Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit. Hier finden Sie das Programm für die Einführung in das Sommersemester 2016 für die Studiengänge Angewandte Mathematik (M.Sc.), Bauingenieurwesen (B.Eng.), Architektur (B.Sc.), Architektur I Bauen mit Bestand (M.Sc.), Konstruktiver Ingenieurbau I Baumanagement (M.Eng.) und Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, an der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden statt. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter oder auf unseren Ankündigungsflächen im Haus. Die Sekretariate des Fachbereichs befinden sich in den Räumen , Gebäude D und Raum 208, Gebäude C (Angewandte Mathematik). Öffnungszeiten: Angewandte Mathematik: Mo, Mi, Do: , Di Uhr, Mi Uhr Architektur: Mo - Do: Di Uhr Bauingenieurwesen: Mo, Mi, Do: Uhr UMSB: Mi + Do: Di Uhr Immobilienmanagement: Mi Do: Konstruktiver Ingenieurbau I Baumanagement: Mo, Mi, Do: Uhr -Adresse der Fachschaft: fachschaft-fab@hs-rm.de

2 Angewandte Mathematik M.Sc Uhr Einführung in die Online-Belegung HIS-QIS Audimax, Gebäude A Uhr Vorstellung des Studiengangs, Informationen zu den Hörsaal 1.04, Gebäude C angebotenen Lehrveranstaltungen Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Audimax, Gebäude A der Hochschule RheinMain, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden

3 Architektur B.Sc. Mo, 04. April Uhr Begrüßung der Erstsemester durch das Dekanat des Audimax, Gebäude A Uhr Vorstellung des Studiengangs Hörsaal 135, Gebäude D Uhr die Fachschaft lädt ein zum Begrüßungsbrunch Uhr Semestereröffnung + Ausstellung der Architekten für alle Do, 07. April Uhr Vorstellung des Projekt 1-Teams, Einführung ins Thema der Auftaktveranstaltung des Fachs Entwerfen Fr, 08. April Uhr Auftaktveranstaltung des Fachs Entwerfen "Kaltstart", ab Präsentation und Abschlussevent Galerie im 1. Stock, Gebäude D Hörsaal 104, Gebäude D und Foyer Raumlabor 146, Gebäude D Raumlabor 146, Gebäude D weiter siehe nächste Seite

4 Architektur B.Sc. Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Audimax, Gebäude A der Hochschule RheinMain, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Do, 14. April Uhr Arbeitssicherheits- und Gefahrstoffunterweisung Audimax, Gebäude A Di, 19. April Uhr Bibliotheksschulung Treffpunkt vor der Bibliothek

5 Architektur I Bauen mit Bestand M.Sc Uhr Vorstellung der 4 Säulen des Studiengangs Raum 302, Gebäude D Uhr Semestereröffnung + Ausstellung der Architekten für alle Hörsaal 104, Gebäude D und Foyer Mo, 11. April Uhr Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Audimax, Gebäude A der Hochschule RheinMain, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden

6 Bauingenieurwesen B.Eng , und Uhr Mathematik-Vorkurs Hörsaal 104, Gebäude D (Präsenztermine und Online-Bearbeitung) - siehe gesondertes Programm - u.a Uhr Vorstellung des Studiengangs Audimax, Gebäude A Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Gebäude A, Audimax der Hochschule RheinMain, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Weiter siehe nächste Seite

7 Bauingenieurwesen B.Eng. Di, 12. April Uhr Bibliotheksschulungen Abholung vom Audimax Do, 14. April Uhr Arbeitssicherheits- und Gefahrstoffunterweisung (Pflichtveranstaltung) Audimax, Gebäude A

8 Konstruktiver Ingenieurbau I Baumanagement M.Eng Uhr Vorstellung des Studiengangs Raum 313/314, Gebäude D Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Gebäude A, Audimax der Hochschule RheinMain,, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden

9 UMSB M.Eng. ab Uhr UMSB-Imbiss für Erstsemester Raum 202, Gebäude D danach Vorstellung des Studiengangs Begrüßung aller Erstsemester durch den Präsidenten Gebäude A, Audimax der Hochschule RheinMain,, Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand: 15.02.2018 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand: 26.02.2018 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Willkommen im Fachbereich Architektur + Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 23.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 10.06.2015 Nr.: 340 Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Mathematik (Übergangsregelung), veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 320 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung der Hochschule RheinMain

Mehr

Studienbereich Bauingenieurwesen

Studienbereich Bauingenieurwesen 1 Studienbereich Bauingenieurwesen Liebe Studentinnen und Studenten, zum Beginn des Sommersemesters 2016 heiße ich Sie herzlich willkommen. Diese Zusammenstellung der Stundenpläne soll Ihnen eine Orientierung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik Erstsemesterbegrüßung Institut für Biologie und ihre Didaktik 10.04.2013 Sommersemester 2013 Herzlich willkommen! Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Werner Rieß Vorstellung des Teams des Instituts für Biologie

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 291. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 291. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 11.08.2014 Nr.: 291 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in International

Mehr

Bachelor/Master Architektur Bachelor Baukulturerbe. Leitlinien rund um Lehrveranstaltung und Prüfung

Bachelor/Master Architektur Bachelor Baukulturerbe. Leitlinien rund um Lehrveranstaltung und Prüfung Bachelor/Master Architektur Bachelor Baukulturerbe Leitlinien rund um Lehrveranstaltung und Prüfung Bachelor/Master Architektur und Bachelor Baukulturerbe Leitlinien Lehrveranstaltung und Prüfung Semestertermine

Mehr

Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen. Bauingenieuerwesen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen. Bauingenieuerwesen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bauingenieuerwesen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Studienbereich Bauingenieurwesen Liebe Studentinnen und Studenten, zum

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

VPN Anleitung für Windows 8 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 8

VPN Anleitung für Windows 8 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 8 VPN Anleitung für Windows 8 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 8 Hochschule RheinMain, IT-und Medienzentrum Stand: 22.09.2016 INHALT 1 Voraussetzungen... 3 2 Netzwerk- und Freigabecenter

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 392 Änderung der Prüfungsordnung und Studienordnung Bachelor of Arts in Business Administration, Master of Arts in Controlling and Finance und Master of Arts

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 218

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 218 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 03.12.2012 Nr.: 218 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule RheinMain Nr. 207

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 27.06.2013 Nr.: 236 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Übergangsregelung) veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 385 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Master-Studiengang of Laws in Accounting and Taxation (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Einladung zum Propädeutikum Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung zum Propädeutikum Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren, Fachbereich Sozialwissenschaften PROF. DR. RALF HADERLEIN Studiengangsleiter Einladung zum Propädeutikum Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

UMSB-Handbuch»Das Wichtigste in Kürze«

UMSB-Handbuch»Das Wichtigste in Kürze« UMSB-Handbuch»Das Wichtigste in Kürze« Masterstudiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Tel.: 0611 9495-1496 Fax: 0611 9495-1444 Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober Mathematik-Vorkurs Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17 Dr. Andreas Lochmann lochmann@mathematik.uni-marburg.de 4. Oktober 2016 1 / 12 Vorkurs (4.10. 7.10.) Di 10 12 Di 13 16 Mi 10 12 Mi

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Willkommen am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen

Willkommen am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen Finnenbahn & Nebenplatz Kraftraum Seminarraum II Sporthalle Alberstraße Stadion Turnhalle Spielhalle Gymn.halle & Schwimmhalle Beachvolleyball Tennishaus Hauptgebäude Hörsaal & Seminarraum I Willkommen

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.09.2013 Nr.: 240 Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang BIS- Maschinenbau des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (Übergangsregelung),

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

VPN Anleitung für Windows 10 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 10

VPN Anleitung für Windows 10 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 10 VPN Anleitung für Windows 10 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 10 Hochschule RheinMain, IT-und Medienzentrum Stand: 21.09.2016 INHALT 1 Voraussetzungen... 3 2 Netzwerk- und

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 331. Satzung über die Zulassung zum Master-Studiengang Angewandte Mathematik

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 331. Satzung über die Zulassung zum Master-Studiengang Angewandte Mathematik AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 19.05.2015 Nr.: 331 Satzung über die Zulassung zum Master-Studiengang Angewandte Mathematik Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Mehr

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft STUDIEN- Studieren in Geisenheim der perfekte Start in ein erfolgreiches Berufsleben! I N F O T A G ALLE WICHTIGEN INFOS AUS ERSTER HAND: 7. Mai 2014 9.30 16.00

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 273

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 273 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 07.05.2014 Nr.: 273 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Media Management des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain, veröffentlicht

Mehr

VPN Anleitung für Windows 7 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 7

VPN Anleitung für Windows 7 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 7 VPN Anleitung für Windows 7 Eine Bedienungsanleitung zur Einrichtung von VPN unter Windows 7 Hochschule RheinMain, IT-und Medienzentrum Stand: 22.09.2016 INHALT 1 Voraussetzungen... 3 2 Netzwerk- und Freigabecenter

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 Das Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 für die Bachelor-Studiengänge Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Campus Gelsenkirchen Das Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Nummer Modultitel Modulverantwortliche/r KP Angebotsturnus

Nummer Modultitel Modulverantwortliche/r KP Angebotsturnus FÜs-Negativlisten Fakultät 1 Stand 24.02.2011 Negativliste Studiengang Informatik B.Sc., M.Sc., Diplom (Stand 24.02.2011) Bei Anwendungsfach Bauingenieurwesen: Bei Anwendungsfach Wirtschaftsingenieurwesen:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 201

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 201 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 12.03.2012 Nr.: 201 Änderung der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden internetbasierten Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online), veröffentlicht

Mehr

Das Studienbüro Mathematik

Das Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am Fachbereich Mathematik Diana Meier zu Verl Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik ist die zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung des Prüfungsamtes 3. Vorstellung der Fachschaft

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Die Prüfungsordnung (PO) http://www.psychologie.uni-kiel.de/de/info-studierende/formulare-und-materialien/downloads/studienordnung_bachelor

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.fh-kl.de Programm Offener Campus 2014 in Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II, Schoenstraße 6 (Kammgarn) Allgemeine Zeittafel Infos

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorlesungsplan 1. Semester (01.10.2016 23.12.2016) www.dhbw-ravensburg.de/wi.html Anmerkungen Die Begrüßung durch den Studiengangsleiter findet am 04.10.2016,

Mehr

OFFENER CAMPUS 10 00-15 00. Programm. HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), 67659 Kaiserslautern C B

OFFENER CAMPUS 10 00-15 00. Programm. HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), 67659 Kaiserslautern C B HS Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 (Kammgarn), 67659 Kaiserslautern Burggraben (Richtung HS Morlauterer Straße) Lauterstraße (B40) Gartenschaugelände C B A Schoenstraße TG T Parken

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461 AMTLICE MITTEILUNGEN Datum: 15.11.2016 Nr.: 461 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Masterstudiengang Controlling and Finance, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der ochschule RheinMain

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Herzlich Willkommen zum Physikstudium Information und Anmeldung für das 1. Semester Anschließend Buffet Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Persönliche Anmeldung

Mehr

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Montag, 19. Oktober 2015 10 Uhr c.t. Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dekanin Begrüßung der Studierenden im ersten Semester 2 Begrüßung und

Mehr

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014,

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, Duales Orientierungspraktikum 03.11. 07.11.2014, Bergische Universität Wuppertal Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, auf den folgenden Seiten finden Sie einen Wochenplan oder auch mehrere solcher Pläne.

Mehr

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! 07.10.2013 WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT! DAS DAVID-GILLY-INSTITUT PERSONEN AUFGABEN UND STRUKTUR David-Gilly-Institut Personen Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler Geschäftsführender

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor) zum Studienjahr 2017/18 Herzlich willkommen! Studieren in Freiberg DIE LEHRENDEN Pflichtmodul:

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 23. Februar 2017 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2017/ Bilanzierung Wintersemester 2017/ 2018 Bilanzierung Modul Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) Kommunikations- und Multimediamanagement (BKM) StB Dr. Michael

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung 1.Semester 17. 30 Samstag, den 24.09.11 1 Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung Samstag, den 22.10.11, 12.11.2011, 10.12.2011, 14.01.12 in Bochum AW 1-41 AW 0-39 AW-038

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr