Willkommen zum Vortrag:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Vortrag:"

Transkript

1 Vortragsreihe zu Rechtsextremismus, Nazis und Co. Sehen Erkennen Klüger Sein Strategien gegen Rechtsextremismus EB 104 TU Berlin Willkommen zum Vortrag: : Das Internet in seiner Bedeutung für Rechte Kommunikation 1

2 Übersicht 1. Fragestellung/Thesen 2. Rechtsextremismus als Bewegung? 3. Öffentlichkeit und Bewegung 4. Chancen der Internet-Öffentlichkeit 5. Rechtsextreme Öffentlichkeit online? 6. Der rechtsextreme binnenkommunikative virtuelle Öffentlichkeitsraum 7. Anlage/Operationalisierung 8. Ergebnisse 9. Fazit 2

3 1. Fragestellung/Thesen Seit den 1990er Jahren Zunahme rechtsextremer Aktivitäten (Gewalt, rechtsextreme jugendkulturelle Phänomene im Osten und Westen, Aktionismus > Demonstrationen, Aufmärsche, kulturelle Veranstaltungen, soziale Organisation, frühe Nutzung computervermittelter Kommunikation a) Moderner Rechtsextremismus als Bewegung? b) Parallele Entwicklung Rechtsextremismus und Internetnutzung? c) Bedeutung massenmediale Öffentlichkeit vs. rechtsextreme Binnenöffentlichkeit? 3

4 2. Rechtsextremismus als Bewegung? Struktur (Ideologie/Organisation) > Politische Subkultur > Bewegung? Sozialer Wandel politische Gelegenheitsstrukturen Framing kollektive Identität 4

5 3. Öffentlichkeit und Bewegung Bedeutung externer Kommunikation (Vermittlung) für Bewegungen Verhältnis massenmediale Öffentlichkeit und Rechtsextremismus Folge: Gegenöffentlichkeit These: CvK als Öffentlichkeits-Alternative 5

6 Blackbox rechtsextreme computervermittelte Kommunikation? 6

7 4. Chancen der Internet-Öffentlichkeit Computervermittelte Kommunikation Veränderung Öffentlichkeit durch Internet Internetöffentlichkeit Partizipation Disintermediation Long Tail Ressource Aufmerksamkeit Fragmentierung vs. Integration Netzwerk kollaborative Qualitätssicherung (soziale Medien) 7

8 Reichweite (Zahl der Nachfrager = Rezipienten) EB 104 Rechtsextremismus, Nazis und Co. Berlin, Chancen der Internet-Öffentlichkeit allgemeine Medienöffentlichkeit Nachfragekurve der Öffentlichkeit Fragmentierte Öffentlichkeit in den traditionellen Massenmedien: Medien und Formatbrüche Journalismus als Gatekeeper spezielle Medienöffentlichkeiten (sachlich, räumlich, sozial) Präsenzöffentlichkeiten, nicht-öffentliche Gruppenund Individualkommunikation Rangfolge der Anbieter/ Kommunikatoren nach Reichweite Quelle: Neuberger, Christoph (2008): Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus Online Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS. S

9 Reichweite (Zahl der Nachfrager = Rezipienten) EB 104 Rechtsextremismus, Nazis und Co. Berlin, Chancen der Internet-Öffentlichkeit Nachfragekurve der Öffentlichkeit Integrierte Öffentlichkeit im Internet Medien und Formatbrüche sind beseitigt. Nutzer haben über Aggregatoren (Suchmaschinen etc.) eine Zugang zum Long tail. Long tail Rangfolge der Anbieter/ Kommunikatoren nach Reichweite Quelle: ebd. S

10 5. Rechtsextreme Öffentlichkeit online? Prinzipiell bessere Möglichkeiten für periphere Akteure Chancen auch für Rechtsextremismus Abhängigkeit von politischem Konsens/Meinungen Stärkung der Binnenöffentlichkeit 10

11 Reichweite (Zahl der Nachfrager = Rezipienten) EB 104 Rechtsextremismus, Nazis und Co. Berlin, Rechtsextreme Öffentlichkeit online? Nachfragekurve der Öffentlichkeit Integrierte Öffentlichkeit im Internet Medien und Formatbrüche sind beseitigt. Nutzer haben über Aggregatoren (Suchmaschinen etc.) eine Zugang zum Long tail. Long tail Rangfolge der Anbieter/ Kommunikatoren nach Reichweite Quelle: Brinckmeier, Kai (2012):. Rechtsextreme Kommunikation im Internet. Frankfurt/M.: Peter Lang. S

12 6. Der rechtsextreme binnenkommunikative virtuelle Öffentlichkeitsraum setzt sich aus einer Vielzahl von kommunikativen Netzwerken zusammen unterstützt die Organisation der Bewegung durch Mobilisierung Aktion Vermittlung Insgesamt: Effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen! 12

13 Reichweite (Zahl der Nachfrager = Rezipienten) EB 104 Rechtsextremismus, Nazis und Co. Berlin, Der rechtsextreme binnenkommunikative virtuelle Öffentlichkeitsraum Nachfragekurve der Öffentlichkeit Integrierte Öffentlichkeit im Internet Medien und Formatbrüche sind beseitigt. Nutzer haben über Aggregatoren (Suchmaschinen etc.) eine Zugang zum Long tail. Teilöffentlichkeiten Verknüpfung Akteure (Ideologie/ Organisation) Rechtsextremer Öffentlichkeitsraum Long tail Rangfolge der Anbieter/ Kommunikatoren nach Reichweite Quelle: ebd. S

14 7. Anlage / Operationalisierung Zwei Analyseebenen Website Webpage Messung anhand von zwei übergeordneten Kategorien: Konnektivität Bewegung (Mobilisierung / Aktion / Vermittlung) 14

15 7. Anlage / Operationalisierung Beispiel: Konnektivität Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2004): Rechtsextremismus im Internet. Recherchen, Analysen, pädagogische Modelle zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Bonn. CD-Rom. 15

16 7. Anlage / Operationalisierung Beispiel: Mobilisierung durch kollektive Identität Quelle: aus dem Untersuchungsmaterial der Studie 16

17 7. Anlage / Operationalisierung Beispiel: Aktion Quelle: aus dem Untersuchungsmaterial der Studie 17

18 7. Anlage / Operationalisierung Beispiel: Vermittlung Quelle: aus dem Untersuchungsmaterial der Studie 18

19 7. Anlage / Operationalisierung Beispiel: Vermittlung Quelle: aus dem Untersuchungsmaterial der Studie 19

20 8. Ergebnisse Rechtsextremes Netzwerk: Neonazis/sonstige Akteure im Zentrum Zentrum-Peripherie-Struktur Verweistätigkeit bewegungsrelevant Bewegung: Ausländer/Juden wichtige Frames Verantwortlich: Politisches System Hohe Affinität zum Nationalsozialismus Protest vor allem bei Neonazis Partizipative Medien ermöglichen Diskurs 20

21 8.1 Verteilung von Verweisen nach Ideologie über alle Kommunikationsmodi (Summen von online / nicht-online Verweisen) Quelle: Brinckmeier, Kai (2012):. Rechtsextreme Kommunikation im Internet. Frankfurt/M.: Peter Lang. S

22 8.2 Verteilung von Verweisen nach thematischen Kontext über alle Kommunikationsmodi und Ideologien (Summen von online / nicht-online Verweisen) Quelle: ebd. S

23 8.3 Verteilung von Protestereignissen nach Form und Ideologie (Summen absolut) Quelle: ebd. S

24 9. Fazit und Prävention Ziel der Arbeit: strukturell-analytische Herangehensweise Wechsel der Perspektive (Mikro-/Meso- zu Makro) (Theorie) Empirischer Nachweis Problematisch: Zeit und Ressourcen Weiterführende Forschung Zensur vs. Aufklärung Schulunterricht um Periode nach 1945 erweitern 24

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)Extremismus und (Rechts-)Radikalismus 21 3 Konzeption

Mehr

Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. Christoph Neuberger 30. Oktober 2007

Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. Christoph Neuberger 30. Oktober 2007 Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet Christoph Neuberger 30. Oktober 2007 1. Web 2.0 = Internetblase 2.0? Web 1.0 Web 2.0 Prinzipien Ebene Öffentlichkeit Zentralität fixe Rollenverteilung

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen Gerhard Vowe Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen Vortrag beim Forum Stiftungskommunikation am 17.10.2016 in Berlin Fragestellung Welche

Mehr

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn Politische Netzöffentlichkeit Matthias Glatthorn Gliederung Bestimmung von Öffentlichkeit Forderungen an Öffentlichkeit Öffentlichkeit im Netz Konzepte von Öffentlichkeit Öffentlichkeitsakteure Netzöffentlichkeit

Mehr

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Antrittsvorlesung Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw 04. April 2016 Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Informationen zur Klausur http://innen.politik.uni-mainz.de/2015/07/14/ informationen-zur-klausur-im-basismodul-brd-5/ bzw. innen.politik.uni-mainz.de/ Aktuelles Soziale Bewegungen und unkonventionelle

Mehr

Die Zeitung in der Metamorphose Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft?

Die Zeitung in der Metamorphose Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft? Die Zeitung in der Metamorphose Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft? Christoph Neuberger 25. April 2008 Christoph Neuberger 1 Der Spiegel am 16. August 1999 Nur eines ist inzwischen klar: Die gute

Mehr

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession?

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Bibliografische

Mehr

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten i Friedrich Scheller Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt 4^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen Ziviler Ungehorsam zwischen haltloser Rhetorik und politischer Partizipation Eine Untersuchung zur diskursiven Konstitution von lokalen Protestbewegungen Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz

Mehr

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Demokratie. Vielfalt. Respekt. Demokratie. Vielfalt. Respekt. Die Berliner Landeskonzeption gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus Lorenz Korgel Arbeitsgruppe Rechtsextremismusprävention und Maßnahmen der Demokratieförderung

Mehr

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen Thomas Kern Soziale Bewegungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine größere

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Rechtsextremismus online. Jugendliche im Visier der Szene

Rechtsextremismus online. Jugendliche im Visier der Szene Rechtsextremismus online Jugendliche im Visier der Szene Frankfurt, 16.12.2011 Überblick jugendschutz.net Status und Auftrag Rechtsextremismus im Internet Trends, Entwicklungen, Beispiele Gegenstrategien

Mehr

Rechtsextremismus in Ostdeutschland

Rechtsextremismus in Ostdeutschland SUB Hamburg A 2010/11955 Hubertus Buchstein Gudrun Heinrich (Hrsg.) Rechtsextremismus in Ostdeutschland Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum WOCHEN SCHAU Inhalt Vorwort 11 A Einleitung Hubertus

Mehr

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet Christoph Neuberger Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet 25. November 2011 Zwischen Partizipationskultur und Selbstausbeutung Medienmacher & Mediennutzer im Social Web 2. Interdisziplinäre

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Politische Kommunikation in Osterreich

Politische Kommunikation in Osterreich Fritz Plasser (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politische Kommunikation in Osterreich Ein praxisnahes

Mehr

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen 11.11.15:

Mehr

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover Aktuelle Fragen der politischen und pädagogischen

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Journalismus in der Krise Symptome, Ursachen, Lösungen

Journalismus in der Krise Symptome, Ursachen, Lösungen Journalismus in der Krise Symptome, Ursachen, Lösungen Christoph Neuberger Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München Ringvorlesung Medienwandel

Mehr

Martin Thein (Autor) Wettlauf mit dem Zeitgeist - Der Neonazismus im Wandel

Martin Thein (Autor) Wettlauf mit dem Zeitgeist - Der Neonazismus im Wandel Martin Thein (Autor) Wettlauf mit dem Zeitgeist - Der Neonazismus im Wandel https://cuvillier.de/de/shop/publications/1218 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Titel. Weblogs, YouTube, studivz & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern

Titel. Weblogs, YouTube, studivz & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Weblogs, YouTube, studivz & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern 04.07.2007, Jena #1 von 25 Agenda 1. Einleitung:

Mehr

Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts Gegenstand und Aufbau der Untersuchung Literatur 12 1.

Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts Gegenstand und Aufbau der Untersuchung Literatur 12 1. Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts 3 Inhalt Seite Vorwort 8 1. Einleitung 10 1.1 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 10 1.2 Literatur 12 1.3 Materiallage 16 I. Theoretischer Teil 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess Web 2.0 Partizipation oder Illusion? Netzöffentlichkeit und politischer Prozess Neue Strukturen und Wege der Meinungsbildung Gliederung Öffentliche Meinung Was ist das? Massenkommunikation vs. Netzwerkkommunikation

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer? Bürgerbeteiligung stärken, Veränderung gestalten Loccum, 23.-25. September 2011 Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer? Zur Rolle der Massenmedien in lokalen Beteiligungsprozessen Thomas Häussler ikmb

Mehr

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 VORWORT... 15 TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs... 17 2. Theorie und Empirie...

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Patrick Graichen Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Eine Public-Choice-Analyse der»stromrebellen«von Schönau A 237760 Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Tabellen-und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing 1. Beratungsangebote 2. Arbeitsansatz und Beratungsablauf 3. Ein Beispiel aus Thüringen Beratungsangebote: Demokratieförderung Konzeptentwicklung; z.b. für Jugendarbeit, Netzwerke, kommunale Aktionspläne

Mehr

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus? Definition

Mehr

Die Mitte in der Krise

Die Mitte in der Krise Die Mitte in der Krise Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig und Universität Siegen Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz Gestaltungskriterien für Fotoqualität Motivgenre-0rientierung: Landschaft bzw. Natur, Makro, Porträt, Sport, Architektur, StiIls/Food, abstrakte

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Digitaler Geschichtsdiskurs

Digitaler Geschichtsdiskurs Digitaler Geschichtsdiskurs Anmerkungen zur Multimodalität erinnerungskultureller Kommunikation im Netz Gliederung 1. Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien 2. Erinnerungskultur und digitale

Mehr

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen. Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen. Eine Analyse und fünf Thesen Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn/Medienwissenschaft) Böll Stiftung, Stuttgart 31.01.2015 Impressionen

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Wolfgang Lamprecht. Schaffe Vertrauen, rede. darüber und verdiene. daran. Kommunikationspraxis und. Performance Measurement von

Wolfgang Lamprecht. Schaffe Vertrauen, rede. darüber und verdiene. daran. Kommunikationspraxis und. Performance Measurement von Wolfgang Lamprecht Schaffe Vertrauen, rede darüber und verdiene daran Kommunikationspraxis und Performance Measurement von Corporate Cultural Responsibility 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis A) Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Berlin, 7.Nov. 2016 Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Gesellschaft für Prävention e. V. Gesellschaft für Prävention e. V. IG Aktionsbündnis Prävention

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Lernfähigkeit politischer Systeme

Die Lernfähigkeit politischer Systeme Detlef Jahn A2001 1237 Die Lernfähigkeit politischer Systeme Zur Institutionalisierung ökologischer Standpunkte in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsübersicht

Mehr

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze Prof. Dr. Otfried Jarren Mediendialog e d Hamburg

Mehr

Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung

Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 7.11.2012 Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung Prof. Dr. Jörg Rössel

Mehr

Ralf Wiederer Die virtuelle Vernetzung

Ralf Wiederer Die virtuelle Vernetzung Ralf Wiederer Die virtuelle Vernetzung Soziale Probleme Studien und Materialien herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried Lamnek Band 4 Die virtuelle Vernetzung des internationalen Rechtsextremismus Ralf Wiederer

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation Vortrag bei den Südwestdeutschen Medientagen 2017 Medien und Politik in Zeiten des Wahlkampfes

Mehr

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Kirsten Bruhns Tagung Potenziale nutzen Teilhabe stärken von BMFSFJ, BAMF, DBJR, 10./11.05.2012 1 Gliederung

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Dr. Christoph Kaletka Dr. Bastian Pelka Berlin 25. November 2010 Aufbau der Argumentation 1. Hintergrund:

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010 Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg Inhalt 1. Einleitung...... 9 Erkenntnisinteresse

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet «Von Tagesstrukturen zu Tagesschulen» Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Bern 16.9.2015 Zürcher Hochschule für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre) Die neuen Erzieher? Medien und Familie Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de Gliederung Mediennutzung von Kindern: quantitative und qualitative Aspekte Bedeutung

Mehr

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 sübersicht 1 Einleitung 15 2 Zur Fachgeschichte 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft: 109 5 Kommunikationswissenschaft als trans-

Mehr

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II Herzlich Willkommen! Annette Scheunpflug Universität Erlangen-Nürnberg Bis jetzt haben wir in der Vorlesung

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 15 2 Zur Fachgeschichte... 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft...109 5 Kommunikationswissenschaft

Mehr

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung Dr. phil. Jule Bönkost Projektkoordinatorin 08.06.2013 Inhalt 1. Vorstellung Projekt: Tage des Interkulturellen Dialogs (TID) 2. Skizze des

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Zur Leistungsfähigkeit bürgernaher dialogischer Verfahren

Zur Leistungsfähigkeit bürgernaher dialogischer Verfahren Zur Leistungsfähigkeit bürgernaher dialogischer Verfahren Erstes BfR-Symposium Risikokommunikation 4. und 5. Dezember 2008, Berlin Alexander Bogner Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Alexander S. Neu A 2004/10478 Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Ein Vergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis I. Kapitel:

Mehr

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11 Petra Büker 1 Kinderstärken Kinder stärken: Einleitende Bemerkungen 11 2 Kinderstärken eine

Mehr

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Dr. phil. Dr. rer. med. Peter Ullrich Zentrum für Antisemitismusforschung & Institut für Protest- und Bewegungsforschung i.g. (ipb), Technische

Mehr

Erneuerbare Energien ausbauen!

Erneuerbare Energien ausbauen! Dorothee Keppler, Heike Walk, Eric Töpfer, Hans-Liudger Dienel (Hrsg.) Erneuerbare Energien ausbauen! Erfahrungen und Perspektiven regionaler Akteure in Ost und West Inhaltsverzeichnis Dorothee Keppler,

Mehr

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Studentenbewegungen der 60er Jahre Michael Kimmel Studentenbewegungen der 60er Jahre Frankreich, BRD und USA im Vergleich WUV Universitätsverlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1 Einleitende Fragestellung 13 2 Gegenstand, Methode

Mehr

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart DEKOLONISIERUNG Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart Gegenstand Epoche: ~1918 - ~1965 Ende der Kolonialreiche Entstehen neuer Staaten Nord-Süd-Beziehungen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 7. 9. Mai 2014, Berlin, Café Moskau Ergebnisse eines nationalen Expertenworkshops im Projekt Resilien Tech Resilience by design : Strategie für die technologischen

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Defekte Demokratie oder keine?

Defekte Demokratie oder keine? Jörn Knobloch Defekte Demokratie oder keine? Das politische System Rußlands A441096 LIT Inhalt 1. Einleitung 1 Teill- Theoretische Konzepte und Vorgehensweise 2. Einführung in das Konzept der defekten

Mehr

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011 Vorlesung Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 1 Struktur 04.04.2011 Einführung 11.04.2011 Grundlagen der Kommunikation I 18.04.2011 Grundlagen der Kommunikation II 02.05.2011 Grundlagen der Kommunikation

Mehr

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation Aufbau des Studiengangs Die Basismodule bilden die Grundlage des Studiengangs: Grundlagen der Multimodalität Methoden Digital Humanities Der Schwerpunkt wird

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr