Theo Hotz Architekten + Planer, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theo Hotz Architekten + Planer, Zürich"

Transkript

1 Theo Hotz Architekten + Planer, Zürich

2 Wettbewerb 1970 Wettbewerbsprojekt von Theo Hotz Projektüberarbeitung bis 1975 mehrere Projektüberarbeitungen Bau - Betrieb 1978 Baubeginn 1985 Inbetriebnahme Auszeichnungen 1989 R.S. Reynolds Memorial Award Briefzentrum Mülligen Geschichte

3 Wettbewerb 1970 Wettbewerbsprojekt von Theo Hotz Projektüberarbeitung bis 1975 mehrere Projektüberarbeitungen Bau - Betrieb 1978 Baubeginn 1985 Inbetriebnahme Auszeichnungen 1989 R.S. Reynolds Memorial Award Schutz 2003 unter Schutzstellung zur integralen Erhaltung Briefzentrum Mülligen Geschichte

4

5

6

7 -Konzepte

8 - Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof

9 - Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen

10 - Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle

11 -Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle - Hochregallager innerhalb Betriebshalle

12 -Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle - Hochregallager innerhalb Betriebshalle - Verstärkung der Tragstruktur / Aufhebung Dilatationen

13 -Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle - Hochregallager innerhalb Betriebshalle - Verstärkung der Tragstruktur / Aufhebung Dilatationen - 320m lange Rampe mit Vordach für Bahnumschlag

14 -Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle - Hochregallager innerhalb Betriebshalle - Verstärkung der Tragstruktur / Aufhebung Dilatationen - 320m lange Rampe mit Vordach für Bahnumschlag - Einbau von Zellen für unterschiedliche Nutzungen - Einbau von Abschlüssen und HRL für autonomen Nutzer

15 -Konzepte Eingriffe - Rückbau Gleisharfe und Postbahnhof - Ergänzung Westfassade / 24 Andockstellen - Wareneingang / 22 Andockstellen - Aufhebung vertikale Trennung der Betriebshalle - Hochregallager innerhalb Betriebshalle - Verstärkung der Tragstruktur / Aufhebung Dilatationen - 320m lange Rampe mit Vordach für Bahnumschlag - Einbau von Zellen für unterschiedliche Nutzungen - Einbau von Abschlüssen und HRL für autonomen Nutzer - Erneuerung Gebäudetechnik

16 Flächen / Volumen ca m3 Rauminhalt ca m2 Gebäudegrundfläche ca m2 Geschossfläche Länge ca. 300 m Breite ca. 130 m Höhe ca. 26 m Betriebshalle ca. 48 m Kerngebäude Termine Vorprojekt mit Kostenschätzung Baueingabe Bauprojekt mit Kostenvoranschlag GU-Submission GU-Vergabe Baubeginn 2005/06 Abänderungseingaben /07 Bauende und gestaffelte Übergaben Briefzentrum Mülligen Facts

17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Theo Hotz Architekten + Planer, Zürich

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung

Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung Ihnen als Interessent / Bauherr dient die Liste dazu, erste Werte für Ihren Gastronomiebetrieb fest zu halten. Zusammen mit dem Leistungsbeschrieb

Mehr

Eine Vision wird Realität

Eine Vision wird Realität Eine Vision wird Realität Wir bauen die modernsten Briefverarbeitungszentren der Welt. Strategisches Projekt REMA REMA ist ein Projekt mit dem Auftrag, jährlich rund 170 Mio. an Kosten zu senken REMA ermöglicht

Mehr

Zu a) Kenndaten Bauprojekt Index : Geschossfläche (brutto) 12'282 m 2 (112 %) Gebäudevolumen 43'761 m 3

Zu a) Kenndaten Bauprojekt Index : Geschossfläche (brutto) 12'282 m 2 (112 %) Gebäudevolumen 43'761 m 3 19 a Zwischenbericht der Bau- und Planungskommission Schlossacker, Zentrum für Wohnen und Pflege: Bewilligung einer zweiten Tranche von CHF 1.5 Mio. für die Finanzierung der Generalunternehmer-Ausschreibung

Mehr

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Armand Bosonnet, Projektleiter Tiefbauamt Stadt Winterthur 13.05.2011 1 Planungsprozess Stellwerk RailCity Vorgabe des rechtskräftigen

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten

Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten Rundschreiben Nr. 5/2014 10. September 2014 Regina Felderer Der begünstigte MwSt. Satz von 10% bei Instandhaltungsarbeiten bzw. Sanierungsarbeiten I. Unterscheidung der Arbeiten: Anbei eine kurze Zusammenfassung,

Mehr

BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot PROPLANING

BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot PROPLANING BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot Oberwil BL BLT Depot Hüslimatt Erweiterung Tram- und Busdepot 2 1 4 3 Situation 1 Bestehendes Busdepot 2 Erweiterung Busdepot 3 Bestehendes Tramdepot

Mehr

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1 IBAarau AG Neubau Werkhof und Bürogebäude 25. April 2016 ham Seite 1 Wirtschaftlich, funktional und energieeffizient 25. April 2016 ham Seite 2 IBAarau im Überblick Anzahl Mitarbeiter Mitarbeitende 263

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das?

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das? Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das? Ein workshop des NNBS anlässlich der swissbau 2016 Die workshop-leitung Lorenz Bettler, Architekt HTL, 44 lebt mit seiner Frau und seinen drei

Mehr

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Florent Lushta, Leiter Abteilung Brandschutz, Ingenieurmethoden Gruner AG, Basel Inhalt Projektbeschreibung

Mehr

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten Umbau. Sanierung Eine sanierungsbedürftige Liegenschaft muss zwingend als ganzheitliches System betrachtet werden. Unabhängig vom Gebäudetyp

Mehr

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Skulpturen von Rachel Whitread Wie kommt das Material zum Ort, wo es verbaut wird? Die immer selbe Frage Palet Bodenplatten

Mehr

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Verein, 125 Jahre (Gründung 1891) Jahresumsatz rund 6.4 Mio. Führt 10 Kitas (120 MA), davon 34 Lehrlinge, 2017 = 14 Lehrabschlüsse, Seit Anfang 2016 professioneller

Mehr

TAGUNG GRÜNFLÄCHENMANAGEMENT 5. November 2015. Vorgehensweise bei Ausschreibungen und Werkverträgen

TAGUNG GRÜNFLÄCHENMANAGEMENT 5. November 2015. Vorgehensweise bei Ausschreibungen und Werkverträgen TAGUNG GRÜNFLÄCHENMANAGEMENT 5. November 2015 Vorgehensweise bei Ausschreibungen und Werkverträgen 2 INSOURCING UND OUTSOURCING VORGEHENSWEISE BEI AUSSCHREIBUNGEN UND WERKVERTRÄGEN Inhalt 1. Ausgangslage

Mehr

Ersatzneubauten Mattenhof in Schwamendingen

Ersatzneubauten Mattenhof in Schwamendingen Ersatzneubauten Mattenhof in Schwamendingen Luftbild Situation Modellfoto Untergeschoss 2.5-Zimmer-Wohnungen 3.5-Zimmer-Wohnungen 4.5-Zimmer-Wohnungen und REFH 5.5-Zimmer-Reiheneinfamilienhäuser Keller,

Mehr

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer 1 Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten Vertrag mit dem Architekten Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer Garantien Bauhandwerkerpfandrecht

Mehr

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter?

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung t CRB wie weiter? Ablauf Veranstaltung Begrüssung und Erläuterung Vorgehen Präsentation der Fakten Finanzierung Diskussion, Anregungen, Wünsche Abschluss,

Mehr

Bericht Planungsstand Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell Lenkungsausschuss Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell, November 2012

Bericht Planungsstand Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell Lenkungsausschuss Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell, November 2012 Bericht Planungsstand Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell Lenkungsausschuss Neubau Alters- und Pflegezentrum Appenzell, November 2012 Beschreibung Projekt und Planungsstand Das Projekt findling

Mehr

Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS.

Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS. Mehr Sicherheit und Qualität am Bau durch das MINERGIE Qualitätssystem MQS MINERGIE -Qualitätssystem MQS Projekt Qualitätssicherung Minergie Rolf Truninger, Geschäftsführer QualiCasa AG und Präsident der

Mehr

Standort- und Projektentwicklung HS September 2017 Willkommen in Greencity

Standort- und Projektentwicklung HS September 2017 Willkommen in Greencity Standort- und Projektentwicklung HS 2017 22. September 2017 Willkommen in Greencity INHALT Willkommen in Greencity. 1 Lage und Geschichte 2 Entwicklungsschritte 3 Kooperative Verfahren 4 Keyfacts Greencity

Mehr

SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur. HSLU Luzern, 9. Juni 2016

SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur. HSLU Luzern, 9. Juni 2016 SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur HSLU Luzern, 9. Juni 2016 1. Einleitung: Vorstellung Referenten Andreas Zachmann dipl. Bauingenieur ETH / SIA 18.08.1951

Mehr

19. Mai 2016 Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» Möglichkeiten mit Holzbau: Fixlösungen

19. Mai 2016 Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» Möglichkeiten mit Holzbau: Fixlösungen 19. Mai 2016 Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» Möglichkeiten mit Holzbau: Fixlösungen Max Renggli, CEO und VR-Präsident Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 Gewohntes hinterfragen,

Mehr

Projekt- & Baumanagement

Projekt- & Baumanagement Projekt- & Baumanagement Kompetenz in Generalplanung, Gesamtleitung Projekt- & Baumanagement Bauherrenvertretung Stefano Ghisleni Architekt SIA Geschäftsführer Quelle: S.24, Paul Arden Es kommt nicht darauf

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

PROJEKTDOKUMENTATION 2017 DAS ZOLLHAUS

PROJEKTDOKUMENTATION 2017 DAS ZOLLHAUS PROJEKTDOKUMENTATION 2017 DAS ZOLLHAUS Bis zum Jahr 2020 entsteht auf einem rund 5 000 m 2 grossen Areal an der Zollstrasse 111-119 im Zürcher Kreis 5 das Zollhaus. Als Auftakt zum Quartier hinter dem

Mehr

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik International CeMAT Forum Hannover 03. Mai 2011 Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik Thomas Erb, Geschäftsführer Ferdinand Gross GmbH & Co.

Mehr

AGG. Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern. Systemtrennung

AGG. Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern. Systemtrennung AGG Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern Systemtrennung Die Systemtrennung Ein Gebäude ist nie ganz fertig es verändert sich in der Zeit nach Zustand und Bedürfnissen. Aus diesem Grund hat

Mehr

INFO-VERANSTALTUNG 15. JANUAR 2015 SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU

INFO-VERANSTALTUNG 15. JANUAR 2015 SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU SCHULRAUMERWEITERUNG UND BAU EINER DREIFACHSPORTHALLE 1 Schulraumstrategie / Schulraumbedarf 2 Planungsprozess 3 Projektvorstellung 4 Projekterläuterungen Schulhaus 5 Projekterläuterungen

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest 1 I.SV-SW 16.01.2013 Übersicht BMP BW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg

Mehr

3. Partizipationsanlass Hausverein Werk1, Stand Vorprojekt. Architektur ARGE Kilga Popp Architekten und Baumberger Stegmeier Architekten

3. Partizipationsanlass Hausverein Werk1, Stand Vorprojekt. Architektur ARGE Kilga Popp Architekten und Baumberger Stegmeier Architekten 3. Partizipationsanlass Hausverein Werk1, 09.02.2017 Stand Vorprojekt Architektur ARGE Kilga Popp Architekten und Baumberger Stegmeier Architekten Projektentwicklung / Totalunternehmer Implenia Immobilien

Mehr

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version 1 03.08.2015 Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Lage Die eigene S-Bahn Haltestelle auf dem Areal Ein Standort mit langer

Mehr

Referenzen. Sanierungen und Umbauten. Ilanz, 8. Mai 2013. in Laax. Ausführung Februar März 2013. Sanierung Wasserschaden Haus in Laax

Referenzen. Sanierungen und Umbauten. Ilanz, 8. Mai 2013. in Laax. Ausführung Februar März 2013. Sanierung Wasserschaden Haus in Laax Sanierungen und Umbauten Referenzen Ilanz, 8. Mai 2013 Umbau Wohnung in Laax Ausführung Februar März 2013 örtliche Bauleitung Familie Cavelti, Laax Sanierung Wasserschaden Haus in Laax Ausführung August

Mehr

Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung,

Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung, Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung, 16.09.2014 Flach-Fengler-Straße - Ausführungsplan Flach-Fengler-Straße - Straßenquerschnitt Bahnhofstraße - Ausführungsplan

