Abgestuftes Versorgungsmodell Weg aus dem Qualitäts-/ Kostenkonflikt. Falk Schimmann, Dr. med, EMBA HSG Symposium DPMTT 2015, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgestuftes Versorgungsmodell Weg aus dem Qualitäts-/ Kostenkonflikt. Falk Schimmann, Dr. med, EMBA HSG Symposium DPMTT 2015, Bern"

Transkript

1 Abgestuftes Versorgungsmodell Weg aus dem Qualitäts-/ Kostenkonflikt Falk Schimmann, Dr. med, EMBA HSG Symposium DPMTT 2015, Bern Bern,

2 Gliederung Herausforderungen Gesundheitswesen Qualitätsdruck Tarif-/Kostendruck Unternehmerische Bewältigungsstrategien Skaleneffekte Prozesseffekte Berner Lösung: Abgestuftes Versorgungsmodell - Funktion - und Ausblick 2

3 Qualitätsdruck Qualitätsmessungen Rosen A et al., «Clinical Disruption», The Advisory Board Company,

4 Qualitätsdruck Entwicklungen Medizin Subspezialisierung der spezialisierten Medizin Sich ändernde Organisationsstrukturen Vom Fachgebiet zum Organ und vielleicht zum biochemischen Prozess Steigende Anforderungen an Qualifikation Neben fachlichen Anforderungen auch Teamfähigkeit, Kommunikation und andere «weiche Faktoren» Personalmangel Aus-/Weiterbildung im Verhältnis zu Abgängen 4

5 Tarif-/Kostendruck Sinkende, bestenfalls stabile Leistungsvergütung Reduzierte Finanzierung gemeinwirtschaftliche Leistungen Viele Zulieferer mit Monopolisten-Marktmacht Lange Investitionszyklen Infrastruktur Zergliederte Versorgungsstrukturen mit z.t. kritischer Betriebsgrösse 5

6 Suche nach optimaler Organisationsgrösse BAG 2014; Kurve eigene Darstellung 6

7 Aktivitätsphasen Effizienzsteigerung Verrechnung von erbrachten, aber bisher nicht verrechneten Leistungen -> Buchhaltung Genauere, vollständige Rechnungsstellung für erbrachte Leistungen -> Leistungsdokumentation Erhöhung Leistung pro Ressourceneinheit -> Prozessoptimierung Konzentration auf Kernkompetenzen -> Portfoliooptimierung 7

8 Skaleneffekte durch Spitalfusion kombinierte Ressourcen beider Unternehmen sollen die Behandlung von mehr Patienten als bisher in den einzelnen Unternehmen erlauben, alternativ gleiche Anzahl bei geringeren Kosten Höhere Patientenzahlen soll zu besserer Planbarkeit führen Grösseres Einzugsgebiet soll zu gleichmässigerer Auslastung Notfälle führen 8

9 ...und die Realität «It has been difficult and rare for health systems to get significant economies of scale from M&A.» Cassels T et al., «M&A To What End?», The Advisory Board Company,

10 Kosten der Komplexität Wichtiger Kostentreiber ist Prozessvarianz, d.h. über wie viele unterschiedliche Abläufe einzelne Prozessstationen angesteuert werden (Murmelbahn vs. Flipper) Vgl. Christensen, CM et al., The innovator's prescription: a disruptive solution for health care ; McGraw-Hill;

11 Segmentierte Leistungsangebote Alle Stufen/Standorte verfügen über eigene, klar ausweisbare Leistungsportfolio und sind so in der Lage, für Zuweiser und Patienten als selbständig agierende und kompetente Partner aufzutreten. Für jede Stufe ist klar definiert, welche Leistungen direkt am Standort und welche stufenübergreifend erbracht werden. Keine Stufe dient als Zuweiserfänger oder als Abverlegungspuffer. Grundsätzlich könnten alle Disziplinen an allen Standorten vorhanden sein, sofern dieses medizinisch, organisatorisch und betriebswirtschaftlich machbar ist. 11

12 Bern: Dreistufiges, integriertes Konzept Universitätsspital Zentrumsversorgung mit Schwerpunkten sowie weitere Bereiche der Spitzenmedizin Angebote mit nationalem und internationalem Profil z.b. der IVHSM Für Synergien mit Forschung und Lehre Angebote der Grundversorgung Landspitäler Regionale Grundversorgung mit Notfallaufnahme Internistisches Grundangebot Abhängig vom regionalen Potenzial weitere Angebote Zusätzlich enge Vernetzung mit vorund nachgelagerten lokalen Angeboten Stadtspital Grundversorgungsspital mit Notfallstation für Agglomeration In Disziplinen mit segmentierbarem Angebot zweiter Standort der entsprechenden Universitätskliniken Universitätsspital Stadtspital Landspitäler Hochspezialisierte Versorgung Grundversorgung Zu-/Abnahme an: Komplexität Medizinische Infrastruktur Fallschwere Personalressourcen 12

13 Umgang mit Qualitäts-/Effizienzanforderungen Je Stufe maximale Abstimmung des Leistungsangebots auf vorgehaltene personelle und technische Infrastruktur Folglich gleichförmigere Auslastung und damit Verteilung der Betriebs- und Investitionskosten auf viele Fälle Gleichzeitig bessere Steuerung der Patientenprozesse wegen des häufigeren Durchlaufs, besserer interner Abstimmung Durch Verbund trotzdem umfassendes Angebot für alle Patienten des Einzugsgebietes, attraktive Berufsmodelle für beteiligte medizinische Fachpersonen 13

14 Beyond DRG and TARMED Aktuell ob Einzelleistungs- oder Pauschalabrechnung immer Anreiz für Mengen-/Portfolioausweitung. Internationale erste Tarifmodelle, die gegenläufige Anreize setzen, z.b. Accountable Care Organisations in den USA: Verantwortung einer Gruppe Leistungserbringer für Gesundheitszustand einer Population Anreiz, Hospitalisationen zu vermeiden Stärkeres Gewicht auf Prävention, allenfalls sogar nichtmedizinische und statt dessen sozio-ökonomische Ursachen von Krankheiten Nur in Verbünden überhaupt möglich; erfolgreich nur mit über langer Zeit aufgebauter Erfahrung 14

Lessons learned: Auswirkungen eines Spital-Mergers auf die Administration und IT

Lessons learned: Auswirkungen eines Spital-Mergers auf die Administration und IT Lessons learned: Auswirkungen eines Spital-Mergers auf die Administration und IT Holger Baumann Vorsitzender der Geschäftsleitung Spital Netz Bern AG und Inselspital / Universitätsspital Bern 14. September

Mehr

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen Direktion Medizin Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen Gesundheitsnetz 2025 Mitgliederversammlung 2018 Gliederung Integrierte Versorgung Warum braucht moderne Medizin

Mehr

Strategie fit 4 the future Kadertagung 2015

Strategie fit 4 the future Kadertagung 2015 Strategie fit 4 the future Kadertagung 2015 Joseph Rohrer; Verwaltungsratspräsident Basel, 19.-21.02.2015 Marktumfeld Unternehmensstrategie im Kontext Verantwortlich Inhalt Ziel Regierungsrat, GEF Grosser

Mehr

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern Direktion Pflege/MTT Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern Ada-Katrin Busch, Johanna Zawadynska Stv. Direktorin Pflege/MTT Insel Gruppe Symposium für Gesundheitsberufe «Capacity

Mehr

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen Direktion Medizin Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen Zürcher Geriatrieforum Waid Gliederung Integrierte Versorgung Warum braucht moderne Medizin Integration? Regulierung

Mehr

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Standpunkte von Akteuren

Mehr

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente FMC Jahressymposium 18. Juni 2014 Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Aufwertung der MPA Ausgangslage Strategie

Mehr

Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung

Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung Ärztliche Direktion Das abgestufte Versorgungsmodell der Insel Gruppe als Beispiel einer integrierten Versorgung Nationales Symposium Integrierte Versorgung vom 15. Juni 2016 Prof. Dr. med. Andreas Tobler,

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom,

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen

SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen GDK-Fachveranstaltung zur Psychiatrieplanung 6. Mai 2010 Roland Unternährer Appenzeller Wiss. Mitarbeiter 1 Zwei Fragestellungen INHALT: Wie sollen

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung

Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung Medizin im Krankenhaus zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung Symposium des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen am 6.11.2017 in Bremen Einführung Prof. Dr.

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch Palliative Care Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident Definition Palliative Care (SAMW)...eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren,

Mehr

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? LUNIS Luzerner und Nidwaldner Spitalregion Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? 1. Oktober 2015 1 Warum Kooperationen? Eine der sieben Schlüsselerkenntnisse 1. Oktober 2015 2 Warum Kooperationen? Analyse:

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege?

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege? Forum BZ Pflege 28. Juni 2018 AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege? Christine Schmid, Leiterin Direktion Pflege LHG Inhalte Gesundheitspolitische Entwicklungen

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren 14.11.2017 Fachtagung EQUAM Stiftung Bern Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Substitution von stationär zu ambulant

Substitution von stationär zu ambulant Substitution von stationär zu ambulant 6.DRG Forum Schweiz Deutschland in Bern 26. Januar 2017 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht Enea Martinelli - «Winkelried»... - Kosten - Faktoren im Wandel - Demographie - Personalbedarf - Spitalplanung - BDP Positionspapier zur Gesundheitspolitik

Mehr

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Dr. med. Monika Diebold, Leiterin der Sektion Gesundheitsversorgung am 25.3.2009 Inhaltsverzeichnis - Überblick über die Statistiken der Gesundheitsversorgung

Mehr

Integrierte Versorgung -

Integrierte Versorgung - - Neue Rahmenbedingungen, neue Möglichkeiten AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen GMDS AG Medizin-Controlling Landesgruppe Niedersachsen Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik 11. November

Mehr

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes Dr. med. Urs Gössi MBA FH Chefarzt Medizinische Klinik Spital Schwyz FMH Innere Medizin / FMH Hämato-Onkologie

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 Nutzen der ANQ-Messungen für die Krankenversicherer Verena Nold, Direktorin santésuisse Projekt: ANQ Q-Day Datum: 28.01.2016 Folie 1 Themen 1. Gesetzliche Grundlage für die

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern Monistische Finanzierung? Was ist politisch

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen 28. September 2018 1 Übersicht 1. Koordinierte Versorgung: Herausforderungen 2. Handlungsbedarf: Strategische Stossrichtung 3. Situationsanalyse:

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern 25. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf Praxis-Seminar am 22.November 2002 1 Gliederung 1. Einige Ausgangsüberlegungen 2. Motivation und Ziele für

Mehr

Hat Qualität einen (zu) hohen Preis in der Schweiz?

Hat Qualität einen (zu) hohen Preis in der Schweiz? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Preisüberwachung PUE Hat Qualität einen (zu) hohen Preis in der Schweiz? Sicht des Preisüberwachers Bern, 25. April 2017 Stefan Meierhans Eidgenössischer

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk Universitätsklinikum Leipzig AöR Stefan Smers, Leiter IT / CIO Maximalversorger Maximalversorger Versorgungsstufen nach KHG (Regel-,

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

Was meinen Ärztinnen und Ärzte zu DRGs? Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife

Was meinen Ärztinnen und Ärzte zu DRGs? Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Was meinen Ärztinnen und Ärzte zu DRGs? Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife 2 Drohte also der Untergang? 3 Themen aus den Jahren B.DRG. Es herrschte in der Ärzteschaft

Mehr

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte Medizin Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Dr. Dr. Daniel

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Tagung Masterplan Bildung Pflege Catherine Gasser, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe, Bundesamt für Gesundheit (BAG) 1 Gesundheit

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2012 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Begriffsklärung Der Begriff «Spitzenkraft»

Mehr

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe Ein Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile Aristoteles 60 v. Christus Was ist Qualität? Bildlich gesprochen scheint der Begriff der Qualität einer ebenso intelligenten

Mehr

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Können wir die Pflegequalität steuern und die Kosten senken? Prof. Dr. phil Beate Senn Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS 05. März 2013 Hintergrund

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Gesundheitspolitik nach der Wahl Gesundheitspolitik nach der Wahl Herausforderung: Neubestimmung der Versorgungsstrukturen Prof. Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der BARMER 12.09.2017 Prof. Dr. Christoph Straub Seite 1 Überwindung

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität Freiburg, 9. Juli 2016 50 Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität Gesundheitspolitik Berufspolitik Gesellschafts- politik Allgemein- medizin

Mehr

Nicht nur Insellösungen

Nicht nur Insellösungen Ärztliche Direktion Nicht nur Insellösungen CIRS in der Insel Gruppe AG, Schweiz Untertitel Insel Gruppe AG Referent/in Ärztliche Direktion Helmut Paula Ltr. Abtlg. klin. Qualitäts- & Sicherheitsmanagement

Mehr

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014 Tarifdelegierten-Tag FMH 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014 Agenda 1. Ausblick 2020 Übersicht Entwicklungsfelder Gesellschaft: Bevölkerungsstruktur verändert sich

Mehr

SAKK: Suche CEO (m/w)

SAKK: Suche CEO (m/w) SAKK: Suche CEO (m/w) Inhalt 1. Über die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) Was wir tun Wer wir sind Wie wir uns finanzieren 2. Das gesuchte Profil 3. Was wir Ihnen

Mehr

ROCKETHEALTH - DIE MOBILE ELEKTRONISCHE KRANKENGESCHICHTE ALS TREIBER FÜR NEUE MANAGED CARE MODELLE IN ÄRZTENETZWERKEN

ROCKETHEALTH - DIE MOBILE ELEKTRONISCHE KRANKENGESCHICHTE ALS TREIBER FÜR NEUE MANAGED CARE MODELLE IN ÄRZTENETZWERKEN ROCKETHEALTH - DIE MOBILE ELEKTRONISCHE KRANKENGESCHICHTE ALS TREIBER FÜR NEUE MANAGED CARE MODELLE IN ÄRZTENETZWERKEN Dr. med. Christoph Baumann, CEO helmedica, med. Leiter Ärztenetz säntimed WOHIN BEWEGT

Mehr

Etablierung einer Feasibility SOP im Studienalltag Universitätsklinik Innsbruck / Innere Medizin V, Hämato-Onkologie

Etablierung einer Feasibility SOP im Studienalltag Universitätsklinik Innsbruck / Innere Medizin V, Hämato-Onkologie im Studienalltag Universitätsklinik Innsbruck / Innere Medizin V, Hämato-Onkologie Übersicht Studienzentrum Ausgangslage Analyse Lösungsansatz Umsetzung 1 Zentrum Innsbruck IM V Hämatologisch - Onkologische

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung September 2018 1 Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren - 14. September 2018 Herausforderung Moderne Arbeitswelt Globalisierung Digitalisierung

Mehr

Fragen der Gerechtigkeit

Fragen der Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung PD Dr. Georg Marckmann, MPH Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin 5. Symposium Evidenzbasierte Medizin Lübeck, 14.02.04

Mehr

Fachtagung - Forum für Gesundheitswirtschaft e.v. Psychiatrie- Wandel, Herausforderungen, Perspektiven

Fachtagung - Forum für Gesundheitswirtschaft e.v. Psychiatrie- Wandel, Herausforderungen, Perspektiven Fachtagung - Forum für Gesundheitswirtschaft e.v. Psychiatrie- Wandel, Herausforderungen, Perspektiven Die Nutzung marktwirtschaftlicher Prinzipien in der Psychiatrie Alexander von Friesen Forum C: Psychiatrie

Mehr

30 Jahre SGSP. Ökonomie als Widerspruch in der therapeutischen Beziehung? 15. September 2016 in Luzern

30 Jahre SGSP. Ökonomie als Widerspruch in der therapeutischen Beziehung? 15. September 2016 in Luzern 30 Jahre SGSP Ökonomie als Widerspruch in der therapeutischen Beziehung? 15. September 2016 in Luzern Dr. med. Peter Indra, MPH Leiter Gesundheitsversorgung Kanton Basel-Stadt Wir starten mit einem Ausflug

Mehr

Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines

Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines Trendtage Gesundheit Luzern 2018 Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines Edouard Battegay Prof. Dr. med., FACP, Fellow SSPH+, European Hypertension Specialist Klinik und Poliklinik für

Mehr

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Marco D Angelo, Vizedirektor und Abteilungschef Gesundheit und Soziales 4. Tagung des WGO, 11. Oktober 2018 Marco D Angelo, Vizedirektor Ambulante

Mehr

Palliative Care Schweiz

Palliative Care Schweiz Palliative Care Schweiz palliative ch und die nationale Strategie Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch Spital Affoltern 2020 PPC FMH etc. Sektionen 2012 BBT / OFSP BFS / OFS 2009 Nat. Strategie

Mehr

Die Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2012 Die Gesundheitsreform 2012 Verbesserungen für PatientInnen? Eckpunkte Abstimmung des stationären und des ng. Bereiches; Zusammenführen der bisher getrennt agierenden Bereiche; Primary Health Care, Public

Mehr

Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet

Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet www.versorgungsatlas.de? Dr. Sandra Mangiapane, Dr. Jobst Augustin, Dr. Michael Erhart, Dr. Burgi Riens, Dr. Dominik von Stillfried ZI-Forum

Mehr

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität Freiburg, 9. Juli 2016 50 Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität Gesundheitspolitik Berufspolitik Gesellschaftspolitik Allgemeinmedizin Wissenschaftspolitik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Fachkräftesicherung und Berufsfeldentwicklung: Achillesferse für die Zukunft der Sozialen Gesundheitswirtschaft!

Fachkräftesicherung und Berufsfeldentwicklung: Achillesferse für die Zukunft der Sozialen Gesundheitswirtschaft! Jobmesse - Medizin und Gesundheit 22. und 23. 10 2010 PD Dr. Josef Hilbert Institut Arbeit und Technik Fachkräftesicherung und Berufsfeldentwicklung: Achillesferse für die Zukunft der Sozialen Gesundheitswirtschaft!

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Elisabeth Sandbrink Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Inhaltsübersicht 1 2 3 Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demographischer

Mehr

Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Spannungsfelder im Gesundheitswesen Herausforderungen, Wandel und Zukunftsperspektiven Veranstaltungsreihe 2017 Building Competence. Crossing Borders. Veranstaltungsreihe 2017 Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Zi-Forum am 31. Mai 2017 Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Einführung

Mehr

TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen

TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen TARPSY oder die weitere Ökonomisierung in der Psychiatrie aus der Optik von Betroffenen und Mitarbeitende/Fachpersonen Sozialkonferenz UPD 27. Juni 2017 KVG Revision 2007 Freie Spitalwahl / Klinikwahl

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung 2007 Definition: Geleitete Versorgung von Patienten/Versicherten innerhalb eines Versorgungsnetzes (Managed Care) Ziel: Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen durch Schaffung

Mehr

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen Traineeprogramm 1 Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen Das Kantonsspital St.Gallen stellt die spezialisierte und überregionale Zentrumsversorgung im Einzugsgebiet in der Ostschweiz sowie die Grundversorgung

Mehr

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Mangel trotz Überfluss Versorgungsengpässe sse durch Umsteuern bewältigen! Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Landesparteitag

Mehr

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern FACHSYMPOSIUM PALLIATIVE CARE BERN Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im 1 16. August 2018, Joëlle Troxler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Spitalamt Quelle: http://lifetime12.blogspot.ch/2012/09/

Mehr

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Worüber wir HEUTE mit IHNEN sprechen möchten Einweisercontrolling auf Basis der medizinischen Dokumentation Gezieltes geobasiertes

Mehr

Zunehmender Bedarf bei tiefgreifenden Veränderungen

Zunehmender Bedarf bei tiefgreifenden Veränderungen Die Zukunft der Rehabilitation in der Schweiz Zunehmender Bedarf bei tiefgreifenden Veränderungen September 2017 Dr. Till Hornung, CEO Kliniken Valens Inhaltsübersicht I. Die Gruppe Kliniken Valens II.

Mehr