Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)"

Transkript

1 Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Patricia Brtnik 1 Alexander Liebschner 2 Dr. Henning von Nordheim 2 1 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund 2 Bundesamt für Naturschutz, AS Insel Vilm 24. Meeresumwelt-Symposium Juni Hamburg

2 Überblick Meeresschutzgebiete globaler Kontext CCAMLR Hintergrund CCAMLR und Meeresschutzgebiete Milestones Aktueller Stand MPA Vorschläge: MPA Rossmeer MPA Ostantarktis MPA Weddell-Meer Meeresumwelt-Symposium 2

3 Meeresschutzgebiete (MPA) globaler Kontext Verpflichtung der internationalen Staatengemeinschaft (COP 10 to the CBD; 2010) Aufbau ökologisch repräsentativer und vernetzter Systeme von Meeresschutzgebieten bis 2020 Mindestens 10% der Küsten- und Meeresgewässer, inklusive Gebiete jenseits nationaler Zuständigkeit (ABNJ) Derzeit sind ca. 2,8% der Meeresgewässer in Form von MPAs ausgewiesen Unterschutzstellung von Gebieten jenseits nationaler Zuständigkeit ist minimal Umsetzung in regionalen Meeresschutzabkommen z.b. Ospar, Helcom, CCAMLR Meeresumwelt-Symposium 3

4 CCAMLR Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeres- Ressourcen in der Antarktis 1982 Teil des Antarktis-Vertragssystems Konventionsgebiet: südlich des 60. Grads südlicher Breite bis nördlich anschließende Konvergenzzone 25 Vertragsstaaten Meeresumwelt-Symposium 4

5 Organe Kommission Wissenschafts- Komitee (SC) Finanzausschuss Inspektionsausschuss Arbeitsgruppe FSA Arbeitsgruppe EMM Arbeitsgruppe SAM Ad-Hoc AG z.b Beifang Meeresumwelt-Symposium 5

6 Ziele und Instrumente Ziele: Erhaltung der lebenden Meeresressourcen der Antarktis Rationelle Nutzung ( rational use ) (Artikel II) Instrumente: Erhaltungsmaßnahmen ( Conservation Measures - CM) Ökosystembasiertes Fischereimanagement Fangquoten und Fangstatistiken Überwachung der Populationsentwicklung Ökosystem Monitoringprogramm (CEMP) Artikel IX Meeresumwelt-Symposium 6

7 CCAMLR und Meeresschutzgebiete Internationale Verpflichtung Instrument zur Erfüllung von Artikel II Grundlage: Artikel IX 2... The conservation measures referred to in paragraph 1(f) above include the following : (g) the designation of the opening and closing of areas, regions or sub-regions for purposes of scientific study or conservation, including special areas for protection and scientific study; Meeresumwelt-Symposium 7

8 Milestones 2004: Topic of high priority Ab 2005: Workshops MPA Grundlagen Planungsmethoden Bioregionalisierung 2008: Identifizierung von 11 Priority Areas Meeresumwelt-Symposium 8

9 Priority Areas Schwerpunkte der bisherigen Forschung Schwerpunkte für die MPA Planung Meeresumwelt-Symposium 9

10 Milestones 2004: Topic of high priority Ab 2005: Workshops MPA Grundlagen Planungsmethoden Bioregionalisierung 2008: Identifizierung von 11 Priority Areas 2009: Ausweisung des MPA South Orkney Meeresumwelt-Symposium 10

11 MPA South Orkney km 2 weltweit 1. MPA das sich komplett jenseits nationaler Zuständigkeit befindet nerpmarine.edu.au Meeresumwelt-Symposium 11

12 Milestones 2004: Topic of high priority Ab 2005: Workshops MPA Grundlagen Planungsmethoden Bioregionalisierung 2008: Identifizierung von 11 Priority Areas 2009: Ausweisung des MPA South Orkney (94.000km 2 ) 2011: Festlegung von 9 MPA - Planungsdomänen Meeresumwelt-Symposium 12

13 Planungsdomänen 1. Western Antarctic Peninsula South Scotia Arc 2. North Scotia Arc 3. Weddell Sea 4. Bouvet-Maud 5. Del Cano-Crozet 6. Kerguelen Plateau 7. East Antarctica 8. Ross Sea Region 9. Amundsen-Bellingshausen Report of the 30 th Meeting of the Scientific Committee, 2011 (SC-CAMLR-XXX) Meeresumwelt-Symposium 13

14 Milestones 2004: Topic of high priority Ab 2005: Workshops MPA Grundlagen Planungsmethoden Bioregionalisierung 2008: Identifizierung von 11 Priority Areas 2009: Ausweisung des MPA South Orkney (94.000km 2 ) 2011: Festlegung von 9 MPA Planungsdomänen 2011: Verabschiedung der Rahmenrichtlinie zur Einrichtung von MPAs unter CCAMLR (CM 91-04) Meeresumwelt-Symposium 14

15 CM General framework for the establishment of CCAMLR Marine Protected Areas Allgemeine Rahmenrichtlinie für in Einrichtung von MPAs unter CCAMLR Allgemeine Schutzziele ( Objectives ) Schutz der Biodiversität Erhaltung der Funktionalität und Struktur des Ökosystems o Repräsentative Gebiete o Gefährdete Gebiete o Schlüsselgebiete für Ökosystem-Prozesse o Wissenschaftliche Referenzgebiete Managementplan Forschung und Monitoring Plan Überprüfung und Anpassung Meeresumwelt-Symposium 15

16 Aktueller Stand In Verhandlung: MPA- Vorschlag Rossmeer USA und Neuseeland MPA Vorschlag Ostantarktis Australien, Frankreich, EU Meeresumwelt-Symposium 16

17 MPA Rossmeer Vorschläge USA / NZ (2011) A comparison of the MPA scenarios developed by New Zealand and the USA (SC-CAMLR-XXX/6) Neuseeland USA Meeresumwelt-Symposium 17

18 MPA-Rossmeer Vorschlag 2012 Zonierung: Generelle Schutzzone (A) Spezielle Forschungszone (B) Laich-Schutzzone (C) CCAMLR-XXXI, Meeresumwelt-Symposium 18

19 MPA-Rossmeer Vorschlag 2013 Zonierung: spezielle Forschungszone (SRZ) generelle Schutzzone (i, ii, iii) CCAMLR-XXXII, Meeresumwelt-Symposium 19

20 MPA-Ostantarktis Vorschlag 2011 System aus 7 MPAs SC-CAMLR XXX/11 4 Benthos Schutzgebiete 3 Pelagial+Benthos - Schutzgebiete Meeresumwelt-Symposium 20

21 MPA-Ostantarktis Vorschlag 2013 System aus 4 MPAs CCAMLR XXXII, rev. 4 Benthos Schutzgebiete 3 Pelagial + Benthos - Schutzgebiete Meeresumwelt-Symposium 21

22 Verhandlung MPA-Vorschlag Rossmeer MPA-Vorschlag Ostantarktis Sondersitzung in Bremerhaven Juli Meeresumwelt-Symposium 22

23 Haupt - Diskussionspunkte: Umfang der Fischerei innerhalb der Schutzgebiete MPAs nicht in Fischereigebieten Ausschluss der Fischerei in MPAs Dauer der Unterschutzstellung Keine zeitliche Limitierung Zeitliche Limitierung Meeresumwelt-Symposium 23

24 Aktueller Stand In Vorbereitung: Westliche Antarktische Halbinsel Chile und Argentinien Weddellmeer Deutschland Meeresumwelt-Symposium 24

25 MPA Weddellmeer 2012: Deutschland bietet Federführung für Planungen eines MPA im Weddellmeer an BMEL beauftragt das AWI mit der Datenanalyse und Erarbeitung eines MPA-Vorschlages Planungsregion erstreckt sich über Domäne 3 und südlicher Teil von Planungsdomäne 4 topographische und ökologische Einheit km 2 Datenakquise und Datenanalyse Internationaler Workshop (April, 2014) Progress-Report / Hintergrundpapier bei der EMM 2014 SC-CAMLR-XXXII/BG/07 Vorstellung des MPA Vorschlages bei der CCAMLR Jahrestagung Meeresumwelt-Symposium 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Meeresumwelt-Symposium 26

5.9 Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Lassen sich Schutz- und Fischerei-Interessen verbinden? Stefan Hain

5.9 Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Lassen sich Schutz- und Fischerei-Interessen verbinden? Stefan Hain Aus: Lozán, J.L., H.Grassl, D.Notz & D.Piepenburg (2014): WARNSIGNAL KLIMA: Die Polarregionen. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg. 376 Seiten. ISBN: 978-39809668-63 5.9 Meeresschutzgebiete in der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Schutz des Weddellmeeres Die Konferenzen der Vereinten Nationen zum Schutz der Weltmeere im Juni 2017 Die Rolle der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis Besonderheiten des

Mehr

Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer

Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer Hintergrund Das Südpolarmeer rund um die Antarktis ist bis heute eine der unberührtesten Meeresregionen der Erde. Der Schutz des Südpolarmeeres mitsamt seiner

Mehr

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Prof. Dr. Henning v. Nordheim (BfN) Tim Packeiser (WWF) Dr. Janos Hennicke (BfN) Foto: K. Wollny-Goerke Vortragsübersicht

Mehr

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Prof. Dr. Henning von Nordheim Abteilungsleiter Meeresnaturschutz, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas -

Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas - A L A S K A S F I S C H E R E I N A C H H A L T I G M A N A G E N WAS IST EIN MEERESSCHUTZGEBIET? Alaskas Fischereimanagement ist am Ökosystem ausgerichtet. Schutzgebiete sind dabei wesentliche Elemente.

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit

UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit Tim Packeiser & Stephan Lutter Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz WWF Deutschland

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Cluster 8 Kommunikation

Cluster 8 Kommunikation Cluster 8 Kommunikation Fachbetreuer: Co-Fachbetreuer: Prof. Dr. Henning von Nordheim Peter Hübner Projektnehmerin: Katrin Wollny-Goerke, meeresmedien Team: Andreas Essenberger Cinedesign AV GmbH Christian

Mehr

Ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten im Südlichen Ozean Der Schutz eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde

Ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten im Südlichen Ozean Der Schutz eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde Ein Informationsblatt vom Mai 2017 Philippe Bourseiller Ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten im Südlichen Ozean Der Schutz eines der letzten großen Wildnisgebiete der Erde Überblick Der Südliche Ozean

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2017

Meeresumwelt-Symposium 2017 Meeresumwelt-Symposium 2017 27. Symposium 13. Juni bis 14. Juni 2017 im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 Trostbrücke 6, 20457 Hamburg Programm in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer Antarktis Schutz für das südliche Eismeer Lebensretter Meer Können Sie sich vorstellen, dass Ihnen die Hälfte unseres blauen Planeten gehört, zumindest anteilig? Denn die Hohe See ist unser gemeinsames

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2017

Meeresumwelt-Symposium 2017 Meeresumwelt-Symposium 2017 27. Symposium Aktuelle Probleme der Meeresumwelt Wir freuen uns, Sie zu unserem Meeresumwelt-Symposium 2017 einzuladen, das vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

L e b e n s l a u f PERSÖNLICHES. Michaela Deininger, M.A., M.Sc. Adresse: Humboldtst Bremen. Geburtsdatum: 19/12/1986

L e b e n s l a u f PERSÖNLICHES. Michaela Deininger, M.A., M.Sc. Adresse: Humboldtst Bremen. Geburtsdatum: 19/12/1986 L e b e n s l a u f PERSÖNLICHES Name: Michaela Deininger, M.A., M.Sc. Adresse: Humboldtst. 184 28203 Bremen Nationalität: Deutsch Geburtsdatum: 19/12/1986 Geburtsort Kaufbeuren SCHULISCHE UND AKADEMISCHE

Mehr

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Meeresumwelt-Symposium 2016 31. Mai bis 1. Juni 2016 Hamburg Prof. Dr. Gerold Janssen Leibniz-Institut

Mehr

im Kontext der Deutschen Meeresforschung

im Kontext der Deutschen Meeresforschung im Kontext der Deutschen Meeresforschung Ulrich Bathmann Leibniz Instititut für Ostseeforschung Warnemünde Foto: Claudia Wiedner Deutsche Meeresforschung Foto: IOW D. Notz, MPI Hamburg Foto: IOW Küstenmeerforschung

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Rainer Froese GEOMAR, Kiel BUND Dialogforum: Ziel 2020 - Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee, 12. März 2014 Überblick Zustand

Mehr

Herausforderung Meeresnaturschutz. Die Abteilung Meeresnaturschutz II 5 des BfN

Herausforderung Meeresnaturschutz. Die Abteilung Meeresnaturschutz II 5 des BfN Herausforderung Meeresnaturschutz Die Abteilung Meeresnaturschutz II 5 des BfN Dezember 2017 Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Abteilung II 5 Meeresnaturschutz Außenstelle Insel Vilm 18581 Putbus/Rügen

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.2.2017 C(2017) 1162 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.2.2017 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2017/118 zur Festlegung von

Mehr

Deutsche Buchenwälder als Weltnaturerbe

Deutsche Buchenwälder als Weltnaturerbe Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturerbe Buchenwälder Artenvielfalt und Weltnaturerbe Bund Naturschutz in Bayern e.v., Ebrach, 22. Oktober 2011 Deutsche Buchenwälder als Weltnaturerbe Hans D. Knapp

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit

Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit Dänemark Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit Schleswig- Holstein Jens Enemark Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven www.waddensea-secretariat.org Hamburg Niedersachsen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht. Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany

Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht. Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium 2014 03 June 2014, Hamburg, Germany Übersicht Hauptergebnisse der Fischerei Reform Probleme

Mehr

Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa

Roadmap to Alien Land? Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa Aktionspläne & Strategien zu invasiven nicht-heimischen Arten in Österreich und Europa 29.09.2009 Innsbruck W. Rabitsch Umweltbundesamt Abt. Biologische Vielfalt & Naturschutz Internationale Verpflichtungen

Mehr

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit 13.4.2010 2010/0016(NLE) *** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Europäische Referenznetzwerke in Deutschland Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg ERN vor 15 Jahren Dezember

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG

ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG Maintenance and Implementation Work Programme MIWP ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG ERIK OBERSTEINER, GABRIELE VINCZE INSPIRE - MAINTENANCE AND IMPLEMENTATION FRAMEWORK Unterstützung bei

Mehr

Der antarktische Kontinent - Inlandeis und eisfreie Gebiete

Der antarktische Kontinent - Inlandeis und eisfreie Gebiete Der antarktische Kontinent - Inlandeis und eisfreie Gebiete Hans Oerter Hans.Oerter@awi.de www.awi.de Seminar Umweltschutz in der Antarktis, Bremerhaven, 30. Oktober 2008 1. Internationales Polarjahr 1882-1883

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Schutz von Fliessgewässern. Andrea Walter Semir Ibric

Schutz von Fliessgewässern. Andrea Walter Semir Ibric Andrea Walter Semir Ibric Einleitung Schutz von Fliessgewässern heute Weltweit stark gefährdete Ökosysteme um Fliessgewässer Massiver Rückgang der Artenvielfalt Schutzinstrumente für Fliessgewässerökosysteme

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...15 Hintergrund und Einführung...23 Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 1. Kapitel: Die

Mehr

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer Nahrung aus dem Meer Machen uns die Meere (noch) satt? Heike Vesper, Direktorin Meeresprogramm, WWF DE WWF-Conclusions/Publication issues Fakten zur Ernährung In 35 Jahren wird der weltweite Nahrungsbedarf

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23.

Mehr

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien Hintergrund Die Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischerei ist eine Risikoanalyse, mit der die Auswirkungen einer Fischerei auf die Wildfischbestände

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Tagung NABU: Management Natura 2000 in Nord- und Ostsee Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Berlin 8. November Dr. Heinrich Terwitte V 20 1 Gliederung Schleswig-Holstein Überblick Fischerei Überblick

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.3.2019 COM(2019) 123 final 2019/0068 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Mehr

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete TRILATERALE RAMSAR-KOOPERATION MARCH-THAYA-DONAU-AUEN Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit 1991 2293 Ramsargebiete 3 davon trilateral: Wattenmeer Prespa-Seen March-Thaya-Auen

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz

Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Entwicklungen auf EU-Ebene BERICHT DER KOMMISSION

Mehr

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) noch 10 Jahre bis zu einem Guten Zustand der Ostsee 23.11.2011 Rostock-Warnemünde Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Jan Wolf Barkowski,

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Ziel und Planungsstand

Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Europäischen Schutzgebieten in MV Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Mecklenburg-Vorpommern zwei wesentliche Ziele 1. Umsetzung von EU-Vorgaben

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden ECONNECT Experten-Workshop April 2009 created by Georg Sojer, Berchtesgaden Vielfalt vernetzen ein alpenweites ökologisches Netzwerk zur Erhaltung der Biodiversität in den Alpen Umsetzungerfolge und hindernisse

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2013

Meeresumwelt-Symposium 2013 Meeresumwelt-Symposium 2013 23. Symposium 11. bis 12. Juni 2013 in Hamburg Vorläufiges Programm (Stand: 26.04.2013) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 27.5.2014 1 Themenübersicht Meeresraumordnung im Ostseeraum Umweltaspekte der Ostsee Das Küstenmeer

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Aktivitäten des europäischen Netzwerks der Krebsregister (ENCR)

Aktivitäten des europäischen Netzwerks der Krebsregister (ENCR) Aktivitäten des europäischen Netzwerks der Krebsregister (ENCR) Alexander Katalinic Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 166, 23562 Lübeck alexander.katalinic@uksh.de

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste Auftauchbereiche, Inseln und Ästuare im deutschen Wattenmeer (Satellitenaufnahme) Globale Trends Ölsensitivität der deutschen Nordseeküste Risikoanalysen und Modelle 1 Quellen: Eintrag von Ölen in die

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Kooperation HGF Universitäten --Polarforschung-- Wilfried Jokat

Kooperation HGF Universitäten --Polarforschung-- Wilfried Jokat Kooperation HGF Universitäten --Polarforschung-- Wilfried Jokat Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 6. Sitzung der Senatskommission für Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften

Mehr

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumweltzählennebenderÜberfischungunddendamitverbundenenBeifängenderanthropogeneTreibhauseffekt

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumweltzählennebenderÜberfischungunddendamitverbundenenBeifängenderanthropogeneTreibhauseffekt Deutscher Bundestag Drucksache 16/3069 16. Wahlperiode 20. 10. 2006 Große Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lutz Heilmann, Hans-Kurt

Mehr

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umsetzung der Richtlinie 2007 / 60 / EG Artikel 6 - Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dietmar

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

AK Plasma Fachausschuss Normung. Bericht Herbstsitzung 2005 Stuttgart

AK Plasma Fachausschuss Normung. Bericht Herbstsitzung 2005 Stuttgart VDI DIN ISO VAMAS ISO/TC 229 Nanotechnology DIN 50993-1, E DIN EN 15205 Die deutsche Norm DIN 50993-1 mit gleichem Titel Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten Teil 1: Qualitative

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4)

Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4) Europäische Waldkonvention Vierte Verhandlungsrunde (INC4) 10.-14. Juni, Warschau DI Dr. Georg Rappold 10. Waldforum Wien, 26. Juni 2013 Vorbereitungsphase (2007-2011) Österreichische Initiative, gestartet

Mehr

Your Worldwide ICT Support Network

Your Worldwide ICT Support Network Your Worldwide ICT Support Network 03. März 2009 ICT PSP Infoday in Wien Name: Susanne Formanek Ideal-ist Ziele Ideal-ist ist ein seit 13 Jahren bestehendes Netzwerk! Information über das FP7 IKT-Programme

Mehr

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016 IHK Innovationstag Innovationen erfolgreich etablieren Berlin, 13. Juni 2016 Innovation und Normung Produkte Prozesse Innovationen proaktiv reaktiv 1917 2012 Warum Normung im Innovationsprozess? Weil externe

Mehr

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands Wadden Sea Board WSB 5 14-15 March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands Agenda Item: 7 Subject: Approval of the extension of the German part of the Cooperation and Conservation Area in Lower Saxony Document

Mehr