Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: )"

Transkript

1 Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: ) Die Durchführung von CT-Untersuchungen des Herzens setzt gute Kenntnisse der kardiovaskulären Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, fundierte Kenntnisse der CT- Technik unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes sowie breite klinische Erfahrungen in der CT voraus. Daher sind für die eigenständige Durchführung der CT des Herzens eine mindestens 1-jährige Weiterbildung in der Radiologie, die Fachkunde CT und umfassende Erfahrungen in der klinischen CT erforderlich. Die klinisch-praktische Ausbildung in der CT des Herzens soll in einem ausgewiesenen Zentrum unter Leitung eines erfahrenen Ausbilders (Qualifizierungsstufe 3) erfolgen. Hierbei sollte das gesamte Spektrum an Erkrankungen und Untersuchungstechniken zugänglich sein. Besonderen Stellenwert hat die selbständige Durchführung und diagnostische Beurteilung von CT-Untersuchungen des Herzens unter fachkompetenter Anleitung. Da die CT des Herzens zu den anspruchsvollsten Anwendungen dieser Methode am Menschen zählt, sind für die Qualifizierungsstufe 2 und 3 über theoretische Kenntnisse hinaus auch praktische Fähigkeiten in der Bedienung des CT-Gerätes und entsprechender Nachbearbeitungssoftware gefordert. Nur so kann an einem Zentrum, das CT-Untersuchungen des Herzens durchführt, ein hoher Qualitätsstandard erzielt werden. Unterschieden werden 3 Qualifizierungsstufen: Stufe Q1: Stufe Q2: Stufe Q3: Grundlegende Kenntnisse über Anatomie und Pathophysiologie kardialer Erkrankungen sowie Indikation und Beurteilung von CT-Untersuchungen des Herzens. Grundkenntnisse in der CT-Technik unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes. Ausreichende praktische und theoretische Erfahrung zur eigenständigen, sicheren Durchführung und Interpretation kardialer CT-Untersuchungen. Ausbilderstatus Voraussetzung für alle Qualifizierungsstufen ist die Mitgliedschaft in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und in der Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG. Qualifizierungsstufe 1 Die Stufe 1 entspricht Basiskenntnissen der Herzanatomie, Physiologie und Pathophysiologie und grundlegenden Kenntnissen in der Durchführung und Befundung der Herz-CT bei Erwachsenen. Grundsätzlich sind 8 CME-Punkte aus von der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG zertifizierten Kursen zur kardialen CT nachzuweisen. Die Anerkennung anderer Kurse (ESCR, SCMR, etc.), an denen qualifizierte Radiologen beteiligt sind, ist möglich, muss jedoch individuell beantragt werden. Ferner wird die kontrollierte Befundung von mindestens 30 Untersuchungen unterschiedlicher kardiologischer Fragestellungen gefordert. Dies kann anhand von Fallsammlungen, im Rahmen von praktischen Kursen oder an

2 einem entsprechend ausgewiesenen Zentrum jeweils unter Anleitung durch einen Radiologen mit Qualifizierungsstufe 2 oder 3 erfolgen. Qualifizierungsstufe 2 Die Stufe 2 setzt die Qualifizierungsstufe 1 voraus und ermöglicht die eigenständige Durchführung und Interpretation von CT-Untersuchungen des Herzens. Grundvoraussetzungen für die Qualifizierungsstufe 2 sind daher der Facharzt für Radiologie, die Fachkunde CT und eine breite Ausbildung in der klinischen CT-Bildgebung, die durch mindestens 2000 CT- Untersuchungen unterschiedlicher Körperregionen dokumentiert ist. Die theoretischen Kenntnisse in der kardialen Bildgebung müssen durch den Erwerb von insgesamt 24 CME- Punkten nach der Erlangung des Q1-Status nachgewiesen werden. Mindestens 9 CME- Punkte sollten im Rahmen strukturierter Kurse nachgewiesen werden. Die restlichen CME- Punkte können auch durch die Teilnahme an kardiovaskulären Sitzungen, Workshops und Refresherkursen im Rahmen wissenschaftlicher Kongresse (Deutscher Röntgenkongress, Deutsche Kardiodiagnostiktage, ESCR, ECR, RSNA, SCMR) sowie durch einschlägige Publikationen erworben werden. Für Originalarbeiten und Übersichtsarbeiten zur kardialen Bildgebung als Autor oder Koautor werden 4 CME-Punkte pro Arbeit angerechnet. Darüber hinaus sind praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung kardialer CT-Untersuchungen durch ein Zeugnis eines Radiologen mit Ausbilderstatus (Q3) nachzuweisen. Für die praktische Ausbildung sind grundsätzlich 2 unterschiedliche Modelle möglich: (A) Ausbildung in einem ausgewiesenen Zentrum unter Leitung eines Q3-Ausbilders über mindestens 3 Monate Nachzuweisen sind die softwaregestützte Nachverarbeitung (Funktionsanalyse, Koronarkalkbestimmung) und Befundung von mindestens 100 kardialen CT-Untersuchungen (davon bis zu 50 Fälle aus Fallsammlungen) unter Anleitung und Kontrolle des Mentors; die Planung und Supervision von mindestens 50 kardialen CT-Untersuchungen. (B) Hospitation in einem ausgewiesenen Zentrum unter Leitung eines Q3-Ausbilders über mindestens 2 Wochen Während der Hospitation erfolgen die softwaregestützte Nachverarbeitung und Befundung von mindestens 60 Untersuchungen (davon bis zu 30 Fälle aus Fallsammlungen) unter Anleitung und Kontrolle des Mentors; die Planung und Supervision von mindestens 30 Untersuchungen. Seite 2 von 5

3 Nach der Hospitation erfolgen die Befundung und softwaregestützte Nachverarbeitung von mindestens 100 Untersuchungen; eine mündliche Prüfung (Fachgespräch von 30 Minuten Dauer vor einem Prüfungsausschuss aus zwei Prüfern und einem Vorsitzenden). Untersuchungen sind grundsätzlich durch Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry ( zu belegen. Qualifizierungsstufe 3 Die Qualifizierungsstufe 3 baut auf der Qualifizierungsstufe 2 auf und entspricht dem Ausbilderstatus. Sie qualifiziert zur Leitung eines entsprechenden Funktionsbereiches sowie zur Ausbildung für die Qualifizierungsstufen 1 und 2. Der Q3-Status setzt die eigenständige Planung, Supervision, softwaregestützte Auswertung und Befundung von mindestens 300 kardialen CT-Untersuchungen (nachgewiesen durch Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry, voraus und kann daher frühestens 2 Jahre nach Abschluss der Weiterbildung für Radiologie (bestandene Facharztprüfung) und dem Erwerb des Q2-Status beantragt werden. Mindestens 100 Untersuchungen müssen in den letzten 2 Jahren vor der Antragstellung durchgeführt worden sein. Abschließend muss zur Erlangung des Q3-Status eine mündliche Prüfung (Fachgespräch von 30 Minuten Dauer vor einem Prüfungsausschuss aus zwei Prüfern und einem Vorsitzenden) abgelegt werden. Seite 3 von 5

4 Überblick über die Anforderungen an die Qualifizierungsstufen Q1 bis Q3 für die kardiale CT sowie die zur Dokumentation erforderlichen Nachweise Stufe Anforderung Nachweis / Bemerkungen Q1 Q2 Zur Erlangung des Q1-Status 8 CME-Punkte aus strukturierten Kursen zur kardialen CT Teilnahmebescheinigung (Kopie) kontrollierte Befundung von 30 kardialen CT-Untersuchungen unter Anleitung durch einen Radiologen mit Q2- oder Q3-Status Zur Erlangung des Q2-Status Allgemeine Anforderungen Teilnahmebescheinigung (Kopie) oder Zeugnis des Q3-Ausbilders Facharzt für Radiologie Facharztzeugnis (Kopie) Fachkunde CT Bescheinigung (Kopie) 24 CME-Punkte in der kardialen Bildgebung nach Erlangung des Q1-Status (davon mind. 9 aus strukturierten Kursen) Aufstellung gemäß Antragsformular und Teilnahmebescheinigungen (Kopie) Q1-Status Herz-CT der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG Angabe auf Antragsformular (A) Ausbildungsmodell 3-monatige Ausbildung bei einem Q3-Ausbilder, dabei: softwaregestützte Nachverarbeitung und Befundung von 100 kardialen CT-Untersuchungen (davon bis zu 50 aus Fallsammlungen); Planung und Supervision von 50 Untersuchungen (B) Hospitationsmodell 2-wöchige Hospitation bei einem Q3-Ausbilder, dabei: softwaregestützte Nachverarbeitung und Befundung von 60 kardialen CT-Untersuchungen (davon bis zu 30 aus Fallsammlungen); Planung und Supervision von 30 Untersuchungen nach der Hospitation: Befundung und softwaregestützte Nachverarbeitung von 1o0 kardialen CT-Untersuchungen mündliche Prüfung Zeugnis des Q3-Ausbilders und Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry Zeugnis des Q3-Ausbilders und Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry Seite 4 von 5

5 Q3 Zur Erlangung des Q3-Status Facharzt für Radiologie seit mindestens 2 Jahren Facharztzeugnis (Kopie) Fachkunde CT Bescheinigung (Kopie) Q2-Status seit mindestens 2 Jahren Angabe auf Antragsformular Planung, Supervision, softwaregestützte Nachverarbeitung und Befundung von 300 kardialen CT-Untersuchungen (davon 100 in den letzten 2 Jahren vor der Antragstellung) mündliche Prüfung Dokumentation im European Cardiac MR/CT Registry Seite 5 von 5

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: )

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: ) Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: 17.09.2014) Die Durchführung von MRT-Untersuchungen des Herzens setzt gute Kenntnisse der kardiovaskulären Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Antrag auf Erlangung der Qualifizierungsstufe Q1 Spezialzertifizierung mpmrt Prostata (Stand )

Antrag auf Erlangung der Qualifizierungsstufe Q1 Spezialzertifizierung mpmrt Prostata (Stand ) Antrag auf Erlangung der Qualifizierungsstufe Q1 Spezialzertifizierung mpmrt Prostata (Stand 04.10.2018) im Rahmen des Zusatzqualifizierungsprogramms der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der DRG

Mehr

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Stand: 01.01.2018 Die Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) bietet interessierten

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Logbuch Zusatzqualifikation. Kardiale Computertomographie

Logbuch Zusatzqualifikation. Kardiale Computertomographie Ausfüllhinweise und Hinweise zum Datenschutz Das Ausfüllen der Stammdaten in der PDF-Datei ist vor dem Ausdrucken des Logbuchs unbedingt erforderlich. Ihre Stammdaten werden automatisch auf alle Folgeseiten

Mehr

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A 1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte Beim Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit:

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit: Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Qualitätssicherung Neumühler Straße 22 19057 Schwerin Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung von Leistungen

Mehr

Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie

Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Die Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie zertifiziert einen Qualifizierungsprozess für spezialisierte

Mehr

Richtlinien für Einrichtungen zur Erlangung der Qualifikation eines "Spezialisten für Funktionsdiagnostik und therapie (DGFDT)"

Richtlinien für Einrichtungen zur Erlangung der Qualifikation eines Spezialisten für Funktionsdiagnostik und therapie (DGFDT) RichtlinienfürEinrichtungenzurErlangungderQualifikationeines "SpezialistenfürFunktionsdiagnostikundtherapie(DGFDT)" Präambel Die DGFDT nimmt zur Kenntnis, dass an deutschen Universitätszahnkliniken keine

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Curriculum der Zertifizierung. Fachkraft für kardiovaskuläre Bildgebung

Curriculum der Zertifizierung. Fachkraft für kardiovaskuläre Bildgebung Curriculum der Zertifizierung als Fachkraft für kardiovaskuläre Bildgebung Die kardiale bzw. kardiovaskuläre Diagnostik ist in vielen Fachdisziplinen vertreten. Im Gegensatz zu radiologischen Verfahren

Mehr

Antrag und Ausbildungsbuch für das Zertifikat spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik der DGKN

Antrag und Ausbildungsbuch für das Zertifikat spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik der DGKN Antrag und Ausbildungsbuch für das Zertifikat spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik der DGKN DGKN Sekretariat Robert-Bosch-Str. 7 64293 Darmstadt Tel. 06151-6673422 Fax 06151-6673423 sekretariat@dgkn.de

Mehr

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: Gemeinschaftspraxis mit:

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: Gemeinschaftspraxis mit: 1 A n t r a g auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen der invasiven Kardiologie gemäß 135 Abs. 2 SGB V der Qualitätssicherungsvereinbarung zur invasiven Kardiologie Name: Praxisanschrift: Straße:

Mehr

Drei-Stufen-Konzept der Pädiatrischen Sektion der DEGUM

Drei-Stufen-Konzept der Pädiatrischen Sektion der DEGUM Drei-Stufen-Konzept der Pädiatrischen Sektion der DEGUM Präambel Die Erarbeitung einer Leitlinie erfolgt aus der Grundüberlegung heraus, dass die rasante Entwicklung in der Ultraschalltechnologie unbedingt

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von strahlentherapeutischen Leistungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von strahlentherapeutischen Leistungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Jannis Kalthoff 0211 / 59 70 8577 jannis.kalthoff@kvno.de 0211/5970-8574 Nadine Rohner

Mehr

Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie

Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Informationsblatt und Allgemeine Bedingungen der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Die Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie zertifiziert einen Ausbildungsprozess für spezialisierte

Mehr

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am Anlage 1 ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am 27.5.2009 1. Bezeichnung der Spezialisierung Dermatohistopathologie im Rahmen des

Mehr

26. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

26. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 26. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK INNOVATIVE BILDGEBUNG IN DER MRT UND CT FOKUS HERZ SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, die Einladung zum 26. Thüringer Radiologen-Talk ist mit spektakulären

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Angiologie

Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Angiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Praxis Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Innere Medizin und

Mehr

Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie

Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie DEGUM e.v. Geschäftsstelle Bonn Ermekeilstraße Bonn Anfragen zur Zertifizierung: Frau Karin Alef E-Mail: karin.alef@degum.de Telefon:

Mehr

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) vergibt nach Beschluss des Vorstandes an ihre Mitglieder

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-667, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der Vereinbarung

Mehr

Zertifizierung nach Stufe AGUB III

Zertifizierung nach Stufe AGUB III Bitte füllen Sie alle Felder aus! Das ausgefüllte Formular senden Sie bitten mit den notwendigen Bescheinigungen an die Geschäftsstelle der AGUB. Vielen Dank! Zertifizierung nach Stufe AGUB III Geschäftsstelle

Mehr

FEES Basiskurs, Oldenburg

FEES Basiskurs, Oldenburg FEES Basiskurs, Oldenburg 28. 30. Juni 2019 Hintergrund Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie (PET; PET/CT) zum Interim-Staging bei Hodgkin-Lymphom und

Mehr

Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT)

Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) Kardiologe DOI 10.1007/s12181-015-0021-9 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg all rights reserved 2015 V. Hombach 1 S.Kelle

Mehr

Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT)

Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) Kardiologe 2015 9:337 347 DOI 10.1007/s12181-015-0021-9 Online publiziert: 9. September 2015 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Published by Springer-Verlag Berlin

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der kurativen Mammographie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mehr

Dokumentation der Weiterbildung Gefäßassistentin/Gefäßassistent DGG

Dokumentation der Weiterbildung Gefäßassistentin/Gefäßassistent DGG L o g b u c h Version Dokumentation der Weiterbildung Gefäßassistentin/Gefäßassistent DGG 13-08 // Kurs 13 Name: Vorname Geburtsdatum Geburtsort Examen als am: Datum der Anmeldung zur Weiterbildung: Prüfung

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Arztstempel Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof. Dr. J. Link,

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Computertomographie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mehr

Curriculum Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Klinikum Ingolstadt

Curriculum Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Klinikum Ingolstadt Curriculum Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Klinikum Ingolstadt Das Curriculum bietet Ihnen einen Überblick zur struktuierten Facharztweiterbildung an der Klinik für Urologie im Klinikum Ingolstadt.

Mehr

Ä rztekammer des Saarlandes

Ä rztekammer des Saarlandes Ä rztekammer des Saarlandes Körperschaft des öffentlichen Rechts Faktoreistraße 4 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 4003-0 Telefax +49 681 4003-340 www.aerztekammer-saarland.de info-aeks@aeksaar.de Antrag

Mehr

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns CoC Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Arztadresse/-stempel Antrag eines Facharztes für Innere Medizin auf Genehmigung zur Ausführung

Mehr

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt 21. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße Dresden, 12. 14. April 2013 In Zusammenarbeit mit der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Elektroneuromyographie (SGKN)

Elektroneuromyographie (SGKN) Elektroneuromyographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Ultraschall. Ausbildungsbuch. Muskel- und Nervensonographie. für

Ultraschall. Ausbildungsbuch. Muskel- und Nervensonographie. für DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNGDeutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN

Mehr

Modulare Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie

Modulare Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie Curriculum: Modulare Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie Verfasser: Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen. WEITERBILDUNGSKONZEPT Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof.Dr.J.Link PD Dr.W.Zaunbauer Inhalt 1. Einleitung 2. Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung

Mehr

Neues Stufenkonzepterneuerung der Kopf-Halssektion, gültig ab

Neues Stufenkonzepterneuerung der Kopf-Halssektion, gültig ab Antrag auf Anerkennung der DEGUM-Stufe I; Sektion Kopf-Hals (HNO, MKG, Kopf-Halsradiologie) 2. Nachweis über eine Tätigkeit von mindestens 24 Monaten im Fachgebiet HNO, MKG oder Radiologie (Bescheinigung

Mehr

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik. 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter vertiefen sowie

Mehr

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen Merkblatt zum Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie nach den Übergangsregelungen ( 15 Abs. 1 WBO) (Stand: 15. Dezember 2008) Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 2 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen 8. - 9. September 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen Sehr

Mehr

Inhalt: D. Berücksichtigung medizinischer Erfordernisse... 3 E. Fachkunde... 3 F. Genehmigungsverfahren... 3 Anhang (zu Abschnitt E)(vom )...

Inhalt: D. Berücksichtigung medizinischer Erfordernisse... 3 E. Fachkunde... 3 F. Genehmigungsverfahren... 3 Anhang (zu Abschnitt E)(vom )... Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Durchführung von Laboratoriumsuntersuchungen in der kassenärztlichen/vertragsärztlichen Versorgung Stand 1. Januar 2015 Inhalt: D. Berücksichtigung

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen Salzburg 28. - 29. September 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen

Mehr

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Mülheimer Frauenklinik Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Jährlich 6000 Patientinnen in stationärer und ambulanter Behandlung

Mehr

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin - aktuelle Änderungen - und nicht mehr ganz so Neues Andrea Bock BMU - Referat

Mehr

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen Richtlinien für Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte/ Apothekenhelfer(innen) zum Erwerb des Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein hat in ihrer Sitzung am 19. November 2008 aufgrund von

Mehr

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011 Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin- Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin- Lymphomen zum Interim-Staging nach

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Strahlentherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis zum PRAXIS Facharzt für Innere Medizin und

Mehr

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Die Dokumentation umfasst den - Weiterbildungsplan - Nachweis der Fachgespräche und - Nachweis über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb Weiterbildungsplan Der

Mehr

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefax: Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit:

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefax: Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit: HAUPTSTELLE Ansprechpartner/in Sabine Fink / Beatrix Sydon Abteilung für Qualitätssicherung Telefon 0211 / 5970 8278 / -8035 40182 Düsseldorf Telefax 0211 / 5970 9278 / -9035 / -8160 E-Mail sabine.fink@kvno.de

Mehr

Richtlinien. * Zu recherchieren unter DARIS-Archivnummer

Richtlinien. * Zu recherchieren unter DARIS-Archivnummer Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Durchführung von Laboratoriumsuntersuchungen in der kassenärztlichen/vertragsärztlichen Versorgung * * Zu recherchieren unter DARIS-Archivnummer

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SEKTION NEUROLOGIE Deutsche Sektion der World Federation of Ultrasound in Medicine and Biology

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SEKTION NEUROLOGIE Deutsche Sektion der World Federation of Ultrasound in Medicine and Biology DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Die Erstellung der Ausbilderstufen nach dem 3-Länderübergreifenden Curriculum Notfallsonographie verfolgt folgende Ziele

Die Erstellung der Ausbilderstufen nach dem 3-Länderübergreifenden Curriculum Notfallsonographie verfolgt folgende Ziele Vorwort Die Erstellung der Ausbilderstufen nach dem 3-Länderübergreifenden Curriculum Notfallsonographie verfolgt folgende Ziele 1) Schaffen einer Interimslösung für die Gründungsphase des Ausbildungssystems

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

FACHKUNDE STRAHLENSCHUTZ

FACHKUNDE STRAHLENSCHUTZ FACHKUNDE STRAHLENSCHUTZ Voraussetzungen zum Erwerb nach dem 1. September 2012 Teilnahme an einem 8-stündigen Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz, davon 4 Stunden theoretische Unterweisung,

Mehr

Fortbildungsordnung für die Fachimmungenetikerin DGI / den Fachimmungenetiker DGI

Fortbildungsordnung für die Fachimmungenetikerin DGI / den Fachimmungenetiker DGI Fortbildungsordnung für die Fachimmungenetikerin DGI / den Fachimmungenetiker DGI A. Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Immungenetik (DGI) dient der Förderung der Forschung, Lehre und Qualitätssicherung

Mehr

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 560 Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 99423 Weimar Postfach 2249 99403 Weimar (0361) 3773-7282, 7283, 7284, 7288 MERKBLATT für die staatliche

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Gesprächspsychotherapeut(in)

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Gesprächspsychotherapeut(in) Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Gesprächspsychotherapeut(in) im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der

Mehr

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens Anlage 15 Nachweis fachlicher Befähigung Vereinbarung Strahlendiagnostik und therapie gemäß der Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen gem. 135 Abs. 2 SGB V I. Die/der Anzeigende gehört dem interdisziplinären

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Kernspintomographie ausgenommen Mamma Angiographie

Mehr

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR:

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der MR-Angiographie gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V (Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Spezialisierung in der Radiologie

Spezialisierung in der Radiologie Spezialisierung in der Radiologie RK SP 208.2 Muskuloskelettales System K. Wörtler Institut für Radiologie, Technische Universität München Wilhelm-Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte München Düsseldorf Wiesbaden 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

gemäß der Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie vom 10. Februar 1993 in der Fassung vom 01. Januar 2015

gemäß der Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie vom 10. Februar 1993 in der Fassung vom 01. Januar 2015 Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie

Mehr

Prüfungsordnung für die DeGIR-/DGNR-Zertifizierungen Stufe 2

Prüfungsordnung für die DeGIR-/DGNR-Zertifizierungen Stufe 2 Prüfungsordnung für die DeGIR-/DGNR-Zertifizierungen Stufe 2 Stand: 08.01.2019 I. Fachliche Gliederung Stufe-2-Zertifizierungen in Interventioneller Radiologie und/oder Neuroradiologie können in 6 thematischen

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure

Mehr

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2001 2 Begleittext zum Fähigkeitsprogramm Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Der Fähigkeitsausweis «Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)»

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie Auszug aus Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Bereich 16. Psychotherapie Gartenstraße 210-214 48147 Münster 0251/929-0 Weiterbildungsabteilung 0251/929-2300 - 2315 0251/929-2349 Stand Dezember

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von ultraschalldiagnostischen Leistungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von ultraschalldiagnostischen Leistungen Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von ultraschalldiagnostischen Leistungen Name Praxisanschrift Straße: PLZ, Ort Telefon/ Fax: Ich besitze die Anerkennung als Facharzt für: ggf. Schwerpunkt-

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von kernspintomographischen Untersuchungen der Mamma im Rahmen der

Mehr

Wir bitten um Überweisung der Bearbeitungs- und Prüfgebühren an unten stehende Bankverbindung.

Wir bitten um Überweisung der Bearbeitungs- und Prüfgebühren an unten stehende Bankverbindung. D E G U M - MEHRSTUFENKONZEPT Geburtshilfliche Ultraschalldiagnostik Allgemeine Bedingungen - DEGUM-Mitgliedschaft - Stufe I ist Voraussetzung für Stufe II, diese wiederum für Stufe III. Die Stufe I muss

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 25. Januar 2010 Präambel Auf der Grundlage der Verordnung zur

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum Röntgenkongress 2014, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg 95. Deutscher Röntgenkongress / 7. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG zeigt Vielfalt der Radiologie

Mehr