Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle"

Transkript

1 Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli über den Kopf des Hundes halten, so dass dieser es mit seinem Blick verfolgt und sich automatisch hinsetzt. Wenn der Hund die Übung korrekt ausführ wird das Kommandowort Sitz gegeben. Siehe Kapitel 5.2 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis, ohne Ablenkungen 2. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training unterwegs mit leichten Ablenkungen 3. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. in Anwesenheit anderer Hunde) 4. Schritt: Hund macht Sitz aus der Bewegung heraus 5. Schritt: Kommando aus der Distanz (Das Kommando wird aus einiger Entfernung zum Hund gegeben) 6. Schritt: Sie schaffen es Ihren Hund durch das Sitz Kommando in heiklen Situationen unter Kontrolle zu halten Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

2 Lena Mai und Frank Acharki Seite 2

3 Trainingsplan 2: Grundkommando Platz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Platzposition. Wenn der Hund die Übung korrekt ausführ wird das Kommandowort Platz gegeben. Siehe Kapitel 5.2 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki.) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis, ohne Ablenkungen 2. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training unterwegs mit leichten Ablenkungen 3. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. in Anwesenheit anderer Hunde) 4. Schritt: Hund macht Platz aus der Bewegung heraus 5. Schritt: Kommando aus der Distanz (Das Kommando wird aus einiger Entfernung zum Hund gegeben) 6. Schritt: Sie schaffen es Ihren Hund durch das Platz Kommando in heiklen Situationen unter Kontrolle zu halten Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 3

4 Lena Mai und Frank Acharki Seite 4

5 Trainingsplan 3: Grundkommando Steh so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Stehposition. Am besten geht das, wenn Ihr Hund sitzt und Sie Ihre Hand leicht unter den Bauch des Hundes legen, so dass er aufsteht. Damit er stehen bleibt und nicht weitergeht füttern Sie ihn im Stehen mit Leckerlis. Halten Sie dabei Ihre Futterhand so, dass der Hund nicht weitergeht. Wenn der Hund die Übung korrekt ausführt wird das Kommandowort Steh gegeben.) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis, ohne Ablenkungen 2. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training unterwegs mit leichten Ablenkungen 3. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. Erzfeind kommt vorbei) 4. Schritt: Hund bleibt aus der Bewegung heraus stehen 5. Schritt: Kommando aus der Distanz (Das Kommando wird aus einiger Entfernung zum Hund gegeben) 6. Schritt: Ihr Hund bleibt im Freilauf auf Kommando stehen, auch wenn sich sein Erzfeind nähert Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 5

6 Lena Mai und Frank Acharki Seite 6

7 Trainingsplan 4: Grundkommando Bleib so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle 1. Schritt: Übung ohne Ablenkungen zu Hause und im Garten. Mensch bewegt sich rückwärts vom Hund weg, hält aber Augenkontakt zu ihm 2. Schritt: Mensch bewegt sich seitlich vom Hund wesentlich weiter von ihm weg 3. Schritt: Mensch geht einen Kreis um seinen Hund (Abstand zum Hund wird immer größer) 4. Schritt: Training unterwegs mit leichten Ablenkungen (z.b. in unbekannter Umgebung) 5. Schritt: Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. in der Innenstadt oder in Anwesenheit anderer Hunde. Achtung: Eventuell Maulkorb anlegen!) Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 7

8 Lena Mai und Frank Acharki Seite 8

9 Trainingsplan 5: Das Rückrufkommando so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Für die Konditionierung auf das Rückrufkommando lesen Sie bitte Kapitel 5.4 im Ratgeber "Hunde- Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki.) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis, ohne Ablenkungen, mit Schleppleine im Garten 2. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training unterwegs mit leichten Ablenkungen (z.b. beim Spaziergang) 3. Schritt: Übung mit Leckerlis; Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. in Anwesenheit von anderen Hunden, beim Spielen...) 4. Schritt: Übung ohne Schleppleine 5. Schritt: Ihr Hund lässt sich auch in heiklen Situationen konsequent abrufen Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 9

10 Lena Mai und Frank Acharki Seite 10

11 Trainingsplan 6: Abbruch-Kommando ( Nein oder Aus ) 1. Schritt: Übung ohne Ablenkungen. Hund wird zu Hause auf das Nein Kommando konditioniert (siehe Übungsanleitung 5.5 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki.) 2. Schritt: Übung ohne Ablenkung zu Hause, in der Wohnung und im Garten. Hund unterbricht auf Kommando seine Handlung (z.b. Anspringen, auf die Couch springen, etwas zum Fressen vom Boden aufsammeln...) 3. Schritt: Übung mit stärkeren Ablenkungen (z.b. auf der Hundewiese, beim Spaziergang, wenn der Hund Unrat fressen möchte, wenn Besuch angesprungen wird...) 4. Schritt: Sie können mit dem Abbruchkommando aggressives Verhalten Ihres Hundes stoppen Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 11

12 Lena Mai und Frank Acharki Seite 12

13 Trainingsplan 7: Bei Fuß Kommando so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Eine genaue Übungserklärung erhalten Sie in Kapitel 5.3 des Ratgebers "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki.) 1. Schritt: Übung ohne Ablenkungen. Der Hund lernt an der Futterhand zu laufen ( Hund muss noch nicht korrekt seitlich laufen) 2. Schritt: Hund wird um seinen Menschen rumgeführt und setzt sich korrekt seitlich nehmen ihn hin. Hund bleibt seitlich am Bein des Menschen, während dieser losläuft. Hund läuft dabei an der Futterhand, die der Mensch seitlich von sich hält 3. Schritt: Richtungswechsel werden eingebaut 4. Schritt: Bei Fuß laufen mit leichten Ablenkungen (z.b. während des Spaziergangs) 5. Schritt: Training mit sehr starken Ablenkungen (z.b. in Anwesenheit von anderen Hunden, wenn der Erzfeind vorbeikommt...) 6. Schritt: Übung ohne Leine Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 13

14 Lena Mai und Frank Acharki Seite 14

15 Trainingsplan 8: Wenn der Hund Aggressiv auf Besucher reagiert Ziel: Der Hund legt sich auf Kommando in sein Körbchen oder auf seine Decke. Dass sollte auch klappen, wenn Besuch kommt. Der Hund steht erst auf, wenn sein Mensch es ihm erlaubt (Siehe auch Kapitel 7.2 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung ohne Ablenkungen. Hund macht auf Kommando Platz auf seiner Decke 2. Schritt: Hund wird aus 1 Meter Entfernung auf seine Decke geschickt und wird mit Leckerlis ins Platz geführt (Kommando Decke oder ins Körbchen ) 3. Schritt: Der Abstand aus dem der Hund auf die Decke geschickt wird, wird immer größer 4. Schritt: Training mit Ablenkungen: z.b. es schellt an der Tür, Besuch kommt rein (Der Hund ist noch auf seiner Decke angeleint oder trägt zum Schutz des Besuchers einen Maulkorb) 5. Schritt: Zeigt der Hund keine Aggressionen, darf er nach Aufforderung den Besucher begrüßen und bekommt von ihm ein Leckerli (Achtung, eventuell noch Maulkorb angelegt lassen) Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 15

16 Trainingsplan 9: Bellen oder Aggressivität am Gartenzaun stoppen Ziel: Sie bieten Ihrem Hund eine Alternative Handlung zum Bellen am Gartenzaun an, zum Beispiel durch ein Apportierspiel. Ist Ihr Hund am Gartenzaun sehr aufgeregt, weil ein anderer Hund vorbeikommt, könnten Sie ihn durch ein Spiel ablenken oder Sie lenken seine Aufmerksamkeit auf sich. (Siehe Kapitel 6.3 und 7.3 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki ) Apportiertraining: 1. Schritt: Übung ohne Ablenkungen in der Wohnung oder im Garten, an der Schleppleine: Hund wird auf den Futterbeutel aufmerksam gemacht, der Futterbeutel wird vor den Hund gelegt, Hund hebt ihn auf 2. Schritt: Hund legt seinem Menschen den Futterbeutel in die Hand 3. Schritt: Futterbeutel wird zirka 1 Meter weit weggeworfen und vom Hund geholt (Übung mit Schleppleine) 4. Schritt: Die Wurfweite des Futterbeutels wird immer größer 5. Schritt: Apportieren auf der Hundewiese, im Wald Schritt: Apportieren ohne Schleppleine. Alternative Übung: Der Beutel wird nicht geworfen sondern versteckt und muss vom Hund gesucht werden Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 16

17 Lena Mai und Frank Acharki Seite 17

18 Trainingsplan 10: Übung bei Futteraggressionen (Siehe Kapitel 7.4 im Ratgeber "Hunde-Aggressionen erfolgreich abbauen" von Lena Mai und Frank Acharki) Schritt 1: Ihr Hund führt vor dem gefüllten Fressnapf Grundkommandos aus, bevor er auf Kommando zu seinem Futter geschickt wird Schritt 2: Im Freilauf muss er sein Futter verdienen (Er darf sich das Futter nicht selber einteilen) Schritt 3: Jedes Knurren des Hundes, wenn jemand seinem Futter zu nahe kommt, wird sofort mit dem Abbruchkommando (Aus oder Nein) unterbrochen Schritt 4: Ihr Hund lernt in Anwesenheit anderer Menschen und Hunde ruhig zu fressen. (Achtung, bei extremen Futteraggressionen, besonders gegenüber Menschen, nur unter persönlicher Trainer-Anleitung trainieren) Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 18

19 Lena Mai und Frank Acharki Seite 19

20 Trainingsplan: Die folgenden Trainingspläne können Sie für weitere Übungen nutzen. Datum Trainingsschritt/Übung Kommentare Lena Mai und Frank Acharki Seite 20

21 Lena Mai und Frank Acharki Seite 21

22 Lena Mai und Frank Acharki Seite 22

23 Lena Mai und Frank Acharki Seite 23

24 Lena Mai und Frank Acharki Seite 24

25 Lena Mai und Frank Acharki Seite 25

26 Lena Mai und Frank Acharki Seite 26

27 Lena Mai und Frank Acharki Seite 27

28 Lena Mai und Frank Acharki Seite 28

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 9.1 des Ratgebers "Erfolgreiche Hundeerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Lena Mai und Frank Acharki  Seite 1 Trainingsplan 1: Grundkommandos so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Übung: Sitz Zur Ausführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 4.2 des Ratgebers "Erfolgreiche Welpenerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE WESENTLICHES... 2 Übung 1 ABLAGE in der Gruppe... 3-4 Übung 2 - FREIFOLGE... 5-6 Übung 3 STEH aus der BEWEGUNG... 7-8 Übung 4 ABRUFEN... 9-10 Übung 5 - SITZ aus der BEWEGUNG...

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung II :: Hunde ab 10 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

Trainingstagebuch für Elly

Trainingstagebuch für Elly Trainingstagebuch für Elly Übersicht: Schlaf / Entspannung: Im Alltag kommt Elly zur Ruhe und schläft genügend. Sie hat auch ein grosses Ruhebedürfnis, evtl. bedingt durch einen für sie stressigen Alltag.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners CH Beginners CH, 2017 Klasse - FCI 1 Klasse - FCI 2 Klasse - FCI 3 Ablegen in der Gruppe, 1 Minute, 5 m entfernt, HF in Sicht diese Übung gibt es ab 01.01.2017 nicht mehr gibt es nicht 2 Minuten

Mehr

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S JEANETTE PRZYGODA AN LOCKERER LEINE Der leichte Weg zum leinenführigen Hund I T M K O S M O S M E H R E N T D E C K E N easy Dog einfach und schnell S E I T 1 8 2 2 K Inhalt 4 Zu diesem Buch 6 Training

Mehr

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Der Hund sollte möglichst ein Brustgeschirr tragen. Die Leine sollte 3 Meter lang sein. (siehe auch What

Mehr

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung Ferntrainer mit Vibrationssignal Trainingsanleitung Vielen Dank für den Kauf der Marke PetSafe. Sie und Ihr Haustier verdienen eine Freundschaft, zu der unvergessliche Momente und ein gegenseitiges Verstehen

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung Obedience Inhaltsverzeichnis 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung 3. Übung: Frei bei Fuß 4. Übung: Stehen, Sitzen und Liegen aus der Bewegung

Mehr

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Inhalt Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Erziehung ohne Bestrafung 11 Mit Belohnung klappt's 12 Womit sollte man belohnen? 12 Wie belohnt man richtig?

Mehr

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz Das kleine... Grundkommandos Sitz 2-3 Wochen (je nach Trainingsstand) Leckerli in die Hand nehmen, dann das Leckerli über den Kopf des Hundes führen. Erst wenn der Hund sich dann hingesetzt hat (wirklich

Mehr

Das Expertenhandbuch für Hunde

Das Expertenhandbuch für Hunde Das Expertenhandbuch für Hunde Dieses kleine Handbuch richtet sich an alle Tier- und Hundefreunde, die ihren Hund etwas besser kennenlernen, verstehen und das Zusammenleben erleichtern möchten. Dies ist

Mehr

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining Gassigängerschulung Arche Noah Graz Betty s Tiertraining Wer bin ich? Bettina Brückler - Betty Selbständige Hunde- und Pferdetrainerin Ausbildungen: Kursleiterin in der Hundeschule Rabenkogel ÖKV-Hundetrainerin

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung III :: Hunde ab 18 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

Seite 18/PO Bronze

Seite 18/PO Bronze Seite 18/PO-10.07 Bronze Übung Nr. 1: Leinenführigkeit und Freifolge Der HF nimmt die Grundstellung ein, gibt nach einer kurzen Pause das Kommando Fuß und geht mit dem korrekt bei Fuß folgenden Hund zum

Mehr

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) U Leinenführigkeit ohne Kehrtwende Vom Mittelpunkt der Basis des U geht der Hundeführer (HF) mit seinem Hund aus der Grundstelllung einige Schritte

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen Kostenloses Webinar Besuchertraining in drei Tagen Herzlich Willkommen! - Mein Name: Anne Rosengrün - Mein Unternehmen: Sanny s Hundeservice Was sagt dein Hund zu Besuch? - Freundlich und ruhig? - > Alles

Mehr

Erziehungszertifikate Paw Friends

Erziehungszertifikate Paw Friends Erziehungszertifikate Paw Friends 1. Level: Basis Aus den folgenden Übungen bitte 10 selbst gewählte Übungen zeigen. 1. "Sitz" (ggf. mit Auflösesignal) 2. "Platz" (ggf. mit Auflösesignal) 3. "Bleib" 5

Mehr

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Gültig ab 1. Januar 2011 Reglement für die VATH Vereinsmeisterschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen 3 1.1. Bemerkungen 1.2. Durchführung 1.3.

Mehr

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Hörzeichen: Platz, Bleib - Sitz, Steh, Platz und/oder Sichtzeichen Distanzkontrolle Das Ziel dieser Übung ist, dass der Hund aus einer Entfernung von 20 Schritten auf Kommando zwischen den Positionen sitz - platz- steh wechselt; die erste und letzte Position ist immer

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen. Hallo liebe Hundefreundin, Hallo lieber Hundefreund! Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen. der Polizei und Dieser kostenlose

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Emilie Prytz trainiert das Gehen der Hundeführer zuerst ohne Hund. Foto: Marlise Neff Beginners - CH Beginners - CH ab 2017 Klasse FCI 1 Normalschritt gehen, zwei Kreise (8m Durchmesser) und dann 15 Schritte

Mehr

IRJGV Wiesbaden WORK & FUN. Skript für Teilnehmer. Woche 5-7

IRJGV Wiesbaden WORK & FUN. Skript für Teilnehmer. Woche 5-7 IRJGV Wiesbaden WORK & FUN Skript für Teilnehmer Woche 5-7 KOMMANDO NEIN ODER LASS ES Wichtig: Gerade in der heutigen Zeit mit vermehrten Giftköder-Meldungen, sollte der Hund das Kommando Nein kennen und

Mehr

Fragebogen für Hundehalter

Fragebogen für Hundehalter Fragebogen für Hundehalter Angaben zum Halter Name Vorname Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ Ort E-Mail Telefon Handy Angaben zum Hund Name Geschlecht Kastriert (ja/nein) Chip-Nr. Alter Herkunft (Tierheim,

Mehr

DHVE-Hundeführerschein Ablaufplan

DHVE-Hundeführerschein Ablaufplan DHVE-Hundeführerschein Ablaufplan 1. Theorieprüfung 2. Praktische Prüfung 3. Prüfungsstufen 4. Prüfungsteile 5. Hilfsmittel/ Signale 6. Prüfungsablauf und Aufgaben 1. THEORIEPRÜFUNG Die Theorieprüfung

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr. Datum: Name des Halters: An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Straße, Haus-Nr.: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN Name des Hundes: Geburtsdatum

Mehr

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Leinenführigkeit Übung aufbauen: 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Den Hund zu sich rufen, schnalzen und Leckerli geben, wieder schnalzen und Leckerli...12x Das Ganze 3x täglich

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst Herzlich willkommen zur Fragerunde Thema: Umgang mit Angst Angst ist normal Wie zeigen Hunde Angst? Wie zeigen Hunde Angst? Sehr unterschiedlich Eingeklemmte Rute Zurückgelegte Ohren Klein machen Eingezogener

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 1 Gegenstände 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 2 Fährtengegenstände: Diese bestehen aus : Holz Stoff Filz Leder u.s.w. Gegenstandsarbeit 3 Wie kann dem Hund das Verweisen

Mehr

Hundeführerschein BHV Aufgaben und Ablaufplan -

Hundeführerschein BHV Aufgaben und Ablaufplan - Hundeführerschein BHV Aufgaben und Ablaufplan - 1. Theorieprüfung 2. Praktische Prüfung 3. Prüfungsteile 4. Hilfsmittel/ Signale 5. Prüfungsablauf und Aufgaben: Stufe 1 6. Prüfungsablauf und Aufgaben:

Mehr

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007) Allgemeines Das BGVP-Leistungsabzeichen dient dem Hund und seinem Hundeführer zur Festigung und Erweiterung der in der BGVP durchgeführten Unterordnung. An dieser Prüfung können Hunde aller Rassen (auch

Mehr

OBEDIENCE BEGINNER KLASSE

OBEDIENCE BEGINNER KLASSE OBEDIENCE BEGINNER KLASSE WESENTLICHES... 2-4 Übung 1 - Verhalten gegenüber anderen Hunden.. 5-6 Übung 2 - Stehen und Betasten... 7 8 Übung 3 Liegen mit Sichtkontakt... 9 10 Übung 4 Freifolge... 11 13

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Rally Obedience - Blubberello

Rally Obedience - Blubberello Rally Obedience - Blubberello Klasse RO B Beginner Typ A Zusatzschild Hund aus dem Vorsitzen rechts herum um den HF. Hund in Grundstellung (GS). 5 bis 18 Übungsschilder mit oder ohne Leine Futterbelohnungen

Mehr

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.)   5.) Name des Hundes: 6. Besitzerfragebogen (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) Email: 5.) Name des Hundes: 6.) Rasse / Mix: 7.) Geschlecht: 8.) Geburtsdatum: Alter: 9.) Ist die Läufigkeit

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration: An Christine van Rüschen DATUM: Name des Hundehalters: Klauhörner Str. 10 26689 Apen Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Rüde oder Hündin:

Mehr

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen 3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen Die meisten Menschen melden sich bei mir, weil ihr Hund Probleme hat, wenn er auf andere Hunde trifft. Sie wollen wissen, wie sie sich verhalten sollen,

Mehr

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht jederihundikanni... Katrin Voigt die Basics lernen Grunderziehung leicht gemacht ursache 1: fehleribeimi trainingsaufbau Trotz aller Sorgfalt reagiert Ihr Hund nicht auf Ihre Signale. Woran das liegen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Foto: Marlise Neff Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Nach dem Rücksprung erklärt der WKL die Übung als beendet. Der HF darf unter Punkteabzug die GP zum Zurückrufen nach hinten verlassen.

Mehr

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt Die meisten meiner Kund_innen kommen zu mir, weil der Hund ein Problem mit Hundebegegnungen an der Leine hat. Auf große Distanz steigt das

Mehr

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können: Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können: 1. Wie gut führt der Hund die folgenden Kommandos aus (bitte ankreuzen: 1 = nicht / 3 = Durchschnitt / 5

Mehr

Lesen und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung, welche in jedem elektronischen Trainingsprodukt beigefügt sind.

Lesen und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung, welche in jedem elektronischen Trainingsprodukt beigefügt sind. Trainingsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für PetSafe entschieden haben. Durch den konsequenten Gebrauch unserer Produkte, bekommen Sie in kürzester Zeit einen besser erzogenen Hund als mit anderen

Mehr

Hilfe, mein Hund zieht!

Hilfe, mein Hund zieht! Hunde zone Hilfe, mein Hund zieht! ein Beitrag von Kathrin Schar 1. Die richtige Ausrüstung Ein Klassiker in der Hundeerziehung ist definitiv das Thema Leinenführung. Verständlich, denn ein Spaziergang

Mehr

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL Sport Spaß Aktion mit Clicker Apport ohne Grenzen.............. 26 Apport über die Schrägwand........ 28 Gassi intensiv.................... 32 Winterpause nicht bei uns......... 34 Handschuh identifizieren...........

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN Blau: Basisgehorsam 03A Sitz 1. Kennenlernphase 03B Sitz Festigung 04A Platz Kennenlernen 04B Platz Festigen 05 Leinenführigkeit 06 Kopfhalfter

Mehr

Prüfungsaufgaben BBH. Prüfungsaufgaben:

Prüfungsaufgaben BBH. Prüfungsaufgaben: Prüfungsaufgaben BBH Jeder BBH muss einen ausgezeichneten Grundgehorsam beherrschen (Komm, Sitz, Platz, Ablegen, Rückruf etc.) und ein zuverlässiges und sicheres Sozialverhalten haben. Kein BBH darf unkontrollierbares

Mehr

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend!

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend! Welpenschule SKRIPT 3 Alltagstraining Zu Hause ist es schön und da draußen spannend! Rituale und Routinen für den Alltag Tägliche Routinen im Alltag zum Beispiel stärken den Aufbau eines eingespielten

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Seminartag Dummy- Einsteiger

Seminartag Dummy- Einsteiger IRJGV Seminartag Dummy- Einsteiger 29.03.2015 Claudia Weigl claudia.weigl.privat@googlemail.com 0151-173 63 749 INHALTSVERZEICHNIS Fragen, die ich mir stellen sollte, bevor ich mit dem Training beginne...

Mehr

OBEDIENCE BEGINNER KLASSE

OBEDIENCE BEGINNER KLASSE OBEDIENCE BEGINNER KLASSE WESENTLICHES... 2-3 Übung 1 - Verhalten gegenüber anderen Hunden.. 4-5 Übung 2 - Stehen und Betasten... 6 7 Übung 3 Liegen mit Sichtkontakt... 8 9 Übung 4 Leinenführigkeit...

Mehr

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG Das Down kann eine Lebensversicherung für den Hund sein. Wie Sie ihm dieses Kommando stressfrei beibringen, schildert Jagdhundeausbilderin Petra Klemba. Foto: Petra Klemba 24

Mehr

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife Udo Ingenbrand Hundetraining mit Pfiff Erziehung mit der Hundepfeife 2 6 Die Basics vorab 24 Training der Grundkommandos 8 Wie Erziehung funktioniert 14 Welcher Belohnungstyp ist Ihr Hund? 18 Die Grundausstattung

Mehr

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben).

Voraussetzungen beim Hund: Er muss korrekt apportieren, schussfest und steady sein (sonst sollte er angeleint bleiben). Einzelmarkierung 1.19 Stufenplan zum Aufbau der Einzelmarkierung Der Hund soll lernen, die Entfernung zur Fallstelle sicher einzuschätzen (Stufe 1) und vor dem Apport eine Wartezeit einzuhalten (Stufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Hundetraining: Übungsaufbau leicht erklärt

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Hundetraining: Übungsaufbau leicht erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Hundetraining: Übungsaufbau leicht erklärt 2. Kapitel: Die Grundkommandos 2.01 Sitz: Eine der leichtesten Übungen 2.02 Platz: Der Schwierigkeitsgrad steigt 2.03 Steh eine

Mehr

1. Theoretische Prüfung

1. Theoretische Prüfung Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsabschnitte im Einzelnen erläutert: 1. Theoretische Prüfung Die theoretische Prüfung erfolgt in schriftlicher Form. Dabei werden 30 Fragen aus folgenden Bereichen

Mehr

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche. Trainer Snack Art.-Nr. 31523 UVP 3,99 Snack-Tasche Art.-Nr. 32281 UVP 10,99 Roller Pop Art.-Nr. 31863 UVP 2,99 Sie wollen Ihren Hund fordern statt immer nur die gleichen Runden zu drehen? Dann bieten Sie

Mehr

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz 1. Halt Sitz Sitz Aus dem Fuß-Gehen heraus und etwa 1 m zur linken des Übungs-Schildes halten Hund und Mensch an. Der Hund setzt sich in Grundstellung (Schultern des Hundes in Kniehöhe des Menschen). Der

Mehr

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. 29.01.2013 Hallo Frau Wagner, Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. Nachdem ich vor Weihnachten in einer Hunde-Krise steckte, ging

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg

Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder Beim GHSV-Ahrensburg Nancy Rosenstock 1/2014 Einstiegskurs Agility Gäste und Mitglieder erhalten die Möglichkeit in einem Kurs der 1 mal wöchentlich stattfindet

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Bitte zurück senden an: info@toms-gogs-school.de oder per Briefpost An DATUM: Name Name des Hundehalters: Straße PLZ Ort Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum /

Mehr

Hundetraining. Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle

Hundetraining. Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle Hundetraining Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle Trainingsinhalte - für alle Hunde geeignet Sinn und Zweck dieses Trainings ist gemeinsam mit seinem Hund unterwegs zu sein, eine

Mehr

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Prüfungsordnung Obedience (PO) Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 1. Januar 2013 Aufgabenstellung

Mehr

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder (Bitte ausfüllen und zusammen mit dem Aufnahmeantrag, einer Kopie der Haftpflichtversicherung und dem Impfschein zur Kontrolle zum nächsten Training der mitbringen.) Name/Vorname: Name des Hundes: Verhalten

Mehr

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten.

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten. Anhang 1 Kynologische Arbeit Allgemeines Die zur Verfügung stehende Ausbildungszeit zum Lawinen-oder Geländesuchhund ist beschränkt. Daher werden Vorkenntnisse in der Hundeführung vorausgesetzt. Der kynologische

Mehr

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand Liane Rauch Hundetraining ohne Worte Führen mit der leeren Hand Konditionierung Generalisierung 8 Andere Wege gehen 22 Generalisierung der leeren Hand 8 Zu wenig Bindungsarbeit 22 Motivation durch Futter

Mehr

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Susanne Bretschneider Aufbau eines Clickers oder Markerworts Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Partner for Paws Susanne Bretschneider www.partner4paws.de info@parter4paws.de 0151 55765259

Mehr

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule Sauerlandpfoten Stephanie Greyner Gabelsbergerweg 4 59929 Brilon BITTE per Post oder E- Mail zurücksenden UND nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau

Mehr

Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern. - Das Gesamtwerk - Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen.

Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern. - Das Gesamtwerk - Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Von Lena Mai und Frank Acharki - www.guthund.de

Mehr

Umgang mit Aggressiven Hunden. UA Luescher Dr med vet PhD DACVB ECAWBM-BM

Umgang mit Aggressiven Hunden. UA Luescher Dr med vet PhD DACVB ECAWBM-BM Umgang mit Aggressiven Hunden UA Luescher Dr med vet PhD DACVB ECAWBM-BM Konflikt-Bedingte Aggression Management: Mahlzeiten füttern Bewegung Training Rückzugsmöglichkeit, wo der Hund IMMER alleine gelassen

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung

Fragebogen Verhaltensberatung Hundeschule Schnettlersche Mühle Claudia Hußmann, Ziegenhainer Str. 52, 34576 Homberg/Efze, Tel. 05681-936168, mobil 0178-9382082 Hund- und Halterschulung Welpenprägungsstunden, Junghundgruppe Agility,

Mehr

FCI PO Obedience ab Januar Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr!

FCI PO Obedience ab Januar Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr! FCI PO Obedience ab Januar 2021 Erste Vorstellung der eingereichten Vorschläge. Keine Beschlüsse! Ohne Gewähr! Allgemeines Ziel ist eine Erleichterung für die unteren Klassen Die Punktzahl soll insgesamt

Mehr

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit 1/5 Dieser Fussball macht Sie beweglich Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit Bier und Chips. Das lieben viele. Doch wenn man sich zu wenig bewegt, werden die Muskeln und die Gelenke steif.

Mehr

Prüfungsaufgaben BAH. Prüfungsaufgaben:

Prüfungsaufgaben BAH. Prüfungsaufgaben: Prüfungsaufgaben BAH Jeder BAH muss einen ausgezeichneten Grundgehorsam beherrschen (Komm, Sitz, Platz, Ablegen, Rückruf etc.) und ein zuverlässiges und sicheres Sozialverhalten haben. Kein BAH darf unkontrollierbares

Mehr

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer)

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer) PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer) Ziele: Der H darf in keiner Situation eine Gefahr für Menschen, insbesondere Kinder darstellen und darf sich nicht aggressiv gegenüber anderen

Mehr

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Bericht und Fotos: I. Gfeller-Studer Am Samstag 28. März trafen sich SporthundeführerInnen auf dem Areal der Regionalgruppe Zürich (RGZ), im Äugstertal.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Die Hölzchen können verschieden angeordnet werden: das zu suchende ID kann überall liegen. Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Zu Beginn der 1. Einzelübung erhält jeder HF einen hölzernen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Potpourri Pilotprojekt 2016, gültig ab 01.04.2016 Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Einführung: Liebe Freunde und Interessierte der Wasserarbeit, das bisherige

Mehr

Trainingsanleitung Allgemeine Hinweise. Bringen Sie Ihrem Haustier den Positiven Ton bei (Seitlicher Knopf)

Trainingsanleitung Allgemeine Hinweise. Bringen Sie Ihrem Haustier den Positiven Ton bei (Seitlicher Knopf) Trainingsanleitung Allgemeine Hinweise Eliminieren Sie jeweils nur ein Fehlverhalten oder bringen Sie einen Befehl bei. Wenn Sie während des Trainings zu schnell wechseln, könnte dies Ihren Haustier verwirren.

Mehr

Jagdhunde. wildundhund.de

Jagdhunde. wildundhund.de Jagdhunde 30 WILD UND HUND 13/2017 JAGDHUNDETRAINING Auf Click funktioniert in der Hundeausbildung nichts. Doch ein Clicker kann in der Erziehung des Vierläufers durchaus hilfreich und sinnvoll sein. Wie

Mehr

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16. 26826 Weener

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16. 26826 Weener An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16 26826 Weener Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch

Mehr

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN Unterordnug Ausdrucksverhalten: Selbstvertrauen freudige, motivierte Arbeit

Mehr

Ich schreibe sachlich und wissenschaftlich fundiert über Hunde.

Ich schreibe sachlich und wissenschaftlich fundiert über Hunde. Ich möchte mich kurz vorstellen... Ich heiße Johanna Esser und teile mein Leben mit insgesamt acht wundervollen Hunden. Ursprünglich komme ich aus dem Rheinland und wuchs in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben o Haben Sie Angst vor Hunden? o Fürchten Sie sich im Wald oder auf offenem Feld, da Sie

Mehr

Der Hund ist pubertär

Der Hund ist pubertär Hilfe! Der Hund ist pubertär RÜPELPHASE Die Hormone spielen verrückt. Der Junghund tut nur noch das, was er will. Wie Sie die Pubertät überstehen und gezielt am Gehorsam arbeiten können, erklärt Petra

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr