ihomelab: Forschung im Massstab 1:1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ihomelab: Forschung im Massstab 1:1"

Transkript

1 ihomelab: Forschung im Massstab 1:1 Energie Events 09/10 Smart Home 2. Dezember 2009 in Zürich Dipl. El. Ing. ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2 2/ 35

3

4 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 4/ 35

5 Voraussetzungen 5/ 35

6 Voraussetzungen heute 77% aller Schweizer ab 14 Jahren sind online - adsl: Mb/s - vdsl: Mb/s - vdsl2 (FTTH): Mb/s - (HD-TV: 12 Mb/s pro Kanal) Internet 6/ 35

7 Vernetzung heute Server & Storage Bedienung / Home Electronics Weisse Ware HLK Home Office Sensoren / Aktoren Telefonie Metering Internet Telekommunikation Broadcasting 7/ 35

8 Vernetzung morgen Metering Home Electronics Home Office HLK Weisse Ware Sensoren / Aktoren Telefonie Server & Storage Internet Telekommunikation Broadcasting 8/ 35

9 wahrnehmungsfähige Umgebung Sensornetzwerk Strom Temperatur Helligkeit Präsenz Tür/Fenster Brand Erkennung Server Verarbeitung Interpretation Aussagen 9/ 35

10 Massentauglichkeit - Massentauglichkeit (einfach, bequem, günstig) - Standards (Infrastruktur und Applikation) - Psychologie und Motivation (Sinn und Unsinn, Emotionen) - Zielgruppen, Kulturunterschiede - Ideal vs. Realisierbar -Privatsphäre 10 / 35

11 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 11 / 35

12 Bedienung Heute 12 / 35

13 Bedienung das Problem 13 / 35

14 Bedienung die Lösung 14 / 35

15 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 15 / 35

16 Energie-Effizienz - 50% des Primärenergieverbrauchs in Gebäuden - 20% Sparpotenzial durch Visualisierung / Automation - Amortisationsdauer weniger als 5 Jahre 16 / 35

17 17 / 35

18 Stromtarif heute Rp./kWh Stromtarif :00 22:00 18 / 35

19 Stromtarif in 5 Jahren Tarifentwicklungsprognose Rp./kWh 50 (23.5) (9) 7 07:00 12:00 18:00 22:00 19 / 35

20 Smartmetering 1234 Waschmaschine Tumbler Geschirrspühler Gefriertruhe Wärmepumpe Fiktive Kalkulation 2014 (Verbrauch: 2000kWh): Willkürlicher Betrieb CHF 390.-/Jahr (19.5 Rp./kWh) Kontrollierter Betrieb CHF 160.-/Jahr (8 Rp./kWh) Einsparungen CHF 230.-/Jahr Investition CHF (Schätzung) 20 / 35

21 Energie-Effizienz Forschungsförderprogramme -KTI -BfE -Firmen -EU-FP7 Forschungsprojekte im ihomelab - 3 laufende Projekte (KTI, BfE, Firmen) - 4 Vorprojekte (KTI, Firmen) Umsetzung: individuell und / oder staatlich? 21 / 35

22 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 22 / 35

23 Demografie in 20 Jahren (Prognose) 23 / 35

24 Demografie in 20 Jahren (Prognose) Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person hat sich bei den über 60-Jährigen in den letzten 30 Jahren von 43 auf über 60 Quadratmeter erhöht. Erstens teilen sich weniger Personen eine Wohnung und zweitens ist der Wohnraum pro Person insgesamt gestiegen. Ein Grossteil der Alten verbleibt nach dem Auszug der Kinder in der bisherigen Wohnung. Die Wohnungen sind daher oft geräumig. 24 / 35

25 Ambient Assisted Living Ziel - Infrastruktur und Dienste bereit stellen, die es älteren Menschen gestatten, bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden autonom zu wohnen Demografische Entwicklung - Senioren im Netz 25 / 35

26 Ambient Assisted Living Forschungsförderprogramme - EU: AAL, 600 M bis 2013 Forschungsprojekte im ihomelab - Environment Awareness das wahrnehmungsfähige Haus - Objekt- und Personenlokalisierung - Aktivitätserkennung (Sturz Sensor) 26 / 35

27 Kritische Fragen? 27 / 35

28 Big Brother? 28 / 35

29 Einfach und zuverlässig? Home Server Schwerwiegender Systemfehler 29 / 35

30 Kosten?

31 Chancen zunehmende Vernetzung im Gebäude Awareness zunehmende Standardisierung und Öffnung Massentauglichkeit neue Dienste - Multimedia on demand - Teleworking / Collaboration - Cloudcomputing - Smartmetering - Healthcare, Biomonitoring - Dienstleistungen für SeniorInnen 31 / 35

32 Herzlichen Dank!

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung Sounding Board Smart Metering Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung ewz Mittwoch, 21. September 2011 Tramstrasse 35, Zürich Oerlikon Dipl. El. Ing. ETH ewz Sounding Board Smart Metering >> 21.

Mehr

Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz

Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz 12. Altersforum der Region Oberaargau, 08. November 2013 Clemens Nieke, Hochschule Luzern Forschungsprojektleiter Ambient Assisted Living Denkfabrik & Forschungslabor

Mehr

Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht.

Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht. Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht. Betriebsleiter ihomelab Definition Intelligentes Wohnen bezeichnet Lösungen im privaten Wohnbereich, bei denen Geräte

Mehr

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Fachreferat: Ambient Assisted Living

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Fachreferat: Ambient Assisted Living Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Alexey Andrushevich CEESAR - ihomelab Lucerne University of Applied Sciences Agenda Einführung Gesellschaftliche Trends Forschungsbereich

Mehr

Die Hochschule Luzern.

Die Hochschule Luzern. Die Hochschule Luzern. Das Gebäude als System Mitarbeitende 1150 Studierende 5500 Jahresumsatz 140 000 000 CHF Forschungsprojekte 300 Zürich Bern Luzern Horw Genf Das Team. Head of CEESAR Prof. Alexander

Mehr

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Forschungsprojekt ZELIA Realisierung eines minimalinvasiven AAL-Systems zum Monitoring des Wohlergehens von alleinlebenden Senioren Max Pascher, M.Sc. Westfälische

Mehr

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh Dipl.-Kfm. Marcus Sauer Leiter Schulung und Consulting der GGT Stand: 21. April 2017

Mehr

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Pilotprojekt Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Mag. Wolfgang Dihanits 30. Oktober 2014, AAL-Forum Styria 2014, Uni Graz im Rahmen des Projekts werden

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Interoperabilität - Serious Games meets universaal Interoperabilität - Serious Games meets universaal Dr.-Ing. Reiner Wichert Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 574 Fax +49 6151

Mehr

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Ambient Assisted Living Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht Forschungsschwerpunkt Leben im Alter Ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales

Mehr

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz Das Gebäude als System Menschen zu befähigen gehört seit 50 Jahren zur Kernkompetenz der Hochschule Luzern Technik & Architektur. Seien es

Mehr

INTELLIGENTES WOHNEN IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN. M.FM, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Nitschke. Potential 2012 Bamberg 29/02/2012

INTELLIGENTES WOHNEN IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN. M.FM, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Nitschke. Potential 2012 Bamberg 29/02/2012 HÖHERE AUFENTHALTSQUALITÄT IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Potential 2012 Bamberg 29/02/2012 M.FM, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Nitschke Abt. Intelligentes Wohnen SOPHIA living network GmbH WAS VERSTEHT MAN DARUNTER?

Mehr

BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information.

BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information. BEKO Ambient Assisted Living Der Weg zu den ersten 1000 AAL Wohnungen in Österreich Präsentation 22. März 2011 Ingmar Goetzloff A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion

Mehr

Die Zukunft anpacken, aber richtig! Die Gratwanderung zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der digitalen Welt

Die Zukunft anpacken, aber richtig! Die Gratwanderung zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der digitalen Welt Die Zukunft anpacken, aber richtig! Die Gratwanderung zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der digitalen Welt 01.06.2017 C. Lüthe / H. Stark Die Zukunft anpacken. Technologien und Services schaffen Bedürfnisse

Mehr

Alexander Wild. Webinar Mittwoch, 5. April Best Ager als Kunden gewinnen

Alexander Wild. Webinar Mittwoch, 5. April Best Ager als Kunden gewinnen Webinar Mittwoch, 5. April 2017 Best Ager als Kunden gewinnen Alexander Wild Gründer & Vorstandsvorsitzender Feier@bend Online Dienste für Senioren AG 1 Die Revolution der zwei D verändert unsere Welt

Mehr

AAL Ambient Assisted Living

AAL Ambient Assisted Living AAL Ambient Assisted Living Ein (möglicher) Forschungsschwerpunkt für das 7. EU Rahmenprogramm Wolfgang L. Zagler IKT - 07 / 2006 - Page 1 Demographischer Wandel in Europa Praktisch alle westlichen Industrieländer

Mehr

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Paul Panek Institut für Rehabilitation und Assisted Living Technologien, Schwechat, www.ceit.at Workshop

Mehr

Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien. ETAVIS Automationstechnik. Peter Sutter

Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien. ETAVIS Automationstechnik. Peter Sutter Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien Automationstechnik Peter Sutter Verwaltungszentrum Werd Zürich Inhalt Wann kommt integrale Gebäudeautomation zum Einsatz? Welchen Nutzen

Mehr

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung 27.9.2006 Förderverein Lebensgerechtes Wohnen OWL e.v. Inhalt - Ausgangslage - Das Modellprojekt des

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Schaufenster Nord

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Schaufenster Nord Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Schaufenster Nord BFE Oldenburg Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Dipl.-Ing. Rainer Holtz Bereichsleiter Entwicklung und Technologietransfer

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung Smart Energy Control Eigenverbrauchsoptimierung Für EFH, MFH und Areale Prof. Dr. D. Zogg Meilensteine des Eigenverbrauchs April 2014 Mai 2017 Jan 2018 Eigenverbrauchsregelung eingeführt Energiegesetz

Mehr

Infrastruktur im Wohnumfeld für das Internet der Dinge und demografischer Wandel Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald HS Magdeburg-Stendal

Infrastruktur im Wohnumfeld für das Internet der Dinge und demografischer Wandel Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald HS Magdeburg-Stendal Think CROSS - Change MEDIA Magdeburg 20.03.2014 Infrastruktur im Wohnumfeld für das Internet der Dinge und demografischer Wandel Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald HS Magdeburg-Stendal Das Thema und ich Prof.

Mehr

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe Praxisbeispiel in den nächsten 30 Minuten Hintergrund Stadtwerke Karlsruhe Trinkwasserversorgung Karlsruhe Historie WatERP / WatEner bei den Stadtwerken

Mehr

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Prof. Dr. Rainer Stamminger 8. September 2015 Expertenworkshop der Initiative EnergieEffizienzprivate Haushalte Vergangenheit Dank technischer

Mehr

Smart Meter Dienstleistungen

Smart Meter Dienstleistungen Chart 1 Smart Meter Dienstleistungen Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1 Erhebungszeitraum:. bis. Februar 1, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent Chart Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung:

Mehr

Wir bauen das Netz der Zukunft

Wir bauen das Netz der Zukunft Wir bauen das Netz der Zukunft mit «fibre suisse» einen Schritt voraus Holger Schori Produkt Manager bei Swisscom (Schweiz) AG, Wholesale 21. Über Swisscom 2 Swisscom ist der führende Telekomanbieter in

Mehr

Digitalisierung Evolution, Revolution oder Hype?

Digitalisierung Evolution, Revolution oder Hype? Digitalisierung Evolution, Revolution oder Hype? Roman Boutellier Prof. Em. Dr. ETH Zürich Spotlight 2018 Digital FM Wo Digitalisierung wirkt. 1. Februar 2018 Digitalisierung Evolution, Revolution oder

Mehr

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Was heißt eigentlich Ambulant vor Stationär? 14.07.2011 Stuttgart Dr. Christophe Kunze FZI

Mehr

18. März 2008 Version 3.23

18. März 2008 Version 3.23 18. März 2008 Version 3.23 Die Hochschule Luzern. Anzahl Mitarbeiter 750 Anzahl Studierende 3150 Turnover 140 000 000 CHF Anzahl Forschungsprojekte 290 Zürich Luzern Bern Horw Genf Das Kompetenz-Netzwerk.

Mehr

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick P. Panek, H. Dangl, W. Hlauschek, P. Mayer, C. Wagner, F. Werner & W.L. Zagler UDAY XII Assistenztechnik für betreutes Wohnen

Mehr

Pilotprojekt «Smart Metering»

Pilotprojekt «Smart Metering» Pilotprojekt «Smart Metering» ElCom-Forum 2013 Dr. Felix Graf, Leiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung CKW Pilotprojekt Smart Metering bei CKW Ziel: Prüfen von Hypothesen zur Smart-Meter Strategie

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Dipl.-Ing., Geschäftsführer, Bern/München 12.10.2017, IHK Akademie München und Oberbayern, Landeshauptstadt

Mehr

Bewirtschaftung thermische Speicher Erfahrungen aus dem Projekt WarmUp

Bewirtschaftung thermische Speicher Erfahrungen aus dem Projekt WarmUp Bewirtschaftung thermische Speicher Erfahrungen aus dem Projekt WarmUp Dr. Karl Werlen, Misurio AG Innovationsgruppe Speicher / Wärmetauscher (12. IG SP/WT) 30. Oktober 2018 Über Misurio Seit 2009 löst

Mehr

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile EMN Wissenschaftstag 2009 Peter Berger Amberg, 26.05.2009 Der Impuls: Energie. Die Anforderungen sind nicht

Mehr

Die Zukunftswohnung : sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme

Die Zukunftswohnung : sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme 08/17-01 Braunschweiger Wohnungsunternehmen Nibelungen- Wohnbau-GmbH und Wiederaufbau eg forschen gemeinsam Die Zukunftswohnung : sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme Wie kann die eigene Wohnung

Mehr

Unsere Vision. Unsere Mission

Unsere Vision. Unsere Mission Die Kernkompetenz der Firma igi ag liegt in der elektrotechnischen Gebäudeautomation. Wir integrieren Bussysteme nach ihren Bedürfnissen. Unser Ziel ist, mit unserer 20-Jährigen Erfahrung in der intelligenten

Mehr

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden

1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden 1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden 1. Inhalt der Präsentation 2. Vorstellung des Projekts Oberbächli in Beckenried 3. Bild: Ansicht vom See 4. Bild: Hausansicht von Norden

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017 DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE Swiss Networking Day 11 Mai 2017 Digitale Kundenbeziehung als Geschäftspotenzial Analoge Welt Digitalisierung Geschäftspotenzial

Mehr

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 Textmasterformat bearbeiten Textmasterformat bearbeiten Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 06.06.2018 Thomas

Mehr

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis Eigenverbrauchslösungen Eigenverbrauchslösungen in der Praxis Inhalt 1. Sicht Grundeigentümer Was brauche ich? Eigenverbrauch? Wie muss ich vorgehen? Einsparungen Was muss ich beachten? Energie- Manager

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Integrierte Verwaltungs- und Verrechnungslösung für ZEV

Integrierte Verwaltungs- und Verrechnungslösung für ZEV Integrierte Verwaltungs- und Verrechnungslösung für ZEV PV Update Swissolar Olten 15. November 2018 www.novagrid.ch / www.climkit.io - 2018 Eine kompetitive Energiequelle Heutzutage ist der Solarstrom

Mehr

Smart Home das Haus das mitdenkt! Das Haus das mitdenkt! Wie aus Ihrem Haus ein Smart Home wird!

Smart Home das Haus das mitdenkt! Das Haus das mitdenkt! Wie aus Ihrem Haus ein Smart Home wird! Das Haus das mitdenkt! Wie aus Ihrem Haus ein Smart Home wird! Definition Smart Home Vernetzung und Steuerung der technischen Einrichtungen im Gebäude - Hausautomation (Heizung, Lüftung, Beleuchtung) -

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

Energie. Kommunikation. Mensch.

Energie. Kommunikation. Mensch. Energie. Kommunikation. Mensch. EWE TEL GmbH Breko Glasfaser-Symposium, Frankfurt 14. September 2011 Best Practice TV-Konzept Michael Klütz IPTV Projektmanager Agenda: EWE TV-Strategie und ihre Treiber

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Smarte Gebäude und E mobilität Luzern, 19. September 2018 Urs Schwegler Dipl. Ing. ETH / VSS / SVI Projektleiter e mobile Inhalt Entwicklung

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Effizienz und Elektrifizierung Haushalte. 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012

Effizienz und Elektrifizierung Haushalte. 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012 Effizienz und Elektrifizierung Haushalte 1. März 2012, Bern Daniel Dähler, Teilprojektleiter Nachfrage Vorschau 2012 Die Studie im Überblick Ziel: Anzahl, Art und Einsatz von Haushaltgeräten Methode: Erhebung

Mehr

Herzlich Willkommen. Unternehmenspräsentation 01/2010. easycare Abschlussveranstaltung: Schöne neue Welt der Technik!?

Herzlich Willkommen. Unternehmenspräsentation 01/2010. easycare Abschlussveranstaltung: Schöne neue Welt der Technik!? Herzlich Willkommen Unternehmenspräsentation 01/2010 Seite 1 Technikunterstütztes Wohnen im Überblick was schon alles geht Unternehmenspräsentation 01/2010 Seite 2 Frank Eisemann Hager Vertriebsgesellschaft

Mehr

Demand Side Management aus Sicht eines Elektrizitätsverteilunternehmens: Erfahrungen und Einschätzungen von ewz. Agenda.

Demand Side Management aus Sicht eines Elektrizitätsverteilunternehmens: Erfahrungen und Einschätzungen von ewz. Agenda. Agenda. Erfahrung aus fast 6 Jahren DSM im Netz Demand Side Management aus Sicht eines Elektrizitätsverteilunternehmens: Erfahrungen und Einschätzungen von ewz n aus Zürich heute und morgen Lukas Küng,

Mehr

Mediengespräch Mit «fibre suisse» in die Glasfaserzukunft. Zürich, 9. Dezember 2008

Mediengespräch Mit «fibre suisse» in die Glasfaserzukunft. Zürich, 9. Dezember 2008 Mediengespräch Mit «fibre suisse» in die Glasfaserzukunft Zürich, 9. Programm 2 Referat Carsten Schloter CEO Swisscom Referat Patrice Haldemann Leiter Rollout & Access, Swisscom Vor-Ort Besichtigungen:

Mehr

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT? Hamburger Innenstadt vom Ostufer der Aussenalster. GBI AG April 2013 GBI RESEARCH 2014 ZUKUNFT DER URBANEN WOHNUNGSMÄRKTE 1 WOHNUNGSMARKT IM WANDEL Größzügig oder smart

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier EFRE Kongress Hamburg des Paktes 2007 für - 2013 Prävention 2012 Sitzung des Projektbeirates Dr. Cornelia Baumgardt-Elms Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v. ) smash smart assisted secure

Mehr

4 ½ Zi. ETW mit Wintergarten, Balkon Stationsstrasse 49, 8604 Volketswil

4 ½ Zi. ETW mit Wintergarten, Balkon Stationsstrasse 49, 8604 Volketswil 4 ½ Zi. ETW mit, Balkon Stationsstrasse 49, 8604 Volketswil Objekt Typ 4 ½ - Zimmer ETW mit und Balkon Lage An zentraler Lage, 5 Minuten vom Bahnhof Schwerzenbach Baujahr 2009 Kataster-Nr. 3176 Wertquote

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Immo-ID: 5215 / Anbieter-ID: DS-303. Freie 2 Zimmer Wohnung mit Balkon zu verkaufen

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Immo-ID: 5215 / Anbieter-ID: DS-303. Freie 2 Zimmer Wohnung mit Balkon zu verkaufen Immo-ID: 5215 / -ID: DS-303 Freie 2 Zimmer Wohnung mit Balkon zu verkaufen Objekt im Internet aufrufen Standort 24143 Kiel Gaarden Wichtige Parameter Kaufpreis: Stellplatz: Wohnfläche: Zimmer: 61.000,00

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Grosszügige 5½-Zimmer-Wohnung mit Terrasse und separatem Balkon Säntisstrasse 1, 8640 Rapperswil Mobile: 079 873 35 65 E-Mail: saentisstrasse1@gmail.com 079 348 20 60 Zum Verkaufsobjekt

Mehr

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 EnergyEye Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 Motivation und Zielsetzung Problemstellung Gliederung Sensoren Kommunikation Auswertung

Mehr

Fernwartung. Inhalt. Erfahrungsaustausch Funktionsbeschreibungen & Fernwartung. Wieso Fernwartung? Technische Realisierung des Fernzugriffs

Fernwartung. Inhalt. Erfahrungsaustausch Funktionsbeschreibungen & Fernwartung. Wieso Fernwartung? Technische Realisierung des Fernzugriffs Fernwartung Michael Woodtli Inhalt Wieso Fernwartung? Technische Realisierung des Fernzugriffs dipl. Umwelt-Natw. ETH Huber Energietechnik AG, Zürich -MSR-Planungen -Geothermische Simulationen - Betriebsoptimierungen

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018, Smart Meter Gateways Mehrwertdienste außerhalb des Meterings Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG PPC 2018, www.ppc-ag.de 1 PPC Marktführer Smart Meter Gateways in Deutschland Vorsprung

Mehr

Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz

Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz Ihr Anschluss an das Netz der Zukunft Heute zählt die Erschliessung einer Liegenschaft mit Glasfasern zur Infrastrukturversorgung. Sichern Sie sich den Anschluss

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living Seite 1 Caritas Ambient Assisted Living Saalfelden Seite 2 Das ist eine Kapitelüb Was ist Ambient Assisted Living? Bedürfnisse von SeniorInnen im Wohnbereich Sozialwissenschaftliche Begleitstudie Seite

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2012

EnergiePraxis Seminar 2012 EnergiePraxis Seminar 2012 Tageslicht unter Betrachtung der Faktoren: Energie Funktion - Wirkung Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIEEFFIZIENZ: DIE ZUKUNFT VON INTERKONNEKTIVITÄT UND KUNDENNUTZEN

ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIEEFFIZIENZ: DIE ZUKUNFT VON INTERKONNEKTIVITÄT UND KUNDENNUTZEN UND ENERGIEEFFIZIENZ: DIE ZUKUNFT VON INTERKONNEKTIVITÄT UND KUNDENNUTZEN Januar 2018, SMA Regional-Treff SMA Solar Technology AG WIE KANN ICH MEINEN HAUSHALT VERBESSERN? Ich möchte überall meinen Haushalt

Mehr

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Fragestellungen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen im Zuge Ihres Projektes benefit Informationsveranstaltung 20. Jänner 2017 Impulsreferat SYNYO GmbH Unternehmensprofil

Mehr

Attraktives, grosszügiges und freistehendes 7 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Schwarzenbach SG

Attraktives, grosszügiges und freistehendes 7 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Schwarzenbach SG Attraktives, grosszügiges und freistehendes 7 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Schwarzenbach SG 28.10.2018 Seite 1 BESCHREIBUNG Der helle und grosszügige Eingangsbereich mit eingebauter Garderobe gibt Ihnen

Mehr

Johann Widmer, Senior Business Consultant, VR WISI Wilhelm Sihn AG Hintermättlistrasse 9 - CH-5506 Mägenwil

Johann Widmer, Senior Business Consultant, VR WISI Wilhelm Sihn AG Hintermättlistrasse 9 - CH-5506 Mägenwil Johann Widmer, Senior Business Consultant, VR WISI Wilhelm Sihn AG Hintermättlistrasse 9 - CH-5506 Mägenwil WISI FTTH Suite Investition in ein offenes und modernes FTTH Glasfasernetz ermöglicht das Halten

Mehr

sema social energy management

sema social energy management sema social energy management Gamification als Baustein der Energiewende semamobil semabox semaserver Herausforderung Ziele der Bundesregierung bis 2050 Ü 80% des Stroms aus Erneuerbaren Energien Ü Anteil

Mehr

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz? WIR SCHAFFEN WISSEN BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen verboten! www.bfe.de Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch Folie 1 Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich 53 Siedlungen,

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz 6. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer Begriffserklärung Was ist EnergieEffizienz? Die Energieeffizienz

Mehr

78% 57,5 Mio > > > 100

78% 57,5 Mio > > > 100 1 Gründung Mitarbeiter (weltweit) 2009 282 Exportanteil 78% Umsatz 2017 57,5 Mio. Verkaufte Miniserver Realisierte Smart Homes App Downloads Partner (weltweit) Länder 88.908 > 70.000 366.589 > 10.000 >

Mehr

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft EKZ Naturstrom - Produkte 2017 Inhaltsverzeichnis EKZ Naturstrom basic... 2 EKZ Naturstrom star... 3 EKZ Naturstrom solar... 4 EKZ Naturstrom basic EKZ Naturstrom basic stammt zu 95 Prozent aus «naturemade

Mehr

ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen

ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen Arnim Nethe Irene Krebs Torsten Kunze Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Zielstellung Einleitung ehealth Probleme, Inhalte, Aufgabenstellung und Ziele

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Fiber to the Home Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Informationsveranstaltung in Tagmersheim,

Fiber to the Home Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Informationsveranstaltung in Tagmersheim, Fiber to the Home Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom Informationsveranstaltung in Tagmersheim, 12.10.2017 Die Gigabitgesellschaft fordert neue, schnellere Netze! Der Datenhunger wächst! 2

Mehr

Zukunft Gigabit-Netz

Zukunft Gigabit-Netz Zukunft Gigabit-Netz 01.03.2017 Agenda Die Stadtwerke können es am Besten Rückblick: Was bisher realisiert wurde FTTH-Ausbau: Bisher, kurzfristige Perspektive und vorrangige Ziele Nächste Schritte: Investitionsmodell

Mehr

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Ambient Assisted Living Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Realität Technik besitzt höheren Stellenwert im Alltag Wer hat ein Smartphone, Tablet? Vernetzung ist allgegenwärtig Datenschutz auch im Bereich

Mehr

Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen

Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen Dr. Michael Prilla INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Informations- und

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 1 Ausgangslage Dieser Bericht zeigt die Entwicklung der Energieeffizienz von ausgewählten Geräten in der Schweiz

Mehr

Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau. Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner

Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau. Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner www.jung.de Hannover, 16.April 2015 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Wie wird Elektroenergie gespart? Die Ansprüche

Mehr

Weissdornhof Limmatfeld.ch

Weissdornhof Limmatfeld.ch .... Grösse: ½ Zimmer Wohnfläche:.9 m Aussenfläche:. m. m Wohnung:.. Preis: CHF 0. inkl. NK / ZIMMER. m. m ZIMMER. m. m.0 m TREPPENHAUS DU. m. m. m ZIMMER. m 9.9 m 0 m :00.9 m Hardturmstrasse 00 Zürich

Mehr

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC Essen, 04. November 2014 Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC Die Vaillant Group Eine kurze Vorstellung 2 Die Vaillant Group auf einen Blick In Familienbesitz seit

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Qualität durch Mässigung. Tagung zur Suffizienz vom 18.06.2013 Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-WattGesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch

Mehr