Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren."

Transkript

1 Feuerwehrlektion Spiele: 1. Spiel: "Feuer, Wasser, Blitz" Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren. Feuer: Wasser: Rauch: In die Ecken laufen Auf erhöhte Gegenstände retten (Bank Sprossenwand). In die Hocke gehen bzw. auf den Boden legen. Wer übrig bleibt, darf als nächstes das Signal geben. 2 Spiel:" Schnell ins Feuerwehrauto!" Variante A: In der Halle werden zwei Matten mit Abstand voneinander ausgelegt. Es werden zwei Mannschaften gebildet. Aus Zuruf Alarm oder Sirene müssen die Mannschaften in ihr Feuerwehrauto. Die Fortbewegungsart und Sitzposition im Auto wird jeweils variiert. Sieger ist die Mannschaft, welche zuerst in ihrem Auto sitzt. Variante B:. Im Raum sind zusätzlich so viele Reifen wie Kinder verteilt. Darin liegen jeweils eine Jacke und ein paar Schuhe von jedem Kind. Die Kinder müssen sich nach dem Zuruf Alarm!" ihre Jacke und ihre Schuhe anziehen, bevor sie ins Feuerwehrauto" steigen. 3. Spiel: "Brand löschen" Kinder laufen im Raum, zwei bis drei Laken liegen in der Mitte verteilt. Die Kinder laufen zur Musik durch den Raum, bis die Leiterin ruft Es brennt - der Kasten - die Matte - die Bank - der Tunnel...! Nun müssen die Kinder so schnell gemeinsam den Brandherd abdecken und das Feuer ersticken. 4. Spiel "Wasser marsch!" Ein Kind ist der Feuerwehrmann, die restlichen Kinder stellen das Feuer dar und züngeln und lodern im ganzen Raum. Der Feuerwehrmann ruft Wasser marsch in 5 (2,1,7..) Minuten. Die anderen Kinder zählen laut bis zur genannten Zahl, dann flackern die Flammen dem Wasserstrahl davon (laufen weg). Wer danach vom Feuerwehrmann berührt wird, ist erloschen und scheidet aus (pro Durchgang muß festgelegt werden, wieviel Flammen" auf einmal gelöscht werden dürfen (empfehlenswert sind zwei bis drei).

2 5. Spiel "Eimerkette!" Es werden zwei Mannschaften gebildet. Jede Mannschaft bekommt einen Eimer und einen Haufen Tennisbälle / Jonglierbälle. Die Mannschaften stellen sich in einer Reihe auf im Abstand von einer Armlänge. Ziel ist, dass der Ballhaufen auf die andere Seite kommt. Sieger ist die Mannschaft, die das Ziel zuerst erreicht hat. Varianten: Nur ein Gegenstand im Eimer So viele, wie möglich. Geht ein Gegenstand verloren, muss man von vorne anfangen Feuerwehrmitmachgeschichte: Alter: 3 bis 6 Gruppengröße:5 bis 10/ 10 bis 20 Ort: drinnen Hinweis: Bei dieser Spielgeschichte werden bestimmte Tätigkeiten, Vorgänge und Bewegungen von den Kindern dargestellt (siehe Anweisungen in Klammern). Zu Beginn sitzen sie im Stuhlkreis oder auf einer Turnbank. Die Geschichte: Es ist Montag Morgen und wie immer treffen sich die Feuerwehrmänner aus XXXX in ihrem Feuerwehrhaus und besprechen den heutigen Tagesablauf. Es ist noch sehr ruhig und die Feuerwehrmänner lesen in aller Ruhe die Zeitung. (Die Kinder lesen pantomimisch Zeitung.) Doch plötzlich ertönt die Sirene. (Die Kinder imitieren den Sirenenton.) Die Feuerwehrleute springen auf, ziehen ihre Feuerwehranzüge an, setzen den Helm auf und laufen zum Feuerwehrauto. (Die Bewegungen werden dargestellt) Kaum haben sie Platz genommen, (die Kinder setzen sich dicht hintereinander auf den Boden) braust auch schon der Feuerwehrwagen los. Der Wagen saust um eine Kurve und alle Feuerwehrleute fallen fast aus ihren Sitzen. (Die Kinder neigen sich weit auf eine Seite.)

3 Blitzschnell fährt das Auto über einen holprigen Steinweg. (Die Kinder wackeln auf und ab, hin und her.) Nun biegt das Auto in eine andere Straße ein. (Die Kinder neigen sich weit auf die andere Seite.) Plötzlich bremst der Wagen. Die Feuerwehrleute bekommen einen kräftigen Stoß und fallen nach vorn... und dann nach hinten. (Die Kinder beugen sich weit nach vorn und dann nach hinten.) Dann steht der Feuerwehrwagen und die Feuerwehrleute steigen aus. (Die Kinder stehen auf.) Eine dichte Rauchwolke schließt sie ein und langsam, ohne etwas zu sehen, müssen sie sich zur Brandstelle vortasten. (Die Kinder tasten sich mit langsam und vorsichtig durch den Raum, eventuell mit geschlossenen Augen.) Da entdecken sie die Brandstelle. Es ist ein Haus. Meterhohe Flammen züngeln auf und ab und hin und her. (Die Kinder stellen die Flammen dar, gehen in die Hocke und strecken sich und werfen ihre Arme in die Luft.) Die Feuerwehrleute holen einen langen Schlauch, ziehen ihn gemeinsam lang und halten ihn in die Flammen. (Pantomimisch darstellen.) Puh, ist das heiß. Den Feuerwehrleuten laufen dicke Schweißtropfen von der Stirn. (Mit der Hand über die Stirn wischen.) Das Feuer hat das Dach erreicht und die Feuerwehrleute müssen eine lange Leiter hinaufklettern. (Kletterbewegungen machen.) Hier oben ist es noch viel heißer. (Mit der Hand über die Stirn wischen.) Die Feuerwehrleute halten den Schlauch ganz fest und richten ihn direkt in die Flammen. (Pantomimisch darstellen.) Endlich, nach langer, schwerer Arbeit ist der Brand gelöscht. Das Haus ist nicht mehr vorhanden, nur noch heiße Asche und ein paar Balken liegen auf dem Boden. (Die Kinder legen sich übereinander auf den Boden.) Die Feuerwehrleute rollen die Schläuche ein, (mit den Armen übereinander rollende Bewegungen machen)

4 setzen sich wieder in ihr Auto (die Kinder setzen sich hintereinander auf den Boden) und fahren zurück. Wieder fährt das Auto rechts herum, links herum, über den holprigen Steinweg und dann geradeaus, direkt auf das Gerätehaus zu. (Wie zu Beginn nach links und rechts neigen, auf und ab, hin und her wackeln.) Erschöpft steigen die Feuerwehrmänner aus, (die Kinder gehen schlurfend im Kreis) ziehen ihre Feuerwehranzüge aus (pantomimisch darstellen) und legen sich hin. Schon nach kurzer Zeit hört man das leise Schnarchen der mutigen Feuerwehrleute. (Die Kinder legen sich auf den Boden und schnarchen.) Stationen: Rettungsboot Hochhausrettung Löschen Katze vom Baum retten Tunnel Fahrzeugtest Feuerwehrstangen Fenstersims entlang balancieren Sprungtuch Abschluss: Es tröpfelt, es nieselt, es regnet, es gießt, es blitzt (in die Hände klatschen), es donnert (auf den Boden trommeln). Jetzt hat der Blitz eingeschlagen. Wer ruft die Feuerwehr? (wie bei Telefon wählen) Feuerwehr wir brauche dich, es brennt! Da kommt die Feuerwehr, erst leise, dann immer lauter. Tatü, tatü, tatü, tatü, tatü, tatü, die Feuerwehr ist da. Jetzt wir der Schlauch ausgerollt und gelöscht (beide Hände ausstrecken, mit der Hand Spritzen) Pschpschpsch!

5 Jetzt ist alles gelöscht. Dann rollen wir den Schlau wieder ein (Einrollbewegungen mit den Händen) Jetzt fährt die Feuerwehr wieder weg, erst laut, dann immer leiser. Tatü, tatü, tatü, tatü, tatü, tatü.

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Zu Besuch bei der Feuerwehr Zu Besuch bei der Feuerwehr Wie schon seit einigen Jahren eingebürgert durften die Kinder des Zyklus 2 die Feuerwehr auch dieses Jahr wieder vor Ort in der Feuerwehrhalle in Wintger besuchen, um etwas

Mehr

(1/5) 3 ist einer zu viel (2, 3) Alle sitzen in Zweiergruppen auf dem Boden. Zwei Kinder fangen sich. Der Gejagte darf sich zu einer Gruppe dazu setzen. Der Äußere dieser Gruppe ist nun der Jäger. Bärenhöhle

Mehr

Der Rauchmelder. Du, Kasper, hast du vorhin die Feuerwehrsirene gehört? Wo die wohl hingefahren sind?

Der Rauchmelder. Du, Kasper, hast du vorhin die Feuerwehrsirene gehört? Wo die wohl hingefahren sind? Der Rauchmelder Bühnenbild: bei Kasper und Fiete zu Hause, im Schlafzimmer Vorhang auf: Kasper und Fiete liegen zugedeckt nebeneinander auf der Bühne in ihren Betten, vom Spieler links ist die fiktive

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Liebe Eltern, liebe Erzieherinnen und Erzieher! Was Kinder spielend erlernen, werden sie im späteren Leben auch mühelos beherrschen. Entsprechend diesem Grundsatz

Mehr

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport. Teil III - Baustein - Seite 1 DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE Bewegung & Sport Fair-Play-Spiele Kurzinfo: Fair-Play-Spiele zum Thema Teil III - Baustein - Seite 2 Textbegegnung I - Spiele zum Aufwärmen: 1.1 Reise

Mehr

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle II Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26 Wahrnehmungsspiele M 1 1 Softball oder 1 Igelball Ball der Gefühle Die Schüler bilden einen Kreis. Ein Schüler bekommt

Mehr

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik

X Zyklus 1 X Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4. Auflockerung Reaktionsschnelligkeit. Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Hatschi-Patschi Reaktionsschnelligkeit Auditive Wahrnehmung Grobmotorik Durchführung Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind geht vor die Tür und ein Kind im Stuhlkreis erhält den Namen "Hatschi-Patschi".

Mehr

Medizinball Station 1

Medizinball Station 1 Medizinball Station 1 Belastung: Schulter, Brust, Triceps Aus nicht mehr als einen Meter Entfernung im Ausfallschritt den Medizinball mit Druckpasstechnik so fest und so schnell wie möglich gegen die Wand

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Wir gehen auf Weltreise

Wir gehen auf Weltreise Wir gehen auf Weltreise Parcour Kinder von 6 8 Jahre Simon Christina B. Stefanie Inhaltverzeichnis Inhalt Seite Materialliste 1 Erklärungen der einzelnen Stationen 2-5 Hallenplan 6 Stundenverlaufsplan

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Kennenlern- Aufwärm- Fang- / Lauf- / Staffel- Spiele mit Ball Manschafts- Rückschlag- Ringen & Raufen Erlebnis- & Kooperation Outdoor (Gelände/ Wasser / Eis) Pausenhof-

Mehr

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Liebe Kinder Ihr habt sicher schon einmal ein rotes Feuerwehrauto gesehen, welches mit Blaulicht und Sirene an euch vorbeigeflitzt ist? Die über 5 000 Feuerwehrfrauen

Mehr

Übungssammlung Stationskärtchen

Übungssammlung Stationskärtchen Übungssammlung Stationskärtchen für SPORTUNION Vereine und Volksschulen Schulung des Gleichgewichts 1. Balancekunststücke Auf einer Langbank werden Materialien verteilt (Keulen, Bälle, Hütchen, ). Die

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite unter www.freienbach.ch/feuerwehr finden Sie weitere Angaben und Kontakte GRÜSS DICH! Mein Name ist Florian und ich bin sieben

Mehr

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. Feliz Navidad TE. Übung Beschreibung Hilfsmittel Organisation

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. Feliz Navidad TE. Übung Beschreibung Hilfsmittel Organisation BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. KREATIV-WERKSTATT PROJEKTGRUPPE Feliz Navidad TE Zeit ca. in Min. Übung Beschreibung Hilfsmittel Organisation 10

Mehr

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben Unsere Partner bei diesem Projekt: Besuch im Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Hohl Notruf absetzen, Räumungs- und Löschübung Der Kindergarten

Mehr

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern 21. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT GERÄTE 4 Runden laufen Klettergarten - Rundkurs 1 Paar Ringe, 5 Reifen, 6 Matten, gr. + kl. Kasten, Sprossenwand, Schrägleiter, Schnüre : in die Reifen springen B: auf

Mehr

13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2

13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2 13.1 Tatü - tata, die Feuerwehr ist da Teil 2 Der 1. Teil beschäftigte sich ja mit Schaltstrecken und Kontakten, die wir zum Ausrücken der Feuerwehr benötigen. Nun haben die Feuerwehrautos die Halle verlassen

Mehr

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Inhalt Vertrauenstunnel... 2 Vertrauenslauf... 3 Mattenburger... 4 Freiflug... 5 Fallschirmsprung... 6 Transportband... 7 Jurtenkreis... 8 Vertrauensfall... 9 Sortierbalken...10

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele SPIELE ZUM AUSPOWERN Renn-Spiele RENN-SPIELE EINLEITUNG Bei Spielen zum Auspowern geht es wild zu... Rennen, fangen, reagieren stehen hier klar im Vordergrund. Renn-Spiele könnt ihr gut morgens zum wach

Mehr

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Brandschutzerziehung ist ein Thema, mit dessen Wissensvermittlung man aufgrund der Wichtigkeit heute nicht mehr früh genug beginnen kann. Leider bestand in diesem Bereich

Mehr

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen: Löwenjagd Man kann die Stationen auch von den Kindern erfinden lassen. Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Mehr

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Praxisbeispiele Executive Funktionen Praxisbeispiele Executive Funktionen 1. Erwärmung Ecken werden nummeriert (1,2,3,4); Schüler bewegen sich, Lehrer zeigt mit der einen Hand (1, 2, 3, oder 4 Finger) in welche Ecke zu laufen ist, und mit

Mehr

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up 10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up Ankuppeln und Abkuppeln Bodyguard Elf bis Vierundvierzig Jede gegen jede Kreisumrundung Singles und Paare Stehaufmännchen Taxi Wandernde Kreise Wandernde Kreise

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen

A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen 13 A 1 Wunderland Kreisspiel zu Musik Cassettenrecorder Wunderlandcassette Liedtext und Adresse s. Anhang ien 4 Min. Bewegungsaktivitäten: Refrain:

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

51. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. HT Reck. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Hüftaufschwung

51. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. HT Reck. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Hüftaufschwung 51. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT GERÄTE Hüftaufschwung Reck, Matten, Sprossenwand, Springschnüre Herr Sitz, Frau Knie Laufschulung! laufen auf den Ballen, auf den Fersen! Hopserlauf! laufen mit großen,

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Fitte Kids Fitness für Kids Zirkel 1 - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Vorbemerkungen/Ziele Dieser Fitnessparcours für Kinder besteht aus 8 Stationen. An 7 Stationen führen die Kinder die Übungen

Mehr

31. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Werfen und Fangen

31. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Werfen und Fangen 31. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT GERÄTE Werfen und Fangen Bänder und Bälle in Klassenstärke, Medizinball Schwänzchen rauben mit Bällen! Ball hochwerfen und fangen! Ball hochwerfen, entgegenspringen und

Mehr

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser Standard: Sich sicher und kontrolliert im Wasser in mindestens einer Schwimmtechnik bewegen Querverbindungen

Mehr

Multikulturelle Ballspiele

Multikulturelle Ballspiele Multikulturelle Ballspiele Kurzbeschreibung: Es werden Gemeinschafts- und Geschicklichkeitsspiele, Ballspiele zum Selbsterkunden, sowie Ballspiele für kleine Kinder angeboten. Spiele wie Heiße Kartoffel

Mehr

25. Dreibeinige Monster

25. Dreibeinige Monster 25. Dreibeinige Monster Kurzbeschreibung: Jedem Paar werden die mittleren zusammengebunden. So muss das dreibeinige Monster umhergehen. Anzahl Teilnehmende: Mind. 4 Kinder Sportaktivität: bewegungsintensiv

Mehr

Wir nehmen Kontakt auf Kooperationsund Vertrauensspiele

Wir nehmen Kontakt auf Kooperationsund Vertrauensspiele III Turnen und Gymnastik 3 Kl. 3/4 Der Klammergriff beim Handstand 9 von 28 Wir nehmen Kontakt auf Kooperationsund Vertrauensspiele M 1 Spiel 1: Augenkontakt halten Blickkontakt halten und Körperbeherrschung

Mehr

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden.

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden. 1 Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden. Heute ist sein Tag in einer Kinderklinik und Konstantin darf schon einige Kinder Leider macht er dabei falsch. Die

Mehr

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH Teil I - Baustein - Seite 1 MUSIK BIOLOGIE Bewegung & Sport Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen Teil I - Baustein - Seite 2 Textbegegnung - Spielideen/Grenzspiele I: Spiel 1: Grenzball Teilt

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Lernen in und durch Bewegung

Lernen in und durch Bewegung Lernen in und durch Bewegung Bewegungspausen Lernen in und durch Bewegung Vermittlung kognitiver Inhalte durch Bewegung z.b.: Deutschunterricht: Silbenklatschen ; Laufdiktat Mathematikunterricht: geometrische

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft Einleitung Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Texte in diesem Heft lesen zu lassen. Abhängig von der Lesefertigkeit des Schülers können Sie zwischen folgenden

Mehr

Hol dir die Kinderrechte in deine Sportstunde!

Hol dir die Kinderrechte in deine Sportstunde! Hol dir die Kinderrechte in deine Sportstunde! Rent a Parkour Hol dir die Kinderrechte in deine Sportstunde! Die Idee ist, die Kinderrechte in Kombination mit der neuen Sportart Parkour vorzustellen. Jede

Mehr

Sammlung Praxisbeispiele Bewegung. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Menschen mit Handicap. Ohne Wenn und Aber.

Sammlung Praxisbeispiele Bewegung. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Menschen mit Handicap. Ohne Wenn und Aber. Sammlung Praxisbeispiele Bewegung Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Für Menschen mit Handicap. Ohne Wenn und Aber. Inhalt Praxisbeispiel «12 Bewegungen»... 3 Praxisbeispiel «Bewegung mit Musik»...

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/ Arbeitsblätter zur Broschüre Mein Schulweg-Trainer Stand 10/2010 Seite 1 Psycho motorische Übungen Um den vielfältigen An forderungen im Straßen ver kehr situations gerecht gewachsen zu sein, müssen Kinder:

Mehr

Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte, Schwerpunkt Kleinkinder 16 März Kleine Spiele, ohne Einsatz von Geräten

Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte, Schwerpunkt Kleinkinder 16 März Kleine Spiele, ohne Einsatz von Geräten 08.45-10.15 Kleine Spiele, ohne Einsatz von Geräten Linienlauf: Laufe einer beliebigen Line nach (nur rot, blau oder grün,. ) (gerne auch mit Eltern, Erzieherinnen oder einem oder mehreren Freund/Freunden

Mehr

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau Das Feuer-Spiel Rückblickend ist festzustellen, dass ein paar Spiele einfacher hätten sein müssen, aber dies minderte den Erfolg der Veranstaltung keineswegs und auch den Kinder hatte es gut gefallen.

Mehr

Seniorenolympiade. Ablauf:

Seniorenolympiade. Ablauf: Seniorenolympiade Idee: Meisterschaft ohne genormten Regeln Lockere Konkurrenz Originalität Im Mittelpunkt stehen Kooperation, Bewegungsaufgaben lösen und Sich- Wohlfühlen im Team. Die Bewegungsaufgaben

Mehr

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr. Ball über die Matte Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet. Material pro 2 Tn: o 1 Mattenwagen (gross; inkl.

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung

Mehr

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Die Rotkäppchenbande und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Im Garten der Familie Bär ist es heute ruhig und friedlich. Bruno und seine Freunde Erwin und Rudi sind unterwegs um mit ihrem neuen

Mehr

Praxistipp. Adventskalender

Praxistipp. Adventskalender Praxistipp Adventskalender Grundsätzliche Tipps: Bitte die Spielregeln noch einmal genau erklären. Manche Kinder kennen Abwandlungen der Spiele oder unterschiedliche Regeln, so dass sich vor dem Spiel

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität. 3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis

Mehr

Feuerteufel in Sicht (allgemeines Landschafts-Bühnenbild ohne Bildwechsel)

Feuerteufel in Sicht (allgemeines Landschafts-Bühnenbild ohne Bildwechsel) Feuerteufel in Sicht (allgemeines Landschafts-Bühnenbild ohne Bildwechsel) Der Vorhang wird geöffnet. Der Feuerteufel erscheint, leise kichernd, in einer Rauchwolke. Feuerteufel: halloooo, Kinder! Ich

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels Inhalt Inhalt 3 7 Kapitel 1 Einführung und Gliederung 11 Kapitel 2 Ausgangssituation 12 Bewegungswelt der Kinder 14 Auswirkungen des Bewegungsmangels 19 Kapitel 3 Konzept der Mini-Ballschule 20 Grundprinzipien

Mehr

Angststarre auf vier Pfoten

Angststarre auf vier Pfoten Kraftspiel 9 Angststarre auf vier Pfoten ab 5 Kinder Alle Mitspieler sind Hasen. Ein Hase wird zum Jumpy bestimmt. Bei sehr vielen Mitspielern könnt ihr auch einen zweiten Jumpy auswählen. Nun begeben

Mehr

0.1 Allgemeine Themen

0.1 Allgemeine Themen Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 0.1 0.1 Allgemeine Themen Unterstützung zur Grund-Unterweisung Stand 04/2017 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer. Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer. Auf Gut fur dich" posten wir taglich clevere Tricks fur deine Gesundheit und Schonheit. Wenn du keinen Trick

Mehr

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest Die Feuerwehr bei uns in der Kindertagesstätte Schwalbennest Um einen sicheren Kindergartenbetrieb zu gewährleisten, wird für jeden Kindergarten ein Brandschutzbeauftragter bestellt und im Bereich des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wer ist wer? Greta Gretas

Mehr

Ausdauer in der Halle

Ausdauer in der Halle MF Turnen in Neuenkirch 21. September 2013 Ausdauer in der Halle Aufwärmen/einlaufen - Zeitschätzlauf 1: Der Leiter gibt eine Zeit bekannt, in der jeder Turner frei in der Halle joggt. Dabei schätzt jeder

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18 Lektion 18 Mose wird gerettet Text: 2. Mose 1,1 2,10 Merkvers: Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen. Römer 8,28 Zentrale Aussage: Gott hält alles in seiner Hand. Einstieg 1 Mit den

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

DATUM: Ressort: Jugend. Autor/in: Robin Tinz

DATUM: Ressort: Jugend. Autor/in: Robin Tinz SATUS-PRAXIS SATUS Zentralkurs DATUM: 30.10.2017 Ressort: Jugend Autor/in: Robin Tinz Thema: Ziel: Glückspiel Spass mit dem Glückspiel Einwärmen: Im Voraus Sechs Fortbewegungsarten überlegen. Je nach Alter

Mehr

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA Yoga ist effektives Muskeltraining eine Quelle für Kraft und Energie entspannend für Körper und Seele ein wirksames Mittel gegen Stress ein Weg zu Gelassenheit und Freude

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Die Geburtstagsfeier. Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Der Tisch ist für die Geburtstagsfeier am Nachmittag geschmückt.

Die Geburtstagsfeier. Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Der Tisch ist für die Geburtstagsfeier am Nachmittag geschmückt. Der Geburtstag Die Geburtstagsfeier Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Max und Tina sind Zwillinge. Und außerdem gute Freunde. Deshalb unternehmen sie viel gemeinsam. Mami, guck mal: Wir haben eine

Mehr

Anna und Philip machen eine Radtour. Tipp: In dieser Geschichte wird s. lebendig!

Anna und Philip machen eine Radtour. Tipp: In dieser Geschichte wird s. lebendig! Anna und Philip machen eine Radtour Tipp: In dieser Geschichte wird s lebendig! Dieses Buch gehört: Überreicht von: ABUS Anna und Philip machen eine Radtour Eine (Vor-)Lesefibel Die ABUS Familie wird lebendig:

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Gruppenleitergrundkurs ( ) - Unsere Warmingup Sammlung -

Gruppenleitergrundkurs ( ) - Unsere Warmingup Sammlung - Gruppenleitergrundkurs (18. - 24.03.2016) - Unsere Warmingup Sammlung - Kolpingjugend Land Oldenburg Kolpingstr. 14 49377 Vechta Tel.: 04441 872 272 kolpingjugend@bmo-vechta.de Keini-Keinuland Sitz-, Stuhlkreis

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr