklick auf die ausgewählte Lampe, können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Gehen Sie auf den Reiter Lampen. Mit einem Doppelklick auf die ausgewählte Lampe, können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen. Smarter Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen. Den SMARTEN Schalter können

Mehr

Bedienungsanleitung III / 2004

Bedienungsanleitung III / 2004 Bedienungsanleitung III / 2004 DALI EASY RMC Version 1.0 OSRAM GmbH Kunden Service Center Steinerne Furt 62 86167 Augsburg Tel : +49 (0) 1803 677-200 (kostenpflichtig) Fax.: +49 (0) 1803 677-202 www.osram.com

Mehr

Controller DMX DC-1216

Controller DMX DC-1216 Bedienungsanleitung Controller DMX DC-1216 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 4 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 4 2. Produktansicht... 6 2.1. Frontansicht... 6 2.2.

Mehr

SMART Blue. Smarter Schalter

SMART Blue. Smarter Schalter SMART Blue Smarter Schalter SMARTER Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

OccuSwitch DALI Dokumentation

OccuSwitch DALI Dokumentation Inhalt dieser Allgemeine Produktbeschreibung -Präsenzmelder Welche Geräte werden beschrieben? Fernbedienungen in dieser Vergleichstabelle Übersicht Funktionsmodus Erläuterungen Funktionsmodus LRM2070:

Mehr

Schnellstart auf der Baustelle. Das GreenWarehouse System in wenigen Schritten einrichten.

Schnellstart auf der Baustelle. Das GreenWarehouse System in wenigen Schritten einrichten. auf der Baustelle Das in wenigen Schritten einrichten. Inhalt dieser Anleitung 0 Wichtige Hinweise 0.1 Über diese Anleitung 0.2 Installations- und Zonierungsplan 0.3 Fernsteuerung 0.4 Visuelle Rückmeldungen

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen Funk-Fernbedienung Status LED Farbrad Farbtasten Funktionstasten Zonentasten Versorgungsspannung: 3 x 1,5V Mignon AAA Batterien Betriebsfrequenz: 434 MHz / 868 MHz Tastenerläuterung R G B W S S + Farbtaste

Mehr

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen. Smarter Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen. Den SMARTEN Schalter können

Mehr

Swiss Garde 360 Präsenz Dimm / Slave

Swiss Garde 360 Präsenz Dimm / Slave D Swiss Garde 360 Präsenz Dimm / Slave Bedienungsanleitung Swiss Garde Präsenzmelder 360 Dimm für UP Deckenmontage, mit Konstantlichtregelung Eigenschaften: Der SG360P Dimm besitzt eine Konstantlichtregelung!

Mehr

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Ersetzt nicht die originale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Übersicht 2. Inbetriebnahme 3. Benennung der einzelnen Kanäle (Handbetrieb) 4. Erstellung

Mehr

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer EMT799 ist ein digitaler Multifunktionstimer mit 2-pol. Ausgang und 2 Relais A. Funktionen 1. Dieser digitale Multifunktionstimer (hiernach Timer" genannt)

Mehr

Funk-Handsender, Komfort Bestell-Nr.:

Funk-Handsender, Komfort Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0 00 Funktion Der Funk-Handsender ist eine Komponente des Funk-Bussystemes. Er ermöglicht eine drahtlose Fernbedienung. Der Handsender sendet bei Tastenbetätigung ein Funktelegramm, das von

Mehr

LG 21/ROL LG 21/RPL LG 31/ROL LG 31/RPL

LG 21/ROL LG 21/RPL LG 31/ROL LG 31/RPL Bedienungsanleitung LIGHTGATE 2 und LIGHTGATE 3 LG 21/ROL LG 21/RPL LG 31/ROL LG 31/RPL 284652 03/00 I Funktionsbeschreibung Das System verfügt über die Möglichkeit, zwischen den folgenden zwei Betriebsarten

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2803C (Seite 1/3)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2803C (Seite 1/3) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2803C (Seite 1/3) Dimmen (heller) Ein-/Ausschalter Farbänderung (kaltweiss) Farbänderung (warmweiss) Dimmen (dunkler) Speichertasten für sechs Lichtzustände (Farbtemperatur

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag: Bedienungsanleitung Digital Timer Time Control 112 Hama 47659 Allgemeines: Digitale Zeitschaltuhr mit 16 Ein-/Ausschaltmöglichkeiten pro Tag, max. 112 Ein/Aus Möglichkeiten pro Woche, minutengenau einstellbar