Mehr

Lebendiges Wohnen an der Weissensteinstrasse 8 in Langenthal

Lebendiges Wohnen an der Weissensteinstrasse 8 in Langenthal Zuerst bauen die Menschen die Häuser, dann formen die Häuser die Menschen. Lebendiges Wohnen an der Weissensteinstrasse 8 in Langenthal Dokumentation Juni 2017 Ausgangslage Auf seiner Parzelle nordwestlich

Mehr

Theater Basel, Sanierung

Theater Basel, Sanierung Städtebau & Architektur Hochbauamt Theater Basel, Sanierung 2014-2018 Theater Basel (Grosse und Kleine Bühne, Foyer, Werkstätten) Baujahr: 1969 75 Schauspielhaus Baujahr: 1999-2002 Beteiligte / Eigentümerverhältnisse

Mehr

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016 Minergie 2017 EnergiePraxis Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz MINERGIE

Mehr

Altbauwohnen. Architektur schafft Neues im Gewohnten.

Altbauwohnen. Architektur schafft Neues im Gewohnten. Altbauwohnen Architektur schafft Neues im Gewohnten. Impressum Herausgeber Altbauwohnen Druck IPS CC Technopark, Zürich Fotos Sibylle Meier, Andreas Buschmann Ausgabe Februar 2015 Altbauwohnen 2015 Die

Mehr

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Schweiz. SBB Immobilien baut Bahnhöfe und angrenzende Areale

Mehr

MINERGIE: Neuerungen 2017

MINERGIE: Neuerungen 2017 Alle Angaben zu den Minergie-Standardanpassungen vor dem Minergie-Vorstandbeschluss vom 4. November 2016 ohne Gewähr MINERGIE: Neuerungen 2017 Energie Apéro Schwyz 2016 Schwyz, 24. Oktober 2016 Andreas

Mehr

Massgeschneiderte Lösungen

Massgeschneiderte Lösungen Lösungen nach Mass 2 Massgeschneiderte Lösungen Die Bahnbranche unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Infrastrukturanlagen werden weiterentwickelt und ausgebaut. Anschlussgleiseigentümer sowie

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle

Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle Stägma'abrücke, Lütschental: Das Schalungsbild veranschaulicht die Geometrie der Brückenhülle Eduard Imhof Dipl. Architekt ETH SIA Eduard Imhof, Dipl. Architekt ETH/SIA Architekturbüro Imhof, Luzern Ausbildung

Mehr

INFORMATIONSANLASS Erweiterung Schulanlage Stadelfeld (ESF) Herzlich Willkommen!

INFORMATIONSANLASS Erweiterung Schulanlage Stadelfeld (ESF) Herzlich Willkommen! INFORMATIONSANLASS Erweiterung Schulanlage Stadelfeld (ESF) Herzlich Willkommen! Visualisierung Neubau: Seite Stadelfeldstrasse Programm ESF 1. Begrüssung, Vorstellung, Zielsetzung 2. Werdegang Bauprojekt

Mehr

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität Prinzip Zeitaufwand Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad Bürospezifisch Kosten Büro Lohnkosten Gemeinkosten Produktivität Risiko

Mehr

Ausbau der Infrastruktur an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg

Ausbau der Infrastruktur an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Ausbau der Infrastruktur an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Staatliche Feuerwehrschule SFSG Geretsried Von Frau Ministerialrätin Friederike Fuchs, Leiterin des Sachgebiets

Mehr

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Bahnhof Hamburg-Altona zieht um 2023 1898 / 1979 1844 2 Quelle: FHH Projektkenndaten 3 Aktuelle Situation: Der Bahnhof

Mehr

Synergien im integralen Planungsprozess

Synergien im integralen Planungsprozess BIM in der Praxis Synergien im integralen Planungsprozess Architekt SIA, Dipl. Ing. FH, MAS ETH Frank Thesseling keoto AG, Zürich thesseling@keoto.ch Wer wir sind? CleanTech SpinOff der ETH Zürich, Institut

Mehr

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt 1/5 Friedelstrand 9020 Klagenfurt, Österreich Die Schifffahrtsanlage wurde als künstliche Insel Abmessungen ca. 25 x 60m konzipiert, um die Uferzone des Wörthersees im Bereich der Ostbucht durchgehend

Mehr

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse 2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Themenanlass «Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier» Swissbau Focus, 22. Januar 2014 Dr. Heinrich Gugerli Fachstelle

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ ERFAHRUNGEN EINES GEBÄUDETECHNIKINGENIEURS FGE - ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG 08. April 2016 Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PORTRAIT

Mehr

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL Kindergarten Nenzlingen 3 2 1 Situation 1 Kindergarten 2 Schulhaus 3 Mehrzwecksaal Kindergarten Nenzlingen Situation 0 20 40 m N PROP LA N I NG

Mehr

Baupraxis aus Sicht Finanzkontrolle

Baupraxis aus Sicht Finanzkontrolle Baupraxis aus Sicht Renato-Carlo Müller Weinbergstrasse 49 8090 Zürich Leiter Techn. Revisionen www.finanzkontrolle.zh.ch 1 Stellung 2 Begleitender Ausschuss KV Grundlagen KV Art. 129 Die prüft den Finanzhaushalt

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG "WOHNÜBERBAUUNG BACHWEG" 4612 WANGEN BEI OLTEN

PROJEKTENTWICKLUNG WOHNÜBERBAUUNG BACHWEG 4612 WANGEN BEI OLTEN PROJEKTENTWICKLUNG "WOHNÜBERBAUUNG BACHWEG" 4612 WANGEN BEI OLTEN Inhaltsverzeichnis 3 Region um Wangen bei Olten 4 Detailinformationen Wangen bei Olten 5 Situationsplan 6 Grundriss Untergeschoss, Tiefgarage

Mehr

Neues Gartenareal Dunkelhölzli

Neues Gartenareal Dunkelhölzli Neues Gartenareal Dunkelhölzli Informationsveranstaltung, 20. März 2017 Herzlich willkommen! 20.03.2017 2 Ziele der Veranstaltung Präsentation Bauprojekt Vereine stellen sich vor Diskussion/Fragen 20.03.2017

Mehr

MINERGIE Infoanlass zur Einführung der KEnV. Thun, 22. September 2016, Bruno Hari

MINERGIE Infoanlass zur Einführung der KEnV. Thun, 22. September 2016, Bruno Hari MINERGIE 2017 Infoanlass zur Einführung der KEnV Thun, 22. September 2016, Bruno Hari Blick zurück und vorwärts 40 000 zertifizierte Gebäude seit 1998 Steht für Qualität, Komfort und Energie Taktgeber

Mehr

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung

Mehr

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung mit Ideenbörse Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen OTHMARSCHEN 44 - TRENKNERWEG 13. Juni 2017 Übersicht Deckel A7 Was erwartet Sie heute? 18.00

Mehr

Projektmanagement und Nutzeranforderungen Erfahrungen aus Sicht der Gesamtprojektleitung Neue Schanzenpost Bern

Projektmanagement und Nutzeranforderungen Erfahrungen aus Sicht der Gesamtprojektleitung Neue Schanzenpost Bern Projektmanagement und Nutzeranforderungen Erfahrungen aus Sicht der Gesamtprojektleitung Neue Schanzenpost Bern Agenda Vorstellung Beta / Projekt Neue Schanzenpost Rolle der Gesamtprojektleitung unser

Mehr

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität Prinzip Zeitaufwand Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad Bürospezifisch Kosten Büro Lohnkosten Gemeinkosten Produktivität Risiko

Mehr

Innenarchitektur Standorte teo jakob innenarchitektur

Innenarchitektur Standorte teo jakob innenarchitektur Innenarchitektur 2 Über uns 3 Planung auf Mass innenarchitektur erarbeitet hochwertige Raumlösungen, mit dem Ziel, eine individuelle, spannende Innenarchitektur mit kulturellem Anspruch zu erreichen. Wir

Mehr

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4 Neubau Erlen Trakt 4 Projektinformation, 5. Juli 2017 Anwesende Referenten Susanne Truttmann, Gemeinderätin Direktorin Schule und Kultur Josef Schmidli, Gemeinderat Direktor Bau und Umwelt Thomas Stadelmann

Mehr

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Infoveranstaltung vom 19. April 2016 Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Traktanden Begrüssung Vorstellung Bauprojekt aus Sicht der Schulpflege Vorstellung Bauprojekt durch Herr R. Biscioni, Graf Biscioni

Mehr

Bauliche Ergänzungen bei den drei Stadtbahnhaltestellen

Bauliche Ergänzungen bei den drei Stadtbahnhaltestellen Seite 12 Traktandum 3 Bauliche Ergänzungen bei den drei Stadtbahnhaltestellen 1. Allgemein Am 4. März 2001 hat die Zuger Bevölkerung mit einem klaren Ja dem Kredit für die Realisierung der 1. Etappe der

Mehr

Architekten Generalplaner

Architekten Generalplaner GV Metrobasel, 4. Mai 2015 Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Basel Bern Genf Lausanne Zürich www.burckhardtpartner.ch Wer wir sind Architekten

Mehr

Zeughausgasse 9: Haus Zentrum mit Anbau, Gesamterneuerung; Planungskredit

Zeughausgasse 9: Haus Zentrum mit Anbau, Gesamterneuerung; Planungskredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1899 Zeughausgasse 9: Haus Zentrum mit Anbau, Gesamterneuerung; Planungskredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 11. Juli 2006 Das Wichtigste im Überblick

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

Baustart: nolax baut visionären Hauptsitz in Sempach Station

Baustart: nolax baut visionären Hauptsitz in Sempach Station nolax AG Eichenstrasse 12 6203 Sempach Station Schweiz Phone +41 41 545 98 98 Fax +41 41 545 98 99 www.nolax.com nolax House Spatenstich 7. Januar 2016 Baustart: nolax baut visionären Hauptsitz in Sempach

Mehr

Qualität in der Ausführung

Qualität in der Ausführung Workshop Qualität in der Gebäudetechnik SIA/FHNW vom 23.05.2017 in Olten Qualität in der Ausführung Prof. Roger Blaser Zürcher, FHNW Inhalt - Aufgaben der Bauleitung - Qualitätssicherung in der Ausführung

Mehr

St. Clara Infra AG St. Claraspital. Anwohnerinfo

St. Clara Infra AG St. Claraspital. Anwohnerinfo St. Clara Infra AG St. Claraspital Anwohnerinfo 10. August 2016 Inhalt 1. Neubau Hirzbrunnen 1.1 was hat sich im Projekt (nicht) verändert? 1.2 Ordentliches Baubegehren 1.3 Situation Umgebung und Erschliessung

Mehr

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich Christian Abegglen, Erich Meier, Daniel Pfund, Peter Wiederkehr Klärwerk Werdhölzli Friedrichshafen, 29. Juni 2017 ERZ Entsorgung + Recycling

Mehr

Neubau statt Sanierung

Neubau statt Sanierung Neubau statt Sanierung Sporthalle Nord in Hameln Übersicht 1. Stadt Hameln im Überblick 2. Zustand der alten Sporthalle Nord 3. Planung eines Neubaus / Zeitschiene 4. Vorstellung der neuen Sporthalle Nord

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen.

Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen. Bauen im Landwirtschaftlichen Grün Steuerliche Bestimmungen Übersicht Definition der Bauarbeiten Mehrwertsteuer im Bauwesen Steuerbegünstigungen im Bauwesen Der Steuerabsetzbetrag von 36 bzw. 50 Prozent

Mehr

Bau und Nutzungskonzept SMGV

Bau und Nutzungskonzept SMGV Seite 1 Bau und Nutzungskonzept SMGV Alfons Kaufmann/Silvia Fleury, 8. Januar 2014 Bau und Nutzungskonzept Bau- und Nutzungskonzept SMGV Um,- Neu- und Ausbau der SMGV Gebäude - Baupläne / Gestaltungsplan

Mehr

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg DB Netz AG, Regionalbereich Südwest 03.03.2017 Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg Rechtliche Voraussetzungen Öffentliche Daseinsvorsorge nach Artikel 87e Absatz 4 Grundgesetz Der Bund gewährleistet, dass

Mehr

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Inhalt PJZ: Das Projekt Hans-Rudolf Blöchlinger Ziel & Zweck, Vorgeschichte Gesamtprojektleiter PJZ / Bauprojekt Chef Hochbauamt a.i Zeitplan Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Quartier-Information

Mehr

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017. Ligerz-Tunnel Doppelspurausbau Vorprojekt Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter 5. 6. September 2017. Ausgangslage: Auswirkung auf Anwohner, Personen- und Güterverkehr. Einspurstrecke

Mehr

Bauen als nachhaltige Investition

Bauen als nachhaltige Investition Stand der Dinge Neustes Wohnen in Zürich Dr. Elmar Ledergerber Vorsteher Hochbaudepartement der Stadt Zürich 11. Februar 2002 Bauen als nachhaltige Investition Der Wohnungsbau bindet Kapital auf lange

Mehr

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite Geschäft Nr. 128 Legislatur: 2012 2016 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 09.09.2014 Vorstoss Info Gemäss geltender Praxis werden dem Einwohnerrat die Abrechnungen von n in einer Sammelvorlage unterbreitet.

Mehr

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund Überblick Einführung (St. Rubli) - Vorstellung des Projektes - Etappierung - Planungsgrundlagen Analyse der Planungsgrundlagen. Erstellen

Mehr

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: Neubau Versorgungseinheit INHALTSVERZEICHNIS: A) KOSTENERMITTLUNG B) PROJEKTSBESCHREIBUNG C) ZEITPLAN D) LAGEPLAN GESAMTKOSTEN: PB.: 01.01.2010

Mehr

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Aktuelle Presse 2 Inhalt 1. Baukostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben 2. Ursachen für Baukostensteigerungen 3. Lösungswege 4. Erfolgreiche Projekte

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nichtoffenen Wettbewerb für.den Neubau einer Festhalle in Neckartailfingen Für die Planung dieses Projekts wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb als begrenzt offener

Mehr

Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur.

Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur. Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur. Ligerztunnel: Ausgangslage und Anforderungen. Auftrag: Behebung des rund 2 Kilometer langen

Mehr

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15 Prinzip Zeitaufwand Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Submissionsunterlagen

Submissionsunterlagen Neubau Werkhof Schweizersbild: Submission Architekturleistung Submissionsunterlagen Fassung vom 12. April 2016 Bearbeitung: Konradin Winzeler, dipl. phil. II / SIA, Planer FSU Winzeler + Bühl Raumplanung

Mehr

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1.

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1. INHALT Mengenlehre Komplexe Zahlen Intergalrechnung Doppelintegrale Partielle Differentiation Differentialgleichung 1. Ordnung Mathe-Party StudiumPlus 1 Sommersemester 017 Mathe-Party StudiumPlus Sommersemester

Mehr

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5 G2087 Beilage 5 Kostenschätzung nach EKG 868 Modulpavillon: 8 Klassenzimmer Herti Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März 2010 09.03.2010 Seite 1/5 3 Kennwerte Flächen Geschossflächen SIA 416 909 Aussengeschossflächen

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Grundstücksgeschäfte von Bund, Ländern und Gemeinden Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Wettbewerbliche Verfahren rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich gestalten 30.01.2015 in Berlin Aufbau Beispiele

Mehr

Bauen und leben mit Holz INNERE WERTE 2/16.

Bauen und leben mit Holz INNERE WERTE 2/16. Bauen und leben mit Holz 2/16 INNERE WERTE www.magazin-first.ch LEBENS.RAUM WIE EIN UNGESCHLIFFENER DIAMANT Ein Rohdiamant verbirgt seinen wahren Wert unter einer rauen Oberfläche. Der fünfeckige Solitärbau

Mehr

Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Koblenz Entwicklung des Zentralplatzes in Koblenz

Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Koblenz Entwicklung des Zentralplatzes in Koblenz Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Entwicklung des Zentralplatzes in Dipl.-Ing. Albert Diehl Leiter Hochbauamt Stadt 1 2 3 Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein

Mehr

Bürgerversammlung am 25. November Bürgermeister Dr. Hans-Ulrich Merz

Bürgerversammlung am 25. November Bürgermeister Dr. Hans-Ulrich Merz Bürgerversammlung am 25. November 2008 Bürgermeister Dr. Hans-Ulrich Merz Alle Aussagen: Stand heute! Folie1 Inhalt B 464 S 60 Südtangente Osttangente Flurbereinigungsverfahren Gewerbegebiete Umsetzung

Mehr

Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb)

Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb) Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb) Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Urs-Peter Menti Leiter Kompetenzzentrum / Leiter Zertifizierungsstelle

Mehr