Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder"

Transkript

1 Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder

2 Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem

3 Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Differentialdiagnose Benigne Zysten Hämangiome Fettverteilungsstörungen Hamartome FNH Adenom Maligne Metastasen Hepatozelluläres Karzinom Cholangiozelluläres Karzinom

4 Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Differentialdiagnose Weitere Diagnostik? Kontrastmittelsonographie Computertomographie Kernspintomographie Nuklearmedizinische Diagnostik Leberbiopsie Chirurgische Resektion Benigne Zysten Hämangiome Fettverteilungsstörungen Hamartome FNH Adenom Maligne Metastasen Hepatozelluläres Karzinom Cholangiozelluläres Karzinom

5 Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Differentialdiagnose Weitere Diagnostik? Kontrastmittelsonographie Computertomographie Kernspintomographie Nuklearmedizinische Diagnostik Leberbiopsie Chirurgische Resektion Benigne Maligne Zysten Metastasen Hämangiome Fettverteilungsstörungen Hamartome FNH Adenom Hepatozelluläres Karzinom Cholangiozelluläres Karzinom Kosten Risiken Kontrastmittel Strahlung Biopsiekomplikationen ANGST

6 I - Anlass für Bildgebung Einflussfaktoren für die Vortestwahrscheinlichkeit Routineuntersuchung bei Gesunden

7 I - Anlass für Bildgebung Einflussfaktoren für die Vortestwahrscheinlichkeit Routineuntersuchung bei Gesunden Abklärung von Symptomen - Schmerzen - Alarmsymptome - Gewichtsverlust - Anämie - Leistungsknick - Fieber

8 Einflussfaktoren für die Vortestwahrscheinlichkeit I - Anlass für Bildgebung II - Individuelle Risikofaktoren Routineuntersuchung bei Gesunden Abklärung von Symptomen - Schmerzen - Alarmsymptome - Gewichtsverlust - Anämie - Leistungsknick - Fieber Alter, Geschlecht Begleit-/Vorerkrankungen - Leberzirrhose - Hepatopathie - extrahepatisches Malignom Medikamente (Orale Kontrazeptiva) Auslandsaufenthalte

9 Einflussfaktoren für die Vortestwahrscheinlichkeit Anamnese + Bildgebung 98% richtige Diagnose vor Histologie Torzilli et al., Hepatology 1999

10 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)?

11 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm?

12 Zysten

13 Hämangiome

14 Fettverteilungsstörungen

15 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm? nein ja sonographische Kontrolle

16

17 Echinokokkuszyste

18

19 Abszesse

20 Solitäre Metastasen

21 Multiple Metastasen

22 Neuroendokrine Karzinome

23 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm? nein ja Weitere Bildgebung (KM- Sono/CT/MRT): sonographische Kontrolle

24 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm? nein ja ja Weitere Bildgebung (KM- Sono/CT/MRT): Verdacht auf Malignom? nein sonographische Kontrolle Histologie Weitere Abklärung FNH / Adenom

25 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm? nein ja ja Weitere Bildgebung (KM- Sono/CT/MRT): Verdacht auf Malignom? nein sonographische Kontrolle Histologie Weitere Abklärung FNH / Adenom

26 Maligne vs. benigne KM-Sonographie unmittelbar verfügbar Keine Strahlenbelastung Kontrastmittel ohne Nephrotoxizität Einzige NW: Allergische Reaktionen (sehr selten) Unterscheidung maligne vs. benigne mit >90% Sensitivität und 99% Spezifität

27 HCC KM-Sonographie Hepatozelluläres Karzinom

28 HCC KM-Sonographie Hepatozelluläres Karzinom

29 KM-Sonographie Fokal noduläre Hyperplasie B-Bild Greis et al. 2009

30 KM-Sonographie: Hämangiom B-Bild Greis et al. 2009

31 KM-Sonographie

32 KM-Sonographie Lemke et al., Radiologe 2005

33 Computertomographie Computertomograhie vs. Kernspintomographie mit arterieller und portalvenöser Phase Nachteile bei Leberzirrhose mit zahlreichen Regenerat- oder dysplastischen Knoten MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel T1 und T2 gewichtete Sequenzen KM-Aufnahme in RES gilt als Zeichen für benigne Veränderungen Fehlende Speicherung von leberspezifischem Kontrastmittel sehr sensitiv für HCC in Zirrhose

34 Algorithmus Abklärung einer fokalen Leberläsion Patient symptomatisch oder relevante Vorerkrankung (Malignom, Leberzirrhose, etc)? ja nein Ergänzende Bildgebung (KM- Sono/CT/MRT) Spezifische Tests - AFP bei Zirrhose - CEA bei Colonkarzinomnachsorge - Echinokokkenserologie bei verdächtiger Zyste -etc. ja Sonographisch/CT- Morphologisch Zyste oder Hämangiom <5cm? nein Weitere Bildgebung (CT/MRT): Verdacht auf Malignom? nein ja sonographische Kontrolle Histologie Weitere Abklärung FNH / Adenom

35 Algorithmus Drainage ja V.a. Abszess? nein Spezifische Therapie HCC- Therapie Systemische Tumortherapie Histologie ja ja ja ja V.a. Echinokokkenzyste? nein V.a. HCC, AFP >2-400 ng/ml? nein Metastase? nein Therapeutische Relevanz? nein Symptomatische Therapie

36 Wann Biopsie?

37 Wann Biopsie? Gute Indikationen: Solitärer Herd Malignität nicht auszuschliessen, kein Primarius in Vordiagnostik Multiple Herde V.a. auf Metastasen, kein Primarius in Vordiagnostik bzw. schwerer bioptisch zu erreichen.

38 Wann Biopsie? Gute Indikationen: Solitärer Herd Malignität nicht auszuschliessen, kein Primarius in Vordiagnostik Multiple Herde V.a. auf Metastasen, kein Primarius in Vordiagnostik bzw. schwerer bioptisch zu erreichen Bei bekanntem Primarius wenn Histologie für Proliferationsindex oder Rezeptorstatus relevant ist V.a. HCC bei Leberzirrhose und Läsion 1-2 cm, AFP negativ

39 Wann keine Biopsie? Asymptomatischer Rundherd, wenn in der Bildgebung eindeutig benigne Wenn Primarius einfacher biopsiert werden kann (z.b. im GI-Trakt, wenn endoskopisch erreichbar) Wenn primäre chirurgische Resektion anzustreben ist: einzelner asymptomatischer Herd, potentiell maligne, ohne andere Tumormanifestation symptomatischer Herd unabhängig von der Dignität, wenn Indikation zur Resektion besteht

40 Management des HCC Bei Leberzirrhose Risiko der HCC-Entstehung 1-6% / Jahr Screening mit 6-12 monatlich Ultraschall plus AFP- Bestimmung empfohlen

41 Hepatozelluläres Karzinom

42 HCC-Algorithmus

43 HCC-Algorithmus

44 HCC-Algorithmus

45 Zusammenfassung Fokale Leberläsionen sind häufig und häufig harmlos Anamnese und Risikoprofil hat große Bedeutung Bei unklaren Läsionen kann Bildgebung (KM-Sono, CT, MRT) die meisten benignen Läsionen identifizieren Bei V.a. auf Malignität Biopsie, falls dies der einfachste Zugang ist Immer prüfen, ob primäre Resektion sinnvoll ist

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Modul: Abdomen/Endokrinologie

Modul: Abdomen/Endokrinologie Modul: Abdomen/Endokrinologie - Akutes Abdomen (14.04.) - Leber/Galle (heute) - Pankreas/Milz (27.04.) - Magen-Darm-Trakt (04.05.) - Endokrine Diagnostik (16.06.) Abdomen: Leber/Galle J. Wessling Institut

Mehr

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Leberdiagnostik Klinischer Hintergrund und Übersicht über die bildgebenden Methoden Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Vorlesung - Lebererkrankungen Johann Wolfgang

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

abteilungsinterne Fortbildung ( )

abteilungsinterne Fortbildung ( ) abteilungsinterne Fortbildung (12.06.2017) Gliederung/Themen 1) Lungenrundherde 2) BC-Screening / LungRads 3) BC / TNM 4) chronische Sinusitis 5) Gadolinium im ZNS 1) Lungenrundherde Rundherd (rund/oval)

Mehr

Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen

Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen Doris Schacherer GERÄTETECHNIK Gerätetechnik High-end Geräte Miniaturisierung von Ultraschallgeräten heute... 1964 Gerätetechnik Acuson P10 Taschenformatgerät

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome in der DKG e.v Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005: Junkermann Version 2006-2009: Schreer / Albert

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

und systematische Befundung

und systematische Befundung Kontrastmittel-Sonographie der Leber: Literatur up-date und systematische Befundung Mireen Friedrich-Rust Jörg Bojunga Medizinische Klinik 1 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prinzip

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Computertomographie des Abdomens

Computertomographie des Abdomens Computertomographie des Abdomens Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Gerald Antoch Übersicht Was stellt die CT dar? Kontrastmittel Gefäßerkrankungen

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht 4. Endokrines Tumorsymposium 2009 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf, 2. Dezember 2009 Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht Matthias Schott Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise. Tan et al., Chest 123 (2003) "In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003) RELEVANZ Hohe Rate neu detektierter pulmonaler RH ca. 150.000 SRH / Jahr

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Der übersehene Tumor am Knie Round table v. Eisenhart-Rothe, F. Lenze Klinik für Orthopädie und

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* - IV Anhang Seite 1 von 5 IV.1 Anlage 1 - Dokumentations- und Verlaufsbogen hepatozelluläres Karzinom (HCC) für die Lebertransplantation Anzahl der HCC Knoten Milan-Kriterien erfüllt Ja Nein HCC Diagnose

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Fokale Leberläsionen. Entdeckung fokaler Leberläsionen. Zusammenfassung: Abklärung. Zysten. Polyzystische Leberkrankheit. Zysten. 4.

Fokale Leberläsionen. Entdeckung fokaler Leberläsionen. Zusammenfassung: Abklärung. Zysten. Polyzystische Leberkrankheit. Zysten. 4. 4. Jahreskurs, 2007 Entdeckung fokaler Leberläsionen Fokale Leberläsionen Prof. Markus Heim Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie Kantonsspital Basel 1 Patienten sind häufig asymptomatisch; wenn

Mehr

Lungenrundherde.

Lungenrundherde. Lungenrundherde schuelke@uni-muenster.de "In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest, 2003 Relevanz Hohe Rate neu detektierter

Mehr

MR-Bildgebung der Leber: Einfluss von Spulentechnik und hepatobiliärem Kontrastmittel auf die Darstellungsqualität fokaler Leberläsionen

MR-Bildgebung der Leber: Einfluss von Spulentechnik und hepatobiliärem Kontrastmittel auf die Darstellungsqualität fokaler Leberläsionen Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION MR-Bildgebung der Leber: Einfluss von Spulentechnik und hepatobiliärem Kontrastmittel auf

Mehr

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT CT Abdomen Peter Hunold Lernziele Prinzipien der Abdomen-CT Indikationen zur Abdomen-CT kennenlernen Vor-und Nachteile der CT kennen Röntgen / CT Akutes Abdomen / Röntgen Hauptursachen: Appendizitis Cholezystitis

Mehr

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach MRT der Leber Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 20 S. Hardcover ISBN 978 3 13 199441 7

Mehr

Multimodale Mammadiagnostik

Multimodale Mammadiagnostik Multimodale Mammadiagnostik S. Weigel Institut für Klinische Radiologie und Referenzzentrum Mammographie Universitätsklinikum Münster Röntgenanatomie R CC CRANIO CAUDAL Brustparenchym adäquat erfasst Mamille

Mehr

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Leber und Pankreasdiagnostik Prof Dr Ernst J Rummeny Prof. Dr. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Mehr

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3)

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 1. Nennen Sie 3 ifferentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 2. Über welche 3 Nebenwirkungen bei der i.v. KM Gabe muss ein Patient aufgeklärt werden? (3) 3. Nennen Sie 3 Medikamente,

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2010: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Schreer Version 2012:

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bildgebende Mammadiagnostik

Bildgebende Mammadiagnostik Bildgebende Mammadiagnostik Untersuchungstechnik, Befundmuster, Differenzialdiagnose und Intervention von Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Ingrid Schreer erweitert, überarbeitet Thieme 2003 Verlag C.H. Beck

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Klinische Aspekte der Mammographie

Klinische Aspekte der Mammographie 6. Berliner Strahlenschutzseminar Klinische Aspekte der Mammographie Dr. med. E. Hein Radiologie/ Mammadiagnostik Sana Klinikum Lichtenberg Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Gustav-Heinemann-Ring 133 81739

