Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung"

Transkript

1 Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung 8. Oktober 2014 q4615/30659 Le, Gü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/ Berlin Telefon: (0 30)

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Gewährleistung einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung 2 2. Förderung von Erdgas und Erdöl in Deutschland 4 3. Prioritäten für die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas 6 4. Meinungen zu Fracking Bedeutung von Fracking Fracking in Deutschland Bedenken gegen die Nutzung von Fracking 12 1

3 Vorbemerkung Im Auftrag des WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung zu den Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Förderung von Erdgasund Erdöl in Deutschland durchgeführt. Herausgefunden werden sollte im Rahmen der Umfrage u.a., welche Meinungen und Einstellungen die Bürger in Deutschland zur Förderung von heimischen Erdgasund Erdölvorkommen haben, welche Aspekte sie bei der Förderung von heimischem Erdgas und Erdöl als wichtig erachten, welche Kenntnisse über Fracking vorhanden sind und wie groß die Akzeptanz von Fracking ist. Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.001, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Erhebung wurde vom 25. September bis 7. Oktober 2014 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Die Untersuchungsbefunde werden im nachfolgenden Ergebnisbericht vorgestellt. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übertragen werden. 1. Gewährleistung einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung Seit Jahrzehnten sind Sonne und Wind die von Bürgern bevorzugten Energiearten, weil sie so meinen viele immer verfügbar sind und deshalb nichts kosten. Von daher wird auch die im Frühjahr 2011 nach dem Reaktorunglück in Fukushima vollzogene abrupte Kehrtwende in der Energiepolitik im Prinzip bis heute für richtig gehalten. Doch dass der Energiebedarf in Deutschland tatsächlich allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, glaubt nur eine Minderheit. Die große Mehrheit (79 %) der Bundesbürger aber weiß, dass Erdgas und Erdöl auf absehbare Zeit noch benötigt werden, um eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom und Energie in Deutschland zu gewährleisten. Nur eine Minderheit der Befragten (18 %) ist der Ansicht, dass man auf Erdöl und Erdgas bald verzichten könnte. 2

4 In allen Bevölkerungs- und Wählergruppen teilt eine große Mehrheit die Meinung, dass man auf absehbare Zeit nicht auf Erdöl und Erdgas verzichten könne. Auch von den Anhängern der Grünen meinen 67 Prozent, dass man noch Erdöl und Erdgas benötigt, um eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom und Energie zu gewährleisten. Bedarf an Erdgas und Erdöl zur Sicherung der Energieversorgung Erdgas und Erdöl werden auf absehbare Zeit noch benötigt, um eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom und Energie zu gewährleisten ja nein, *) auf Erdöl und Erdgas kann man bald verzichten % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 3

5 2. Förderung von Erdgas und Erdöl in Deutschland Erdöl und Erdgas werden derzeit hauptsächlich im Ausland gefördert und nach Deutschland importiert. Dass es aber auch in Deutschland Regionen gibt, in denen Erdgas und Erdöl gefördert wird, wissen 68 Prozent der Befragten. 16 Prozent meinen, dass in Deutschland kein Erdgas und Erdöl gefördert wird. 16 Prozent wissen nicht, ob in Deutschland Erdgas oder Erdöl gefördert wird. Heimische Förderung von Erdgas und Erdöl? Es gibt auch in Deutschland Regionen, in denen Erdgas und Erdöl gefördert wird ja nein weiß nicht % % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 4

6 58 Prozent der Bundesbürger erachten es als wichtig, dass auch in Deutschland Erdöl und Erdgas gefördert werden. 40 Prozent erachten die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas als nicht so wichtig. Häufiger als im Durchschnitt aller Befragten meinen Ostdeutsche, über 60-Jährige, Arbeiter und Rentner sowie die Anhänger der CDU/CSU, dass es wichtig sei, dass auch in Deutschland Erdöl und Erdgas gefördert wird. Für nicht so wichtig erachten dies häufiger als im Durchschnitt die jüngeren, unter 30 Jahre alten Bundesbürger, die Beamten sowie die Anhänger der Grünen und der Linkspartei. Bedeutung der heimischen Förderung von Erdgas und Erdöl Dass Erdöl und Erdgas auch in Deutschland gefördert werden, halten für wichtig nicht so wichtig *) % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 5

7 3. Prioritäten für die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas Den Befragten wurden verschiedene Gesichtspunkte bzw. Überlegungen, die für die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland bedeutsam sind, vorgegeben mit der Bitte anzugeben, ob sie diese für wichtig erachten oder nicht. Die große Mehrheit der Befragten (jeweils 95 %) hält es für wichtig, dass die Förderung von Erdöl und Erdgas hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards unterliegt. Die Kontrolle durch deutsche Aufsichtsbehörden erachten 90 Prozent für wichtig. Für 76 Prozent ist es wichtig, dass die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland Arbeitsplätze sichert und die heimische Wirtschaft stärkt. Für 73 Prozent ist die Stärkung der Technik-Kompetenz deutscher Unternehmen in diesem Zusammenhang wichtig. Dass die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas von Rohstoffimporten aus politisch instabilen Ländern unabhängig macht, ist für 72 Prozent von Bedeutung. Eine Verringerung der Energiepreise in Deutschland durch die heimische Förderung erachten 67 Prozent, Einnahmen und Steuern für die öffentlichen Haushalte durch die Förderung 62 Prozent für wichtig. Für die ostdeutschen Bundesbürger ist es häufiger als für die westdeutschen wichtig, dass die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland Arbeitsplätze sichert und die Wirtschaft in Deutschland sowie die Technik-Kompetenz deutscher Unternehmen stärkt und dass die die Förderung für die öffentlichen Haushalte Steuern und Einnahmen bringt. Älteren, über 60 Jahre alten Bürgern ist es wichtiger als den jüngeren Bürgern, dass die Technik-Kompetenz deutscher Unternehmen gestärkt wird, dass die Förderung in Deutschland unabhängig von Rohstoffimporten aus politisch instabilen Ländern macht, die Energiepreise in Deutschland verringert werden sowie die Förderung von Erdöl und Erdgas Steuern und Einnahmen für die öffentlichen Haushalte bringt. 6

8 Prioritäten für die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland I Es ist wichtig, dass die Förderung von insge- Ost West 18- bis bis bis Jahre Erdöl und Erdgas in Deutschland... samt Jährige Jährige Jährige und älter % % % % % % %... hohen Umweltstandards unterliegt hohen Sicherheitsstandards unterliegt der Kontrolle durch deutsche Aufsichtsbehörden unterliegt Arbeitsplätze sichert und die Wirtschaft in Deutschland stärkt die Technik-Kompetenz deutscher Unternehmen stärkt von Rohstoffimporten aus politisch instabilen Ländern unabhängig macht die Energiepreise in Deutschland verringert für die öffentlichen Haushalte Steuern und Einnahmen bringt

9 Hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards sind bei der Förderung von Erdöl und Erdgas für die Anhänger aller Parteien in ähnlichem Maße von Bedeutung. Die Kontrolle durch deutsche Aufsichtsbehörden ist für die Anhänger der Grünen etwas häufiger, für die Anhänger der Linksparte etwas seltener als für die Anhänger der anderen Parteien wichtig. Für die Anhänger der Grünen sind die Aspekte der Sicherung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der Wirtschaft und Technik-Kompetenz, die Unabhängigkeit von Rohstoffimporten aus politisch instabilen Ländern, eine Verringerung der Energiepreise sowie Einnahmen für die öffentlichen Haushalte seltener als im Durchschnitt aller Befragten wichtig. Die Verringerung der Energiepreise durch die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland ist überdurchschnittlich häufig für die Anhänger der Union bedeutsam. Prioritäten für die Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland II Es ist wichtig, dass die Förderung von insge- Anhänger der: Erdöl und Erdgas in Deutschland... samt CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD % % % % % %... hohen Umweltstandards unterliegt hohen Sicherheitsstandards unterliegt der Kontrolle durch deutsche Aufsichtsbehörden unterliegt Arbeitsplätze sichert und die Wirtschaft in Deutschland stärkt die Technik-Kompetenz deutscher Unternehmen stärkt von Rohstoffimporten aus politisch instabilen Ländern unabhängig macht die Energiepreise in Deutschland verringert für die öffentlichen Haushalte Steuern und Einnahmen bringt

10 4. Meinungen zu Fracking 4.1 Bedeutung von Fracking 34 Prozent der Befragten bringen Fracking mit der Erdgasförderung durch Aufbrechen des Gesteins durch Druck mittels Wasser oder Chemikalien in Verbindung. 15 bzw. 12 Prozent wissen, dass dies eine Methode zur Förderung bzw. Gewinnung von Erdöl bzw gas ist. 7 Prozent sagen, bei Fracking wird etwas in die Erde gepumpt bzw. gepresst. 5 Prozent sagen allgemein, Fracking seinen Bohrungen. 7 Prozent verbinden mit Fracking eine Umweltbelastung, 3 Prozent meinen, es sei gefährlich. 36 Prozent der Befragten sagen, sie wüssten nicht, was Fracking bedeutet. Bedeutung von Fracking % *) Aufbrechen des Gesteins durch Druck mittels Wasser/Chemikalien zur Erdgasförderung 34 Förderung/Gewinnung von Öl 15 Förderung/Gewinnung von Gas 12 etwas wird in die Erde gepumpt/gepresst 7 Bohrungen 5 Bohrmethode, um Erdöl oder Erdgas zu finden 2 Umweltbelastung 7 Gefährlich 3 weiß nicht 36 *) offene Abfrage; Mehrfachnennung möglich 9

11 4.2 Fracking in Deutschland Nur etwa einem Drittel der Bundesbürger (31 %) ist bekannt, dass die Fördertechnik Fracking auch in Deutschland angewandt wird. Etwa die Hälfte (49 %) meint, in Deutschland gäbe es kein Fracking. Jeder fünfte Befragte (20 %) weiß nicht, ob es Fracking in Deutschland gibt oder nicht. Fracking in Deutschland Fracking gibt es auch in Deutschland ja nein weiß nicht % % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD

12 In den USA wird bisher in tiefen Gesteinsschichten gebundenes Gas oder Öl mithilfe von Fracking gefördert und genutzt, wodurch die USA im letzten Jahr unabhängig von Erdgasimporten geworden ist. Über die Hälfte (53 %) der Bundesbürger fände es gut, wenn Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Ukraine und Russland durch die Förderung der Erdgasvorkommen in Deutschland unabhängiger von russischen Erdgasimporten werden würde. 44 Prozent fänden das nicht gut. Gut fänden es insbesondere die Arbeiter und Hauptschüler sowie die Anhänger der Union, wenn Deutschland unabhängiger von russischen Erdgasimporten werden würde. Mehrheitlich nicht gut fänden dies Selbständige und Beamte sowie die Anhänger der Linkspartei und der Grünen. Unabhängigkeit von Erdgasimporten durch Fracking Wenn Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Ukraine und Russland durch die Förderung der Erdgasvorkommen in Deutschland unabhängiger von russischen Erdgasimporten werden würde, fänden das gut nicht gut *) % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 11

13 4.3 Bedenken gegen die Nutzung von Fracking 25 Prozent der Befragten sind gegen Fracking, weil es umweltschädlich sei bzw. ein Risiko für die Umwelt darstelle. 13 Prozent befürchten Schäden für das (Grund- )Wasser durch Fracking, 11 Prozent meinen, die langfristigen Folgen von Fracking seien nicht absehbar. 10 Prozent begründen ihre Bedenken mit den Gefahren bzw. Risiken von Fracking, 9 Prozent damit, dass Chemikalien bzw. giftige Stoffe verwendet werden. 6 Prozent befürchten Erdrutsche, -risse oder erschütterungen durch Fracking. 4 Prozent sagen allgemein, Fracking hätte zu viele Risiken. 33 Prozent der Befragten sind mit der Nutzung von Fracking in Deutschland einverstanden. Bedenken gegen die Nutzung von Fracking zur Energieerzeugung Umweltschädlich, Risiko für Umwelt 25 Schäden für (Grund-)Wasser 13 langfristige Folgen nicht absehbar 11 Gefahren/Risiken allgemein 10 Verwendung von Chemikalien/giftigen Stoffen 9 Erdrutsche, -risse, -erschütterungen 6 Risiken der Technik 4 keine Bedenken 33 *) offene Abfrage; Mehrfachnennung möglich % *) 12

14 Die Befragten wurden auch danach gefragt, was am Fracking-Verfahren geändert werden müsste, damit es akzeptabel wäre. 13 Prozent meinen, man müsste schädliche Folgen vermeiden bzw. ausschließen können. Für ebenfalls 13 Prozent wäre Fracking akzeptabel, wenn keine Chemikalien oder Gifte verwendet würden, für 4 Prozent, wenn hohe Sicherheitsstandards eingehalten würden. Für 2 Prozent wäre Fracking akzeptabel, wenn keine Spätbzw. Langzeitfolgen auftreten. 4 Prozent der Befragten, geben an, zu geringe Kenntnisse zu haben, um Vorschläge zu machen. Für 13 Prozent ist das Verfahren auf keinen Fall akzeptabel. 14 Prozent wissen nicht, was am Fracking-Verfahren geändert werden müsste, damit es für sie akzeptabel wäre. 33 Prozent sind mit der Nutzung von Fracking in Deutschland einverstanden. Änderungen am Fracking-Verfahren, damit es akzeptabel wäre Am Fracking-Verfahren müsste geändert werden, damit es akzeptabel wäre: %*) Vermeidung schädlicher Folgen 13 Anwendung ohne Chemikalien/Gifte 13 hohe Sicherheitsstandards 4 keine Spät-/Lanzeitfolgen 2 Flächen mit geringer Besiedlung 1 zu wenig Kenntnis für Vorschläge 4 keine Vorschläge, Verfahren ist nicht akzeptabel 13 weiß nicht 14 keine Bedenken gegen Fracking 33 *) offene Abfrage; Mehrfachnennung möglich 13

15 Wenn es möglich wäre, Erdgas durch giftfreies Fracking zu fördern und zu nutzen, dann wären insgesamt 58 Prozent der Befragten mit der Nutzung von Fracking in Deutschland einverstanden. 34 Prozent hätten auch dann noch Bedenken gegen den Einsatz des Fracking-Verfahrens. Bei giftfreiem Fracking hätten häufiger als im Durchschnitt Arbeiter und Befragte mit formal niedriger Schulbildung keine Bedenken mehr gegen das Verfahren. Nutzung von giftfreiem Fracking Es wären mit der Nutzung von Fracking in Deutschland einverstanden ja ja, nein weiß ohne wenn es möglich wäre, Erdgas nicht Einschränkung durch giftfreies Fracking zu fördern und zu nutzen % % % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 14

16 70 Prozent der Befragten wären damit einverstanden, wenn die Nutzung von unkonventionellen Erdgaslagerstätten mit giftfreiem Fracking in Deutschland wissenschaftlich erforscht wird. 22 Prozent wären auch damit nicht einverstanden. Nicht einverstanden mit der wissenschaftlichen Erforschung wären insbesondere die über 60-Jährigen, Selbständige, Befragte mit formal mittlerer Schulbildung sowie die Anhänger der Linkspartei und der Grünen. Erforschung der Nutzung von unkonventionellen Erdgaslagerstätten Es wären damit einverstanden, wenn die Nutzung von unkonventionellen Erdgaslagerstätten mit giftfreiem Fracking in Deutschland wissenschaftlich erforscht wird ja nein *) % % insgesamt Ost West bis 29-Jährige bis 44-Jährige bis 59-Jährige Jahre und älter Arbeiter Angestellte Beamte Selbständige Rentner Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium Anhänger der: CDU/CSU SPD Linke Grünen AfD *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 15

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Endlagerung von radioaktiven Abfällen Endlagerung von radioaktiven Abfällen 2. Oktober 2015 q5568/32186 Le, Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken 3. November 2016 q6606/33899 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität 12. Juni 2018 q8395/36382 Ho, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0

Mehr

Meinungen zur Energieerzeugung

Meinungen zur Energieerzeugung Meinungen zur Energieerzeugung Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 5. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Prioritäten bei der Nutzung

Mehr

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags 7. September 2018 q8428/36701 Hr, Ma, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner 12. September 2016 n6437/33684 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30)

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma Wisente im Rothaargebirge Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Wölfe in Deutschland 2018

Wölfe in Deutschland 2018 Wölfe in Deutschland 2018 6. März 2018 n8331/36034 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 26. Februar 2018 q8308/36003 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro

Mehr

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. und 23. Juni 2003 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Datenbasis: Erhebungszeitraum: statistische Fehlertoleranz: 1.010 Befragte 16. bis 20. Mai 2014

Mehr

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 22. bis 24. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e. V. Innerhalb

Mehr

Antibiotika. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Bericht. 20. November 2017 n7509/35609 Mü

Antibiotika. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Bericht. 20. November 2017 n7509/35609 Mü Antibiotika Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Bericht 20. November 2017 n7509/35609 Mü Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der DAK-Gesundheit

Mehr

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden 8. Februar 2010 Gü Max-Beer-Straße 2/4 10119 Berlin Tel. 030-62882-0 1. Problemstellung und Datengrundlage Angesichts der fortdauernden Finanz-

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Der Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt Gesellschaft für deutsche Sprache[ GfdS] Der Berliner Dialekt in der Einschätzung der Bürger der Stadt Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für deutsche Sprache durchgeführt von Herausgegeben von

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS Bildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS 1 2 Angaben zur Untersuchung Ergebnisse der Untersuchung Seite

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 28. Oktober 2016 33900 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro

Mehr

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh Wölfe in Deutschland 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag des Naturschutzbund

Mehr

Fragen Kernkraft. - sonstiges. 30. April Gü/Le

Fragen Kernkraft. - sonstiges. 30. April Gü/Le Fragen Kernkraft 1. Anders als viele Industrienationen wird Deutschland ab dem Jahr 2023 völlig auf die Erzeugung von Energie mit Hilfe der Kernkraft verzichten. Haben Sie den Eindruck, dass diese Kehrtwende

Mehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr 11. August 2016 n6421/33538 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. September 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentralen 1. Einnahme

Mehr

Frankfurt aus Sicht seiner Bürger

Frankfurt aus Sicht seiner Bürger Frankfurt aus Sicht seiner Bürger Meinungen und Einstellungen der Frankfurter Bürger zu ihrer Stadt und ihrem Oberbürgermeister 5. Februar 2014 q4322/29524 Gü/Le Schaumainkai 85 60596 Frankfurt am Main

Mehr

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Ergebnisbericht 10. Juli 2014 q4460/30247 Mü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Stiftung Lebendige

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat Datenbasis: 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 20. und 21. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Was erwarten die Menschen im Ruhrgebiet von der Energiewende?

Was erwarten die Menschen im Ruhrgebiet von der Energiewende? Prof. Manfred Güllner Was erwarten die Menschen im von der Energiewende? forsa. P0090.1 02/13 Gü/Wi Datengrundlage Befragte: 1.009 Bewohner des es Befragungszeitraum: 18. bis 22. Februar 2013 Erhebungsmethode:

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

Themenprioritäten und Einschätzungen Einschätzungen der Bundesbürger zum Wohnungsmarkt im Vorfeld der Bundestagswahl

Themenprioritäten und Einschätzungen Einschätzungen der Bundesbürger zum Wohnungsmarkt im Vorfeld der Bundestagswahl Themenprioritäten und Einschätzungen Einschätzungen der Bundesbürger zum Wohnungsmarkt im Vorfeld der Bundestagswahl Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 8. September 2017 q7498/35262

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um?

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um? Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um? Weltweit wird über den Klimawandel und die dagegen möglichen Maßnahmen diskutiert. Auch in Deutschland ist die Frage, wie die gesetzten Klimaschutzziele

Mehr

Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast

Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 24. März 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

FRAGEBOGEN Tierhaltung

FRAGEBOGEN Tierhaltung FRAGEBOGEN Tierhaltung 1. Beim Kauf von Eiern können Verbraucher in Deutschland anhand der Kennzeichnung erkennen, aus welcher Art der Tierhaltung die Eier stammen also ob aus ökologischer Haltung, Käfig-

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Meinungen zum Thema Tierhaltung

Meinungen zum Thema Tierhaltung Meinungen zum Thema Tierhaltung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 6. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace e.v. Beim Kauf von Eiern können

Mehr

Foto: Christian Müller (Fotolia) Bürgerbefragung. Öffentlicher Dienst. Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger

Foto: Christian Müller (Fotolia) Bürgerbefragung. Öffentlicher Dienst. Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger Foto: Christian Müller (Fotolia) Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger 2017 Inhaltsverzeichnis Datengrundlage 2 1. Der öffentliche Dienst aus Sicht

Mehr

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Datenbasis: 1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Sinnvolle und notwendige Schulreformen Über 80 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger halten die Beseitigung

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit

Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.018 Wahlberechtigte in der Bundesrepublik Erhebungszeitraum: 5. bis 7. Oktober 2015

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Baden-Württemberg 6. November 2018 n8369/36941hr, Ma

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Der Brexit und die Folgen

Der Brexit und die Folgen Der Brexit und die Folgen Meinungen der Bundesbürger ein Jahr vor dem Austritt Großbritanniens 11. April 2018 P0090 Gü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.021 Wahlberechtigte in der Bundesrepublik

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.535 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 8. bis 22. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.509 Befragte ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 21. bis 25. März 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: VDV / Allianz pro Schiene Gut zwei

Mehr

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018 DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018 Datenbasis: 1.002 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juli bis 1. August 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DFH Deutsche

Mehr

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Datenbasis: 2.000 Personen ab 14 Jahre bevölkerungsrepräsentativ bundesweit Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 5. November 2007 Auftraggeber: Informationskampagne

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder 10. September 2018 n8369/36536 De, Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA Dezember 2018 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 30.11. 03.12.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.069 Personen

Mehr

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Die Lausitzer und die Braunkohle: Die Lausitzer und die Braunkohle: Meinungen und Einstellungen der Bürger forsa. Q3520.1 08/13 Gü/Le/Wi Datengrundlage Befragte: 2.001 Bewohner der Lausitz, davon: 357 Befragte in der Stadt Cottbus 472

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau forsa. Q3443.1 11/13 Gü/Wi Datengrundlage: Zahl der Befragten: 1.000 Bürger ab 18 Jahre im Kreis Groß-Gerau, davon 120 in der Stadt

Mehr

Das gesellschaftliche Kapital 60 +

Das gesellschaftliche Kapital 60 + Das gesellschaftliche Kapital 60 + Soziale Verantwortung, Gründergeist und Veränderungsbereitschaft der neuen Alten 16. Juli 2018 n8424/36520 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J. 09.-11.04.2018 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Fehlertoleranz:

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.504 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 29. Januar bis 8. Februar 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v.

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Digitalisierung in Deutschland

Digitalisierung in Deutschland Digitalisierung in Deutschland 27. Juli 2018 n8438/36554 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Umfrage zum Thema Cholesterin

Umfrage zum Thema Cholesterin Berlin, 17.06.2011 Umfrage zum Thema Cholesterin Datenbasis: 1.005 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. Juni 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftshr

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Wertorientierung und Werterziehung Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder Sonderauswertung Nordrhein-Westfalen 6. November 2018 n8369/36940 Hr,

Mehr

Meinungen zum Klimaschutz

Meinungen zum Klimaschutz Meinungen zum Klimaschutz Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 1. und 4. Juli 2005 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Meinungen zum Schutz des Waldes

Meinungen zum Schutz des Waldes Meinungen zum Schutz des Waldes Datenbasis: 1.004 Befragte in Niedersachsen Erhebungszeitraum: 15. bis 31. Oktober 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace e.v. Nach

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Angst vor Krankenhausaufenthalten Angst vor Krankenhausaufenthalten Datenbasis: 1.006 Befragte ab 18 Jahre bundesweit Erhebungszeitraum: 2. bis 6. Oktober 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.v. / August 2016

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.v. / August 2016 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.v. / August 2016 Überblick zu den Ergebnissen Für Flüchtlingskinder wird viel getan in Deutschland Etwa zwei Drittel (64 Prozent)

Mehr

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018 EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018 Juli 2011 Umfrage zum Thema Olympiabewerbung Datenbasis: 1.005 Bürger ab

Mehr

Online-Transaktionsportale, Passwörter und Cyberkriminalität

Online-Transaktionsportale, Passwörter und Cyberkriminalität Online-Transaktionsportale, Passwörter und Cyberkriminalität Datenbasis: 1.000 Internetnutzer Erhebungszeitraum: 20. bis 24. Oktober 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18, die zur Zeit erwerbstätig sind, besweit Erhebungszeitraum: 9. 15. Oktober 2008 Statistische Fehlertoleranz:

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Werte und Unternehmenskultur im Handwerk

Werte und Unternehmenskultur im Handwerk Werte und Unternehmenskultur im Handwerk 15. August 2011 q1477/25219 Le/ Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Holzmann Medien GmbH & Co. KG hat forsa

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 11. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Nutzung von Sonnenschutzprodukten

Mehr

Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) schätzt sich selbst als sehr (2 %) oder etwas (29 %) abergläubisch ein.

Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) schätzt sich selbst als sehr (2 %) oder etwas (29 %) abergläubisch ein. Aberglauben Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 5. bis 7. Oktober 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer Versicherung 1. Verbreitung von Aberglauben Knapp

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr