I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön Geschäftsführer Donau Soja Florian Hütthaler Geschäftsführer Firma Hütthaler am 22. Mai 2015 zum Thema "Donau Soja regional und gentechnikfrei aus der Donauregion Heimische Lebensmittelproduzenten setzen auf GVO-freies Soja" Weitere Gesprächsteilnehmerin: Mag. a Ursula Bittner, Vereinsmanagerin

2 LR Hiegelsberger Seite 2 Donau Soja bringt eine Verbesserung der europäischen Eiweißversorgung, eine Verankerung der Gentechnikfreiheit und eine Verbesserung der CO2-Bilanz der europäischen Landwirtschaft und Ernährung. Gentechnikfreiheit und Regionalität sind weiter auf dem Vormarsch, betont Agrar- Landesrat Max Hiegelsberger. Wertvolles Soja: Der wichtigste Eiweiß-Lieferant weltweit Soja enthält vielseitig einsetzbare und wichtige Proteine und Öle. Diese eignen sich für Lebensmittel, Tierfutter und für zahlreiche industrielle Anwendungen. In Form von Lecithin, Mehl, Tofu, Protein oder Öl ist Soja ein wichtiger Lebensmittelbestandteil 80 Prozent der weltweiten Produktion werden aber für die Tierfütterung verwendet. Aufgrund des weltweit steigenden Fleisch- und Eierkonsums hat sich die Produktion von Soja seit 1995 verdoppelt, was negativen Folgen für die Hauptanbaugebiete in Südamerika hatte: Rodung von Tropenwäldern sowie Missachtung von Land- und Arbeiterrechten. Das Projekt Donau Soja befindet sich in stetigem Aufbau. Um dieses langfristige Projekt erfolgreich zu gestalten, braucht es Pioniergeist, politischen Willen und enorme Anstrengungen der gesamten Lebensmittelkette vom Saatgut bis hin zum Ladentisch. Wir sind auf dem richtigen Weg, ist Landesrat Hiegelsberger überzeugt.

3 LR Hiegelsberger Seite 3 Besonders optimistisch stimmt ihn in diesem Zusammenhang die vor kurzem in der deutschen Bundeshauptstadt in einer Konferenz unterzeichnete Berlin Deklaration : Vorgesehen sind u.a. eine gemeinsame europäische Eiweiß-Strategie und ein einheitliches Kennzeichnungssystem für GVO-freie Produkte. Donau Soja macht in Europa Karriere Europa und auch Österreich ist zu stark abhängig von Soja- Importen. Die EU benötigt jährlich 40 Mio. Tonnen Soja (Sojabohnen und Sojaschrot), produzierte bisher selbst aber nur knapp über eine Mio. Mit der Initiative Donau Soja wollen wir den GVO-freien Anbau von Soja in den Donau-Anrainerstaaten in den kommenden Jahren weiter forcieren", erklärt Hiegelsberger, der die Initiative mitinitiiert hat. In der EU wurden 2013 bereits etwa 1,1 Millionen Tonnen Soja produziert Tendenz stark steigend. Rechnet man den Balkan noch dazu, wurden in Europa auf einer Fläche von Hektar 1,74 Mio. Tonnen Sojabohnen geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr wird heuer 20 Prozent mehr Soja angebaut, in der Donau-Region kann mit einer Anbaufläche von Hektar gerechnet werden. Die Schätzungen des diesjährigen Soja-Anbaus sind sehr erfreulich. Allein dieser Zuwachs könnte 80 Prozent des österreichischen Bedarfs von etwa Tonnen decken. Nur durch die Stärkung des europäischen Anbaus können wir einen Beitrag für ein gentechnikfreies Europa leisten, betont Matthias Krön, Obmann des 2012 gegründeten Vereins. Hier, in der

4 LR Hiegelsberger Seite 4 Donau-Region, finden wir beste Bedingungen, um Soja anzubauen. Wir müssen diese Voraussetzungen nutzen und Europas gentechnikfreie Eiweißversorgung ernstnehmen. Bis 2020 könnten wir den Sojaanbau sogar verdoppeln! Österreich belegt innerhalb der EU nach Italien als Anbauregion den stolzen fünften Platz bezogen auf die Produktionsmengen und gehört damit zu den relevanten Anbaugebieten. Trägt aber mit einem Anteil von nur 2% der EU Ackerfläche zu knapp 10% der EU Sojaernte bei. Soja ist eine der zentralen Herausforderungen für eine eigenständige und auf regionale Stärken setzende europäische Eiweißversorgung, betont Hiegelsberger. Oberösterreich ist Donau Soja-Bundesland Nr. 1 Donau Soja stammt aus der gesamten Donau-Region und wird nach einem eigenem Qualitätsstandard zertifiziert, der Herkunft, Nachhaltigkeit und Gentechnikfreiheit garantiert. Markeninhaber ist der in Wien ansässige Verein Donau Soja, dem zwischenzeitlich Mitglieder aus 15 europäischen Ländern angehören, erklärt Krön. Bereits jetzt belegt Österreichs Landwirtschaft innerhalb Europas den dritten Platz bei der Soja-Produktionsmenge. Mittlerweile ist Oberösterreich mit einer Anbaufläche von rund Hektar das Soja-Land Nummer 1 im Bundesländervergleich. Aber auch unser österreichischer Partner im Donau Soja Projekt, das Land

5 LR Hiegelsberger Seite 5 Niederösterreich, hat die Flächen in den vergangenen Jahren auf Hektar verdoppelt, so Hiegelsberger. Sojaschrot ist bereits das wichtigste Eiweißfuttermittel in der Landwirtschaft und die Nachfrage steigt stetig. Die Europäische Union importiert derzeit jährlich 23 Mio. Tonnen Sojaschrot und 12,5 Mio. Tonnen Soja, produziert selbst aber nur knapp eine Mio. In Oberösterreich gibt es einen Jahresbedarf von rund Tonnen Sojaschrot. Im Jahr 2012 wurden in Oberösterreich rund Tonnen Bohnen produziert, berichtet Krön, der auch Geschäftsführer von Donau Soja ist. Gerade in Oberösterreich haben wir Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, die Soja bereits jetzt gut vermarkten. Wir sind hier Vorreiter und zeigen auch anderen Regionen, wie gute Bedingungen für Soja aussehen können. Es sind starke und forschungsintensive Betriebe sowie Vermarktungsketten vor allem beim Lebensmittelsoja entstanden, ist Hiegelsberger stolz. Der Erfolg des Anbaus in Österreich ohne spezielle Förderungen hat mehrere Gründe: gute Beratung der Landwirtschaft politische Rahmenbedingungen stimmen Forschung und Entwicklung (universitär und in Unternehmen) Nachfrage nach Österreichischem Soja steigt stetig an Um diesen Erfolgsweg fortzusetzen, müssen optimale Rahmenbedingungen geschaffen, die Forschung intensiviert und das Wissen um Soja als heimische, gentechnikfreie Pflanze den

6 LR Hiegelsberger Seite 6 Österreicherinnen und Österreichern noch näher gebracht werden, betont Landesrat Hiegelsberger. Fleischverarbeiter setzen auf Gentechnikfreiheit und Donau Soja Die Donau Soja-Strategie hat nun auch die fleischverarbeitenden Unternehmen in Oberösterreich erfasst. Und sie setzen auf das Erfolgsmodell der Donau Bohne, freuen sich Hiegelsberger und Krön. Die ersten Schweinefleischproduzenten in Österreich stellen Teile der Produktion um. Vorreiter in Oberösterreich ist das Familienunternehmen Hütthaler mit Sitz in Schwanenstadt. Donau Soja wird bereits an rund Schweine verfüttert. Für heuer planen wir, etwa Stück am österreichischen Markt abzusetzen und die bestehenden Produkte 250 Tonnen Wurst und Schinken entsprechend zu kennzeichnen, erklärt Geschäftsführer Florian Hütthaler. Bereits jetzt wurden Vereinbarungen mit den bäuerlichen Lieferanten getroffen, Hütthaler setzt damit ein wichtiges Signal für die landwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich, freut sich Hiegelsberger. Die ersten Produkte der Firma Hütthaler mit Donau Soja Auslobung sind seit Februar erhältlich. Weitere gentechnikfreie Erzeugnisse werden ab dann sukzessive den Konsumentinnen und Konsumenten zum Kauf angeboten, kündigt der Firmenchef an.

7 LR Hiegelsberger Seite 7 65 Prozent der in Österreich verfügbaren Sojamenge für Futtermittel werden in der Schweinefleisch-Produktion eingesetzt. Damit ist diese Sparte der größte Verbraucher von Soja und Soja- Schrot. Eine Umstellung der Schweine-Futtermittel wäre ein wichtiger Hebel um die europäische bzw. österreichische Eiweißversorgung voranzutreiben, erklärt Hütthaler. Um die Vorbildwirkung zu unterstreichen, hat das Schwanenstädter Unternehmen das Projekt Hofkultur ins Leben gerufen. Dabei steht eine verantwortungsvolle Haltung im Mittelpunkt, eine natürliche Fütterung, zu der auch Donau Soja gehört, ist ein wesentlicher Bestandteil. Aber vor allem Soja als Lebensmittel hat in Österreich einen sehr hohen Stellenwert. Über 50 Prozent der hier produzierten Sojamenge wird in der Lebensmittel Produktion verwenden. Für eine ganzheitliche Eiweiß-Strategie spielt Soja als Lebensmittel eine bedeutende Rolle. Die Sojabohne ist ein perfekter Eiweißlieferant und gehört zu einer ausgewogenen Ernährung. In Österreich haben wir eine sehr fortschrittliche Produktentwicklung. Mit bereits über 150 Produkten können wir eine Exportquote von 50 Prozent in über 30 Länder erzielen, erklärt Ursula Bittner, Vereinsmanagerin der Vereine Donau Soja und Soja aus Österreich. Background: Was ist Donau Soja? Donau Soja garantiert eine zertifiziert GVO-freie Sojaqualität und schafft eine direkte Verbindung von den Landwirten zu Erzeugern, zum Futter- und Lebensmittelhandel.

8 LR Hiegelsberger Seite 8 Die Eiweißwende kommt nicht von heute auf morgen. Auf eine nationale Eiweißversorgung kann aber sukzessive umgestellt werden. Entlang der Donau hat die Sojaproduktion ein hohes Potenzial, vor allem in Kroatien, Serbien, Rumänien und Ungarn. Ein weiterer Vorteil von regionalem Soja-Anbau ist die Reduzierung von CO2-Emissionen: Laut einer Studie von Spar (März 2011) wären allein beim Schweinefleisch Einsparungen von 1,1 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid möglich. 80 Prozent aller Legehennenbetriebe in Österreich haben auf Donau Soja umgestellt (Vermarktung über Billa, Penny, Spar und Hofer). Wichtig dabei ist, dass das Logo "Donau Soja" kommuniziert wird. Für Legehennenhalter und Eierpackstellen gilt: Eine Produktkennzeichnung darf nur erfolgen, wenn zum einen der Soja-Anteil in der Futterration mindestens 10 Prozent beträgt und zum anderen der gesamte Soja-Anteil aus Donau Soja besteht.

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön, Obmann Verein Donau Soja und Verein Soja aus Österreich und Elisabeth Fischer Buchautorin und Obmann-Stv.

Mehr

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Import aus primär 20 Mio. ha Soja nur für Europa EU 27 importieren ca. 23 Mio. t Sojaschrot EU 27 importieren ca. 12,5 Mio. t Sojabohnen (sind ca. 10 Mio. t.

Mehr

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 9.1.2017 zum Thema Eiweißfuttermittel

Mehr

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 09. 01. 2017 zum Thema

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung 2. Internationaler Donau-Soja Kongress 25. November 2013, Augsburg Es gilt das gesprochene

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Unterzeichnung Donau-Soja Erklärung 19. Januar 2013, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing 1. Österreichischer Sojatag, St. Pölten 18. April 2018 Wolfgang Geltinger ADM Straubing ADM Straubing 2 Kennzahlen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Matthias Krön, Obmann des Vereins Soja aus Österreich am 7. Juni 2011 zum Thema "Die österreichische

Mehr

Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung

Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung Über 400 TeilnehmerInnen aus 60 Ländern treffen sich bei der Konferenz Gentechnikfreies Europa

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Institutsvorstand und Geschäftsführer market am 28. November 2013 zum Thema "Die neue Ernährungs-Studie

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

<<<<<<< VEREIN DONAU SOJA. Nachhaltiges Soja für Europa. Jänner 2018, Wintertagung <<<<<<<

<<<<<<< VEREIN DONAU SOJA. Nachhaltiges Soja für Europa. Jänner 2018, Wintertagung <<<<<<< VEREIN DONAU SOJA Nachhaltiges Soja für Europa Jänner 2018, Wintertagung SITUATION IN EUROPE SOJA IN DER FRUCHTFOLGE ÜBERSEE In Prozent der gesamten Anbaufläche 2005 2014 Argentinien 42,7 % 48,5 % Bolivien

Mehr

Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert

Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert Das nachhaltige Frühstücksei: Österreichs Legehennen bekommen 100% gentechnikfreies Donau Soja verfüttert Ab November sind in den heimischen Kühlregalen in einer Österreich-Premiere Frischeier von Hennen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger KommR Johannes Jetschgo Gremialobmann Lebensmittelhandel WKOÖ am 10. Mai 2016 zum Thema Einzelhandel setzt auf regionale

Mehr

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Soja aus Österreich Die Erfolgsgeschichte geht weiter 2 1 Soja in Österreich - Geschichte Die Erfolgsgeschichte von Soja in Österreich ist fast 140 Jahre alt (Prof.

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte 23. März 2012 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Ausbau der heimischen Anbauflächen wünschenswert Die Sojabohne eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt hat sich in den letzten Jahren immer mehr auf

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Generaldirektor Dipl.-Ing. Johann Marihart, Agrana Vorstandsvorsitzender Walter Holzner, VOG am 22. April 2009 zum Thema

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Franz Josef Grillmair Obmann Musikverein Sipbachzell Johann Fischer Festobmann am 4. Juni 2018 zum Thema Total regional wir tragen

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen Bad Neuenahr, 19.04.02 Fachtagung Diskurs Chart 1 Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr 19. & 20. April, 2002 Rahmenbedingungen für den Handel

Mehr

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik Wien, 2. Mai 2017 Pressefotos (ab 2. Mai 2017 ca. 12:00 Uhr): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/9276 20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Soja in der Lebensmittelkette

Soja in der Lebensmittelkette Baustein Nr. Soja in der kette Auftrag 1 Die Sojabohne ist eine bedeutsame Quelle für Eiweiß. Deshalb wird sie zur Herstellung von und Futtermittel verwendet. Für die Ernährung der Nutztiere in wird Eiweiß

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Landesfischermeister Siegfried Pilgerstorfer am 22. Dezember 2015 zum Thema Fisch zu Weihnachten: Gesund und schmackhaft

Mehr

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region Regionales Eiweiß Sojabohnen aus der Region RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, welche 3.700 Mitglieder hat, davon die Mehrzahl Landwirte Mischfutterhersteller

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und DI Rainer Silber, Geschäftsführer Naturpark Obst-Hügelland Horst Hubmer, Obst-Produzent und Veranstalter am 4. Juni 2011

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ Josef Lehner Genussland-Marketing am 24. April 2012 zum Thema

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Max Hiegelsberger 12. März 2012 zum Thema "Oberösterreich ist frei von Käfigeiern Stopp dem Import durch die Hintertür!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland Standbild Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland 1. Tag des deutschen Sojas 5. / 6. August 2010 in Dasing bei Augsburg Referenten-Folie Dr. Bernd Christiansen Regierungsdirektor

Mehr

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Folie 1 Die Demonetzwerke werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressfahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 15. und 16. Jänner 2009 zum Thema Genussland Oberösterreich Jobmotor Lebensmittelbranche

Mehr

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Regionale Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH Nachhaltigkeit im Test: Schweinefleisch 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH NOVEMBER 2018 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Der Greenpeace hat im November das Angebot

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Thomas Mayr-Stockinger, MBA Obmann Fachgruppe Gastronomie, WKOÖ Dr. Leo Windtner Generaldirektor Energie AG OÖ am 30. Mai

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Soja in der Lebensmittelkette

Soja in der Lebensmittelkette Baustein Nr. Soja in der kette Auftrag 1 Die Sojabohne ist eine bedeutsame Quelle für Eiweiß. Deshalb wird sie zur Herstellung von und Futtermittel verwendet. Für die Ernährung der Nutztiere in wird Eiweiß

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel Akteursworkshop 2018 Soest, 6.11.2018 Die Demonetzwerke

Mehr

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme Dr. Hermann-Josef Baaken / Yves Tohermes Deutscher Verband Tiernahrung e.v. Oil- and Feed Millers Best Tour am 10./17. Oktober 2018 Wir machen Tiernahrung. Nachhaltigkeit

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung y Kennzeichnung ÆAnwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. und BBO Bgm. Franz Karlhuber am 25. Oktober 2011 zum Thema "Österreichischer

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Fragen zum Weltmarkt für Soja

Fragen zum Weltmarkt für Soja Fragen zum Weltmarkt für Soja Anbauflächen, Produktion und Preise von gentechnisch veränderter und gentechnikfreier Soja - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 068/09 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft NON GMO Fütterung Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft Ohne Gentechnik eine Chance für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Rheinland-Pfalz? 28.05.2014 Gentechnikfreiheit wurde erstmals 1997

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN Harald Ulmer Geschäftsführer der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.v. (LVÖ)

Mehr

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Generaldirektor DI Josef Braunshofer, Geschäftsführer Berglandmilch am 14. März 2011 zum Thema "Die OÖ. Milchstrategie: Qualität

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 23. Juli 2013 zum Thema " Im Wandel Die Oö. Landwirtschaft und der ländliche Raum. Details zur Agrarstrukturerhebung "

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger, Matthias Krön, Obmann des Vereines Soja aus Österreich Christian Langmayr, Vertragslandwirt Dipl.-Ing Karl Fischer, Vereinsmitglied,

Mehr

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv 1 Regionalität ist in Nirgendwo fehlt das Bekenntnis zu regionaler landwirtschaftlicher Produktion! Verbraucher wollen diese Politiker wünschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 7. Jänner 2010 zum Thema 36 Prozent aller Schlachtungen in Oberösterreich Lebensmittelsicherheit durch Fleischuntersuchung

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Hubert Koller Landesobmann Urlaub am Bauernhof am 20. Juli 2015 zum Thema Urlaub am Bauernhof: DER Botschafter der Landwirtschaft

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN MÄRZ 2019 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Inhalt des Tests Der Greenpeace-Marktcheck hat im März die Marken der

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN Thorsten Tiedemann Vorstand Rapsmarkt Einflussfaktoren Ölsaaten insgesamt: Gute Versorgungslage, steigende Nachfrage in den Verbraucherländern Raps - Einordnung

Mehr

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv 1 Regionalität ist in Nirgendwo fehlt das Bekenntnis zu regionaler landwirtschaftlicher Produktion! Verbraucher wollen diese Politiker wünschen

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 22. November 2010 zum Thema "Wir bleiben so (GVO)frei Grüne Gentechnik hat in Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat OÖ und Dr. Reinhold MITTERLEHNER Wirtschaftsminister am 5. Dezember 2008 Verstärkte Forschungsförderung Kooperation

Mehr

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Inhalt

Mehr

PROTEIN PARTNERSHIP Communication

PROTEIN PARTNERSHIP Communication PROTEIN PARTNERSHIP Communication WAS IST DIE PROTEIN PARTNERSCHAFT? Das Donau Soja Protein Partnership Agreement (DSPPA) unterstützt kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe in benachteiligten

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Foto: United Soybean Board Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. Wer sind die Nachfrager? III. Ein Blick nach Deutschland IV. Ausblick Foto: United Soybean Board

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung o. Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider Johannes Kepler

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft Dr. Manuela Specht Union zur Förderung von Oel-

Mehr

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik Wien, 2. Mai 2017 Pressefotos (ab 2. Mai 2017 ca. 12:00 Uhr): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/9276 Aktuelle Website: www.20jahreohnegentechnik.at 20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

Tierleid durch unsinnige Tiertransporte! Wo Österreich draufsteht muss Österreich drin sein!

Tierleid durch unsinnige Tiertransporte! Wo Österreich draufsteht muss Österreich drin sein! Die ökologische Reform der europäischen Landwirtschaftspolitik kommt. Zwar wurde sowohl im Europäischen Parlament, als auch im Agrarministerrat versucht, die Vorschläge der Kommission zu verwässern, dennoch

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7251 31. 07. 2015 Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie Österreichische Eiweißstrategie Wien, 5. April 2019 Projektstart Österreichische Eiweißstrategie Aufbau und geplante Vorgehensweise Zielsetzung Erarbeitung einer Gesamtstrategie für pflanzliches Eiweiß,

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger

Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger GF Fleischproduktion GmbH & Co KG Waldstraße 3 4712 Michaelnbach Tel: 07277 3295-0 www.leberkaese.at Das Unternehmen gourmetfein und seine Grundsätze Das

Mehr