Mehr

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden PONSDIAGNOSTIK 5. November 2010 in Köln 9.00 16.00 Uhr Diagnostik und Therapie von Leberrundherden Tagungsleitung: Michael Boedler Ulrich Hügle PROGRAMM VORwORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fokale Leberläsionen

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Colorektales Carcinom

Colorektales Carcinom XV. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2012 MRT in der Diagnostik und prognostischen Aussage bei Rektumkarzinomen Th. Heim Colorektales Carcinom 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Version 2002: Thomssen / Scharl Version 2003 2008: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme /

Mehr

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen Wolfgang Schima Objectives: Protokoll: Wieviele Scans? Scanparameter Kontrastmittelprotokoll Wie kann ich Dosis verringern? Indikationen Limitationen

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2008 Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de. Aus Gründen der elektronischen Weiterverarbeitung

Mehr

Kontrastmittelmammographie

Kontrastmittelmammographie Kontrastmittelmammographie 3. Greifswalder Ryck-Symposium, 2./3. September 2016 Dr. med. Patrick Thamm 1. Grundlagen 2. Vorgehen 3. Indikationen 4. Risiken & Komplikationen 5. Beispiele 6. Fazit Folie

Mehr

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement Erstellung: Dr. Dominik Ketelsen, 22.08.2012 09:24 Validierung: Dr. Matthias Kerl, 25.09.2012 12:25 Abdomen - Abdomen - Akutes Abdomen nativ arteriell 120 120 Dosismodulation [ / Nein] Quality ref. mas

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dickdarm Screening was ist die beste Methode? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Dickdarm Screening was ist die beste Methode? F. Klebl, A.G. Schreyer Screeningtests Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) Molekulare Stuhluntersuchungen Sigmoidoskopie

Mehr

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie Prof. Dr. Dieter Haffner Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen 13. Innovationsgipfel 13. März 2012 Kontrastmittelsonographie

Mehr

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung 1 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie an 141 Patienten mit zufällig diagnostiziertem Nebennierentumor. Es wurden mit Hilfe eines

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Diagnostisch Therapeutisches Seminar PET/CT: und Grenzen Bernd Klaeser Gliederung Allgemeine Einführung PET/CT Diagnostik Ambulante Kostenerstattung der PET/CT in der Schweiz Fallbeispiele PET/CT der häufigsten

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Aus der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. T. Sauerbruch)

Aus der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. T. Sauerbruch) Aus der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. T. Sauerbruch) im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Über die Wertigkeit Ultraschall-gesteuerter

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

MRT Diagnostik der Leber

MRT Diagnostik der Leber MRT Diagnostik der Leber Klaus Drechsler Gutartige Lebertumore Hämangiome (Blutschwämmchen) Gutartige Lebertumore Hämangiome (Blutschwämmchen) Fokal-noduläre Hyperplasien (FNH) Gutartige Lebertumore

Mehr

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Priv.Doz.Dr.med Herbert Mecke Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum Berlin Tumorstadieneinteilung Eileiter Gebärmutter Stadium I Stadium II Eierstöcke

Mehr

CEUS - Kontrastverstärkter Ultraschall

CEUS - Kontrastverstärkter Ultraschall CEUS - Kontrastverstärkter Ultraschall Dr. med. H. Burhorn Gliederung Fallbeispiel Epidemiologie fokaler Leberläsionen Physikalische Grundlagen der KM-Sonographie Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen,

Mehr

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT CCC Cancer School Bildgebung Röntgen US Mammographie - CT MRT Florian Wolf Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Medizinische

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

CT-gesteuerte Punktion

CT-gesteuerte Punktion CT-gesteuerte Punktion PD Dr. Jörg Stattaus Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH Gelsenkirchen-Buer 1 Dt. Röntgenkongress 2013 CT-gesteuerte Punktionen Diagnostik: Biopsie Therapie: Thermoablation

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Biopsieverfahren der Mamma

Biopsieverfahren der Mamma Biopsieverfahren der Mamma 2. Greifswalder Ryck-Symposium, 4./5. September 2015 Patrick Thamm Breast Imaging-Reporting and Data System (BI-RADS) BI- RADS Beurteilung 0 keine abschließende Beurteilung möglich

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr