HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April"

Transkript

1 Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen Furnierimporte reduzierten sich im vergangenen Jahr um 12,9 % auf 120,4 Mio.. Entsprechend schrumpften auch die deutschen Furnierausfuhren um 9,9 % auf 128,1 Mio.. Der Inlandsmarkt für Furnier ging im Ergebnis um 15,1 % auf 64,8 Mio. zurück. Es bleibt zu hoffen, dass die verbesserten Rahmenbedingungen wie schnelleres Wirtschaftswachstum und rege Bautätigkeit zu einer Belebung der Konjunktur im laufenden Jahr führen werden. Konsumklima im Juni optimistisch Die deutschen Verbraucher zeigen sich wieder optimistischer. Nach einer mehrmonatigen Stagnation legt das Konsumklima im Juni wieder zu. Für Juli prognostiziert der Gesamtindikator 8,9 Punkte nach revidiert 8,6 Punkten im Juni. Die Konjunkturerwartung klettert auf ein Drei-Jahres-Hoch und auch die Anschaffungsneigung verzeichnet Gewinne. Die Einkommenserwartung zeigt hingegen kaum Bewegung. Die durch die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank eingebrochene Sparneigung stützt darüber hinaus das Konsumklima. HDH Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Das Holzgewerbe vermeldet im April 2014 weiter positive Zahlen: Um 3,2 Prozent liegen die Werte über denen des Vorjahresmonats. Die Inlandsumsätze stiegen um 3,7 Prozent und die Auslandsumsätze legten etwas schwächer um 2 Prozent zu. Im April 2013 gab es Umsatzzuwächse von 6,5 Prozent. Damals legten die Umsätze im Inland um 6,6 und im Ausland um 6,1 Prozent zu. Die sich im April 2014 auf ordentlichem Niveau positiv entwickelnden Werte stimmen weiterhin optimistisch.

2 Einzelwerte Holzgewerbe bis April Die Umsatzentwicklung im Holzgewerbe bewegt sich weiter über dem Vorjahresniveau. Die Umsätze stiegen bis April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 8,4 Prozent. Parketttafeln verlieren 1,4 Prozent, der baunahe Bereich schafft ein Plus von 6,8 Prozent und Holzwerkstoffe legen um 7,8 Prozent zu. Deutlich bergauf geht es bei den Holzverpackungen mit plus 11,8 Prozent. Die Sägewerke können statistisch um 11,3 Prozent zulegen, diese Entwicklung ist jedoch vor allem auf die schwachen Vorjahreswerte und die Materialpreissteigerungen zurückzuführen. Holz: Lage und Erwartungen schlechter Das Geschäftsklima im Holzgewerbe entwickelt sich leicht negativ. So sanken die Werte bei der Geschäftslage im Vergleich zum Vormonat von 26 Punkten auf aktuell nur noch 11 Punkte. Die Geschäftserwartungen gehen ebenfalls zurück: Sie sanken von 13 Punkten im Mai 2014 auf nur noch 7 Punkte im Monat Juni. Trotz stabiler Baukonjunktur und der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten wird die Stimmung im Holzgewerbe wieder etwas schlechter. Differenziertes Bild bei den Erzeugerpreisen Der Anstieg der Erzeugerpreise setzt sich auf insgesamt gemäßigtem Niveau fort. Die Preise bei Schnittholz stiegen im Vergleich zum Mai 2013 leicht um 0,8 Prozent und bei Holzwerkstoffen stiegen sie um 1,4 Prozent, wobei hier die tatsächliche Entwicklung schärfer verlaufen sein dürfte. Um 0,8 Prozent abwärts ging es bei den Kunststoffen, Schlösser und Beschläge wurden um 0,5 Prozent teurer. Der Preis für elektrischen Strom stieg um 0,5 Prozent, während der Preis für Erdgas im Vergleich zum Mai 2013 um kräftige 4,8 Prozent nachgab. Die Ausschläge bei der Entwicklung der Erzeugerpreise sind nicht mehr ganz so heftig.

3 Kunststoff: Kleines Plus im April Die Umsätze in der Kunststoffindustrie legten im April 2014 weiter zu. Ein kleines Plus von einem Prozent verzeichnet die Branche im Vergleich zu den Werten des April Auslands und Inlandsgeschäft schafften einen Zuwachs von jeweils einem Prozent. Im April 2013 gab es ein deutliches Plus: Damals lagen die Umsätze mit 11,5 Prozent im positiven Bereich, im Auslandsgeschäft stiegen sie um 12,8 Prozent und im Inlandsgeschäft um 10,7 Prozent. Kunststoff-Umsätze: Plus im ersten Quartal Der Kunststoffsektor entwickelt sich bis April 2014 weiter über Vorjahresniveau: Die Umsätze steigen um 6,3 Prozent, im Inland steigen sie um 6,4 Prozent und im Ausland legen sie um 6,2 Prozent zu. Kunststoffverpackungen schaffen ein Plus von 5,5 Prozent, sonstige Kunststoffwaren legen um 5,7 Prozent zu, Platten und Folien gewinnen 6,3 Prozent dazu und Baubedarfsartikel aus Kunststoff liegen dank des starken Inlandsgeschäfts sogar mit guten 10,5 Prozent im positiven Bereich. Kunststoff: Lage + Erwartungen schlechter Der Konjunkturtest im April 2014 bescheinigt der Kunststoffindustrie eine rückläufige Entwicklung. Die Bewertung der Lage sank von 47 Punkten im Mai auf 34 Punkte im Juni (vor einem Jahr waren es im Vergleich dazu deutlich schlechtere 14 Punkte). Die Geschäftserwartungen gehen ebenfalls zurück: Sie sinken von 32 Punkten im Mai auf aktuell 17 Punkte. Vor einem Jahr konnten im Juni ähnlich gelagerte 12 Punkte verbucht werden, es sieht aktuell also noch gut aus für die Kunststoffhersteller.

4 VDM Möbelindustrie mal wieder im Minus Die Umsätze der Möbelindustrie liegen im April 2014 wieder leicht im Minus: Die Hersteller mussten Umsatzrückgänge von 3 Prozent verbuchen. Die Erlöse im Ausland gingen statistisch betrachtet um 2,6 Prozent zurück. Die Inlandsumsätze verlieren nach den amtlichen Zahlen rund 3,1 Prozent. Im April des Vorjahres gab es hingegen einen größeren Zuwachs von 9,4 Prozent, jetzt erfolgt eine Gegenbewegung. Die Auslandsumsätze legten im April 2013 um 11 Prozent zu, während die Inlandsumsätze 8,7 Prozent gewannen. Möbelindustrie bis April auf Vorjahreswert Die Umsätze der Möbelindustrie legen bis April 2014 leicht um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Alle Segmente bis auf Ladenmöbel laufen bis April positiv: Büromöbel mit einem kleinen Plus von einem Prozent, Wohnmöbel gewinnen 1,4 Prozent hinzu, Küchenmöbel schaffen 3 Prozent Umsatzplus und Matratzen können ein Plus von immerhin 9,9 Prozent verbuchen. Angesichts der schwachen Vorjahreswerte braucht es für eine Trendwende jedoch auch weiterhin mehr als nur ein paar einigermaßen gute Monate. Möbel: Lage und Erwartungen etwas besser Es geht weiter leicht aufwärts: Bei den Möblern bewegt sich die allgemeine Geschäftslage im Monat Juni wieder ins Positive. Der Lagewert befindet sich bei 8 Punkten, nach 12 Punkten im Vormonat. Vor einem Jahr lag dieser Wert bei 11 Punkten. Bei den Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate setzen sich nach dem Messe-Hoch zu Jahresbeginn und einer danach aufgetretenen leichten Eintrübung langsam aber sicher wieder die Optimisten durch: Der Wert steigt von 7 Punkten im Mai auf aktuell +4 Punkte. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei miserablen 15 Punkten.

5 Geschäftsklima weist nach oben Nach uneinheitlicher Entwicklung im Vorjahr vermelden nahezu alle Segmente der Möbelindustrie im Juni wieder steigende Werte: Das Klima bei Möbeln insgesamt steigt von 10 Punkten im Mai auf jetzt 2 Punkte. Küchenmöbel gewinnen 5 Punkte: Ihr Wert steigt von 8 Punkten im Mai auf ordentliche 13 Punkte. Bei den Wohnmöbeln geht es von 23 Punkten deutlich rauf auf jetzt 11 Punkte. Die Polstermöbel gewinnen ebenfalls massiv: Sie stiegen von 20 Punkten im Mai auf aktuell ordentliche +6 Punkte. Möbelexporte im April 2014 im Minus Die Lage im Ausland verschlechtert sich im April 2014 weiter. Es wurden 6,8 Prozent weniger deutsche Möbel ausgeführt. Im Zeitraum Januar bis April 2014 gingen die Exporte um 2,1 Prozent zurück. Starke Rückgänge gab es im April bei den sonstigen Sitzmöbeln mit minus 13,2 Prozent und bei den Küchenmöbeln mit minus 10,7 Prozent. Einen leichten Zuwachs verzeichneten im April die Büromöbel mit plus 3,9 Prozent (Januar bis April: -0,3 Prozent). Mittlere Rückgänge verzeichnen Polstermöbel (-5,7 Prozent) und Matratzen (-6 Prozent). Ladenmöbel, Wohn-, Ess und Schlafzimmermöbel sowie sonstige Möbel verlieren nur leicht. Möbelimporte steigen weiter kräftig an Die Möbelimporte stiegen im April 2014 um 5,1 Prozent. Im Zeitraum Januar-April schlägt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 5,4 Prozent zu Buche. Viel weniger importiert wurden im April Ladenmöbel (-10,7 Prozent) und Büromöbel (-7,5 Prozent), leichte Rückgänge (-2,2 Prozent) gab es bei den Matratzen. Aufwärts ging es bei den sonstigen Möbeln (+2 Prozent), bei den sonstigen Sitzmöbeln (+4,3 Prozent), bei den Wohn-, Ess und Schlafzimmermöbeln (+9,9 Prozent) und bei den Polstermöbeln (+10,4 Prozent). Gewinner des Monats sind die Küchenmöbel, die mit einem Plus von 49 Prozent aufwarten können.

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig Die Produktionsmenge der deutschen Parkettindustrie ging laut interner Umfrage des Branchenverbandes vdp im ersten Halbjahr 2014 um 7,8 Prozent auf rund 5 Milliarden

Mehr

HDH. GfK: Einkommenserwartung auf Höchststand. Parkettproduktion in Deutschland rückläufig. Holz: Umsatzminus im Februar

HDH. GfK: Einkommenserwartung auf Höchststand. Parkettproduktion in Deutschland rückläufig. Holz: Umsatzminus im Februar GfK: Einkommenserwartung auf Höchststand Die Stimmung der Verbraucher entwickelt sich im April uneinheitlich. Das Konsumklima verbessert sich weiter, jedoch nicht mehr so stark. Für Mai prognostiziert

Mehr

HDH. Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Holz: Leichtes Umsatzplus im November

HDH. Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Holz: Leichtes Umsatzplus im November Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur So schnell ändern sich die Zeiten: Nachdem im Herbst für viele Kommentatoren noch der nächste Abschwung vor der Tür stand, wird jetzt der Schalter wieder auf Optimismus

Mehr

HDH. Furnier: Handelsdrehscheibe Deutschland. Holz: Kleines Umsatzminus im April. Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung

HDH. Furnier: Handelsdrehscheibe Deutschland. Holz: Kleines Umsatzminus im April. Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung Griechenlandkrise dämpft Konjunkturerwartung Die bislang erfolglosen Bemühungen um eine Lösung der Schuldenkrise in Griechenland sowie die drohende Pleite des Landes scheinen nun doch die Konjunkturaussichten

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

HDH. Parkettproduktion weiter rückläufig. Verbraucherstimmung verbessert. Holz: Leichtes Umsatzplus im September

HDH. Parkettproduktion weiter rückläufig. Verbraucherstimmung verbessert. Holz: Leichtes Umsatzplus im September Parkettproduktion weiter rückläufig Nach den Ergebnissen der internen Umfrage des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie zur Parkettproduktion sank das Produktionsvolumen der vdp-mitgliedsbetriebe von

Mehr

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember Wir steigern das Bruttosozialprodukt Die Deutschen haben wieder in die Hände gespukt und der momentan sehr moderate Wachstumskurs hat sich auch im vierten Quartal 2013 fortgesetzt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

HDH. Konsumentenfreuden im Nieselregen. Kapazitätsauslastung steigt angeblich wieder. Holz: Umsatzplus im Monat September

HDH. Konsumentenfreuden im Nieselregen. Kapazitätsauslastung steigt angeblich wieder. Holz: Umsatzplus im Monat September Konsumentenfreuden im Nieselregen Weder der kalte Nieselregen, noch die quälend langen und im Ergebnis wenig erquicklichen Koalitionsverhandlungen können derzeit die Freuden der Konsumenten in Deutschland

Mehr

HDH. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsatzplus im arbeitsintensiven Juni. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

HDH. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsatzplus im arbeitsintensiven Juni. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen ist in Deutschland im ersten Halbjahr 2015 um 1,5 Prozent auf 122.887 gestiegen. Die meisten Wohnungen werden in Mehrfamilienhäusern

Mehr

HDH. Kaufzurückhaltung in Europa. Fertigbau trotzt dem negativen Trend. Holz: Umsätze gehen im Mai zurück

HDH. Kaufzurückhaltung in Europa. Fertigbau trotzt dem negativen Trend. Holz: Umsätze gehen im Mai zurück Kaufzurückhaltung in Europa Die Europäer halten sich mit größeren Anschaffungen derzeit merklich zurück. Wie aus dem gerade veröffentlichten internationalen Barometer der GFK hervorgeht, knausern insbesondere

Mehr

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März Aufschwung in Deutschland setzt sich fort Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute, die Bundesregierung und die internationalen Institutionen gehen für 2015 und 2016 derzeit von einem stabilen Wirtschaftswachstum

Mehr

HDH. Griechen sparen an deutschen Möbeln. Sommer, Sonne, Sonderzahlung. Umsätze im April 2011 weiter im Plus

HDH. Griechen sparen an deutschen Möbeln. Sommer, Sonne, Sonderzahlung. Umsätze im April 2011 weiter im Plus Griechen sparen an deutschen Möbeln Europa redet viel über ein zweites Sparprogramm für Griechenland, obwohl die erste Streichliste bereits Erfolge zeigt leider zulasten der deutschen Möbelindustrie. Um

Mehr

HDH. Deutsche zeigen, wie Sparen geht. Parkettproduktion in Deutschland wächst. Umsätze starten im Mai 2011 durch

HDH. Deutsche zeigen, wie Sparen geht. Parkettproduktion in Deutschland wächst. Umsätze starten im Mai 2011 durch Deutsche zeigen, wie Sparen geht Der Deutsche ist fleißig, zuverlässig und sparsam. Wie man sein Geld richtig zusammenhält, haben die Bundesbürger 2010 erneut unter Beweis gestellt: 186,2 Milliarden Euro

Mehr

HDH. Russischer Möbelmarkt boomt. Parkett rangiert bei Bauherren weit vorne. Holz: Sinkende Umsätze im September

HDH. Russischer Möbelmarkt boomt. Parkett rangiert bei Bauherren weit vorne. Holz: Sinkende Umsätze im September Russischer Möbelmarkt boomt In Russland geht noch was! Putins Riesenreich erweist sich derzeit als wichtigster Wachstumsmarkt für die deutsche Möbelindustrie. Nach Angaben des russischen Branchenverbandes

Mehr

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort Nach den im Dezember angepassten Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird die deutsche Wirtschaft 2016 um rund 1,8 % wachsen. Die prognostizierten

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

HDH. Wachstum trotzt dem Winter. GfK-Konsumklima. Schulden-Krise verunsichert Konsumenten. Zinsen für Wohnbaukredite historisch niedrig

HDH. Wachstum trotzt dem Winter. GfK-Konsumklima. Schulden-Krise verunsichert Konsumenten. Zinsen für Wohnbaukredite historisch niedrig HDH Wachstum trotzt dem Winter Trotz des Super-Winters ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 21 um,2 Prozent gewachsen. Damit hält der Aufwärtstrend seit dem Frühjahr 29 an. Impulse kamen in erster

Mehr

HDH. Spare, spare, Häusle baue. Fertigbauanteil im Südwesten am höchsten. Tiefstand bei Wohnungsfertigstellungen

HDH. Spare, spare, Häusle baue. Fertigbauanteil im Südwesten am höchsten. Tiefstand bei Wohnungsfertigstellungen HDH Spare, spare, Häusle baue Deutschland bleibt ein Volk der Sparer. 29 stieg die Sparquote auf 11,3 Prozent des verfügbaren Einkommens und erreichte damit den höchsten Stand seit 15 Jahren. Insgesamt

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen - März 2010 Detlev Ewald Referat III.1 Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

ifo Branchen-Dialog 2011

ifo Branchen-Dialog 2011 Die deutsche Möbelindustrie: Keine Krisensignale erkennbar Jan Kurth 1 Die deutsche Möbelindustrie im internationalen Umfeld Die deutsche Möbelindustrie stabil nach der Krise Ausblick: Chancen höher als

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Juli 2014, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Juli 2014, 8.00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Juli 2014, 8.00 Uhr 25. Juni 2014 Rolf Bürkl T +49 911 395-3056 konsumklima@gfk.com Ursula Fleischmann Corporate Communications

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017 Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017 18. Oktober 2017 Rolf Bürkl Tel.: +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Amanda Martin Global PR Tel.: +44 7919 624 688 press@gfk.com Stefan Gerhardt Global

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 214 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt

Mehr

in der Thüringer Industrie nach Kreisen

in der Thüringer Industrie nach Kreisen - Juni 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk Geschäftsbereich IV Beratung IV-2 Wirtschaftspolitik Herrn Dr. Riess Herrn Dr. Wiemers Frau Borna Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main-

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 2015 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Im Jahr 2015 steigt der Gesamtumsatz der Deutschen Fachverlage um 105 Mio. Euro auf insgesamt 3,35 Mrd. Euro. Die Wachstumsrate beträgt 3,2%

Mehr

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Konjunkturbeobachtung Steiermark Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Negative Umsatzentwicklung im konsumnahen Bereich Anstieg der öffentlichen Aufträge in den investitionsgüternahen Branchen Leichte

Mehr

Baumaschinenhandel und -vermietung

Baumaschinenhandel und -vermietung Baumaschinenhandel und -vermietung Branchenumsätze stabil auf Vorjahresniveau Im Handel und in der Vermietung von Baumaschinen und -geräten zeigte der Umsatz im dritten Quartal eine solide Entwicklung

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Die regionale Entwicklung des Verarbeitenden Gewerbes in Thüringen

Die regionale Entwicklung des Verarbeitenden Gewerbes in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03 61 57 334-32 10 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Die regionale Entwicklung des Verarbeitenden Gewerbes in Thüringen Der Umsatz

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2017, 8:00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2017, 8:00 Uhr 29. August 2017 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Ursula Fleischmann T +49 911 395 2745

Mehr

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017 Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017 Online finden Sie den Konjunkturtest unter www.metalltechnischeindustrie.at Zahlen & Daten - Konjunkturnews KERNERGEBNISSE November 2017 Das Wachstum

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Mai 217 ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie München, 23. Mai 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Champagnerlaune. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf Büromarktbericht 2014 1. Quartal Düsseldorf Düsseldorfer Büromarkt mit solidem Jahresauftakt Der Büroflächenmarkt startet mit hoher Dynamik ins neue Jahr und verzeichnet eine gestiegene Anzahl an Mietvertragsabschlüssen.

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2015/2016. Foto: bauforumstahl e.v.

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2015/2016. Foto: bauforumstahl e.v. Wirtschaftsbericht Stahlbau 2015/2016 Foto: bauforumstahl e.v. 1 Die wichtigsten Kennzahlen der Branche Planen & Bauen mit Stahl Die gesamte Branche Planen & Bauen mit Stahl hat im Jahr 2015 11 Mrd. Euro

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2016, 8.00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2016, 8.00 Uhr 26. August 2016 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 konsumklima@gfk.com Ursula Fleischmann Corporate Communications

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Frühsommer 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik November 2016 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2016 - Osten: gebremster Aufschwung

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2017, 8:00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2017, 8:00 Uhr Aufwärtstrend des Konsumklimas hält an Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für Mai 2017 24.

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Branche: Bäcker ) Entwicklung. Umsatz im. -. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt ist der Umsatz im. -. Quartal gegenüber dem. -. Quartal

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 19. Dezember 2014, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 19. Dezember 2014, 8.00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 19. Dezember 2014, 8.00 Uhr 27. November 2014 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 konsumklima@gfk.com Ursula Fleischmann Corporate Communications

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Frühjahr 2017 Konjunkturindex für Schwaben 1.600 Industrie Einzelhandel Dienstleistung

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. November 2016, Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. November 2016, Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. November 2016, 13.00 Uhr Konsumklima rutscht unter 10-Punkte-Marke Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für Oktober

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. August 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. August 2017, 8:00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. August 2017, 8:00 Uhr 27. Juli 2017 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 rolf.buerkl@gfk.com Corporate Communications T +49 911 395 4440

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

Fachpresse-Statistik 2014. Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik 2014. Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 214 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachmedien Fachmedienumsätze im Jahr 214 (in Mio. Euro) 35 3.247 3 25 2 1.853 15 1 5 588 65 21 Insgesamt Fachzeitschriften Fachbücher/Losebl.

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen Bereich Standortpolitik Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen Frühsommer Jahresbeginn 216 217 Der Schwung hält an Das Wichtigste in Kürze: Die gute konjunkturelle Lage in der Region

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Konjunkturumfrage. Sommer 2010 mit Ausblick Winter 2010/11

Konjunkturumfrage. Sommer 2010 mit Ausblick Winter 2010/11 Konjunkturumfrage Sommer 2010 mit Ausblick Winter 2010/11 Allgemeine Informationen Statistische Auswertung der DEHOGA-Konjunkturumfrage des Gastgewerbes für den Zeitraum Sommer 2010 mit Ausblick auf den

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. Mai 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. Mai 2017, 8:00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. Mai 2017, 8:00 Uhr Konsumklima nimmt wieder Fahrt auf Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für April 2017 27. April

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Pharmaindustrie in Deutschland

Pharmaindustrie in Deutschland IW-Report 15/2016 Pharmaindustrie in Deutschland Positive Entwicklung in 2015 Autor: Jasmina Kirchhoff Telefon: 0221 4981-813 E-Mail: kirchhoff@iwkoeln.de 06. Juni 2016 2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Mai 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Mai 2016, 8.00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Mai 2016, 8.00 Uhr 27. April 2016 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 konsumklima@gfk.com Ursula Fleischmann Corporate Communications

Mehr

Konjunkturbericht der deutschen Kunststoff-Industrie Juni Wirtschaftsvereinigung Kunststoff

Konjunkturbericht der deutschen Kunststoff-Industrie Juni Wirtschaftsvereinigung Kunststoff Konjunkturbericht der deutschen Kunststoff-Industrie Juni 2012 Wirtschaftsvereinigung Kunststoff Branche kompakt Überblick Die Kunststoffindustrie in Deutschland hat nach der schweren Rezession in 2009

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Björn Cukrowski E-Mail bjoern.cukrowski@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-27 Datum 10.10.2014 IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2014: Weiterhin

Mehr

Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013

Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013 Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013 1 Zum ersten Mal haben die IHKs mit Sitz in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen die Einzelergebnisse ihrer

Mehr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. April 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. April 2016, 8.00 Uhr Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. April 2016, 8.00 Uhr 24. März 2016 Rolf Bürkl T +49 911 395 3056 konsumklima@gfk.com Ursula Fleischmann Corporate Communications

Mehr