Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe"

Transkript

1 Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe

2 Was ist das Technische Hilfswerk? Das THW ist eine Bundesorganisation für technische und humanitäre Hilfeleistungen im In- und Ausland mit über meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Das THW ist direkt dem Bundesinnenministerium unterstellt und bildet einen wesentlichen Bestandteil im Hilfeleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Das THW kommt zum Einsatz um die Folgen von Katastrophen, größeren Schadensereignissen oder von schweren Unfällen zu bewältigen. Mit Technik und Verstand rettet das THW Menschen und Tiere aus Gefahrenlagen und birgt bedrohte Sachwerte.

3 Was lernen Schülerinnen und Schüler während eines Sozialpraktikums beim THW? Schülerinnen und Schüler werden während ihres Sozialpraktikums von ausgebildeten Jugendbetreuern des THW betreut. Schülerinnen und Schüler werden in spielerischer Form an die Technik des THW herangeführt. Ausbildungsbereiche sind z. B. Stegbau, Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen, Umweltschutzaktionen in der Gemeinde, etc. Die Betreuung von Schülerinnen und Schülern ist Teil von allgemeiner Jugendarbeit des THW. Es finden regelmäßig Spiele-, Film-, Bastel- und Grillabende, oder Aktionen wie Zeltlager, Wettkämpfe und Ausflüge statt.

4 Ziele der Kooperation mit dem THW Pädagogische Ziele Soziale Ziele Praktische Ziele

5 Soziale Ziele Steigerung des Verantwortungsgefühls und der Hilfsbereitschaft unter den Schülerinnen und Schülern Positive Darstellung der Schule durch Kooperation mit Verbänden Verbesserung des sozialen Klimas in und an der Schule

6 Pädagogische Ziele Förderung von Kommunikations-, Team- und Verantwortungsfähigkeit durch erfahrungsorientiertes Lernen Positive Verstärkung durch die Erfahrung, gebraucht zu werden und gelerntes Wissen praktisch anzuwenden Erweiterung des Schulangebotes um eine sinnvolle und soziale Tätigkeit, in der man für das Leben lernt

7 Praktische Ziele Öffnung der Schule für Kooperationspartner: Spätere Tätigkeit und Beitritt zur THW-Jugend (Nachwuchsorganisation des THW) oder eines THW- Ortsverbandes bei Volljährigkeit Ausbildung zur Führungskraft des THW Steigerung der Sicherheit an der Schule Bereitstellung von Ersthelfern Technische Hilfe befähigt die Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit Werkzeugen und Geräten

8 Warum Kooperation zwischen dem THW und der Schule? Ziel: Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen wecken und fördern! Umsetzung: Sozialpraktikum beim THW

9 Sozialpraktikum beim THW und TOP SE Mit einem Sozialpraktikum beim THW können die Ziele vom TOP SE erreicht werden. Die Schule kann dieses TOP SE-Element weitgehend innerbetrieblich umsetzen. Kontinuität und Nachhaltigkeit im sozialen Lernen sind gewährleistet. Durch Kooperation mit einem außerschulischen Partner gewinnt die Schule an Profil.

10 Umsetzungsvorschlag: Sozialpraktikum beim THW als TOP SE-Projekt 1. Phase: Grundausbildung 3. Phase: Abschluss 2. Phase: Durchführung

11 1. Phase: Grundausbildung Einführung in die allgemeinen Grundlagen des TOP SE und in das Sozialpraktikum beim THW Projektthema festlegen (z. B. Erstellung von Medien zur Vorstellung des THW) und Projektziele klären Einführung in das Projektorientierte Arbeiten und Planung des Projektes

12 2. Phase: Durchführung Aufbau von Helfer-Teams Stegbau Transport von Verletzten Ausleuchten von Einsatzstellen Realistische Übungen Ausflüge, Spiele-, Film-, und Bastelabende, etc. Erkundungen Übungen und Wettkämpfe rund um das Ausbildungsprogramm

13 3. Phase: Abschluss Dokumentation des gesamten TOP SE- Prozesses in einer Projektmappe Präsentation des Projektes (z. B. durch eine Wandzeitung) Selbst- und Fremdbewertung Evaluation/Feedback

14 An dieser Stelle können Sie Fotos und Filmsequenzen des Sozialpraktikums beim THW Ihrer Schule einfügen. Eine fertige Powerpoint Präsentation mit Film ist für einen Unkostenbeitrag erhältlich bei:

15 Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe wir möchten allen ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen, die uns bei der Durchführung und Publikation des TOP SE unterstützt haben. ganz besonderer Dank geht an den Ortsverein des THW Donaueschingen und seinem Leiter Ronny Heizmann. unser besonderer Dank geht auch an Herrn Ulfert Engelkes, der uns die Fotos zur Verfügung gestellt hat. Frank Weiler in Zusammenarbeit mit Monika Wenger

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt 1.Was ist Schulsanitätsdienst... 1 2.Wer kann Schulsanitäter werden?... 2 3.Was tun Schulsanitäter?... 2 4.Welchen Nutzen hat die Schule vom Schulsanitätsdienst?...

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Basisausbildung I. Helfervereinigung und THW-Jugend

Basisausbildung I. Helfervereinigung und THW-Jugend Basisausbildung I Lernabschnitt 1.4 Landessprecher Helfervereinigung und THW-Jugend Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Frank Schulze, Bundessprecher des THW,

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs durch die THW Helfervereinigung Traunreut

Mehr

Kreisverband Essen e.v.

Kreisverband Essen e.v. Kreisverband Essen e.v. Unsere Angebote für Kindergärten und Grundschulen Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht Seite 3 Zielgruppen Kindergarten und Vorschule Seite 4 Grundschule Seite 4 Förderschulen

Mehr

Sponseringmappe zur Beschaffung eines OV-PKW

Sponseringmappe zur Beschaffung eines OV-PKW Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerk Einbeck e.v Sponseringmappe zur Beschaffung eines OV-PKW Wir brauchen Ihre Hilfe! Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinigung der

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

Umgang mit ungebundenen HelferInnen

Umgang mit ungebundenen HelferInnen Umgang mit ungebundenen HelferInnen Helfergrundausbildung Ungebundene HelferInnen Stand: 19112017 Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Was und wer sind ungebundene HelferInnen? Helfergrundausbildung

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

1. Grundlagen des Schulsanitätsdienstes

1. Grundlagen des Schulsanitätsdienstes 1. 1.1 Geschichte des Roten Kreuzes, des Jugendrotkreuzes und des Schulsanitätsdienstes Das Deutsche Rote Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist als Nationale Rotkreuzgesellschaft in Deutschland Hilfsgesellschaft

Mehr

Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen

Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen Schülermentorenprogramm (SMP) Soziale Verantwortung lernen - eine Ausbildung für Jugendliche der 9. Klasse Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) ist ein Zusammenschluss

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 1 : Schulkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen

kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen Jutta Steigerwald, Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Tagung: Abgefahren!? Nachhaltige Mobilitätsbildung und Klimaschutz

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Maßnahme E: Spiel.Punkte Du bist ein Held!

Maßnahme E: Spiel.Punkte Du bist ein Held! Maßnahme E: Spiel.Punkte Du bist ein Held! Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder erleben den Stadtteil neu mit dem Konzept Gamification. Eine interessante Spielstory schickt die Kinder auf Heldenreise durch

Mehr

SEMINARDOKUMENTATION. 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen

SEMINARDOKUMENTATION. 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen SEMINARDOKUMENTATION 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen Landeskunde im Nachbarsprachunterricht Modra-Harmónia, Slowakei 2.- 3. Juli 2013 Die 5. AT-CZ-SK

Mehr

Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg

Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg Arbeiter-Samariter- Jugend Baden-Württemberg DLRG-Jugend Baden DLRG-Jugend

Mehr

Was passiert hinter den Kulissen? -

Was passiert hinter den Kulissen? - Was passiert hinter den Kulissen? - Dokumentation von Theatergeschichte im Rahmen von d:kult (Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf) Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Bibliothekartag 2011

Mehr

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Phasen des Projekts AWT Soziales Projektinitiative/ Projektanfang Verständnis

Mehr

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Praxisklasse Projektprüfung in Praxisklassen Theoretische Grundlagen Praktische Durchführung Zentrale Problemstellungen Vorteile Projektprüfungen

Mehr

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien Festzeitschrift 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass 2011 Gratis zum Mitnehmen! Sektion Edelweiß Wien Vorwort Was ist außerschulische Jugendarbeit? Kindern und Jugendlichen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Die "Grünen Engel"

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Der Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst Der Schulsanitätsdienst Hilfe von Schüler zu Schüler Eine Initiative des Landesverbandes Wien Erstellt von: Albert Espino Warum der Schulsanitätsdienst? Was ist der Grund/ eure Motivation weshalb ihr beim

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill 1 Die Aus- und die Fortbildung ist die Basis unserer Arbeit! Nur wer in den ersten Minuten im Einsatz die richtigen Entscheidungen fällt, hat die besten Aussichten den Schaden für Menschen, Tier oder Umwelt

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE Kathrin Grosch Mediengestaltung 11. November 2015 BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE Ein Medienprojekt im Fach Wirtschaft und Recht mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe

Mehr

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Dienstag, 05.07.2016 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z 4 Provinzialstraße 93 53127

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Stand: 27.04.2015 Verfahrensanleitung für THWin des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Bundesanstalt

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Uhland A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Keep Energie in Mind:

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch.

Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch. Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch. kleine chronologie drei hände tri roke tre mani Jänner 2005: Erste Kontaktaufnahme mit möglichen Kooperations-Kindergärten September 2005: Start

Mehr

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule Backe, backe Bildung Zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule Martin Burger Landesjugendring Baden-Württemberg 1 Gliederung Kooperation und Backen 1. Kooperationen von Jugendarbeit und Schule sind gewinnbringend

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART PROJEKTIDEE STIFTUNG KINDERLAND Innovative pädagogische Angebote der außerfamiliären

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

BLK-Modellversuch SESEKO

BLK-Modellversuch SESEKO SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal - Kurzdarstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen

Mehr

Herausforderung gesucht?

Herausforderung gesucht? Herausforderung gesucht? Dann komm doch ins Team ASB! Ehrenamtlich. Freiwillig. Männlich und weiblich. Unsere Aufgabenbereiche. In Heiligenhafen und Fehmarn. Das Ehrenamt im ASB. Im Notfall wird schnelle

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

#stadtsache Informationen für Kommunen

#stadtsache Informationen für Kommunen Informationen Seite 2 KOMMUNIKATION MIT DEN JÜNGSTEN STADTBEWOHNERN Das Projekt #stadtsache macht es Kommunen leicht, das Kinderrecht auf Mitsprache bei städtischen Entscheidungen, die sie betreffen, umzusetzen.

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie Projektbeschreibung Zielgruppe An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen werden junge Geflüchtete in Alphabetisierungs- und VABO-Klassen

Mehr

6304 PowerPoint Advanced

6304 PowerPoint Advanced 6304 PowerPoint Advanced CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6304_PowerPoint_Advanced-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen, die

Mehr

In Anlehnung an den Projektleitfaden der Realschule Ladenburg (Herr Nohl) weiterentwickelt und optimiert von Frank Weiler (Realschule Gaggenau)

In Anlehnung an den Projektleitfaden der Realschule Ladenburg (Herr Nohl) weiterentwickelt und optimiert von Frank Weiler (Realschule Gaggenau) In Anlehnung an den Projektleitfaden der Realschule Ladenburg (Herr Nohl) weiterentwickelt und optimiert von Frank Weiler (Realschule Gaggenau) Liebe Schülerinnen und Schüler, dieser Leitfaden soll dir

Mehr

Schulsanitätsdienst ein Projekt des Jugendrotkreuzes

Schulsanitätsdienst ein Projekt des Jugendrotkreuzes Schulsanitätsdienst ein Projekt des Jugendrotkreuzes Schulsanitätsdienst in Schulen - Konzeption Grundlagen des Schulsanitätsdienstes Der Schulsanitätsdienst im Rahmen der Jugendrotkreuz-Schularbeit Was

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Herzlich willkommen zur Fachtagung Herzlich willkommen zur Fachtagung Notfall- und KatastrophenPharmazie Berlin, 8. Mai 2009 Tagungsprogramm 1. Notfall- und KatastrophenPharmazie 2. Fachbuch Notfall- und KatastrophenPharmazie 3. Grünbuch

Mehr

Arbeitsblätter zu aktionsplanung

Arbeitsblätter zu aktionsplanung Arbeitsblätter zu aktionsplanung ARBEITSBLÄTTER ZU AKTIONSPLANUNG 1. Zielerstellung von handlungsorientierten Projekten 2. Einen Aktionsplan erstellen 3. Wähle eine Initiative 4. Informationsgewinnung

Mehr

Aue-Schwarzenberg. Freizeit mal anders! Faszination Technik

Aue-Schwarzenberg. Freizeit mal anders! Faszination Technik Aue-Schwarzenberg Freizeit mal anders! Faszination Technik Wir sind: Wir bieten: Die THW-Jugend ist der Jugendverband des THW. Bei uns sind Mädchen und Jungen ab sechs Jahren sowie interessierte Erwachsene

Mehr

Christian-Wolff-Gymnasium Halle. Wahlpflichtkurs Klasse 9/10 Lebenswelt Lernen durch Engagement

Christian-Wolff-Gymnasium Halle. Wahlpflichtkurs Klasse 9/10 Lebenswelt Lernen durch Engagement Christian-Wolff-Gymnasium Halle Wahlpflichtkurs Klasse 9/10 Lebenswelt Lernen durch Engagement Zielstellungen I begleiteter Zugang zu sozialem bürgerschaftlichen Engagement Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Bildungsplan 2004. Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?! Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement Realschule Blaustein Karlo Hafner März 2005 L ANDESINSTITUT FÜR S CHULENTWICKLUNG ( LS) Themenorientiertes

Mehr

BoriS Berufswahl-SIEGEL 2008/2009

BoriS Berufswahl-SIEGEL 2008/2009 Herzlich Willkommen! BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg 2008/2009 Ein Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Mittelschule St. Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks,

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks, THW-Ortsverein Lauf a. d. Pegnitz Peter Döth übergibt das Amt des Ortsbeauftragten an Marcus Sperber Grußwort 1. Bürgermeister Stadt Lauf a. d. Pegnitz Benedikt Bisping 27. März 2009 - es gilt das gesprochene

Mehr

Sächsische Zeitung Samstag,

Sächsische Zeitung Samstag, Sächsische Zeitung Samstag, 17.06.2017 Helfer in Blau Im Fotoalbum des Zittauer THW haben sich seit der Gründung vor 25 Jahren viele Bilder angesammelt nicht nur von Katastrophen. Von Thomas Mielke Die

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDFEUERWEHR e. V. im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V.

NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDFEUERWEHR e. V. im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V. i i NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDFEUERWEHR e. V. im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V. i i Hier kann die jeweilige Kinderfeuerwehr eingetragen werden, z. B. M u s t e r s t a d t i Kinderfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung:

Mehr

Das Projekt Tatfunk. Stand: August

Das Projekt Tatfunk. Stand: August Das Projekt Tatfunk Stand: August 2008 Mission Statement Die Eberhard von Kuenheim Stiftung hat ihr Geschäftsmodell in einem Mission Statement zusammengefasst Die Eberhard von Kuenheim Stiftung ist eine

Mehr

Externe Organisationsuntersuchung zur Offenen Jugendarbeit der Samtgemeinde Brome am 22. Juni 2006

Externe Organisationsuntersuchung zur Offenen Jugendarbeit der Samtgemeinde Brome am 22. Juni 2006 Externe Organisationsuntersuchung zur Offenen Jugendarbeit der Samtgemeinde Brome am 22. Juni 2006 Schwerpunkte: Personaleinsatz Pädagogisches Konzept Teamarbeit Kooperation Samtgemeinde und Gemeinden

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Interkulturelles Lernen: Kita-Praktikum in Sarajevo

Interkulturelles Lernen: Kita-Praktikum in Sarajevo Wir bilden Erzieherinnen und Erzieher aus. Bewerbungsschluss im Dezember Interkulturelles Lernen: Kita-Praktikum in Sarajevo Stipendium der Bernstein Köllner Stiftung für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) DRK-LV Baden-Württemberg Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) Tagung der Rotkreuzbeauftragten vom vom 30.10.2009 bis 01.11.2009 in Pfalzgrafenweiler Dietmar Dieter Kreisbereitschaftsleiter

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den Falken Bielefeld Die Kuhlo-Realschule Bielefeld 3-4

Mehr

Klassifizierung durch Einheiten und Untereinheiten

Klassifizierung durch Einheiten und Untereinheiten «Alphabet» 12-21 Niveau 2 Übung 1 Ziele Anwendungen Materialien Anweisungen Anmerkungen Erweiterungen - Sich darin üben, Ensembles zu betrachten. - Sich darin üben, Ensembles in Gruppen und Untergruppen

Mehr

Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule

Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule Projekt "Schüler werden zu Wasserrettern", der Johannesschule Meppen, Oberschule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule 1 Rettungsschwimmen

Mehr