Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum"

Transkript

1 Prolog I Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

2 WIG Herbstanlass 2016 Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen 15. November 2016, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik

3 Themen 19. Juni 2015

4 Internet of Things Smart Home Tablets 1991 Mark Weiser

5 Internet of Things 1999

6 Von IoT zur Industrie Prozess Automatisation & Vernetzung der Produktion mit IT

7 Industrie 4.0 Probleme erkennen, bevor sie auftreten Predictive Maintenance HANNOVER MESSE 2016 Marketing Echtzeit - Reaktion Entscheidungs - Findungen Automatisierungs - Grad Prozess - Optimierung Personalisiertes 2016+

8 Industrie4.0 <-> Health4.0 Von der Industrie4.0 Zum Health4.0 = zum Gesundheitswesen 2.0 beta

9 Themen 19. Juni 2015

10 Digitale Transformation im Gesundheitssystem Worüber sprechen wir? Vernetzung Kontinuierliche Messdaten Empowerment automatisierte Prozessketten

11 Digitale Transformation im Gesundheitssystem Web 2.0 AI Autonome Workflows Social Media Apps Internet Cloud IoT Wearables Mobile Sensoren

12 Digitale Transformation im Gesundheitssystem ahealth mhealth xhealth ehealth phealth

13 Digitale Transformation im Gesundheitssystem Bandbreite von Innovationen im Gesundheitswesen AAL / Telehealth Predictive Intervention Sensors Artificial Intelligence Big Data Precision Medicine Omics Robotics xhealth Human Augmentation 3D Printing Self-Management Nano Technology Quelle: smarthelios Patient Experience, Tobias Meixner, ISD Bern 13

14 Themen 19. Juni 2015

15 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation 19. Juni : 5 45 : 0

16 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation ehealth Strategie EPDG Ab (voraussichtlich) gilt Aufbau eines virtuellen Patientendossiers für eine verbesserte Qualität im Behandlungsprozess, höhere Patientensicherheit Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen Förderung der Gesundheitskompetenz (Empowerment) Qualität Patienten Sicherheit Effizienz xhealth Doppelte Freiwilligkeit Obligatorium für die stationären Einrichtungen: Spitäler/Heime müssen sich innerhalb von 3/5 Jahren operabel einer Gemeinschaft angeschlossen haben EPD-ID Anschubfinanzierung Gemeinschaften müssen sich zertifizieren lassen

17 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation Hausarzt 1 2 Apotheke 6 Cloud- Service ehealth Rezept App

18 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation Hausarzt 6 ABER: >50 PIS >8 KIS Cloud- Service Heimsoftware Apothekersoftware >200 Softwarehersteller mit Index von HCI 4 3 Apotheke Interoperabilität? Standards? ehealth Rezept App

19 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation Hausarzt 1 2 Apotheke 6 Cloud- Service Gateway xhealth 3 Gateway MPI; HPI; Repository, Registry 5 4 ehealth Rezept App

20 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation ahealth mhealth Gateway xhealth ehealth phealth

21 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation ahealth mhealth xhealth ehealth phealth

22 ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation ahealth mhealth Gateway xhealth ehealth phealth

23 ehealth & digitale Transformation: auch ein Frage der Ethik Gesundheitswesen Vertrauensraum

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Internet of Things & Industrie 4.0 Digitale Transformation im Gesundheitssystem Institute for Medical Informatics I4MI ehealth Wegbereiter zur digitalen Transformation Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik Dr. Jürgen Holm Professor für Medizininformatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Höheweg Biel Juergen.holm@bfh.ch

Digitale Transformation im Gesundheitssystem.

Digitale Transformation im Gesundheitssystem. Digitale Transformation im Gesundheitssystem Juergen.holm@bfh.ch Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik Prolog Computer verschwinden zunehmend als Geräte und werden durch intelligente

Mehr

Referat «In Brönnimanns Reich» Living Lab der Berner Fachhochschule

Referat «In Brönnimanns Reich» Living Lab der Berner Fachhochschule 16. Schweizerischer Case Management Kongress 19. September 2018 Zürich Referat «In Brönnimanns Reich» Living Lab der Berner Fachhochschule Michael Lehmann, Prof., Berner Fachhochschule AAL Health4.0 «In

Mehr

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier Prolog Stärken Schwächen Chancen EPD elektronisches Patientendossier Politische Verankerung Finanzierung Digitalisierung Risiken Persönlichkeitsschutz ehealth: warum nur? Eine SWOT-Betrachtung Juergen.holm@bfh.ch,

Mehr

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken Patient Experience als Fokus der Digitalisierung Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken HELIOS Kliniken Daten und Fakten Kliniken Leistungsspektrum 112 HELIOS Kliniken in

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Wearables zur Diagnostik

Wearables zur Diagnostik Wearables zur Diagnostik Möglichkeiten und Grenzen michael.lehmann@bfh.ch Berner Fachhochschule Institute for for Medical Informatics I4MI I4MI Ein Zusammentreffen mit Konsequenzen! Die Vorgeschichte ist

Mehr

MLL Digital Day Digital Trends - LifeScience&eHealth. st-consulting GmbH

MLL Digital Day Digital Trends - LifeScience&eHealth. st-consulting GmbH Digital Trends - LifeScience&eHealth Digitale Trends ehealth Begriffe Das epatientendossier Gesetz 2 Digitale Trends in Healthcare 3 Miniaturisierung der Diagnostik und Sensorik Sensirion Durchfluss Sensor

Mehr

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things. michael.lehmann@bfh.ch

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things. michael.lehmann@bfh.ch Neues Geschäftspotential dank Internet of Things michael.lehmann@bfh.ch Berner Technik Fachhochschule und Informatik / Medizininformatik Internet of Things (IoT) Computer verschwindet zunehmend als Gerät

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? 9. März 2017 Dr. Stefan Spycher Digitalisierung Wir rücken ins Zentrum Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen Gesundheitswesen

Mehr

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin?

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin? Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin? BfArM im Dialog: Medical Apps Dr. Markus Müschenich, MPH Dr. Markus Müschenich, MPH Die Grundlage guter Medizin G u t e M e d i z i n Information Kommunikation

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008 Entscheide Entscheide sind Empfehlungen sind an

Mehr

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland Mission to Mars Digitalisierung in Deutschland Ricarda Wagner Referentin Digitale Transformation @ricardawgnr #BVDW Past Past Present Wellen der Digitalisierung Welle 1: digitale Commerce Dasselbe wie

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen ehealth Suisse und die Aufgaben der

Mehr

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum Catherine Bugmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone Ausgangslage Computer&Internet: Wir rücken ins

Mehr

Bachelor in Medizininformatik Bachelor of Science in Medical Informatics juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter)

Bachelor in Medizininformatik Bachelor of Science in Medical Informatics juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter) Technik und Informatik / Medizintechnik Bachelor in Medizininformatik Bachelor of Science in Medical Informatics juergen.holm@bfh.ch (Studienleiter) Faszinierende Perspektiven: übernehmen Sie Verantwortung

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG 1 (http://medicalfuturist.com/) Entwicklung von ehealth beim Konsumenten/Patient vs.

Mehr

Stand und Erfahrungen zu ehealth und mhealth in der Schweiz

Stand und Erfahrungen zu ehealth und mhealth in der Schweiz Stand und Erfahrungen zu ehealth und mhealth in der Schweiz Telemed 2016, 4./5. Juli, Berlin Session: ehealth, Gesundheitspolitik und Recht Dr. Sang-Il Kim stv. Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan

Mehr

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Fachbereich Informatik Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Hamburg TREND Prof. Dr. Tilo Böhmann zusammen mit Prof. Dr. Paul Drews, Corvin Meyer-Blankart, Dr. Andreas Zolnowski Handlungsfelder

Mehr

Wolfgang Soritsch Sr. Account Excecutive - AT

Wolfgang Soritsch Sr. Account Excecutive - AT Wolfgang Soritsch Sr. Account Excecutive - AT Weltmarktführer bei Kunden Management Systemen Innovator of the Decade Most innovative companies in the world ca. $10Mrd. FJ 17 Jahresumsatz 2008 2009 2010

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

ehealth Anlass Kanton Glarus

ehealth Anlass Kanton Glarus ehealth Anlass Kanton Glarus Was kann ehealth? - Perspektiven Glarus, 15. Mai 2017 Richard Patt, Geschäftsführer Verein ehealth Südost Leiter Informationsmanagement KSGR Verein ehealth Südost (35 Mitglieder)

Mehr

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie 1.0 aus dem Jahr 2007 Themen: Rechtliche Grundlagen Bildungsmassnahmen Befähigung / Gesundheitskompetenz Gründung ehealth Suisse (nationale Koordination) Themen:

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008

Mehr

2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz)

2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz) 2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz) Joël Puznava Senior Manager Riverland Reply Copyright 2014

Mehr

Chance Digitalisierung: Gedanken und Entwicklungen aus der Praxis an der Berner Fachhochschule

Chance Digitalisierung: Gedanken und Entwicklungen aus der Praxis an der Berner Fachhochschule BFH Wo wissen wirkt! Chance Digitalisierung: Gedanken und Entwicklungen aus der Praxis an der Berner Fachhochschule Dr. Lukas Rohr Direktor, BFH-Technik und Informatik Lukas.rohr@bfh.ch Berner Departement

Mehr

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? SAP Infotag Industrie 4.0 10. November 2014 André Guillebeau Swisscom IT Services AG Industrie 4.0 Ein Blick in die Zukunft 2 Wie wäre

Mehr

XAD Konzept und Angebot

XAD Konzept und Angebot XAD Konzept und Angebot Infoanlass Curaviva Kanton Zürich «Elektronisches Patientendossier Herausforderung für alle Altersinstitutionen» 3. April 2017 /Dr. Samuel Eglin Inhalt: 1. Digitalisierung - Herausforderung

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Dr. Thomas Wiechert Mitglied der Geschäftsleitung Swisscom Health AG 03. November 2016 In Mio. CHF in % des BIP Die Gesundheitskosten betragen

Mehr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT valantic begleitet Sie auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation Industrie 4.0 Design & Usability Mobility

Mehr

UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen.

UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen. UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen. IM FOKUS MEINER PRÄSENTATION Die Prinzipien der digitalen Transformation verstehen Umschalten im Kopf Den Unterschied verstehen

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Prof. Dr. Christoph Meinel Wissenschaftlicher Direktor CEO Hasso-Plattner-Institut Agenda 1. Digitale

Mehr

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen. EPD & B2B PROZESSE Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen Es geht um Informationsaustausch Gemäss dem ehealth Bundesgesetz EPDG müssen die Spitäler bis 2020 und die Heime bis 2022 das elektronische

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN 18.11.2016 / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert Autonome Agenten Logistik 4.0 Cognitive Intelligenz Shareconomy 5G Smart Home Cloud Internet of Things NSA IPV6

Mehr

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 KAESER KOMPRESSOREN ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Druckluftprodukten und -dienstleistungen.

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen und den Lebenswissenschaften in Bayern

Digitalisierung im Gesundheitswesen und den Lebenswissenschaften in Bayern Digitalisierung im Gesundheitswesen und den Lebenswissenschaften in Bayern Prof. Dr. Christoph Reiners Fachlicher Sprecher des Fachforums Gesundheit und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg

Mehr

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen Die Ausgangslage Das

Mehr

Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier?

Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier? Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier? Berner Bildungszentrum Pflege / oda gesundheit bern 22. Juni 2017 Lucas Rathausgasse Kemper 1 Fachverantwortlicher

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

Das EPD auf dem Smartphone

Das EPD auf dem Smartphone Das EPD auf dem Smartphone Dr. Oliver Heinze Winterthur, August 2018 Kooperative Versorgung und Forschung Integrierte Versorgung, From bench to bedside Krankenhäuser Including prevention, treatment, follow-up

Mehr

Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft Smarte Anwendungen als Bindeglied zwischen Klinik und unterstütztes Wohnen Matthias Cornelius, Teamleiter Telehealth Heiner Wenner, Produkt Marketing Manager

Mehr

DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0

DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0 DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0 5. Klinikkongress Ruhr, 7. September 2016 Dr. Wolfgang Deiters, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund Quellen: Bild Miles

Mehr

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Smart Products. Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence

Smart Products. Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence Smart Products Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence Situation Ziel Europäischer Hersteller von High-End Espressomaschinen für

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Digital offensiv. Dr. med. Tobias Müller Leiter Stabsstelle Digitale Transformation

Digital offensiv. Dr. med. Tobias Müller Leiter Stabsstelle Digitale Transformation Digital offensiv Deutscher Krankenhaustag 14.11.2017 Dr. med. Tobias Müller Leiter Stabsstelle Digitale Transformation Digitale Trends Digitalisierung als Chance für Systemwechsel Perspektivenwechsel Paradigmenwechsel

Mehr

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick -

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Nils Herzberg Global Head of IoT Go-To-Market Strategy - SAP SE Bildquelle: Hagleitner Bildquelle: Kaeser Kompressoren

Mehr

ehealth & EPD Vision, Strategie, Umsetzung, Kommunikation eine pragmatische Annäherung

ehealth & EPD Vision, Strategie, Umsetzung, Kommunikation eine pragmatische Annäherung ehealth & EPD Vision, Strategie, Umsetzung, Kommunikation eine pragmatische Annäherung Forum Digitale Gesundheit 30.8.2016 Zürich Jürg Lindenmann health-it GmbH, Enrico Kopatz Simeio juerg.lindenmann@health-it.ch,

Mehr

Das nächste Supermodel

Das nächste Supermodel Das nächste Supermodel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer /bpaas Data Modelling 15th ofmarch 1993 Process Modelling Organization headquarters plant area planning levels organizational chart

Mehr

Digitalisierung im Regionalspital

Digitalisierung im Regionalspital 1 Digitalisierung im Regionalspital Digitale Transformation Der Begriff Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, der Betriebsprozesse, sowie der Kundeninteraktion

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Gesundheit 4.0: Bringt Digitalisierung mehr Patientensicherheit? Fachtagung

Gesundheit 4.0: Bringt Digitalisierung mehr Patientensicherheit? Fachtagung Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern Fachtagung: Patientensicherheit in Zeiten von Big Data - Chancen und Risiken der Digitalisierung Gesundheit 4.0: Bringt Digitalisierung mehr Patientensicherheit?

Mehr

DigiNav Digitalisierungsnavigator für KMU

DigiNav Digitalisierungsnavigator für KMU Prof. Dr. Peter Jaeschke peter.jaeschke@fhsg.ch FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Informations- und Prozessmanagement Agenda Digitalisierung Worum geht s eigentlich? Digitalisierung

Mehr

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kiel Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Unser Angebot für Ihre Digitalisierung Branchen Querschnittsthemen Maschinenbau Digitale Kompetenz Geschäftsmodelle

Mehr

ehealth im Kanton Aargau

ehealth im Kanton Aargau ehealth im Kanton Aargau Aktueller Stand und Ausblick Vereinsversammlung ehag/stehag Grossratsgebäude 30. Mai 2018 Aufbau ehealth Infrastruktur Einfaches, günstiges und vor allem nutzbringendes Angebot

Mehr

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance Prof. Dr. Britta Böckmann Unsere Gesellschaft altert Digitalisierung des Gesundheitswesens Prof. Dr. Böckmann Folie 2 Die Kosten explodieren

Mehr

axsana EPD praktische Umsetzung

axsana EPD praktische Umsetzung EPD praktische Umsetzung RWI Mittagsveranstaltung ehealth 15. Dezember 2016 Dr. Samuel Eglin Inhalt: EPDG: Eckwerte und Zielsetzung für die Umsetzung EPD / Stammgemeinschaft: was braucht es? EPD-Umsetzung:

Mehr

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Peter Zimmer Nicole Roik Dr. Klemens Hägele IBM Deutschland GmbH Saarbrücken 22. Februar 2018 2018 IBM Corporation 1 2018 IBM Corporation

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

Elektronisches Patientendossier Nutzen für die Pflege

Elektronisches Patientendossier Nutzen für die Pflege Elektronisches Patientendossier Nutzen für die Pflege Fachtagung Curaviva/Spitex Kanton Zürich 18. Januar 2018, Technopark Zürich Dr. Samuel Eglin, AG Agenda 1. Gesetz über das elektronische Patientendossier

Mehr

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth Forum Praxisinformatik Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth 2 Vorträge am Vormittag Begrüssung, Zukunft der Praxisinformatik Dr. Reinhold Sojer, Leiter der Abteilung Digitalisierung/eHealth

Mehr

Digitaler Hausverwalter

Digitaler Hausverwalter Digitaler Hausverwalter Immobilienmanagement und -betrieb der Zukunft Univ. Prof. Alexander Redlein IFM Immobilien und Facility Management Technische Universität Wien Kundenbedürfnisse ändern sich Unternehmensorganisation

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Status quo und Perspektiven Digitale Gesundheit in Deutschland. 3. November 2016, Hannover Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Status quo und Perspektiven Digitale Gesundheit in Deutschland. 3. November 2016, Hannover Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Status quo und Perspektiven Digitale Gesundheit in Deutschland 3. November 2016, Hannover Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Wir sehen Digitalisierung als Chance. Sie auch? Was wir für Sie konkret tun können:

Mehr

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten 27 Mai 2016 Ralf Günthner, Head of Industrial Internet of Things / Industrie 4.0 Geschichte und Ausblick Smart

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft Das EPD und seine Anwendung Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft 40% der Hausärzte brauchen noch das Faxgerät > 60% der Ärzte kommunizieren elektronisch Effizienzgewinn erst bei Übermittlung

Mehr

was kommt da auf uns zu?

was kommt da auf uns zu? Big Data was kommt da auf uns zu? Florian Kreker Projektmanager Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL 1 Gliederung 1. Digitalisierung und Big Data 2. Big Data im Gesundheitswesen 3. Big

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung

Mehr

Digitalisierung in der

Digitalisierung in der 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 Digitalisierung in der 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110

Mehr

Boehringer Ingelheim. Digitalisierung made in Germany. Dr. Jasmin Saric. Head of IT RDM Transl. Sc. & RDM Arch

Boehringer Ingelheim. Digitalisierung made in Germany. Dr. Jasmin Saric. Head of IT RDM Transl. Sc. & RDM Arch Boehringer Ingelheim Digitalisierung made in Germany Dr. Jasmin Saric Head of IT RDM Transl. Sc. & RDM Arch. - 20.09.2017, Dortmund Boehringer Ingelheim im Überblick Pharmaunternehmen in Familienbesitz

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation Biel/Bienne, 18.9.2015 Otto Rienhoff Institut für Medizinische

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Projektkonzept für den skalierbaren Einstieg in Industrie-4.0-Technologien Stefan Manemann 04.06.2018 2 Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage

Mehr

"Strategien für themen- und zielgruppengerechtes E-Marketing in digital-analoger Balance"

Strategien für themen- und zielgruppengerechtes E-Marketing in digital-analoger Balance "Strategien für themen- und zielgruppengerechtes E-Marketing in digital-analoger Balance" Jugendseelsorgekonferenz im Bistum Essen, 24.04.2018 André Schier 24.04.2018 1 Wie komme ich mit jungen Menschen

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Herzlich Willkommen auf der Hauptversammlung auf der 2017 in Hauptversammlung Augsburg 2017 in Augsburg 31. Mai 2017 Seite: 1 KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Hauptversammlung

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main Déjeuner d Affaires / Business Lunch 30.11.2016, Frankfurt am Main Die Digitalisierung als große Unbekannte?! GDI «Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher» Jörg Pretzel

Mehr

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0 Roland Weber 2. Juli 2018 "Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018 Agenda Die Zukunft der Arbeit der Arbeitskräfte des Arbeitsplatzes Facility Services 4.0

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr