1) Gesamtkorpus: WETTERBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1) Gesamtkorpus: WETTERBERICHT"

Transkript

1 1) Gesamtkorpus: WETTERBERICHT a) Massenmedien: Regionale und überregionale Zeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): - FAZ, Nr. 202, Mi FAZ, Nr. 203, Do FAZ, Nr. 204, Fr., FAZ, Nr. 205, Sa., FAZ, Nr. 206, Mo., FAZ, Nr. 207, Di., Frankfurter Rundschau (FR): - Frankfurter Rundschau, Nr. 168, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 175, Sa./So., 31.07/ Frankfurter Rundschau, Nr. 176, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 177, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 178, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 179, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 180, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 181, Sa./So., 07./ Frankfurter Rundschau, Nr. 182, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 183, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 184, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 185, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 186, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 187, Sa./So., 14./ Frankfurter Rundschau, Nr. 188, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 189, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 190, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 191, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 192, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 202, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 203, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 204, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 206, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 208, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 209, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 210, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 211, Sa./So., 11./ Frankfurter Rundschau, Nr. 212, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 213, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 214, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 215, Do.,

2 - Frankfurter Rundschau, Nr. 216, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 217, Sa./So., 18./ Frankfurter Rundschau, Nr. 218, Mo., Frankfurter Rundschau, Nr. 219, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 220, Mi., Frankfurter Rundschau, Nr. 221, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 222, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 223, Sa./So., 25./ Frankfurter Rundschau, Nr. 225, Di., Frankfurter Rundschau, Nr. 226, Mi Frankfurter Rundschau, Nr. 227, Do., Frankfurter Rundschau, Nr. 228, Fr., Frankfurter Rundschau, Nr. 229, Sa./So., 02./ Frankfurter Rundschau, Nr. 230, Mo., Süddeutsche Zeitung (SZ): - Süddeutsche, Nr. 215, Fr., Süddeutsche, Nr. 219, Mi., Süddeutsche, Nr. 220, Do., Süddeutsche, Nr. 221, Fr., Süddeutsche, Nr. 222, Sa./So., 25./ Süddeutsche, Nr. 223, Mo., Süddeutsche, Nr. 225, Mi., Süddeutsche, Nr. 226, Do., Süddeutsche, Nr. 227, Fr., DIE WELT (WELT): - Die Welt, , Mi. - Die Welt, , Do. - Die Welt, , Fr. - Die Welt, , Sa. - Die Welt, , Mo. - Die Welt, , Di. - Die Welt, , Mi. - Die Welt, , Do. - Die Welt, , Fr. - Die Welt, , Sa. - Die Welt, , Mo. Neue Ruhr Zeitung (NRZ) [2010 und 2011]: i) 2010: - NRZ, Nr. 119, Di., NRZ, Nr. 120, Mi., NRZ, Nr. 121, Do., NRZ, Nr. 123, Sa.,

3 - NRZ, Nr. 127, Do., NRZ, Nr. 129, Mo., NRZ, Nr. 130, Di., NRZ, Nr. 131, Mi., NRZ, Nr. 132, Do., NRZ, Nr. 135, Mo., NRZ, Nr. 136, Di., NRZ, Nr. 137, Mi., NRZ, Nr. 138, Do., NRZ, Nr. 139, Fr NRZ, Nr. 140, Sa., NRZ, Nr. 141, Mo., NRZ, Nr. 142, Di., NRZ, Nr. 143, Mi., NRZ, Nr. 148, Di., NRZ, Nr. 149, Mi., NRZ, Nr. 166, Di., NRZ, Nr. 167, Mi., NRZ, Nr. 168, Do., NRZ, Nr. 169, Fr., NRZ, Nr. 170, Sa., NRZ, Nr. 171, Mo., NRZ, Nr. 172, Di., NRZ, Nr. 173, Mi., NRZ, Nr. 174, Do., NRZ, Nr. 175, Fr., NRZ, Nr. 176, Sa., NRZ, Nr. 177, Mo., NRZ, Nr. 178, Di, NRZ, Nr. 188, Sa., NRZ, Nr. 189, Mo., NRZ, Nr. 190, Di., NRZ, Nr. 191, Mi., NRZ, Nr. 192, Do., NRZ, Nr. 193, Fr., NRZ, Nr. 194, Sa., NRZ, Nr. 195, Mo., NRZ, Nr. 196, Di., NRZ, Nr. 197, Mi., NRZ, Nr. 198, Do, NRZ, Nr. 199, Fr., NRZ, Nr. 200, Sa., NRZ, Nr. 201, Mo., NRZ, Nr. 202, Di., NRZ, Nr. 203, Mi.,

4 - NRZ, Nr. 204, Do., NRZ, Nr. 205, Fr., NRZ, Nr. 206, Sa., ii) 2011: - NRZ, Nr. 165, Di NRZ, Nr. 166, Mi NRZ, Nr. 167, Do NRZ, Nr. 168, Fr NRZ, Nr. 169, Sa NRZ, Nr. 170, Mo NRZ, Nr. 171, Di NRZ, Nr.172, Mi NRZ, Nr. 173, Do NRZ, Nr. 174, Fr NRZ, Nr. 175, Sa NRZ, Nr. 176, Mo NRZ, Nr. 177, Di NRZ, Nr. 178, Mi NRZ, Nr. 179, Do NRZ, Nr. 180, Fr NRZ, Nr. 181, Sa NRZ, Nr. 182, Mo NRZ, Nr. 183, Di NRZ, Nr. 184, Mi NRZ, Nr. 185, Do NRZ, Nr. 186, Fr NRZ, Nr. 188, Mo NRZ, Nr. 189, Di NRZ, Nr. 190, Mi NRZ, Nr. 191, Do NRZ, Nr. 192, Fr b) Neue Medien: WWW wetter.de: Online-Archiv (wetter.de): : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen a, : < zuletzt

5 eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am

6 : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am : < zuletzt eingesehen am wetteronline.de: Vergleichsexemplar (wetteronline.de): : < eingesehen am Erläuterungen zum Aufbau: Die sprachlichen Konstruktionen sind alphabetisch geordnet. Hinter jeder sprachlichen Konstruktion findet sich die Quellenangabe in folgender Notation: (Kürzel der Quelle: Nummer der Ausgabe/Seitenzahl) oder (Kürzel der Quelle: Erscheinungsdatum) bei Internetquellen. Bei sprachlichen Konstruktionen aus der NRZ wurde zudem nach dem Kürzel der Quelle das Erscheinungsjahr ergänzt. Das Kürzel findet sich hinter dem Namen der Quelle in der obigen Auflistung der untersuchten Exemplare in runden Klammern.

7 - bis Grad werden erreicht. (FR: 176/30, FR: 210/12, FR: 227/40, FR: 228/36, SZ: 215/31, SZ: 219/35, SZ: 223/33, SZ: 227/34) - bis Grad (FAZ: 5 x 202/18, FAZ: 5 x 203/18, FAZ: 5 x 204/20, FAZ: 3 x 205/18, FAZ: 6 x 206/20, FAZ: 4 x 207/18, SZ: 225/37, WELT: 01.10/32) - bis, an den Alpen und im Rheinland Grad. (WELT: 22.09/24) - bis, im Rheinland bis Grad. (WELT: 28.09/24) - bis, in Südfrankreich bis Grad. (FAZ: 202/18) - Grad an der Ostsee, sonst meist bis Grad. (WELT: 22.09/24) - Grad auf Rügen, Grad an der Elbe und bis Grad am Rhein. (WELT: 23.09/28, WELT: 24.09/28, WELT: 25.09/28) - Grad im Vogtland, um Grad im Emsland. (WELT: 01.10/32) - Grad werden erreicht. (FR: 184/38) - Ab den Abendstunden wächst die Gewittergefahr. (FR: 178/38) - Ab Mittwoch einzelne Schauer. (FAZ: 207/18) - Ab Mittwoch wieder Besserung in Sicht (wetter.de: ) - Ab morgen in Österreich lokale Schauer und Gewitter. (FAZ: 203/18) - Ab morgen überall freundlicher bei maximal bis Grad. (FAZ: 204/20) - Ab morgen überall sonnig bei maximal bis Grad. (FAZ: 204/20) - Ab nach draußen und Sonne tanken! (wetter.de: ) - Ab und zu entladen sich Schauer oder Gewitter. (FR: 179/38) - Ab und zu fällt etwa [sic.] Regen oder Nieselregen. (FR: 227/40) - Ab und zu fällt vormittags Regen oder Nieselregen. (FR: 228/36) - Ab und zu findet die Sonne Lücken in der Wolkendecke und kämpft sich durch. (FR: 209/25) - Ab und zu ziehen ein paar Wölkchen heran, doch es ist trocken. (FR: 211/11) - Abends und nachts entstehen örtlich kräftige Gewitterschauer. (FR: 221/21) - Aber auch ein hoher Blutdruck steht mit dem Wetter oftmals in Zusammenhang. (FR: 189/38) - Aber auch sonst kommt es immer wieder zu Beschwerden. (NRZ 2010: 143/40) - Aber es bleibt trocken. (wetter.de: ) - Aber nach all dem Regen soll es auch Auflockerungen geben. (wetter.de: ) - Aber nur noch in den Mittelgebirgen sind nennenswerte Schauer unterwegs, sonst bleibt es überwiegend trocken. (FR: 190/38) - Aber nur selten fällt Regen. (FR: 191/38) - Abgesehen von einigen örtlichen Niederschlägen bleibt es dort trocken. (wetter.de: ) - Abgesehen von Gewitterböen schwacher bis mäßiger Wind aus südlichen bis östlichen Richtungen. (wetter.de: , wetter.de: ) - Abgesehen von Gewitterböen schwacher bis mäßiger Wind aus West bis Nordwest. (wetter.de: ) - Abgesehen von Restwolken oder Hochnebelfetzen oder harmlosen Quellwolken ziemlich sonnig, trocken. (NRZ 2011: 176/28) - Abgesehen von Schauer- und Gewitterböen schwacher bis mäßiger Wind aus westlichen Richtungen. (wetter.de: ) - Abgesehen von Schauer- und Gewitterböen weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus West bis Nordwest. (wetter.de: ) - Abgesehen von vereinzelten Schauerböen weht der Wind schwach aus vorwiegend Süd bis Ost. (wetter.de: ) - Aktueller Wetterbericht: Ein schöner Tag erwartet uns (wetter.de: ) - Aktueller Wetterbericht: Montag im Osten weiterer Regen (wetter.de: ) - Aktueller Wetterbericht: Montag wieder etwas besser (wetter.de: ) - Alle anderen (jedenfalls die meisten) bekommen sie dann am Sonntag zu Gesicht. (wetter.de: ) - Allerdings ist das Wetter in weiten Teilen Europas von Tiefs beeinflusst. (NRZ 2010: 206/34) - Allerdings kann es an den Alpen nachmittags vereinzelt Gewitter geben. (FR: 192/38)

8 - Allerdings lassen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit während des Tages oft nach. (FR: 221/21) - Allerdings leiden Wetterfühlige unter teils kräftigen Kopfschmerzen oder Migräneattacken. (NRZ 2010: 140/36) - Allerdings müssen sich entsprechend anfällige Menschen vor allem in den frühen Morgenstunden auf verstärkte rheumatische Gelenk- und Gliederschmerzen einstellen. (FR: 212/18) - Allerdings schieben sich zuweilen Wolken vor die Sonne. (FR: 216/12, FR: 217/25) - Allerdings schwächen in der Nordwesthälfte hohe Wolken die Sonne. (FR: 221/21) - Allerdings schwächen Schleierwolken mitunter die Kraft der Sonne. (FR: 211/11) - Allerdings sind vereinzelt weitere Schauer möglich. (FR: 214/11) - Allerdings sorgt die Witterung vermehrt für Kopfschmerzen und rheumatische Beschwerden. (NRZ 2010: 195/32) - Allerdings unterbrechen zwischendurch einige Wolken den Sonnenschein. (FR: 218/22) - Allerdings verschleiern dünne Wolken mancherorts den Himmel. (FR: 230/22) - Allerdings wird der strahlende Sonnenschein ab und zu von dünnen Wolken verschleiert. (FR: 229/27) - Allerdings ziehen einige Wolken heran. (FR: 203/38) - Allerdings ziehen mitunter Wolken heran und schieben sich vor die Sonne. (FR: 202/38) - Allergiker belastet der Pollenflug heute kaum. (NRZ 2010: 195/32) - Allergiker haben es mit mäßigem Flug von Beifuß- und Gräserpollen zu tun. (NRZ 2011: 174/26, 178/28) - Allergiker haben es mit schwachem Flug von Gräser- und Beifußpollen zu tun. (NRZ 2010: 177/32) - Allergiker haben es nur mit leichtem Flug von Beifußpollen zu tun. (NRZ 2011: 182/28) - Allergiker haben es nur mit leichtem Flug von Gräserpollen zu tun. (NRZ 2011: 171/28) - Allergiker haben es nur mit leichtem Gräserpollenflug zu tun. (NRZ 2011: 170/32) - Allergiker haben es nur mit schwachem Flug von Beifußpollen zu tun. (NRZ 2010: 201/32) - Allergiker haben heute nur geringe Probleme mit dem Pollenflug. (NRZ 2010: 167/32) - Allergiker haben heute praktisch keine Probleme durch Pollenflug. (NRZ 2010: 192/32) - Allergiker haben kaum Beschwerden, denn der Flug von Gräser-, Wegerich-, Beifuß- und Ambrosiapollen ist meist nur schwach. (FAZ: 206/20) - Allergiker leiden oft unter dem Flug von Roggen- und Gräsepollen. (NRZ 2010: 129/32) - Allergiker leiden stark unter Roggen- und Gräserpollen. (NRZ 2010: 136/38) - Allergiker leiden unter dem mäßigen Flug von Gräserpollen. (NRZ 2011: 166/32) - Allergiker leiden unter dem starken Flug von Gräserpollen. (NRZ 2010: 142/36) - Allergiker leiden unter dem starken Flug vor allem von Gräserpollen. (NRZ 2010: 123/36) - Allergiker leiden unter geringem Flug von Beifuß- und Gräserpollen. (NRZ 2011: 176/28) - Allergiker leiden unter leichtem Flug von Beifuß- und Gräserpollen. (NRZ 2011: 175/32, NRZ 2011: 179/28) - Allergiker leiden unter leichtem Flug von Gräserpollen. (NRZ 2011: 172/30) - Allergiker leiden unter mäßigem Flug von Beifuß- und Gräserpollen. (NRZ 2011: 177/28) - Allergiker leiden unter mäßigem Flug von Beifußpollen. (NRZ 2011: 181/28) - Allergiker leiden unter mäßigem Flug von Gräserpollen. (NRZ 2011: 180/28) - Allergiker leiden unter starkem Beifußpollen- und mäßigem Gräserpollenflug. (NRZ 2011: 173/32) - Allergiker spüren einen schwachen bis mäßigen Beifußpollenflug. (NRZ 2010: 206/34) - Allergiker werden kaum durch Pollen belastet. (NRZ 2011: 188/32) - Allmählich klingen die starken Regenfälle ab und die Lage entspannt sich etwas. (wetter.de: ) - Allmählich lassen die Schmerzen aber nach. (FR: 180/38) - Also: Wieder gießen und Rasen sprengen. (wetter.de: ) - Am Abend steigt das Gewitterrisiko von Süden her leicht. (FR: 187/46) - Am Alpenrand fällt aus dichten Wolken längere Zeit Regen, der zeitweise gewittrig durchsetzt sein kann. (wetter.de: ) - Am Alpenrand herrscht Föhn. (WELT: 22.09/24)

9 - Am Alpenrand ist die Wolkendecke dicht und es regnet längere Zeit. (wetter.de: ) - Am Alpenrand ist es noch wolkig und es regnet anfangs zeitweise. (wetter.de: ) - Am Alpenrand schüttet es weiter kräftig, dort herrscht entsprechend Gefahr lokaler Überflutungen. (wetter.de: ) - Am Alpenrand vereinzelt Schauer, sonst heiter, bis Grad. (NRZ 2011: 191/30) - Am Dienstag freundliche Mischung aus Sonne und Wolken, im Südwesten, vor allem von der Saar bis zum Allgäu wolkiger mit aufkommenden Regen. (wetter.de: ) - Am Dienstag gewinnen Wolken wieder Oberhand (wetter.de: ) - Am Dienstag gibt es einen raschen Wechsel von Quellwolken, sonnigen Abschnitten und kurzen Schauern. (wetter.de: ) - Am Dienstag gibt es im Norden und Westen neben Wolkenfeldern auch heitere Abschnitte und nur selten Schauer. (wetter.de: ) - Am Dienstag gibt es in der Westhälfte Deutschlands neben Wolkenfeldern auch heitere Abschnitte und nur selten etwas Regen. (wetter.de: ) - Am Dienstag gibt es neben vielen Wolken im Osten und Norden sowie Richtung Breisgau gelegentlich heitere sowie längere trockene Abschnitte. (wetter.de: ) - Am Dienstag gibt es nicht nur viele Wolken im Osten und Norden, denn gelegentlich kann man sich auch über heitere sowie längere trockene Abschnitte freuen. (wetter.de: ) - Am Dienstag ist ein erster Lichtblick in Sicht. (wetter.de: ) - Am Dienstag ist es leicht wechselhaft bei... Grad. (NRZ 2011: 169/28, NRZ 2011: 181/28) - Am Dienstag ist es wechselnd bewölkt, nach Norden und Südwesten hin auch heitere Abschnitte, dabei im Tagesverlauf wieder leichte, nach Süden und Südosten hin erhöhte Schauertätigkeit und vereinzelt Gewitter. (wetter.de: ) - Am Dienstag ist es wechselnd bewölkt. (wetter.de: ) - Am Dienstag scheint verbreitet die Sonne, ein paar Quellwolken können den Sonnenschein kaum trüben. (wetter.de: ) - Am Dienstag sogar richtig warm - es kann aber wieder nass werden (wetter.de: ) - Am Dienstag verdecken stellenweise Wolken längere Zeit die Sonne, doch Regen oder Sprühregen ist kaum zu erwarten. (FR: 218/22) - Am Dienstag wechseln sich Quellwolken und Sonne ab. (wetter.de: , wetter.de: ) - Am Dienstag wechselnd bewölkt, nach Norden und Westen hin auch längere heitere Abschnitte, dabei im Tagesverlauf wieder leichte, nach Süden und Südosten hin erhöhte Schauertätigkeit, nachmittags dort vereinzelt auch Gewitter, Höchstwerte bis Grad. (wetter.de: ) - Am Dienstag wird es wieder einen Wechsel von Sonne und Wolken geben. (wetter.de: ) - Am Dienstag zunächst längere Zeit Sonnenschein und meist trocken, im weiteren Verlauf aber ziehen einmal mehr lockere Quellwolken auf - im Nordosten sind örtlich Schauer möglich. (wetter.de: ) - Am Dienstag zunächst längere Zeit Sonnenschein und meist trocken, im weiteren Verlauf ziehen Quellwolken auf, die Richtung Nordsee später etwas Regen oder kurze Schauer bringen können. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ändert sich das Wetter kaum. (NRZ 2011: 170/32) - Am Donnerstag bekommen wir viele Wolken mit schauerartigem Regen, der in der Nordhälfte auch ergiebig sein kann. (wetter.de: ) - Am Donnerstag bleibt es bei ähnlichen Temperaturen wechselhaft, vor allem im Osten fällt öfter Regen. (FAZ: 207/18) - Am Donnerstag erreichen die Temperaturen bei wolkenlosem Himmel Grad. (NRZ 2010: 148/36) - Am Donnerstag gibt es Schauer bei Grad. (NRZ 2011: 182/28) - Am Donnerstag in der Südhälfte nach örtlichem Frühnebel länger heiter und meist trocken, Richtung Alpen oftmals sonnig. (wetter.de: )

10 - Am Donnerstag ist es im Osten und Südosten zunächst sonnig, so dass es sich hier noch mal so richtig aufheizen kann und die Temperaturen über Grad steigen. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es im Osten und Südosten zunächst sonnig, später ziehen teils mächtigere Quellwolken auf. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es in der Mitte und im Südosten Deutschlands bewölkt und das Regenrisiko steigt. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es in der Südhälfte nach örtlichem Frühnebel längere Zeit heiter und es bleibt meist trocken. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es Richtung Alpen oft sonnig und trocken. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es trüb und nass bei Höchstwerten um Grad. (NRZ 2011: 183/28) - Am Donnerstag ist es wechselnd bewölkt und trocken bei Grad. (NRZ 2010: 119/40) - Am Donnerstag ist es wechselnd, meist aber stark bewölkt mit häufigeren Schauern und örtlichen Gewittern. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist es wechselnd, meist aber stark bewölkt mit häufigen Schauern und örtlichen Gewittern. (wetter.de: ) - Am Donnerstag ist hautpsächlich im Süden mit teilweise schweren Gewittern zu rechnen, die örtlich mit Starkregen oder Hagel einhergehen. [sic] (wetter.de: ) - Am Donnerstag regnet es zeitweise bei erneut Grad. (NRZ 2011: 171/28) - Am Donnerstag schauert es leicht bei Grad. (NRZ 2011: 177/28) - Am Donnerstag schauert es zeitweise bei Grad. (NRZ 2011: 176/28) - Am Donnerstag scheint im Süden und Südwesten Deutschlands nach Frühnebel meist die Sonne. (FAZ: 202/18) - Am Donnerstag setzt sich der leichte Aufwärtstrend bei den Temperaturen fort. (FR: 202/38) - Am Donnerstag viele, viele Wolken in der Mitte und im Süden Deutschlands. (wetter.de: ) - Am Donnerstag wechseln sich etwas Sonnenschein und dunkle Wolken ab. (FR: 178/38) - Am Donnerstag zieht dann auch der Osten und Südosten zu. (wetter.de: ) - Am Donnertag zeigt sich anfangs noch die Sonne, im späteren Tagesverlauf ziehen von Westen Wolken heran. (SZ: 221/33) - Am Freitag bekommt Südosthälfe das dann ab, was der Westen am Donnerstag mitgemacht hat: (wetter.de: ) - Am Freitag bleibt es bei viel Sonnenschein und maximal Grad trocken. (NRZ 2010: 120/32) - Am Freitag bleibt es bei wechselnder Bewölkung und Grad trocken. (NRZ 2010: 173/38, NRZ 2011: 166/32) - Am Freitag bleibt es bei wechselnder Bewölkung und Höchstwerten um Grad trocken. (NRZ 2010: 197/32) - Am Freitag erreichen die Temperaturen bei wolkenlosem Himmel Höchstwerte um Grad. (NRZ 2010: 149/36) - Am Freitag fällt vor allem in Südosten bei vielen Wolken zeitweise Regen, der häufig mit Gewittern durchsetzt ist. (wetter.de: ) - Am Freitag geht es bewölkt bei Grad weiter. (NRZ 2011: 172/30) - Am Freitag geht es bewölkt, aber trocken bei Grad weiter. (NRZ 2011: 171/28) - Am Freitag gibt es bei ähnlichen Temperaturen vor allem am Nordrand der Mittelgebirge dichtere Wolken und einzelne Schauer, sonst überwiegt freundliches Wetter. (FAZ: 202/18) - Am Freitag gibt es einen freundlichen Mix aus Sonne und Quellwolken. (wetter.de: ) - Am Freitag gibt es einen Mix aus Sonne und Quellwolken. (wetter.de: ) - Am Freitag gibt es im Süden neben kurzen Auflockerungen viele Wolken. (wetter.de: ) - Am Freitag hat sich die Hitze im Süden dann verzogen. (wetter.de: ) - Am Freitag im Süden neben kurzen Auflockerungen viele Wolken, dabei ab und zu Schauer oder kurze Gewitter, zum Abend nachlassend und größere Auflockerungen. (wetter.de: )

11 - Am Freitag in einem breiten Streifen vom Sauerland über Thüringen bis zur Neiße neben einigen Auflockerungen mit etwas Sonnenschein häufig stark bewölkt, besonders dort kurze Schauer möglich, sonst nach Frühnebelauflösung Wechsel von Sonne und Wolken, zu den Küsten hin sowie Richtung Schwarzwald auch längere Zeit heiter und trocken. (wetter.de: ) - Am Freitag in Österreich lokale Schauer und Gewitter. (FAZ: 202/18) - Am Freitag ist es besonders im Bereich der nördlichen und östlichen Mittelgebirge stärker bewölkt mit einzelnen Schauern. (FAZ: 203/18) - Am Freitag ist es leicht wechselhaft bei Höchstwerten um Grad. (NRZ 2011: 190/32) - Am Freitag ist es stark bewölkt und gebietsweise fällt Regen. (wetter.de: ) - Am Freitag ist es von der Ostsee bis nach Sachsen und in Ostbayern wolkenreich und immer wieder gibt es schauerartigen Regen, örtlich mit Blitz und Donner. (wetter.de: ) - Am Freitag ist es wechselnd bewölkt bei maximal Grad. (NRZ 2010: 178/26) - Am Freitag kommen nur noch gelegentlich ein paar Regenschauer auf, sonst bleibt es bei wechselnder bis starker Bewölkung trocken. (SZ: 215/31) - Am Freitag müssen wir weiterhin mit kühler Luft vorliebnehmen. (FR: 215/24) - Am Freitag muss bei starker Bewölkung mit Regen gerechnet werden, nur an der Oder und im Bayerischen Wald bleibt es trocken. (SZ: 223/33) - Am Freitag muss vormittags mit Regen gerechnet werden, später sind nur noch im Süden wenige Schauer unterwegs. (SZ: 222/46) - Am Freitag schauert es leicht bei Grad. (NRZ 2011: 178/28) - Am Freitag schauert es vereinzelt bei Grad. (NRZ 2011: 189/28) - Am Freitag überwiegen Wolken mit Regen. (SZ: 221/33) - Am Freitag von Vorpommern, über Sachsen bis nach Bayern wolkenreich und immer wieder schauerartiger Regen, örtlich mit Blitz und Donner, in Südbayern sowie Richtung Erzgebirge auch recht kräftig. (wetter.de: ) - Am Freitag wechseln sich ebenfalls Sonne und Wolken ab bei maximal Grad. (NRZ 2010: 203/38) - Am Freitag wechseln sich Sonne und Wolken ab. (wetter.de: , wetter.de: ) - Am Freitag wird es vor allem in der Südosthälfte Deutschlands Gewitter geben. (wetter.de: ) - Am freundlichsten ist es dabei im äußersten Südwesten und Süden. (wetter.de: ) - Am freundlichsten ist es zwischen Nordsee und Ruhrgebiet sowie im Nordosten. (wetter.de: ) - Am freundlichsten ist es zwischen Südbaden und Schwaben. (wetter.de: ) - Am frischesten ist es noch an den Ostküsten bei... bis... Grad. (wetter.de: ) - Am frühen Morgen liegen die Temperaturen bei bis Grad, bis zum Nachmittag erreichen sie bis Grad. (NRZ 2011: 190/32) - Am frühen Morgen liegen die Temperaturen bei Grad, bis zum Nachmittag erreichen sie Höchstwerte um Grad. (NRZ 2010: 166/28) - Am Golf von Biscaya Grad, sonst bis Grad. (FAZ: 204/20) - Am häufigsten scheint sie im Süden. (FR: 203/38) - Am meisten Sonne in Ober- und Niederbayern. (wetter.de: ) - Am mildesten ist es an der Küste. (wetter.de: ) - Am Mittel- und Oberrhein klettern die Werte auf bis zu Grad. (wetter.de: ) - Am Mittelmeer heiter bei... Grad, sonst unbeständig mit Schauern oder Gewittern,... bis... Grad. (NRZ 2011: 169/28) - Am Mittelmeer und in der Bretagne oft Sonnenschein, sonst einige Schauer und Gewitter,... bis... Grad. (NRZ 2011: 167/32) - Am Mittelmeer und Richtung Kanal sonnige Abschnitte, sonst unbeständig oder regnerisch, bis Grad. (NRZ 2011: 165/28) - Am Mittelmeer und zum Atlantik hin sonnig und trocken, sonst neben Sonne auch Quellwolken, bis Grad. (NRZ 2011: 182/28) - Am Mittwoch begegnen wir einem Wechsel aus Sonne und Wolken, gebietsweise sind

12 Regenschauer möglich, örtlich können sich auch kurze Gewitter entladen. (wetter.de: ) - Am Mittwoch erwartet uns ein Wechsel von Sonne und Wolken, gebietsweise Regenschauer, örtlich auch kurze Gewitter. (wetter.de: ) - Am Mittwoch freundlicher Wechsel von Sonne und einigen, teils mächtigen Quellwolken. (wetter.de: ) - Am Mittwoch geht es wechselhaft mit Schauern oder Gewittern bei Grad weiter. (NRZ 2010: 177/32) - Am Mittwoch geht es wechselnd bewölkt bei Grad weiter. (NRZ 2011: 176/28) - Am Mittwoch gibt es einen Mix aus Sonne und einigen, teils mächtigen Quellwolken. (wetter.de: ) - Am Mittwoch halten sich viele Wolken, aus denen in der Südhälfte immer wieder etwas Regen fällt. (FAZ: 206/20) - Am Mittwoch heitert es im Süden teils längere Zeit auf und nur vereinzelt fallen kurze Schauer. (wetter.de: ) - Am Mittwoch ist der Himmel in weiten Teilen Deutschlands steark bewölkt und zeitweise fällt Regen. [sic.] (FAZ: 207/18) - Am Mittwoch ist es mit dem Regen in viele Teilen Deutschlands erstmal vorbei und wir dürfen aufatmen. (wetter.de: ) - Am Mittwoch ist es nach Westen und Nordwesten hin wolkenreich da sind Regen oder kurze Schauer leider nicht auszuschließen. (wetter.de: ) - Am Mittwoch ist es oftmals sonnig und trocken. (wetter.de: ) - Am Mittwoch ist es vor allem nach Westen und Nordwesten hin wolkig und gebietsweise kann Regen fallen. (wetter.de: ) - Am Mittwoch ist es wechselnd bewölkt und trocken bei Grad. (NRZ 2011: 182/28) - Am Mittwoch ist es wechselnd bis stark bewölkt und es fällt mehrfach schauerartiger, teils gewittriger Regen. (wetter.de: ) - Am Mittwoch kommt die nächste Wetterwende. (wetter.de: ) - Am Mittwoch kommt zeitweise die Sonne hervor. (SZ: 220/44) - Am Mittwoch schauert es wieder bei einem Mix aus Sonne und Wolken bei Grad. (NRZ 2010: 171/34, NRZ 2010: 172/24) - Am Mittwoch vor allem nach Westen und Nordwesten hin wolkig und gebietsweise etwas Regen, auch am Alpenrand bei wechselnder Bewölkung einzelne Schauer. (wetter.de: ) - Am Mittwoch wieder ein vermehrter Wechsel von Sonne und einigen, teils mächtigen Quellwolken. (wetter.de: ) - Am Mittwoch wird es etwas besser. (wetter.de: ) - Am Mittwoch wird es noch einmal richtig heiß, bevor von Westen her die ersten Schauer und Gewitter anrücken. (wetter.de: ) - Am Mittwoch wird s besonders im Süden richtig sonnig, die größten Sonnenanteile gibt s im Südwesten mit rund Stunden Sonneschein. [sic] (wetter.de: ) - Am Mittwoch ziehen Schauer- und Gewitterwolken vorüber. (FR: 183/38) - Am Montag bleibt es bei wechselnder Bewölkung und Grad trocken. (NRZ 2010: 140/36) - Am Montag bleibt es im Nordosten regnerisch, sonst sind nur kurze Schauer unterwegs. (SZ: 226/38) - Am Montag gewinnen die Wolken den Wettlauf mit der Sonne. (wetter.de: ) - Am Montag gibt es Gewitter oder Schauer bei Grad. (NRZ 2011: 180/28) - Am Montag gibt es im Westen viele Wolken und nur selten etwas Sonne. (wetter.de: ) - Am Montag herrscht ein freundlicher Sonne-Wolken-Mix, Richtung Ostsee, Oder, Neiße und Alpenrand gibt es zeitweise auch dichtere Wolken, aber es bleibt meist trocken. (wetter.de: ) - Am Montag ist es im Südosten zunächst sonnig. (wetter.de: , wetter.de: ,

13 wetter.de: ) - Am Montag ist es nur leicht wechselhaft bei Höchstwerten um Grad. (NRZ 2010: 200/32) - Am Montag ist es wechselnd bewölkt mit einigen Schauern bei maximal Grad. (NRZ 2010: 188/31) - Am Montag ist es wechselnd wolkig bei Grad. (NRZ 2011: 186/28) - Am Montag ist es wolkig, aber zwischendurch gibt es kurze Auflockerungen. (wetter.de: ) Am Montag kommt es im Südosten noch zu einzelnen Gewittern, auch im Westen und Nordwesten sind zwischenzeitlich einige Regenwolken oder gewittrige Schauer unterwegs. (wetteronline.de: ) - Am Montag kommt es wieder bei vielen Wolken gebietsweise zu teils kräftigem Regen, vor allem in den Nordstaulagen der Mittelgebirge und am Alpenrand. (wetter.de: ) - Am Montag müssen die vom Hochwasser heimgesuchten Orte in Sachsen, Polen und Tschechien noch mit Schauern rechnen, die teilweise ergiebig sein können. (wetter.de: ) - Am Montag oftmals mehr Wolken als Sonne, im Tagesverlauf weitere, besonders nach Osten und Süden hin teils kräftige Schauer, vor allem Richtung Alpen auch Gewitter. (wetter.de: ) - Am Montag schauert oder gewittert es bei Grad. (NRZ 2011: 181/28) - Am Montag sehen wir in der Nordhälfte nach recht freundlichem Beginn die Bildung mächtiger Quellwolken, aus denen es örtlich Schauer geben kann, insbesondere östlich von Weser und Werra. (wetter.de: ) - Am Montag überwiegen die Wolken. (wetter.de: ) - Am Montag wird ein dickes Wolkenfeld im Westen und Südwesten nur selten etwas Sonne durchlassen. (wetter.de: ) - Am Montag wird es dann wieder besser, auch wenn in der Nordhälfte nach recht freundlichem Beginn mächtige Quellwolken aufziehen, die vereinzelt kurze Schauer bringen können, insbesondere im Mittelgebirgsraum sowie in Ostbayern. (wetter.de: ) - Am Montag wolkig mit Aufheiterungen, nordöstlich der Elbe sowie im Osten Bayerns nur wenig Sonne und dort immer wieder Regen oder Schauer, an der Nordsee dagegen vermehrt sonnige Abschnitte und nur selten Tropfen. (wetter.de: ) - Am Morgen gibt es vereinzelte Dunst- und Nebelfelder, die aber bald verschwinden. (FR: 206/30) - Am Morgen halten sich Nebelfelder zwischen Mosel und Weser. (WELT: 29.09/24) - Am Morgen im Flachland wolkenreich mit nur wenig Sonne, tagsüber häufig Regen, teils kräftig mit Gewittern. (NRZ 2011: 173/32) - Am Morgen ist es gebietsweise gering bewölkt. Tiefstwerte liegen bei Grad im Breisgau bis Grad im Sauerland. (wetter.de: ) - Am Morgen ist es noch locker bewölkt und trocken. (FR: 184/38) - Am Morgen ist es vereinzelt neblig. (FR: 230/22) - Am Morgen leichter Regen, ab dem Vormittag stark bewölkt, regnerisch, am Nachmittag trocken, maximal Grad. (NRZ 2011: 180/28) - Am Morgen machen Rheumaschmerzen zu schaffen. (FR: 226/11) - Am Nachmittag besteht westlich des Rheins leichte Schauer- und Gewitterneigung. (WELT: 30.09/28) - Am Nachmittag bilden sich dann über den Bergen jedoch örtlich Quellwolken. (FR: 182/30) - Am Nachmittag bilden sich lokal Quellwolken, es bleibt aber trocken. (FAZ: 206/20) - Am Nachmittag bleibt es bei bis Grad oft trocken. (FR: 228/36) - Am Nachmittag bleibt es bei milden bis Grad überwiegend trocken. (FR: 229/27) - Am Nachmittag breitet sich der teils kräftige Regen auf Teile Ostdeutschlands aus. (WELT: 01.10/32) - Am Nachmittag entstehen vor allem im Süden und über den Mittelgebirgen stellenweise einzelne Wärmegewitter. (FR: 182/30) - Am Nachmittag entstehen vor allem im Süden vereinzelte Wärmegewitter. (FR: 183/38)

14 - Am Nachmittag schauert es zeitweilig. (NRZ 2010: 169/1) - Am Nachmittag sinst nur noch selten kurze Schauer möglich. [sic] (SZ: 215/31) - Am Nachmittag ziehen von der Werra her kompakte Wolken heran. (FAZ: 207/18) - Am Oberrhein erreichen die Werte örtlich Grad. (wetter.de: ) - Am Oberrhein können die Werte auf bis zu Grad steigen, in Küstennähe liegen sie zwischen und Grad. (wetter.de: , wetter.de: ) - Am Oberrhein können die Werte örtlich auf bis zu Grad klettern. (wetter.de: ) - Am Oberrhein steigen die Temperaturen auf bis zu Grad. (wetter.de: ) - Am Rande des Hochs über der Nordsee bestimmt kühle Luft das Wetter. (FAZ: 203/18) - Am Samstag bleibt es bei Grad und heiterem Wetter trocken. (NRZ 2010: 168/34) - Am Samstag bleibt es bei wechselnder Bewölkung und Grad trocken. (NRZ 2010: 132/40) - Am Samstag bleibt es stark bewölkt, und des regnet anhaltend bei Grad. (NRZ 2010: 198/36) - Am Samstag erreichen die Temperaturen bei wolkenlosem Himmel. (NRZ 2011: 191/30) - Am Samstag folgen nur kurze Aufheiterungen auf viele Wolken, wobei im Tagesverlauf die Schauerneigung, vor allem Richtung Küsten sowie in den Mittelgebirgen und den Alpen, wieder zunimmt. (wetter.de: ) - Am Samstag gewinnt nach örtlichem Nebel am Morgen von Südwesten her strahlender Sonnenschein immer mehr die Oberhand, und Wolken verdecken nur noch selten die Sonne. (FR: 210/12) - Am Samstag gibt bei maximal bis Grad häufig Sonnenschein, zwischen Erzgebirge und bayerischem Alpenrand mehr Wolken mit einzelnen Schauern. (FAZ: 203/18) - Am Samstag gibt es einen Mix aus dichten Wolkenfeldern und kurzen Aufheiterungen. (wetter.de: ) - Am Samstag herrscht in vielen Teilen Deutschlands freundliches Wetter mit Sonnenschein. (FAZ: 204/20) - Am Samstag im Nordwesten sowie westlich des Rheins neben Auflockerungen auch einige Wolken mit örtlichen Schauern, im Tagesverlauf von der Nordsee her auch längere sonnige Abschnitte und meist trocken. (wetter.de: ) - Am Samstag im Osten weiterhin viele Wolken und nur kurze Auflockerungen, dabei gebietsweise leichter bis mäßiger Regen. (wetter.de: ) - Am Samstag im Westen und Nordwesten nach Frühnebelauflösung längere Zeit sonnig, im Verlauf auch einige Wolkenfelder, aber weitgehend trocken. (wetter.de: ) - Am Samstag in Irland unbeständiger. (FAZ: 203/18) - Am Samstag ist bei einer wechselnden, teils starken Bewölkung gebietsweise mit Regenfällen zu rechnen. (FR: 222/12) - Am Samstag ist es ebenfalls wechselnd bewölkt bei Grad. (NRZ 2010: 204/38) - Am Samstag ist es fast überall sonnig und auch warm. (wetter.de: ) - Am Samstag ist es im äußersten Nordwesten wolkig mit Auflockerungen. (wetter.de: ) - Am Samstag ist es im Süden zeitweise heiter und trocken, sonst wechselnd bis stark bewölkt und vor allem ganz im Norden gibt es gebietsweise kurze Schauer. (wetter.de: ) - Am Samstag kommen von Westen erneut Regenwolken auf, im Süden und Osten lässt sich anfangs die Sonne blicken. (SZ: 222/46) - Am Samstag lässt sich südlich der Mittelgebirge die Sonne blicken, im Norden ziehen teils dichte Wolken vorüber. (SZ: 225/37) - Am Samstag muss sich zunächst der Frühnebel auflösen, aber dann scheint häufig die Sonne. (wetter.de: ) - Am Samstag noch teils dichte Wolken, vereinzelt Schauer. (FAZ: 205/18) - Am Samstag regnet es zwischen Alpen und Thüringer Wald lang anhaltend und kräftig, überall sonst gibt es Schauer. (SZ: 219/35) - Am Samstag schauert es bei Grad. (NRZ 2011: 173/32) - Am Samstag schauert es zeitweilig bei wechselnder Bewölkung und Grad. (138/40) - Am Samstag scheint im Süden häufig die Sonne. (wetter.de: )

15 - Am Samstag scheint im Süden und in der Mitte Deutschlands häufig die Sonne. (wetter.de: , wetter.de: ) - Am Samstag von Holstein bis nach Südbaden längere Zeit heiter, weiter westlich von Ems und Niederrhein her nach teils freundlichem Beginn wolkiger und im Laufe des Nachmittags erneut aufkommender Regen. (wetter.de: ) - Am Samstag wechseln sich dichte Wolkenfelder und kurze Aufheiterungen häufig ab. (wetter.de: ) - Am Samstag wird der Regen noch wärmer. (wetter.de: ) - Am Samstag wird es im äußersten Nordwesten nach anfänglichen Aufheiterungen wolkiger. (wetter.de: ) - Am Samstag wird es nicht nur regnen. (wetter.de: ) - Am Samstag wird es ungemütlich und nass, bei Höchstwerten zwischen und Grad kommen immer wieder Schauer auf. (SZ: 223/33) Am Samstag wird nach raschem Temperaturanstieg verbreitet die 30-Grad-Marke erreicht oder überschritten. (wetteronline.de: ) - Am Samstag zeigt sich der Tag sonnig bei Grad. (NRZ 2010: 127/36) - Am Samstag ziehen erneut Wolken über uns hinweg. (FR: 204/38) - Am Samstag zunächst in Irland, am Sonntag auch in Schottland Schauer. (FAZ: 204/20) - Am schönsten wird es am Montag im Südwesten. (wetter.de: ) - Am sonnigsten ist es in Südbaden bei maximal Grad. (FAZ: 204/20) - Am Sonntag beginnt an den Alpen sowie an der Nordsee mit Regen. [sic] (SZ: 225/37) - Am Sonntag dann Sonne, Wolken und Gewitter bei Grad. (NRZ 2010: 127/36) - Am Sonntag fällt vor allem zwischen Erzgebirge und Schleswig-Holstein Regen, sonst sind nur gelegentlich ein paar Tropfen unterwegs. (SZ: 226/38) - Am Sonntag geht es bewölkt bei Grad weiter. (NRZ 2011: 179/28) - Am Sonntag geht es bewölkt und trocken bei Grad weiter. (NRZ 2011: 180/28) - Am Sonntag gibt es bei ähnlichen Temperaturen längere sonnige Phasen. (FAZ: 204/20) - Am Sonntag gibt es einen Wechsel von Sonne und Wolken. (wetter.de: ) - Am Sonntag gibt es etwas Sonne und viele dichte Wolken im Wechsel. (wetter.de: ) - Am Sonntag gibt es im Norden und Westen einen Wechsel von etwas Sonne und vielen Wolken. (wetter.de: ) - Am Sonntag gibt es nicht nur Aufheiterungen. (wetter.de: ) - Am Sonntag gibt es vom Rheinland über den Harz bis nach Mecklenburg sowie nordwestlich davon einen Wechsel von etwas Sonne und vielen Wolken. (wetter.de: ) - Am Sonntag gibt es von Eifel und Niederrhein bis zur Nord- und Ostsee neben etwas Sonne auch dunklere Schauerwolken. (wetter.de: , wetter.de: ) - Am Sonntag in der Mitte und im Norden wolkig mit Auflockerungen und gebietsweise Schauer, örtlich auch Gewitter, nach Süden hin freundlicher und dort überwiegend trocken. (wetter.de: ) - Am Sonntag insgesamt sehr sonnig. (FAZ: 205/18) - Am Sonntag ist es im Südwesten sonnig und locker bewölkt und nur geringe Schauerneigung, meist trocken. (wetter.de: ) - Am Sonntag ist es in der Mitte und im Norden wolkig mit nur kurzen Auflockerungen. (wetter.de: ) - Am Sonntag kann es vom Niederrhein bis zur Nord- und Ostsee neben etwas Sonne auch immer wieder Schauer geben. (wetter.de: ) - Am Sonntag muss immer wieder mit Schauern gerechnet werden. (wetter.de: ) - Am Sonntag nach Nebelauflösung vor allem im Nordwesten viel Sonne und trocken, im Süden und Osten immer wieder Wolkenfelder, dabei örtlich Schauer möglich, überwiegend aber auch dort trocken. (wetter.de: ) - Am Sonntag neben Aufheiterungen vor allem nach Nordosten hin auch teils dunkle Wolken und im Tagesverlauf einzelne Schauer oder örtlich kurze Gewitter möglich, Richtung Nordsee sowie zwischen Pfalz und Franken die größten Sonnenanteile und dort meist trocken.

16 (wetter.de: ) - Am Sonntag regnet es bei Grad. (NRZ 2011: 186/28) - Am Sonntag schauert es häufiger bei wechselnder Bewölkung und... Grad. (NRZ 2011: 167/32) - Am Sonntag scheint in weiten Teilen Deutschlands die Sonne. (FAZ: 205/18) Am Sonntag setzt sich im Westen und Richtung Nordsee meist schon wieder recht freundliches und trockenes Wetter durch. (wetteronline.de: ) - Am Sonntag sind viele Wolken unterwegs, die Regen, Blitz und Donner dabei haben. (FR: 187/46) - Am Sonntag überwiegen graue Wolken, gebietsweise gibt es kräftige Regengüsse. (SZ: 219/35) - Am Sonntag vom Rheinland über den Harz bis nach Mecklenburg sowie nordwestlich davon Wechsel von etwas Sonne und vielen Wolken, dabei gebietsweise Schauer und örtliche Gewitter. (wetter.de: ) - Am Sonntag wechseln sich etwas Sonne und dichtere Wolken ab, recht häufige kommt es dabei zu Regen und Gewitter. (wetter.de: ) - Am Sonntag wird s wieder ganz besonders ungemütlich. (wetter.de: ) - Am Tage scheint neben lockeren Quellwolken oft die Sonne. (FAZ: 202/18) - Am Vormittag bewölkt mit leichtem Regen, ab Mittag stark bewölkt und regnerisch, in der Nacht teils sternenklar, Höchstwerte bei Grad. (NRZ 2011: 180/28) - Am Vormittag bleibt es größtenteils trocken, am Nachmittag ziehen einige Schauer und Gewitter durch. (FR: 185/38) - Am Vormittag bleibt es größtenteils trocken, am Nachmittag ziehen vereinzelt Schauer und Gewitter durch. (FR: 186/38) - Am Vormittag ist der Himmel meist noch wolkenverhangen, und zeitweise fällt Regen. (FR: 214/11) - Am Vormittag ist es noch leicht wechselhaft mit einzelnen Regenschauern, ab Mittag herrscht stark bewölktes, regnerisches Wetter. (NRZ 2010: 171/34, NRZ 2010: 172/24) - Am Vormittag längere Zeit wolkig, ab Mittag überwiegend sonnig, Temperaturen tagsüber auf Höchstwerte um Grad steigend. (NRZ 2011: 176/28) - Am Vormittag wolkenreich, aber verbreitet trocken, ab Mittag wechselnd bewölkt, Temperaturen tagsüber auf maximal Grad steigend. (NRZ 2011: 175/32) - Am wärmsten wird es am Oberrhein. (wetter.de: ) - Am wärmsten wird es voraussichtlich an der Oder. (wetter.de: ) - Am Wochenende wird es etwas netter - aber nicht überall (wetter.de: ) - Am Wochenende wird's wärmer (wetter.de: ) - Ambrosiapollen fliegen in schwacher bis mäßiger Konzentration, Gräser- sowie Beifußpollen sind nur noch in geringem Ausmaß vorhanden. (FAZ: 204/20) - Ambrosiapollen fliegen schwach bis mäßig, der Flug von Gräser-, Beifuß- und Wegerichpollen ist nur noch gering. (FAZ: 205/18) - An den Alpen hält sich Regen noch länger. (wetter.de: ) - An den Alpen örtlich Schauer, sonst viel Sonnenschein, bis Grad. (NRZ 2011: 182/28) - An den Alpen regnet es anfangs noch längere Zeit. (FR: 214/11) - An den Alpen Schauer, sonst meist heiter, bis Grad. (NRZ 2010: 189/31) - An den Alpen sind Wolken mitunter in der Überzahl, doch Regen fällt kaum. (FR: 217/25) - An den Küsten angenehme... bis... Grad. (wetter.de: ) - An den Küsten ist es mit bis Grad etwas milder. (wetter.de: ) - An den Küsten sonnig, sonst ein paar Schauer, bis Grad. (NRZ 2011: 174/26) - An den Küsten und nach Westen hin ist es die meiste Zeit heiter und trocken. (wetter.de: ) - An der Adria sonnig, über dem Festland wolkiger, bis Grad. (NRZ 2011: 184/30) - An der Küste ist es sehr windig. (wetter.de: ) - An der Küste Sonne, über dem Festland einzelne Schauer, bis Grad. (NRZ 2010: 189/31)

17 - An der Küste sonnig, im Landesinneren teils wolkiger, bis Grad. (NRZ 2010: 203/38) - An der Küste sonnig, über dem Festland einzelne Schauer, bis Grad. (NRZ 2010: 148/36) - An der Küste sonnig, über dem Festland Quellwolken, bis Grad. (NRZ 2010: 143/40) - An der Küste und auf den Bergen weht ein frischer, sonst meist schwacher bis mäßiger Südwestwind. (wetter.de: ) - An der Küste und in Bayern etwas Sonne. (WELT: 02.10/32) - An der Küste viel Sonne, sonst Schauer oder Gewitter, bis Grad. (NRZ 2010: 140/36) - An der Küste Vorpommerns wolkig mit starkem Nordostwind, einzelne Schauer. (WELT: 29.09/24) - An der Küste wird es nur um die Grad warm. (wetter.de: ) - An der Küste zeitweise sonnig, sonst teils Schauer,... bis... Grad. (NRZ 2011: 169/28) - An der Nordsee teils Hochnebel, sonst meist freundlich, bis Grad. (NRZ 2010: 127/36) - An der Nordsee und im Südwesten Auflockerungen und lange trocken. (WELT: 01.10/32) - An der Oder sowie zwischen Eifel und Bayerischem Wald fallen noch Regentropfen. (SZ: 215/31) - An der Ostsee locker bewölkt, in Vorpommern heiter, an der Nordsee zeitweise Regen, maximal bis Grad, frischer bis starker Südostwind. (WELT: 24.09/28) - An der Ostsee nur örtlich wolkig, sonst auch heiter, an der Nordsee mehr Wolken aber kaum Regen, maximal bis Grad, mäßiger bis frischer Südostwind. (WELT: 25.09/28) - An der Ostsee teils länger trübe, sonst heiter, erst später in Ostfriesland mehr Wolken, bis Grad, an der Nordsee auffrischender Südostwind. (WELT: 23.09/28) - An der Ostsee und in der Lausitz regnet es zunächst noch vereinzelt. (FR: 226/11) - An der Ostsee und in der Lausitz ziehen vormittags noch Wolken durch. (FR: 227/40) - An der See anfangs noch frischer bis starker West- bis Südwestwind, im Verlauf deutlich nachlassend, sonst meist nur schwacher und vermehrt auf Süd drehender Wind. (wetter.de: ) - An der See frischer bis starker Nordostwind. (WELT: 28.09/24) - An der See noch mäßiger bis frischer Nordwind, ansonsten abflauender West- bis Nordwestwind. (wetter.de: ) - An einer Luftmassengrenze zwischen Hoch. Und Tiefdruck entsteht wechselhaftes Wetter über Mitteleuropa. (NRZ 2010: 199/30) - An Nordsee und Niederrhein kommt es nur noch zu einzelnen Schauer und es ist dort auch längere Zeit heiter. (wetter.de: ) - An seinen Flanken gestalten Tiefs das Wetter teils wechselhaft. (NRZ 2010: 206/34) - An vielen Orten ist es aber trocken. (wetter.de: ) - Anderseits werden Stoffwechsel und Durchblutung angeregt, was für gute Konzentrationsfähigkeit und einen tiefen Schlaf sorgt. (FAZ: 202/18) - Anfang stark bewölkt und regnerisch, ab dem Nachmittag sonnig oder locker bewölkt, maximal Grad. (NRZ 2010: 201/32) - Anfangs bedeckt, im Tagesverlauf heiter, Grad. (NRZ 2010: 173/38) - Anfangs bewölkt mit leichtem Regen, ab dem Vormittag nur vorübergehend locker bewölkt, sonst aber sonnig, am späten Abend Schauer, Grad. (NRZ 2010: 169/28) - Anfangs bewölkt mit leichtem Regen, ab Mittag stark bewölkt und regnerisch, um Grad, frischer Westwind. (NRZ 2011: 174/26) - Anfangs bewölkt mit leichtem Regen, ab Mittag wechselnd bis stark bewölkt, aber meist trocken, Grad. (NRZ 2011: 190/32) - Anfangs bewölkt mit leichtem Regen, am Nachmittag wechselhaft mit einigen Regenschauern, am Abend stark bewölkt und regnerisch,... Grad. (NRZ 2011: 167/32) - Anfangs bewölkt mit leichtem Regen, am Vormittag wechselnd bewölkt mit einigen Regenschauern, Temperaturen auf maximal Grad steigend. (NRZ 2010: 171/34, NRZ 2010: 172/24) - Anfangs bewölkt mit Nieselregen, im Tagesverlauf Auflockerungen, Höchstwerte um... Grad, frischer Westwind. (NRZ 2010: 192/32) - Anfangs bewölkt mit örtlichem Regen, ab dem Vormittag trocken, ab Mittag leichter Regen,

18 maximal Grad. (NRZ 2011: 175/32) - Anfangs bewölkt mit örtlichem Regen, am Vormittag bewölkt, aber trocken, ab Mittag leichter Regen, bis Grad. (NRZ 2010: 175/29) - Anfangs bewölkt mit Regen, ab Mittag freundlicher bei bis Grad. (WELT: 25.09/28) - Anfangs bewölkt oder neblig, im Verlauf langsam sonniger bei bis Grad. (WELT: 29.09/24) - Anfangs dichter bewölkt, aber überwiegend trocken, am Vormittag bewölkt mit leichtem Regen, am Abend wechselhaft mit einigen Schauern, Grad. (NRZ 2010: 173/38) - Anfangs etwas nass, dann heiter, später lokal Schauer, bis Grad. (NRZ 2011: 190/32) - Anfangs etwas Sonne, am Nachmittag Regen und Gewitter, auf Meter Höhe Grad. (NRZ 2010: 138/40) - Anfangs fällt noch örtlich Regen. (FR: 214/11) - Anfangs freundlich, ab dem Nachmittag sich aus Südwesten erneut ausbreitende Schauer und Gewitter. (NRZ 2011: 180/28) - Anfangs freundlich, ab Mittag aus Süden und Westen zunehmend Wolken, dann häufig nass. (NRZ 2011: 165/28) - Anfangs freundlich, später wolkiger, verbreitet Schauer, bis Grad. (NRZ 2011: 181/28) - Anfangs freundlicher Mix aus Sonne und Wolken, am Nachmittag sich ausbreitende Quellwolken. (NRZ 2011: 171/28) - Anfangs halten sich zwischen dem Emsland und den Alpen noch graue Regenwolken. (SZ: 227/34) - Anfangs heiter, dann bewölkt und Schauer, bis Grad. (NRZ 2010: 121/36) - Anfangs heiter, später von Westen her aufkommende Schauer und Gewitter. (WELT: 02.10/32) - Anfangs heiter, später zunehmend bewölkt, Grad. (NRZ 2010: 136/38) - Anfangs heiter, später zunehmend bewölkt, bis Grad. (NRZ 2010: 129/32) - Anfangs im Osten heiter, ab Mittag sich vom Allgäu ostwärts ausbreiten [sic] Schauer und einzelne Gewitter. (NRZ 2011: 172/30) - Anfangs im Osten und Südosten freundlicher, dann nass, bis Grad. (NRZ 2011: 188/32) - Anfangs in den Tälern wechselhaft mit sonnigen Abschnitten, am Nachmittag häufig Regengüsse. (NRZ 2011: 174/26) - Anfangs ist es vereinzelt neblig. (FR: 206/30) - Anfangs leichter Regen, ab Mittag wechselnd bis stark bewölkt, aber trocken, Grad, frischer Südwind. (NRZ 2011: 165/28) - Anfangs Mix aus Sonne und Wolken, am Nachmittag wolkig und nur zeitweilig Auflockerungen, bis Grad. (NRZ 2010: 149/36) - Anfangs noch einzelne Schauer, im Tagesverlauf verbreitet sonnig, auf Metern Höhe Grad. (NRZ 2010: 197/32) - Anfangs noch teils Auflockerungen, später kräftige Schauer, bis Grad. (NRZ 2011: 181/28) - Anfangs örtlich neblig, sonst anhaltend sonnig und erst am Nachmittag westlich des Rheins leichte Schauerneigung. (WELT: 04.10/28) - Anfangs örtlicher Regen, mittags überwiegend trocken, am Nachmittag wieder nass,... Grad, frischer Nordwestwind. (NRZ 2011: 168/28) - Anfangs Regen, ab dem Vormittag heiter und wolkig, bis Grad, in Böen stürmischer Nordwestwind. (NRZ 2010: 119/40) - Anfangs Regen, später heiter, Höchstwerte bei Grad. (NRZ 2011: 173/32) - Anfangs regnerisch, am Nachmittag noch leichter Regen, tagsüber Erwärmung auf... Grad. (NRZ 2011: 169/28) - Anfangs Schauer oder Gewitter, ab Mittag bewölkt mit leichtem Regen, bis Grad, in Böen kräftiger Ostwind. (NRZ 2010: 132/40) - Anfangs Schauer, am Vormittag leichter Regen, ab Mittag wechselnd bis stark bewölkt und trocken, bis Grad. (NRZ 2010: 140/36) - Anfangs sind noch einige lockere Wolken unterwegs. (FR: 182/30) - Anfangs Sonne, später bewölkt, Höchstwerte bei Grad. (NRZ 2011: 170/32) - Anfangs sonnig, ab Nachmittag zunehmend gewittrig, teils kräftig, auf Meter Höhe bis Grad. (NRZ 2010: 168/34)

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Rückblick Februar 2016

Rückblick Februar 2016 1 Überblick Der Februar brachte bei insgesamt etwas zu milden Temperaturen meist Tiefdruckwetter mit Regen und Schneefällen. Dazu zeigt sich die Sonne erst zum Monatsende etwas länger. Eine Schneedecke

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERM AN N Januar. Verhältnismäßig milde Meeresluft

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter. WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Schweizerische Vogelwarte / Station ornithologique suisse

Schweizerische Vogelwarte / Station ornithologique suisse Donnerstagmorgen, 14.05.2015 / jeudi matin le 14 mai 2015 Nordschweiz: Am frühen Morgen Reste von Schauern und Gewittern möglich, dazu vor allem in exponierten Lagen starker, böiger Westwind. Im Lauf des

Mehr

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich)

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich) WEIHNACHTEN (im statistischen Vergleich) an der Wetterzentrale in Bad Schussenried (Heiligabend - 1. Weihnachtsfeiertag - 2. Weihnachtfeiertag) bis einschließlich 2015: 24 x grüne Weihnachten 10 x angezuckerte

Mehr

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Für: Herr xxx Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, 14.05.2013 bis Montag, 20.05.2013 Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Meteorologe: Sven Taxwedel Wetterlage und Wetterentwicklung

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Sommer bleibt wechselhaft

Sommer bleibt wechselhaft Sommer bleibt wechselhaft Seit dem 1. Juni ist für die Meteorologen Sommer und mindestens genauso lange hat sich kein stabiles Sommerhoch einstellen können. Daran scheint sich auch in den nächsten Tagen

Mehr

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen, Bitte und Danke an Petrus Noch vor dem Frühstück wurden wir gestern von der Leitstelle Lausitz informiert, dass es für den Tag sehr sehr viel Regen geben soll. Wir sahen unseren schön vorbereiteten Tag

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

API FÜR DASWETTER.COM

API FÜR DASWETTER.COM API FÜR DASWETTER.COM - 1 - INDEX I. Anmeldung und Zugriff auf die API... S.3 II. Systemsteuerung... S.5 A. Wettervorhersage für einen Ort... S.5 B. Wettervorhersage für mehrere Orte... S.7 C. Passwort

Mehr

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen Vom Wetter Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen päd. Werkstatt des Wiener Bildungsservers 1/11 Trage die Wörter in der richtigen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

WETTER Rio de Janeiro 2016

WETTER Rio de Janeiro 2016 Datum Mittwoch, 17/08/16 Ausgabe Regattagebiet 17/08/16 06:00 LT Olympische Bahnen Meteorologe Meeno Schrader WETTERLAGE ENTWICKLUNG ÜBERBLICK - Hochdruckeinfluß - Starker N Gradient - Gradientwind und

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Wie freut sich nun das alte Jahr, S p e c k s w i n k e l

Wie freut sich nun das alte Jahr, S p e c k s w i n k e l S p e c k s w i n k e l 2 0 1 1 Wie freut sich nun das alte Jahr, dass es mit dir zufrieden war. Und auch das neue; gucke du, wie lächelt es dir freundlich zu! 1.-4. trüb und mittelkalt. 5. Schnee und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Wetter. Elita Balčus

Wetter. Elita Balčus Wetter Materiāls izstrādāts ESF Darbības programmas 2007. - 2013.gadam Cilvēkresursi un nodarbinātība prioritātes 1.2. Izglītība un prasmes pasākuma 1.2.1. Profesionālās izglītības un vispārējo prasmju

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

S p e c k s w i n k e l

S p e c k s w i n k e l S p e c k s w i n k e l 2 0 1 4 Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria Wettergefahren 2014 Anne 03.01.2014 Unerwartet kräftige Gewitter, im Ruhrgebiet mit Unwetterpotential. Begleiterscheinungen waren Graupelschauer und schwere Sturmböen. Lilli 26.-27.01.2014 Am Sonntag Abend

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN Januar: Vom 1. bis 3. strömte kalte Meeresluft von N nach

Mehr

RECORDING TRANSCRIPT LEVEL 1 GERMAN (90883), 2016

RECORDING TRANSCRIPT LEVEL 1 GERMAN (90883), 2016 RECORDING TRANSCRIPT LEVEL 1 GERMAN (90883), 2016 Level 1 German (2016) page 2 of 9 ENGINEER TRACK 1 READER 1 Audibility Check. Please listen carefully to this introduction. This exam is NCEA Level 1 German

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE Arbeitsblatt: Das Wetter und die Jahreszeiten A. Wetterwortschatz. Geben Sie die deutschen Äquivalente der folgenden Wörter. SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE солнце = светить = солнечный = дождь = идет дождь

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Jahresprognose 2018 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2018 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl 01.07.2015 Gericht Landesverwaltungsgericht Wien Entscheidungsdatum 01.07.2015 Geschäftszahl VGW-001/042/4622/2015 www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 8 Text IM NAMEN DER REPUBLIK Das Verwaltungsgericht Wien

Mehr

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen. Jänner 2014 4. Jänner, Samstag Nach dem im letzten Monat der Winter gar nicht beginnen wollte, wird es nun allmählich kälter und winterlicher. Auf den Webcams die ich ja immer wie ein Spanner beobachte

Mehr

Der große Nordsee-Sturm 2011

Der große Nordsee-Sturm 2011 Der große Nordsee-Sturm 2011 1. bis 5. Februar 2011 Im Netz fand ich ein Video bei youtube, in dem für Anfang Februar ein Sturm angekündigt wird, der den Jahrhundertsturm 1953 de.wikipedia.org/wiki/flutkatastrophe_von_1953

Mehr

Mein Forscherheft WETTER

Mein Forscherheft WETTER Mein Forscherheft WETTER Temperatur Wind Niederschlag Wetterbericht Wetter erforschen und Deutsch lernen Bildnachweis: Science4Life Academy (Andreas Hörster, Marco Kranz, Hartmut Wedekind): alle, mit Ausnahme

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Am Freitag kommt der Herbst

Am Freitag kommt der Herbst Am Freitag kommt der Herbst Dienstag und Mittwoch werden die schönsten Tage der Woche. Doch dann verabschieden sich der August und das Sommerwetter rasant. Zum Freitag hin, dem 1. September und damit dem

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Ein gutes Jahr, das wohlbestellt im Geben und Nehmen die Waage hält!

Ein gutes Jahr, das wohlbestellt im Geben und Nehmen die Waage hält! S p e c k s w i n k e l 2 0 1 2 Ein gutes Jahr, das wohlbestellt im Geben und Nehmen die Waage hält! 1.-6. die vorherige Kälte dauert fort. 7, schneit es, 8.-15. wieder kalt, 16.-22. wird es feucht, es

Mehr

Fragebogen zum Projekt Mundarten und Regionalsprache in Sachsen

Fragebogen zum Projekt Mundarten und Regionalsprache in Sachsen Technische Universität Dresden Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Prof. Dr. Rainer Hünecke Dr. Evelyn Koch Fragebogen zum Projekt Mundarten und Regionalsprache in Sachsen Anmerkungen

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

Focus zeichnet MEGGLE aus

Focus zeichnet MEGGLE aus Focus zeichnet MEGGLE aus Wie soll er sein, der erste Job nach Abschluss der Uni oder der Fachhochschule? Die meisten Berufseinsteiger wünschen sich ein kollegiales Arbeitsklima, gute Aufstiegsmöglichkeiten,

Mehr

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die Einheit besteht aus drei Teilen. Zunächst beschreiben die Schülerinnen und Schüler kurz in Einzelarbeit auf einem Blatt Papier, wie sich die vorgegebenen Wetterarten

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Weil das Wetter für unser Projekt sehr wichtig ist, habe ich beschlossen, diesen Kurz- Newsletter zu machen. Es geht nur um einen Tag, um Montag, den 27. Oktober 2014.

Mehr

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: 2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: Am Samstagnachmittag übernahmen wir von unseren Vorgängern einen prächtigen Spätsommertag mit warmen Temperaturen. Zum Abschluss konnten wir noch

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten Geeignete zum Streckenfliegen im Südwesten Ablauf Ablauf Zugbahn Ablauf Zugbahn Ablauf Ablauf Ablauf Ablauf der Tiefdruckzentren Auswirkung Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Herausgeber Bundesamt für

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Die Flut in Gornsdorf. Wie entsteht so eine Wetterlage? Wurde der Niederschlag vorhergesagt?

Die Flut in Gornsdorf. Wie entsteht so eine Wetterlage? Wurde der Niederschlag vorhergesagt? Die Flut in Gornsdorf Wie entsteht so eine Wetterlage? Grundvoraussetzung einer solchen Entwicklung ist das Vordringen kühler Luftmassen in den Mittelmehrraum. Das heißt: ein Tiefdruckgebiet nimmt nicht

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Der August in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der August in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

BLITZE GEMESSEN IN 2016 IN DEUTSCHLAND BLITZDATENREPORT 2016

BLITZE GEMESSEN IN 2016 IN DEUTSCHLAND BLITZDATENREPORT 2016 BLITZDATENREPORT 216 639.58 BLITZE GEMESSEN IN 216 IN DEUTSCHLAND 1 Blitzdichtekarte 216 2 Extremes Gewitter 216 3 Blitze pro Tag 29-216 4 Blitzzahlen 29-216 5 2 Kumulierte Blitzdichtekarte Deutschland

Mehr

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

Wetterbesprechung März Die aktuelle Wetterlage. von Felix Welzenbach

Wetterbesprechung März Die aktuelle Wetterlage. von Felix Welzenbach Wetterbesprechung 06.-08. März 2009 von Felix Welzenbach Guten Morgen, folgende Prognose basiert auf den 00Z-Läufen der Modelle. 1 Die aktuelle Wetterlage Ein stark mäandrierendes Wellenmuster über dem

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014 Herbst 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2014 09. Dezember 2014 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn vor 151 Jahren. Im Tessin und im Engadin war der Herbst zudem nass und

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 19. Januar 2007 / Ludwig Z'graggen, Andreas Hostettler Starker Weststurm und sehr hohe Temperaturen Am 18. und in der Nacht auf den 19. Januar ereignete sich in der Schweiz

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Unwetterereignisse

Unwetterereignisse Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unwetterereignisse 2005-2008 Pressekonferenz der Schaden- und Unfallversicherer am 15. Juli 2009 in Berlin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr