departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften"

Transkript

1 departement für Sozialwissenschaften Universität Bern BACHELOR in Sozialwissenschaften

2 Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften werden relevante gesellschaftliche Themen behandelt. Wie funktioniert das politische System einer Demokratie oder wie sind die letzten Abstimmungen in der Schweiz zu erklären? Unter welchen Bedingungen kooperieren individuelle Akteure in Gruppen, Organisationen und Gesellschaften? Wie wirken sich Gesetzesänderungen auf die soziale Ungleichheit in einem Land aus? Wie beeinflussen Medien die Einstellungen der Bürger? All dies sind Fragen, mit welchen sich Studierende während dem Studium auseinandersetzen. Der Studiengang wird vom Departement für Sozialwissenschaften, bestehend aus den drei Instituten Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft angeboten. Das vielfältige Studienprogramm vermittelt einerseits Basiswissen zu fachspezifischen Fragen und wirft andererseits fachübergreifend verschiedene Blickwinkel auf ein und dieselben Probleme von Gesellschaften. So beschäftigt sich beispielsweise in der Umweltthematik die Soziologie damit, wie sich Umweltbewusstsein durch Werte und Einstellungen sowie umweltgerechtes Handeln in der Bevölkerung manifestiert. Die Politikwissenschaft hingegen fragt, wie Umweltanliegen in den politischen Prozess eingebracht und umgesetzt werden und inwiefern die politischen Massnahmen zur Lösung des Umweltproblems beitragen können. In der Kommunikations- und Medienwissenschaft wiederum geht man der Frage nach, wie die Umweltthematik in den Medien dargestellt wird und welche Wirkung Massenmedien auf die Wahrnehmung von Menschen zu Umweltfragen haben.

3 Bachelor Major Sozialwissenschaften Der Major Sozialwissenschaften beinhaltet Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 180 ECTS-Punkten. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre. Es können Major-Studiengänge in Sozialwissenschaften mit entweder 120 oder 150 ECTS-Punkten gewählt werden. Beide Varianten bestehen aus einem zweisemestrigen interdisziplinären Einführungsstudium à 60 ECTS-Punkte, dem sozialwissenschaftlichen Hauptstudium à 60 bzw. 90 ECTS-Punkte und einem oder mehreren frei wählbaren Minor-Studiengängen oder gegebenenfalls freien Leistungen von insgesamt 60 bzw. 30 ECTS-Punkten. Der Studienabschluss führt zur Verleihung des Titels Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Major Sozialwissenschaften à 120 ECTS Einführungsstudium à 60 ECTS Hauptstudium à 60 ECTS Minor(s) à 60 ECTS 1 Minor à 60 ECTS 2 Minors à 30 ECTS 1 Minor à 30 ECTS, 2 Minors à 15 ECTS Je 1 Minor à 30/15 ECTS, freie Leistungen à 15 ECTS Major Sozialwissenschaften à 150 ECTS Einführungsstudium à 60 ECTS Hauptstudium à 90 ECTS Minor(s) à 30 ECTS 1 Minor à 30 ECTS 2 Minors à 15 ECTS 1 Minor à 15 ECTS, freie Leistungen à 15 ECTS

4 Einführungsstudium Das Einführungsstudium vermittelt vorwiegend gemeinsame inhaltliche und methodische Grundlagen aller Fächer an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät. Das Angebot im ersten Jahr enthält nebst sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen vorwiegend Vorlesungen aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik. Durch die Fächervielfalt im ersten Jahr wird eine solide Basis für das weiterführende Hauptstudium sowie arbeitsmarktrelevantes Wissen für die spätere Berufspraxis vermittelt. Hauptstudium Das Hauptstudium führt sowohl in die sozialwissenschaftliche Arbeitsweise und Methodik als auch in die Inhalte der drei Fachbereiche Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft ein. Es setzt sich aus obligatorischen, wahlpflichtigen und frei wählbaren Veranstaltungen zusammen und wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Die Obligatorien vermitteln methodische und theoretische Grundlagen, während im fakultativen Teil die Studierenden Veranstaltungen auswählen können, die ihren persönlichen Interessen entsprechen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein an das Studium anrechenbares Praktikum mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung zu absolvieren. Weiter kann ein Semester im Ausland studiert werden. Es bestehen rund 30 Kooperationsabkommen mit anderen Universitäten in Europa.

5 Bachelor Minor Sozialwissenschaften Das Departement für Sozialwissenschaften bietet für Studierende anderer Fächer Minor-Studiengänge im Umfang von 60, 30 oder 15 ECTS-Punkten sowie Einzelveranstaltungen als freie Leistungen an. Das Bachelorstudium Minor Sozialwissenschaften umfasst obligatorische Einführungsveranstaltungen in die drei Fächer Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die übrigen ECTS-Punkte werden in frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Departements für Sozialwissenschaften erworben. Dieser Aufbau gewährleistet die Aneignung theoretischen Basiswissens über die Fachgrenzen hinaus und wahrt die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung gemäss persönlichen Interessen. Studierende, die den Minor Sozialwissenschaften im Umfang von 60 oder 30 ECTS-Punkten belegen, können einen Abschluss mit Schwerpunkt in Politikwissenschaft, Soziologie, oder Kommunikations- und Medienwissenschaft erwerben, falls sie zwei Drittel der Studienleistungen (40 bzw. 20 ECTS) im entsprechenden Fachbereich absolvieren.

6 Nach dem Bachelorstudium Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums in Sozialwissenschaften befähigt seine Absolventen und Absolventinnen dazu, entweder in das Berufsleben einzusteigen oder im Anschluss ein Masterprogramm in Angriff zu nehmen. Die verliehenen Titel sind national und international anerkannt. Auf Masterstufe befinden sich sowohl ein Studiengang in Soziologie als auch zwei Studiengänge in Politikwissenschaft im Lehrangebot des Departements. Die Masterstudiengänge Soziologie, Politikwissenschaft und Schweizer Politik und Vergleichende Politik Comparative and Swiss Politics können im Anschluss an das Bachelorstudium belegt werden. Ebenso berechtigt der Bachelor of Arts in Social Sciences zu entsprechenden Masterstudiengängen an anderen Universitäten. Die Vielfalt der qualitativ hochstehenden Lehr- und Forschungstätigkeiten am Departement für Sozialwissenschaften sowie sein Standort in der Bundesstadt als politisches Zentrum der Schweiz bereiten ideal für spätere Beschäftigungen in einer Vielzahl von spannenden Berufsfeldern vor. Neben Tätigkeiten im politischen Umfeld (Parteien, Verbände, Verwaltung, Diplomatischer Dienst, etc.) finden Studienabgänger mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund beispielsweise auch in der Medienbranche und der Privatwirtschaft (PR, Markt- und Meinungsforschung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) ein interessantes Arbeitsfeld. Departement für Sozialwissenschaften Universität Bern vonroll, Fabrikstrasse Bern studienberatung@sowi.unibe.ch

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung für Studieninteressierte Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern (BA Soc Sc) Dr. Thess Schönholzer Bachelor Sozialwissenschaften

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 Die Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, gestützt auf Artikel 39

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1.

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1. STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften vom 1. September 2009 mit Änderungen vom 15. Dezember 2009, vom 16. Dezember 2010 und vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Stand: 29.09.2005 Grundlage: Prüfungsordnung der

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Soziologie B.A. Bachelor of Arts

Soziologie B.A. Bachelor of Arts Soziologie B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 102 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.7.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang Das kann nur als Hauptfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind 9 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, davon 58 cr in Pflichtbzw. Wahlpflichtmodulen,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business and Economics vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 13. Dezember 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 16. November 2010 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Die Universität Bern Ready for Boarding

Die Universität Bern Ready for Boarding Die Universität Bern Ready for Boarding 4./5. Dezember 2018, Universität Bern 4./5. Dezember 2018 Das BWL-Studium an der Universität Bern Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Daniela Egger-Mikic,

Mehr

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.6 Geschichte Inhaltsübersicht Fachspezifische

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Master Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Master Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 13. Dezember 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität

Mehr

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ] Studienplan zum Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre vom 1. September 2007 mit Änderungen vom 13. Dezember 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

Im Hauptfach Politikwissenschaft sind die folgenden Module zu belegen: Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.04.2009 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR soziologie. Bachelorstudium Soziologie. Die Soziologie untersucht sowohl individuelles menschliches Verhalten als auch Handeln kollektiver AkteurInnen und dessen Auswirkungen auf das Zusammenleben

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie vom. September 2005 mit Änderungen vom 5. Oktober 2007, 9. Mai 2008 und 2. April 200 (Stand am. August 200) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung des JSL

Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 1. Dezember 2006 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 37, Nr. 60, S. 323 369) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Die Universität Bern Ready for Boarding. Bachelorinformationstage 5./6. Dezember 2017, Universität Bern

Die Universität Bern Ready for Boarding. Bachelorinformationstage 5./6. Dezember 2017, Universität Bern Die Universität Bern Ready for Boarding Bachelorinformationstage 5./6. Dezember 2017, Universität Bern Bachelorinformationstage 5. / 6. Dezember 2017 Das BWL- Studium an der Universität Bern Wirtschafts-

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Studien-

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften Studienstart Wintersemester 2017/18 Nicole Kienel, Dipl. Hdl.. WiSo-Studienberatungszentrum WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) Psychologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 60 LP 6 Semester Nur Wintersemester Direktstudium,

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Politikwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA)

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät INFORMATION ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Profil Seit einigen Jahren

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis

Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis Studienplan für den Spezialisierten Masterstudiengang Applied Economic Analysis vom 18. Oktober 2012 (Stand 1. August 2016) Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44

Mehr

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Studieninformationstage 2019 Kiel, 20.3.2019 Prof. Dr. Wilhelm Knelangen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts der Universität

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das BWL Studium an der Universität Bern

Das BWL Studium an der Universität Bern Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für zukünftige Drittsemestrige BWL als Major / Hauptfach bzw. als Minor / Nebenfach Departementsstab BWL 26. April 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-62.pdf)

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor) Politikwissenschaft und Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Arts 180 LP 6 Semester

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Politikwissenschaft 1 Studienumfang

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr