Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein."

Transkript

1 Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System.

2 Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss ein Gleichgewicht zwischen aktueller Abnahmemenge und erzeugter Strommenge aufrechterhalten werden. Das sichert den stabilen Soll-Frequenz 50 Hertz Ist-Frequenz und zuverlässigen Netzbetrieb, denn bereits eine Sollfrequenz 50 Hz Abweichung von 0,4% der Netzfrequenz von 50 Hertz führt zum Blackout. Primärregelung Sekundärregelung Dafür verantwortlich sind die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Da die Speicherung von Strom Erzeugung Verbrauch nicht wirtschaftlich ist, muss die Erzeugung in jedem Moment exakt dem Verbrauch entsprechen. Die ÜNB prognostizieren den Strombedarf und planen Stromerzeugungskapazitäten dafür ein. 5 s 30 s 15 min Übertragungsnetzbetreiber 1 h Was passiert, wenn die Summe der aktuellen Kraft- Am Regelleistungsmarkt auf Störung Folge Maßnahme werkseinspeisungen von der aktuellen Abnahme abweicht? Wenn durch, z.b. zu viel oder zu wenig werden diese Reservekapazitäten gehandelt, im Rahmen von Auktionen. Mit Mark-E können Sie an Wind, die Strommenge verändert wird? Dann diesem Markt teilnehmen! Dies geschieht u.a. durch Unterspeisung des Netzes Überspeisung des Netzes Abfall der Netzfrequenz Anstieg der Netzfrequenz Abruf positiver Regelenergie Abruf negativer Regelenergie müssen die Übertragungsnetzbetreiber diese Abweichungen abfangen. Zu diesem Zweck halten die Übertragungsnetzbetreiber eigene Kapazitäten vor das Zusammenfassen von Anlagen in einem Pool so können Sie auch kleinere Anlagen mit z.b. 1 MW Leistung am Markt anbieten, obwohl die Mindestan- und beschaffen sich zusätzliche Reserven für gebotsgröße bei 5 MW liegt. In einem solchen Kraft- Regelenergie in Form von Primärregelleistung (bis werkspool bzw. virtuellem Kraftwerk vermarkten wir 30 Sekunden), Sekundärregelleistung (30 Sekunden geeignete Anlagen gewinnbringend Teile von un- bis 15 Minuten) und leistung (15 seren Kraftwerkparks genauso wie Ihre Anlagen. Im Minuten bis 4 Stunden und länger). Rahmen der leistung bzw. Sekundärregelleistung.

3 Ihre Anlagen. Ihr Mehrerlös. Anlagen-Eignung im Überblick. Sind Sie Kraftwerksbetreiber? Führen Sie einen Industriebetrieb mit eigener Stromerzeugung oder Regelleistung Positive Negative Positive Sekundärregelleistung Negative Sekundärregelleistung großen Stromverbrauchern? Betreiben Sie eine Notstromanlage? Die Leistung Ihrer Anlage liegt über 500 kw? Dann haben Sie die Chance, mit Gas- und Dampfturbinen diesen Anlagen mehr Geld zu verdienen als bisher abhängig von der Art der Anlage als positive oder Pumpspeicherkraftwerke negative oder Sekundärregelleis- Blockheizkraftwerke tung. Steinkohlekraftwerke Bereits für die Bereitstellung von Kapazitäten erhalten Sie Geld. Zusätzlich erhalten Sie für den Wasserkraftwerke Einsatz Ihrer Anlage attraktive Erlöse je MWh. Müllheizkraftwerke Windkraftanlagen [ ] Biogasanlagen Notstromaggregate/ Schiffsdiesel Kälte verwendende Betriebe (Kühlhäuser, Klimaanlagen) Industrieanlagen (Alu, Stahl, Zink)

4 Unsere Leistungen. Ihre Vorteile.» Sie müssen sich nicht um die Einhaltung von Standards kümmern. Das übernehmen wir (z.b. Fernwirkprotokoll IEC ).» Sie setzen auf Qualität. Wir betreiben eine eigene Leitwarte (24/7), übernehmen das Bilanzkreismanagement und verwenden moderne, sichere Leitsoftware sowie Fernwirktechnik.» Sie haben Vorrang. Ihre Eigennutzung geht immer vor, auch im Anforderungsfall. Dieses Nichtlieferrisiko Ihrerseits sichern wir durch eigene Kraftwerkskapazitäten kostenfrei für Sie ab.» Sie partizipieren an unserem Erfolg. Durch unsere tiefgehenden Kenntnisse des Marktes konnten wir in den letzten Jahren eine sehr hohe Erfolgsquote im Regelleistungsmarkt erzielen.» Sie benötigen keine Regelenergie-Expertise. Wir unterstützen Sie auf allen Ebenen, angefangen beim Präqualifikationsverfahren, also der technischen Prüfung der Anlageneignung, bis hin zu Abrechnung und Backoffice.» Sie müssen nichts investieren. Wir installieren die Anbindung an die Leitwarte und vorfinanzieren die Kosten dafür. Diese werden später mit Ihren Erlösen verrechnet, die Technik geht dann in Ihr Eigentum über.» Sie profitieren von unserem Know-how. Seit 2001 sind wir im Markt für die. Seit 2007 vermarkten wir die Anlagen unserer Kunden im -Pool. Seit 2011 bieten wir gemeinsam mit den Kunden Sekundärregelleistung an. Unser Stromvolumen im Energiehandel beträgt ca. 14 TWh, Marktbeobachtung und Preisprognosen sind deshalb Kernkompetenzen.» Sie treffen eine kluge Wahl. Dax 30 Unternehmen und Stadtwerke vertrauen bereits unseren Diensten.

5 Energie für Regionen. Wir bei Mark-E wissen, was Menschen von einem modernen Energiedienstleister erwarten. Und das seit über 100 Jahren. Mark-E gehört zur ENERVIE Unternehmensgruppe und zählt zu den größten Energiedienstleistungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Vom Haus mit Garten bis zum Gewerbegebiet wir beliefern über Menschen in der Märkischen Region und darüber hinaus mit Strom, Gas, Wärme, Trinkwasser und energienahen Dienstleistungen. Dabei setzen wir auf eine klimafreundliche und energieeffiziente Stromerzeugung in eigenen Kraftwerken und handeln auch mit Energie. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße Hagen Ihr Ansprechpartner für Regelenergie: Jakub Czyz Energiehandel Telefon: jakub.czyz@enervie-gruppe.de

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Konventionelle Energie Grüne Energie 2010 2014 2020 Erik Höhne, Technischer Vorstand,

Mehr

Energiesicherheit schaffen und profitieren!

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Ihre Ansprechpartner Kontakt Team PowerPool Telefon 02331. 123 28800 Telefax 02331. 123 18800 powerpool@mark-e.de Tobias Hentschel Telefon 02331. 123 23924 tobias.hentschel@mark-e.de Claudio Verdejo Telefon

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Bioenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing GmbH Das Unternehmen Kennzahlen 2012 3.900.000 Absatz Grünstrom

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN VORTRAG IM RAHMEN DER ASUE-FACHTAGUNG KÖLN, 23.11.2010 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme

Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Glood ist Hersteller von Power-to-Heat-Anlagen Umwandlung von (Überschuss-) Strom in Wärme Informationsmaterial Martin Rechl Glood GmbH Power to Heat Seite 1 Unternehmensprofil - Herstellung und Verkauf

Mehr

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Winfried Richter / Heiko Mysliwiec Energiemanager Brandenburg Berlin Vertriebsbüro Berlin Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof envia Mitteldeutsche

Mehr

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Presseinformation eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Chemnitz, 3. August 2017 Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Projekt wurde durch eins

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie!

Erneuerbar mit aller Energie! Ihre Ansprechpartner Kontakt Team PowerPool Telefon 02331. 123 28800 Telefax 02331. 123 18800 powerpool@mark-e.de Tobias Hentschel Telefon 02331. 123 23924 tobias.hentschel@mark-e.de Claudio Verdejo Telefon

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von Biogas Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures V Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern unabhängiger

Mehr

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie Das Umstellen des Stromversorgungs systems auf erneuerbare Energien eröffnet Anlagen - betreibern eine Vielzahl attraktiver Geschäftsmodelle. Wir bieten Ihnen

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE!

MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE! MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE! DER NEXT POOL IM ÜBERBLICK Next Pool: Gebündelte Energie und ein gutes Geschäft für Sie Die Energiewende hat vieles durcheinander gebracht Atom-

Mehr

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Erlöse mit Netzersatzanlagen im Minutenreserveleistungspool der Stadtwerke Crailsheim GmbH erwirtschaften Wie können Sie profitieren? Üblicherweise verursachen

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie

MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie SICHERE ERLÖSE FÜR IHRE SICHERE PLANUNG. Als Anlagenbetreiber kennen Sie das: Tagelang weht nur eine laue Brise

Mehr

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! www.mwm.net Mit MWM in die Regelenergie 2 MWM-Aggregate für den Regelenergiebetrieb Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! 2 Mit MWM in die Regelenergie Der Energiemarkt steht angesichts

Mehr

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Märkte für flexible Stromprodukte Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Übersicht Rahmenbedingungen Märkte Intraday-Handel Day-Ahead Auktionen Sekundär- und

Mehr

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber Die Lechwerke AG > Aktuell ca. 1,5 Mrd. kwh in der Direktvermarktung > Seit 2007 Vermarktung von Minutenreserveleistung > Seit 2013 Vermarktung

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage BIOGAS IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Biogasanlage Mit der Teilnahme im Virtuellen Kraftwerk Next Pool schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer

Mehr

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage WASSERKRAFT IM VIRTUELLEN KRAFTWERK Machen Sie mehr aus Ihrer Wasserkraftanlage Unabhängig davon, ob Sie ein Laufwasser-, Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen part of Group Direktvermarktung von KWK-Anlagen Transparent. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus Flexibilitäten zu Geld machen: Management Plus Neue Energie. Neue Möglichkeiten. Der Schlüssel zum neuen Energiesystem: Flexibilitäten. Heute fragt niemand mehr, ob ein auf grüne Energie umschaltet, sondern

Mehr

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung Gütersloh, 18.November 2014 48 Gesellschafter der Region CEC Energieconsulting GmbH Nahwärmeversorgung Kirchlengern GmbH Nahwäme Bad Oeynhausen-Löhne GmbH GNR

Mehr

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten Kevin Hüfner Geschäftsentwicklung der Energy2market GmbH Datum: 09.11.2018 Aggregation,

Mehr

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk EEG 2012 -Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 07.05.2012, EOR-Veranstaltung Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht Definition Virtuelles Kraftwerk Technische Grundlagen Regelenergiemarkt

Mehr

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem.

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem. NEXT KRAFTWERKE Zusatzerlöse aus Ihrem BIOMASSEKRAFTWERK! www.next-kraftwerke.de DAS MARKTPRÄMIENMODELL Ihr Biomassekraftwerk kann mehr Seit Inkrafttreten des EEG 2012 haben Betreiber von Biomassekraftwerken

Mehr

Regenerativstrom Umwandlung in thermische Energie mit einem Energie Container (HeatCube)

Regenerativstrom Umwandlung in thermische Energie mit einem Energie Container (HeatCube) HeatCube Regenerativstrom Umwandlung in thermische Energie mit einem Energie Container (HeatCube) Ausgangssituation Mit dem Energiekonzept hat sich die Bundesregierung ambitionierte energie- und klimapolitische

Mehr

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

ABB Group May 2, 2016 Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016, Dr. Sleman Saliba, ABB AG, 25. 29.04.2016 Virtuelle Power Pools Mehrwert für die Energiewende durch digitale Vernetzung May 2, 2016 Slide 1 Was ist ein Virtuelles

Mehr

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren!

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren! Herzlich Willkommen Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren! Marc Wiederhold GETEC ENERGIE AG Berlin, 11. Oktober 2018 1 Flexibilisierung von Stromlasten Agenda 1.

Mehr

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen 1 Worum geht es? Chancen: zusätzliche Erlöse aus bestehenden Anlagen mit geringem

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen Direktvermarktung von KWK-Anlagen Transparent. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie - wende.

Mehr

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren!

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren! Herzlich Willkommen Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren! Marc Wiederhold GETEC ENERGIE AG Berlin, 28. Juni 2018 1 Flexibilisierung von Stromlasten Agenda 1.

Mehr

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW IHR PARTNER natgas. Die natgas Aktiengesellschaft aus Potsdam ist ein unabhängiges internationales Energieunternehmen. Seit der Gründung

Mehr

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten! 50 % aus EEG-Anlagen 60.000 Typische Verbrauchskurve in Deutschland im Monat Juli 40.000 20.000 50 % aus EEG-Anlagen Windeinspeisung

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW Bonn Dr. Waldemar Gruber 1 Dr. Waldemar Gruber 2 Quelle: Fachverband Biogas

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER Das Speicherkraftwerk der SK Verbundenergie Regensburg, 15.11.2016 Christian Dorfner Vorstand SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers Tagung Flexible Strombereitstellung aus Biogasanlagen Die Next Kraftwerke GmbH gegründet 2009, unabhängiges Unternehmen Kölner Firmenzentrale Ausgründung

Mehr

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG.

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG. VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? UMDENKEN UND FLEXIBILITÄTEN GEWINNBRINGEND EINSETZEN Regenerativer

Mehr

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie aus Windkraft Windmesse: 12. Technik-Symposium 2014 22. Mai 2014, Hamburg Regelenergie aus Windkraft Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien

Mehr

Vermarktungsmöglichkeiten von Demand Side Management im Rahmen des virtuellen Kraftwerks Flexibilitätsvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Vermarktungsmöglichkeiten von Demand Side Management im Rahmen des virtuellen Kraftwerks Flexibilitätsvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Vermarktungsmöglichkeiten von Demand Side Management im Rahmen des virtuellen Kraftwerks Flexibilitätsvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Speicher für die Energiewende

Mehr

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e.

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e. Die Zukunft fährt vor. Wir bei Mark-E wissen, was Menschen von einem modernen Energiedienstleister erwarten. Und das seit über 100 Jahren. Mark-E gehört zur ENERVIE Unternehmensgruppe und zählt zu den

Mehr

Wir gestalten die Energiewende. wirtschaftlich digital nachhaltig

Wir gestalten die Energiewende. wirtschaftlich digital nachhaltig Wir gestalten die Energiewende wirtschaftlich digital nachhaltig WER WIR SIND Ein Virtuelles Kraftwerk für die Energiewende In der Schweiz soll bis 2035 sieben Mal mehr Strom aus neuen erneuerbaren Energien

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Clean Energy Sourcing AG Katharinenstraße 6, Leipzig Telefon Fax clens.

Clean Energy Sourcing AG Katharinenstraße 6, Leipzig Telefon Fax clens. 1 Clean Energy Sourcing AG Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig Telefon +49 341 30 86 06-00 Fax +49 341 30 86 06-06 info@clens.eu clens.eu Geschäftsbericht 2014 Clean Energy Sourcing AG Bioenergie Direktvermarktung

Mehr

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Kraftwerksgruppe Pfreimd Wie bleibt das Stromnetz stabil Über Erneuerbare Energien, besonders Windräder und Solaranlagen, tragen jedes Jahr mehr zu der Stromerzeugung in Deutschland bei. Da sie jedoch nicht kontinuierlich Strom

Mehr

SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas

SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas SICHERE ERNTE. GARANTIERT. Direktvermarktung von Strom aus Biogas IHR PARTNER natgas. Die natgas Aktiengesellschaft aus Potsdam ist ein unabhängiges internationales Energieunternehmen. Seit der Gründung

Mehr

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin Flywheels zur Primärregelleistungserbringung Vortrag von Christian Schäfer am 30.06.2017 in Berlin Agenda 1. Kurzvorstellung Adaptive Balancing Power 2. Erbringung von Regelleistung in Deutschland 3. Bereitstellung

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Dr. Armin Keinath Vertraulich Caterva GmbH 2016. Seite Datum Hauseigentümer suchen

Mehr

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Seit mehr als einem Jahrzehnt haben wir immer wieder neue Wertschöpfungspotenziale für unsere Kunden identifiziert und erfolgreich in neue Geschäftsmodelle

Mehr

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ Netzdaten 2013 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN 77 660 GWH TRANSPORTIERTE ENERGIE 50 HZ NETZFREQUENZ 200 000 MESSPUNKTE 220 KV 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 430 MITARBEITENDE VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

MEHRERLÖSE GARANTIERT. Erzielen Sie höhere Erlöse für Ihre Wasserkraft mit Direktvermarktung und Regelenergie

MEHRERLÖSE GARANTIERT. Erzielen Sie höhere Erlöse für Ihre Wasserkraft mit Direktvermarktung und Regelenergie MEHRERLÖSE GARANTIERT Erzielen Sie höhere Erlöse für Ihre Wasserkraft mit Direktvermarktung und Regelenergie DER WECHSEL LOHNT SICH Schöpfen Sie das ganze Potenzial Ihrer Wasserkraft aus Mit dem neuen

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Vermarktung des elektrischen Stroms aus Gasturbinenanlagen

Vermarktung des elektrischen Stroms aus Gasturbinenanlagen Vermarktung des elektrischen Stroms aus Gasturbinenanlagen Rolf Jedanowski, Vertrieb Eigenerzeuger MVV Energie AG ASUE Fachtagung Klimaschutz durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen,

Mehr

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Zusatzeinnahmen für Unternehmen Dr. Dirk Engelmann 2015 INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement

Mehr

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle Dr.-Ing. habil. Hans Roman VDE Leipzig/Halle 1 Agenda o Elektrizitätsversorgungssystem o Systemregelung gestern o Systemregelung heute o Systemregelung morgen 2 Das Elektrizitätsversorgungssystem o Erzeugung

Mehr

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS Hypothese: Flexibilisierung von KWK hilft dem Klimaschutz und ist wirtschaftlich notwendig! Mainz, MUEEF, 05.04.2017 Joachim

Mehr

Sanierung / Erneuerung Heizung WP / BHKW / Holzpellets / HHS / Solar

Sanierung / Erneuerung Heizung WP / BHKW / Holzpellets / HHS / Solar Sanierung / Erneuerung Heizung WP / BHKW / Holzpellets / HHS / Solar Dipl.Ing.(FH) Jörg Wirtz Herbstsitzung der Fachgruppe Wohnstifte im PARITÄTISCHEN 30. November 2006 Diedrichshof, Worpswede 1 Mit Energie

Mehr

Virtuelle Realität. Das zentrale Steuerungs- und Optimierungssystem von ABB ermöglicht einen kosteneffektiven Betrieb von virtuellen Kraftwerken

Virtuelle Realität. Das zentrale Steuerungs- und Optimierungssystem von ABB ermöglicht einen kosteneffektiven Betrieb von virtuellen Kraftwerken Virtuelle Realität Das zentrale Steuerungs- und Optimierungssystem von ABB ermöglicht einen kosteneffektiven Betrieb von virtuellen Kraftwerken SLEMAN SALIBA Ein virtuelles Kraftwerk (VK) umfasst eine

Mehr

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung 19.Februar 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung Industrielle Erzeugung Die hoch verfügbare Kommunikationsplattform der BHKW Ortsnetz-Transformatoren Leitstelle Verteilnetzbetreiber/Stromvertrieb

Mehr

Direktvermarktung vom Profi

Direktvermarktung vom Profi Direktvermarktung vom Profi Wir machen mehr aus Ihrem Strom. Ihr Energieexperte Villar Mir Gruppe: Teil einer starken Unternehmensgruppe Die Villar Mir Gruppe besteht seit über 100 Jahren und gehört heute

Mehr

Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke

Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke Fachpressegespräch E-World 2015, 11. Februar 2015, Essen Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke Siemens AG 2015 All rights reserved. Energy Management Smart Grid Solutions

Mehr

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1 14/05/2017 1 Flexibilität Die Stabilisierung des Netzes ist eine permanente Aufgabe. Dabei interagieren technische, betriebswirtschaftliche und regulatorische Systeme. Zunehmende Volatilität der Einspeisung

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk

Das virtuelle Kraftwerk Das virtuelle Kraftwerk Martin Kramer, RWE Energy AG Pressegespräch Virtuelles Kraftwerk, 31.10.2008 RWE Energy 31.10.2008 SEITE 1 Entwicklung der Erneuerbaren Energien Windenergie und Biomasse auf dem

Mehr

Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern

Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern Solar Update, 26. Januar 2015, Bern Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG Hönggerstrasse 65

Mehr

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität Christian Rohde Geschäftsführer Gesellschafterkreis TerraVis GmbH RWG Emsland Süd eg VR Agarberatung AG WLV Service GmbH bbv LandSiedlung GmbH Montag, 25.

Mehr

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus?

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus? Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus? IHK Ostwestfalen, 21.11.2017 Dr. Eckehard Büscher Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Flexibilitätsthesen Flexibilität ist notwendig

Mehr

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE Carolin Schenuit, 5.12.2016, Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE HINTERGRUND DEMAND SIDE MANAGEMENT BRUTTOLEISTUNG (GW) AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 180 160 140 120

Mehr

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität Erfahrung mit der Flexibilität Gliederung Vorstellung Flexibilität für unseren Betrieb? Erfahrungen mit der Flexibilität Entwicklungsoptionen Familie Cord-Kruse Unser Team Was machen wir heute? Familienbetrieb

Mehr

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung Markus-D. Rohmann EWE VERTRIEB GmbH OLEC Jahrestagung 2016 03. November

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November

Mehr

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grün. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen Regelenergie durch Windkraftanlagen Präsentation Projektergebnisse SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014 Graz, 14. Februar 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt Untersuchung zur Einführung des Mischpreisverfahrens Vortag am 15.02.2019 Christian Schäfer Gliederung Vorstellung Einführung des Mischpreisverfahrens Grafische

Mehr

Flexibilität durch Biogas

Flexibilität durch Biogas Flexibilität durch Biogas Dr. Guido Ehrhardt Fachverband Biogas e.v. Das Stromsystem der Zukunft Quelle: IZES 2014 2 Flexibilität durch Biogas 1. Welche Flexibilität wird gebraucht? 2. Flexibilität durch

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2015 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 62 889 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 33833GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr