Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern."

Transkript

1 Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern. Tagung der Automobilindustrie zur Weiterentwicklung der Berufsbildung in Deutschland Berlin, Workshop 2: Kompetenzorientierte Ausbildungsordnungen und Prüfungsformen entwickeln und anwenden

2 Inhalt Der Modellversuch EDGE Prinzip der Kompetenzorientierung Vorgehensweise im Projekt Beispiele aus dem Projekt Empfehlungen aus der Erprobung

3 Prinzip der Kompetenzorientierung Qualifikationen und ihre Einheiten sollen durch die erzielten Lernergebnisse und Kompetenzen (den outcomes ) beschrieben werden. Was kann der Absolvent an einem bestimmten Zeitpunkt der Ausbildung? orientiert an berufstypischen Aufgaben. Die Beschreibung der outcomes wird in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen gegliedert. Kompetenzen bezeichnen den Grad der Selbständigkeit und Verantwortung, mit dem eine Aufgabe bewältigt wird. Die outcomes werden in Lerneinheiten gebündelt. Diese bilden berufstypische und prozessorientierte Aufgaben ab und werden einzeln geprüft.

4 Vorgehensweise im Projekt Definieren von Lerneinheiten Erfassen von Lerneinheiten nach Ausbildungsberuf Gestalten von Lerneinheiten Vergleich von Ausbildungsberufen auf der Ebene der Lerneinheiten zur Entwicklung von Anrechnungsmodellen zur Vergabe von Kreditpunkten/Lerneinheit Erprobung von Lerneinheiten Erarbeitung und Erprobung von Kompetenzfeststellung Skizzierung geeigneter Bewertungsinstrumente

5 Definition von Lerneinheiten Lerneinheiten sind Teile von Qualifikationen (Lerneinheiten = Kompetenzbündel) als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen beschrieben nachgewiesen und zertifiziert Lerneinheiten im Projekt EDGE orientieren sich an ganzheitlichen Arbeitsprozessen und bilden alle Phasen einer vollständigen Handlung ab

6 Beispiel: Lerneinheiten Industriemechaniker

7 Entwicklung von Kompetenznachweisen

8 Beispiele aus dem Projekt Lerneinheiten Inhalte der Lerneinheiten: Bündelung verschiedener Handlungs- und Querschnittskompetenzen zu typischen Arbeitsinhalten Dauer der Lerneinheiten: min. 2 Monate, max. 6 Monate Zuordnung von Credit Points: nach Gewichtung der Lerneinheit zur Gesamtqualifikation Basis: 60 Credit Points/Ausbildungsjahr

9 Beispiel Kompetenzelemente Industriemechaniker 1. Aj. Industriemechaniker (Einsatzgebiet Produktionstechnik) Querschnittskompetenzesetzunstufe zu - auf Voraus- Taxonomie- Anrechnung Lerneinheiten Kompetenzelemente Dauer 1. AJ WM ME ECVET-Punkte LE 1: Herstellen einfacher Bauelemente mit manuellen Fertigungsverfahren Arbeitsvorbereitung: Auswählen und Bereitstellen von Werkstoffen, Handgeführte Fertigung: Werkzeugen u. Hilfsmitteln (abhängig Anreißen, Körnen, Kennzeichnen, von Aufgabe), Einrichten und Trennen, Feilen, Sägen Überprüfen von Arbeitsplätzen, auswählen von Mess- und Prüfmitteln Betriebsmittel: Warten, Reinigen, Konservieren, Auswechseln, Pflegen, Lagern, Entsorgen, Überprüfen von Mess- und Prüfmitteln (Werkerselbstprüfung), Inspizieren von Betriebsmitteln: Bewerten, prüfen, Feststellung der Einsatzfähigkeit von Betriebsmitteln, Scharfschleifen handgeführter Werkzeuge Qualitätssicherung: Messen, (z. B. Messschieber, Bügelmessschraube,Winkelm esser), Prüfen von Oberflächen durch Sichtkontrolle, Lehren, Messprotokolle anwenden Technische Kommunikation: Kenntnisse zu Skizzen und Zeichnungen lesen, arbeitsplatzbezogener Zeichnungsangaben zuordnen, Sicherheit und Umweltschutz Erstellen einfacher Arbeitspläne und (abhängig von Aufgabe) Vorgangsbeschreibungen // 3 Monate % LE1 LE 2: Herstellen und Montieren einfacher Baugruppen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren Fertigung: Manuelle Fertigungsverfahren (Biegen, Gewinde schneiden, Verschrauben, Verstiften, Montieren, Demontieren) Maschinelle Verfahren (Bohren, Reiben, Senken) Arbeitsvorbereitung: Auswählen von Maschinen, einrichten und überprüfen von Werkzeugmaschinen (Bohrmaschine), einfache Werkzeuge und Spannzeuge auswählen (Parallelschraubstock, Spannpratze), Werkstücke ausrichten und spannen Betriebsmittel: Betriebsmittel nach Wartungsplan inspizieren und pflegen, Durchführung dokumentieren Qualitätssicherung: Erstellen von Qualitätsdokumentationen, Prüfen von Passbohrungen und Gewinden, Prüfen von Funktionen, Prüfen von Form- und Lagetoleranzen, Prüfen von Funktionen Technische Kommunikation: Baugruppenzeichnung lesen und Funktionszusammenhänge beschreiben, Angaben aus Stücklisten und techn. Zeichnungen zuordnen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen anwenden und deren Funktion prüfen LE1 3 Monate % LE2 100 % LE1 + LE2 LE 3: Herstellen von Bauelementen mit Maschinen Fertigung: Konventionelles Drehen und Fräsen Arbeitsvorbereitung: Auswählen von Maschinen, einrichten und überprüfen von Werkzeugmaschinen (konventionelle Dreh- und Anschlagen, sichern, Fräsmaschine), transportieren, lagern maschinenspezifische Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen Betriebsmittel: Betriebsmittel nach maschinenspezifischem Wartungsplan inspizieren, Betriebsbereitschaft überprüfen und herstellen Qualitätssicherung: Qualität Technische im laufenden Prozess sicher stellen: Prüfen von Maß- und Formhaltigkeit und Oberflächengüte Kommunikation: Notwendige Daten aus Stücklisten und Fertigungszeichnungen entnehmen und auf Prozess anwenden können Schutz- und Sicherheitseinrichtungen (LE1, LE2) anwenden und deren Funktion prüfen 3 Monate % LE3 LE 4: Fertigung: Steuerungstechnische Steuerungstechnik: Pneumatik, Systeme installieren und in E-Pneumatik (Hydraulik) Betrieb nehmen Elektrotechnik-Grundlagen Arbeitsvorbereitung: Kennenlernen und Anwenden von steuerungstechnischen und elektrotechnischen Elementen. Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik Betriebsmittel: Steuerungstechnische Komponenten mechanisch aufbauen sowie mit Kleinspannung betriebenen elektischen Baugruppen installieren und prüfen Qualitätssicherung: Prüfung des Funktionsablaufes Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme anwenden können Einschlägige Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten an steuerungstechnischen Systemen beschreiben und anwenden können // 3 Monate % LE4 100 % LE6

10 Beispiel Kompetenzelemente Fertigungsmechaniker 1. Aj. Fertigungsmechaniker Lerneinheit Kompetenzelemente Querschnittskompetenzen 1 AJ U1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen Werkstoffe unterscheiden (Metalle und Nichteisenmetalle), nach Vorgaben auswählen, Bearbeitungseigenschaf ten kennen Werkstücke vorbereiten und bearbeiten: - Anreißen - Körnen - Kennzeichnen Manuelle Spanverfahren einsetzen: - Sägen -Feilen - Meißeln - Gewinde schneiden Maschinelle Spanverfahren einsetzen: - Bohren - Senken - Reiben Fügetechniken einsetzen: - Verschrauben Arbeitsplan lesen Messen, Lehren Zeichnung lesen Entsprechende Arbeitssicherheitsund Umweltschutzregeln einhalten Datenschutz Ausbildungs-, Arbeits- u. Tarifvertrag Aufbau und Aufgaben des Betriebs Voraussetzung Dauer // 4 Mo U2: Maschinelle Fertigung und Montage von Bauelementen zu einfachen Baugruppen Selbstständige Umformtechniken Bearbeitung eines einsetzen: ganzheitlichen Auftrags - Biegen unter Einsatz der - Scheren Kenntnisse und - Treiben Fertigkeiten aus U1 - Bördeln -Schweifen Fügetechniken einsetzen: - Verstiften -Nieten Prüfen und Einstellen von Funktionen an einfachen Baugruppen Fertigungsprozess sichern und optimieren Arbeitsplan ergänzen Qualitätsregelkarte führen Zeichnung erstellen Personalplanung (Gruppenarbeit) Kostenbetrachtung Ergebnispräsentation Entsprechende Arbeitssicherheitsund Umweltschutzregeln einhalten U1 4 Mo U3: Maschinelle Fertigung und Montage von Bauelementen zu komplexen, pneumatisch betriebenen Baugruppen Selbstständige Maschinelle Bearbeitung eines Spanverfahren ganzheitlichen Auftrags einsetzen: unter Einsatz der - Drehen Kenntnisse und -Fräsen Fertigkeiten aus U1 und U2 Fügetechniken einsetzen: -Schweißen - Hartlöten -Kleben kennt Grundlagen Berufsschulthema: Arbeitsplan erstellen Steuerungstechnik und kennt den Messprotokoll führen kann pneumatische Steuerungen nach Zusammenhang Strom, Explosionszeichnungen lesen Spannung, Widerstand. Funktionsprüfung durchführen Schaltplan aufbauen Kann Parallel- und Reihenschaltung unterscheiden. Schaltpläne lesen. Kennt Gefahren des elektr. Stroms u. Sicherheitsregeln Maschinenwartung Entsprechende Arbeitssicherheitsund Umweltschutzregeln einhalten U1/U2 4 Mo Zwischenprüfung FM

11 Beispiele aus dem Projekt Kompetenznachweise Bestandteile: - Praktische Arbeitsaufgabe (umfasst Handlungskompetenzen der Lerneinheiten) - Vollständige Handlung - Begleitende Theoriefragen (z. B. PAL Format) - Dokumentation (Messprotokolle, Arbeitsplanung) - Situatives Übergabegespräch Dauer: 3 7 Stunden Benotung: IHK Notenschlüssel/Schulnoten

12 Beispiel Kompetenznachweis Daimler IM Betrieblicher Arbeitsauftrag Schriftliche Aufgabenstellung

13 Beispiel Kompetenznachweis Daimler IM Betrieblicher Arbeitsauftrag Herstellen einer Baugruppe Prüfplatte mit Aufnahmebolzen

14 Beispiel Kompetenznachweis Audi FM Konstruktion und Fertigung eines Anschlags für eine Handhebelpresse inkl. Kleinserienfertigung - Information (Gesamt- und Teilfunktion) - Teilkonstruktion Anschlag - Arbeitsplanung - Fertigung und Montage -Produktoptimierung - Abgestimmte Theoriefragen in Prüfungsformaten - Qualitätssicherung (Qualitätsregelkarte)

15 Empfehlungen aus der Erprobung Bewertungsinstrumente Schriftliche Aufgabenstellung während der Informations- und Planungsphase (Aufgaben: z. B. Beschreibung der Kriterien des Einsatzes von SPS und Durchführung einer Nutzenanalyse): Berücksichtigung von Mindeststandards (z. B. PAL-Anforderungen der Aufgabenerstellung), bestehend aus Kurzantwortaufgaben, gebundenen und/oder ungebundenen Fragen. Die Berufsschule sollte bei der Fragenerstellung und der Korrektur integriert werden. Praktische Arbeitsaufgabe: Funktionsprüfung (io / nio), Prüfprotokoll (durch Prüfling zu erstellen) stichprobenartige Prüfung des Prüfprotokolls. Dokumentation mit betriebsüblichen Unterlagen (Arbeitsplan, Prüfprotokolle, Zeichnungsunterlagen) Fachgespräch in Form eines Übergabegesprächs (mind. 5 Minuten) Außerhalb der Bewertung: Beurteilungsbogen für soziale und personale Kompetenzen (insb. Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit) auf Basis Betriebsüblicher Beurteilungsinstrumente

16 Empfehlungen aus der Erprobung Phasen und Bewertungselemente

17 Fazit aus betrieblicher Sicht Inhalte der Berufsausbildung sind besser vergleichbar Über Lerneinheiten und Kreditpunkte sind Anrechnungen möglich Ausbildungsablauf und Lernorte können zielorientierter strukturiert werden Gezielte Kompetenzentwicklung von Azubis.

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Silke Weiss-Aziz AUDI AG Dietmar Eger Daimler AG

19 Backup

20 Kompetenznachweis Betriebliche Umsetzung Deckblatt zum Ablauf der Kompetenzfeststellung Beschreibung des betrieblichen Arbeitsauftrags Beschreibung der Lernziele Vorbereitungsliste (Stückliste, Halbzeuge, Betriebs- und Arbeitsmittel) Zeichnungen (Zusammenbauzeichnung, Einzelteilzeichnung) Schriftliche Aufgaben (gebundene und ungebundene Fragen) Arbeitsfolgeplan (Arbeitsschritte, Arbeitsmittel, ggf. Messmittel, ggf. technologische Daten) Prüfprotokoll (auszufüllen durch Auszubildenden: Vollständigkeit des Auftragsabschlusses, Sichtkontrolle, Maßkontrolle, Ergebnisbewertung, Funktionsprüfung, Mängelbewertung) Bewertungsformular zum Übergabegespräch Darstellung des betrieblichen Arbeitsauftrags Darstellung des Ergebnisses unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen Funktionsprüfung Erläuterung der Qualitätssicherung mit Prüfprotokoll Evtl. notwendige Nacharbeiten, Ausschuss, Folgen Dokumentation des Ergebnisses der Kompetenzfeststellung (Einzel- und Gesamtbewertung)

21 Beispiel Kompetenzorientierte Beschreibung Lerneinheit 1 Industriemechaniker Qualifikation Industriemechaniker Lerneinheit Nr. 1 Herstellen einfacher Bauelemente mit manuellen Fertigungsverfahren Ausbildungsjahr: 1 Dauer: 3 Monate Ausbildungsrahmenplan: 1,2,3a-c+e, 4,5a-c+g+i, 6,7,8b-d, 9a+c, Rahmenlehrplan: 1, 2, Anschluss an Lerneinheit: // Kenntnisse Die Lernenden können die Eigenschaften und den Aufbau von Werkstoffen erklären und daraus Anwendungsmöglichkeiten ableiten. Sie können Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten beschreiben. Die Lernenden lesen und interpretieren einfache technische Zeichnungen und Dokumentationen und können Zeichnungsangaben zuordnen. Sie sind in der Lage, Arbeitspläne und Vorgangsbeschreibungen zu erfassen und wissen, wie der Arbeitsplatz vorzubereiten und zu überprüfen ist. wiedergeben... Fertigkeiten Die Lernenden erledigen sämtliche Schritte der Arbeitsvorbereitung: Auswählen und Bereitstellen von Werkstoffen, Werkzeugen und Hilfsmitteln, Einrichten und Überprüfen von Arbeitsplätzen, Auswählen von Mess- und Prüfmitteln. Sie erstellen einfache Arbeitspläne und Vorgangsbeschreibungen. Die Lernenden gehen fachgerecht mit Betriebsmitteln um: Sie sind in der Lage diese zu warten, zu reinigen, zu konservieren, auszuwechseln, zu pflegen, zu lagern und zu entsorgen, können eigenständig Mess- und Prüfmittel überprüfen. Das Scharfschleifen handgeführter Werkzeuge können sie selbst durchführen... Kompetenz Die Lernenden planen im Bereich manueller Fertigungsverfahren ihre Arbeit der Aufgabenstellung entsprechend und treffen alle notwendigen Maßnahmen und Vorbereitungen. Die Lernenden setzen selbstständig Werkzeuge, Werkstoffe, Hilfs- und Betriebsmittel je nach Aufgabenstellung ein und überprüfen bei ihrer Arbeit die Arbeitsmittel. Sie fertigen einfache Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen und überprüfen ihre Arbeitsergebnisse durch Mess- und Prüftechniken. Sie berücksichtigen unaufgefordert die geltenden Richtlinien der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes. Gefährdungen beseitigen die Lernenden eigenständig, bei Bränden und Unfällen ergreifen sie entsprechende Maßnahmen..

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen ( Fundstelle: BGBl. I 2007, 1610-1612 ) Gemeinsame Kernqualifikationen Berufs- 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Industriemechaniker Industriemechanikerin Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder: Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender: Ausbildungsberuf: Industriemechaniker / Industriemechanikerin

Mehr

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik Anlage zu 8 Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Maschinelles Bearbeiten (QB-0041) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Industriemechaniker

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Glieung Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliete Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Industriemechaniker

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Ergebnis der Arbeitskreise vom 23.02.2011 und 24.03.2011 in Esslingen Die Unterlage benennt zunächst die Lerneinheiten,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:.. Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:....... Ausbildungsberuf: Fachpraktiker für

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit 18 Stunden festgelegt. In dieser Zeit

Mehr

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen das Fertigen von berufstypischen Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen vorbereiten Anordnungspläne und einfache technische Zeichnungen

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld Dualer Studiengang Industriemechaniker/Bachelor of Engineering Überbetrieblichen szentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld sablaufplan Beginn 1.9.01 Ende 8. 016 Zweites & drittes sjahr 1.9.01 bis 0.9.01

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (BGBl. I S. 1599), die durch Artikel 1

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Industrielle Metallberufe Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Werkzeugmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und

Mehr

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert zu vermitteln sind

Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert zu vermitteln sind Abschnitt I: Berufs- 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem

Mehr

Ausbildungsbetrieb:.. Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:.. Ausbildungsberuf: Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin

Ausbildungsbetrieb:.. Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:.. Ausbildungsberuf: Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:.. Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen ( Fundstelle: BGBl. I 2007, 1610-1612 ) Gemeinsame Kernqualifikationen Berufs- 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Stand: März 2014 Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Informationen für die Praxis Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Stand: August 2005 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1. Allgemeines...1

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder: Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:.. Auszubildender: Ausbildungsberuf: Konstruktionsmechaniker

Mehr

Neue Berufe in der Metallindustrie

Neue Berufe in der Metallindustrie Neue Berufe in der Elektroindustrie Die fünf neuen Ausbildungsberufe 1. Industriemechaniker/in 2. Werkzeugmechaniker/in 3. Zerspanungsmechaniker/in 4. Konstruktionsmechaniker/in 5. Anlagenmechaniker/in

Mehr

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname:

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname: 2.5 Bewertungsbogen IHK Abschlussprüfung Teil 2 -- Kundenauftrag Arbeitsaufgabe Bewertungsbogen Vor- und Familienname: Prüflingsnummer: Gießereimechaniker/-in Schmelzbetrieb Datum: Hinweis: Durch Beobachtungen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall -> Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Anlage 1 zu 11 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Gemeinsame Kernqualifikationen Kernqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen mit berufsspezifischen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin

industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Anlage 1 Anlage 3 der Verordnung Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Gemeinsame Kernqualifikationen Anlage 1 Berufsprofilgebende

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 BiBB-Vorprojekt Ordnungsbedarf Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 11 Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148)

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: ) Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: 26.10.2009) Schwerpunktmöglichkeiten des Berufsbildes Metall- und Kunststofftechnik Textiltechnik Textilveredelung Lebensmitteltechnik

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für / zur Verfahrensmechanikerin für *) vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Ordnungsbedarf 2006 wurden neue Schwerpunkte Faserverbundwerkstoffe und Kunststofffenster

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

- Fachkraft für Metalltechnik -

- Fachkraft für Metalltechnik - - Fachkraft für Metalltechnik - Neuordnung von elf Altberufen Umfang der Neuordnung 1. Drahtzieher 2. Drahtwarenmacher 3. Fräser 4. Federmacher 5. Gerätezusammensetzer 6. Kabeljungwerker 6. Maschinenzusammensetzer

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag vom Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik Verordnung Ausbildungsablauf Berufsschule Prüfungsanforderungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Konstruktionsmechaniker

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr 1,3,4,5,6,7 Arbeiten in Produktionsstäten Bedienen von Bohr-, Dreh- und 8 Fräsmaschinen konventionell KoRe Kursbeschreibung AUB1

Mehr