Mehr

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja Steuerung Variante Volt App Start Set bis 60W 12/24 Ja Folge Set bis 60W 12/24 Ja Beschreibung ( Lichtszenensteuerung ) Produktbeschreibung Einstellung von 8 unterschiedlichen Lichtstimmungen an einem

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

BOTEX FC-405 P. Inhalt. Features 1. Allgemeine Hinweise Übersicht Draufsicht Rückansicht 4

BOTEX FC-405 P. Inhalt. Features 1. Allgemeine Hinweise Übersicht Draufsicht Rückansicht 4 BOTEX FC-405 P Inhalt Features 1 Allgemeine Hinweise 2 1. Übersicht 3 1.1 Draufsicht 3 1.2 Rückansicht 4 2. Funktionsbeschreibung 5 2.1 Chase Mode 5 2.1.1 Programme Mode 5 2.1.2 Auto/Musik Mode 5 2.1.3

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

luxcontrol DSI-SMART Programmer

luxcontrol DSI-SMART Programmer luxcontrol DSI-SMART Technische Information C039de_DSI-Smart V2_30_hm DSI-SMART (SW-) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 2 1.1 Übersicht DSI-SMART... 2 2. Programmierung der Hauptparameter... 3 2.1. Einstellbare

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015 Benutzerhandbuch Artikelnummer 530.440 Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01 Stand 01. September 2015 Tragbare Funk-Fernbedienung mit 10 vorinstallierten Farbwechselprogrammen zum

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr

PD2N-M-1C-LED Die allgemeine Funktionsweise des Präsenzmelders ist auf der dem Gerät beigelegten Anleitung beschrieben.

PD2N-M-1C-LED Die allgemeine Funktionsweise des Präsenzmelders ist auf der dem Gerät beigelegten Anleitung beschrieben. . Grundlagen. Allgemeines Passiv-Infrarot-Präsenzmelder registrieren Wärmebewegungen und setzen sie in Signale um, die von einem Prozessor gewertet werden. PD-M-C-LED Die allgemeine Funktionsweise des

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

Funk-Steuereinheit 1-10 V Eb Bestell-Nr.:

Funk-Steuereinheit 1-10 V Eb Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0865 00 Funktion Die Funk-Steuereinheit 1-10 V ist eine Komponente des Funk-Bussystemes. Sie ermöglicht das Schalten und Dimmen von EVG oder Trafos mit 1-10 V Schnittstelle, sobald sie ein

Mehr

DALI MSensor Multisensor für DALI System

DALI MSensor Multisensor für DALI System MSensor Multisensor für System Produktbeschreibung Baustein des comfortdim-systems (-Stand-alone) Mit umgebungslichtabhängiger Regelung und Bewegungsmeldung Einfache Gruppenzuordnung über Drehschalter

Mehr

SwarmControl. Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung SwarmControl (Mat.-Nr /PB) Seite 1

SwarmControl. Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung SwarmControl (Mat.-Nr /PB) Seite 1 SwarmControl Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung SwarmControl (Mat.-Nr. 00108443/PB) Seite 1 Lichtmanagement Funktionen von SwarmControl Die Funktionen von SwarmControl gewährleisten hohen Komfort

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E Anzeige In der rechten Abbildung werden alle Anzeigen der Fernbedienung dargestellt. Im Betrieb erscheinen nur die für die gewählte Betriebsart relevanten Anzeigen.

Mehr

Bedienungsanleitung I / 2004

Bedienungsanleitung I / 2004 Bedienungsanleitung I / 2004 Funkempfänger Modul Touch DIM RC OSRAM GmbH Kunden Service Center Albert-Schweitzer-Str.64, 81735 München Tel :+49 (0) 1803 677-200 Fax. :+49 (0) 1803 677-202 www.osram.com

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr Seite 1 Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr. 6000055 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster Qualität und Sicherheit.

Mehr

AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.:

AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.: AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.: 90.10.600 LAN/WLAN- Gebäudeautomation Kurzanleitung tageslichtabhängige Steuerung Altenburger Electronic GmbH Kurzanleitung AQStation

Mehr

PULSE HFMD Vers. IV. Leuchtensteuerung. Bedienungsanleitung DEU

PULSE HFMD Vers. IV. Leuchtensteuerung. Bedienungsanleitung DEU Bedienungsleitung Leuchtensteuerung PULSE HFMD Vers. IV Sehr geehrter Kunde, diese Bedienungsleitung gilt zusätzlich zur Leuchten-Gebrauchsweisung. Beachten Sie besonders die in der Gebrauchsweisung aufgeführten

Mehr

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt) Rufanlagen ELSO IHC Schneider Electric GmbH Frankenhäuser Straße 64 D 99706 Sondershausen Tel.: 03632 / 51636 Fax.: 03632 / 51590 www.schneider-electric.de info.elso@schneider-electric.de Montageanleitung

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 1. Fernbedienung Sie können die Set-Top-Box mit Hilfe Ihrer Fernbedienung steuern und bedienen. 2.

Mehr

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger 1 RGBW Touch Funk Taster mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: Betriebstemperatur: Lizenzfreie Funkfrequenz: Abmessungen: 110-230 VDC -10 C bis

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF 1 RGBW Touch Funk Fernbedienung mit Touch-Wheel -LX-R403RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Clever Config App. Tipps und Tricks

Clever Config App. Tipps und Tricks Clever Config App Tipps und Tricks CLEVER CONFIG APP 2 1. Einleitung JUNG Bluetooth-Geräte bequem per Smartphone einstellen und bedienen: Mit der JUNG Clever Config App erstellen Sie Zeitsteuerungen und

Mehr

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet: Controller Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inhaltsverzeichnis 1 Gerätebeschreibung und Funktionen... 2 2 Anschluß und DMX Einstellungen... 3 3 Bedienung

Mehr

ART-8D. A Bedienungsanleitung ~1~

ART-8D. A Bedienungsanleitung ~1~ ART-8D A99506 Bedienungsanleitung ~~ Der ARTECTA ART-8D ist ein Sensorschalter mit 8 programmierbare Lichtszenen für 8 digitale Lichtgruppen (DMX-Adresse-8). Die 8 Lichtszenen ermöglichen 8 programmierbare

Mehr

SMARTHOME RC-plus next 230 ZW

SMARTHOME RC-plus next 230 ZW SMARTHOME RC-plus next ZW Montage- und Bedienungsanleitung. SMARTHOME Funk-Bewegungsmelder, Typ: RC-plus next ZW, Art.r: 9066 weiß, Art.r: 9074 schwarz. Funktion des Gerätes TEST 4 8 6 5s s,5 5 6 7 + -

Mehr

1Einschalten. 2Kanal wählen. 3Lautstärke regeln

1Einschalten. 2Kanal wählen. 3Lautstärke regeln TRAVELGuide Empfänger 1Einschalten Stecken Sie den Kopfhörer ein und und setzen diesen auf Ihr Ohr. 2Kanal wählen Drehen Sie den Schalter auf die Position (Kanal), die das Sendegerät verwendet. 3Lautstärke

Mehr

OSRAM GmbH Hellabrunner Str. 1 D München Tel.: (089) Fax: (089)

OSRAM GmbH Hellabrunner Str. 1 D München Tel.: (089) Fax: (089) Montage- und Bedienungsanleitung: Funk Lichtsensor Typ: DALI LS ADVANCED OSRAM GmbH Hellabrunner Str. 1 D 81536 München Tel.: (089) 6213 0 Fax: (089) 6213 2020 Kunden-Service-Center (KSC) Deutschland Albert-Schweitzer-Str.

Mehr

DALI MSensor 02 Multisensor für DALI-System

DALI MSensor 02 Multisensor für DALI-System MSensor 02 Multisensor für -System Produktbeschreibung Baustein des comfortdim-systems (-Stand-alone) Mit umgebungslichtabhängiger Regelung und Bewegungsmeldung Einfache Gruppenzuordnung über Drehschalter

Mehr

CONTENTS. Einleitung. Modus Auswahl. Pg. 1

CONTENTS. Einleitung. Modus Auswahl. Pg. 1 CONTENTS Page 1: Introduction, Feature access Page 2: Rapid Fire, Burst Fire, Akimbo, Mimic Page 3: Standard Modes, Wechseln der Modi, Adjustable Fast Reload Page 4: Unter Modus, Drop Shot, Jump Shot,

Mehr

Steuerung mit Umgebungslichtsensor/Taster/Bewegungsmelder

Steuerung mit Umgebungslichtsensor/Taster/Bewegungsmelder smartdim SM Steuerung mit Umgebungslichtsensor/Taster/Bewegungsmelder 30 (1.18") 190 (7.48") 180 (7.09") 30 (1.18") 28 (1.10") Digitales DSI-Steuermodul zur Steuerung von bis zu 25 digitalen, elektronischen

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. 3. Anschluss und Montage. Montage auf Zementboden. Montage auf Grasboden

1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. 3. Anschluss und Montage. Montage auf Zementboden. Montage auf Grasboden 30399 01 DE Pollerleuchte mit/ohne Bewegungsmelder theeda D B A 1020905 theeda D B plus A 1020906 theeda D B plus S A 102090 theeda D B A 102005 theeda D B plus A 102006 1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal Funk-Management Funk-Handsender Bedienungsanleitung Funk-Handsender Funktion Der Funk-Handsender ermöglicht die drahtlose Fernbedienung von allen Empfängern des Funk Management. Der Handsender sendet bei

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED Art.-Nr.: 1730DD Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Funk-Zwischenstecker Universaldimmer. Art.-Nr.: FZD 1254 WW Version R Funktion

Bedienungsanleitung. Funk-Zwischenstecker Universaldimmer. Art.-Nr.: FZD 1254 WW Version R Funktion Bedienungsanleitung 1. Funktion Der ist ein Universaldimmer mit automatischer Lasterkennung. Er ermöglicht das funkgesteuerte Schalten und Dimmen einer ortsveränderlichen Beleuchtung. Die Einschalthelligkeit

Mehr

Kurzanleitung SEL Plus-RC / SES-RC

Kurzanleitung SEL Plus-RC / SES-RC Kurzanleitung SEL Plus-RC / SES-RC Inhalt 1. Anschluss Antrieb... 2 2. Antrieb in Lernbereitschaft setzen und auswählen (SELECT-Modus)... 2 3. Funktionen im SELECT-Modus... 3 3.1. Automatischer Einstellmodus

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Tasten-Bezeichnung R (Reset) Stunden+ (Stunden einstellen) Minuten+ (Minuten einstellen) Tagtaste (Tag einstellen) CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Timertaste (Schaltzeiten)

Mehr

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. :

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : 2260.. Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : 2261.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED Art.-Nr.: 1731DD Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTION PARO no hot plugging

MONTAGEANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTION PARO no hot plugging MONTAGEANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTION PARO no hot plugging 137-001-... 137-004-... 3x 3x 425 740 1950 325 520 783 in FACTORY und PARO Intelligente und energieeffiziente Beleuchtung durch Vernetzung von

Mehr

luxcontrol smartdim Clevere und kostengünstige Lichtsteuerung

luxcontrol smartdim Clevere und kostengünstige Lichtsteuerung luxcontrol smartdim Clevere und kostengünstige Lichtsteuerung switchdim Mit konventionellem Einfachtaster Dimmen und Schalten mit Netzspannung Einfach, kostengünstig und zudem äußerst benutzerfreundlich:

Mehr

Compact Monsun HC1 Inbetriebnahme-Anleitung

Compact Monsun HC1 Inbetriebnahme-Anleitung Compact Monsun HC1 Inbetriebnahme-Anleitung PACKAGE STANDALONE (MASTER/SLAVE) Abschnitt Thema Seite Planung Anwendungen 2 Verkabelung 3 Inbetriebnahme Out of the box Funktion 4 Anpassung out of the box

Mehr

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Modell: EFP700ET A. Funktion 1. 20 Programme pro Tag, 15 Einstellungsmöglichkeiten in der Woche 2. Countdown-Dauer, 1 Minute bis 99 Stunden und 59 Minuten

Mehr

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung Fernbedienung Anleitung RG51F(x)/E Fernbedienung Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung aufmerksam durch. Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Benutzer Zusammenfassung AC-8 Benutzer Zusammenfassung AC-8 Scharfstellung Bereich Scharfstellung Benutzer Handbuch Zusammenfassung Full drücken Bereich auswählen oder Part drücken Entschärfen Zonen auslassen Full oder Part drücken

Mehr

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Firmware Version: 5.02 / 1.12.2006 TSV Frick 2015 TSV Frick Kurzbedienungsanleitung OMEGA SATURN Spielbetrieb Neues Spiel starten - Startbildschirm "Play"-Taste (1)

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr