Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen"

Transkript

1 Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April

2 Verbraucherzentrale und Verbraucherbildung Verbraucherbildung ist ein Grundpfeiler im Selbstverständnis der Verbraucherzentrale NRW Kinder und Jugendliche sind aktive und finanzkräftige Konsumenten Anbieterunabhängige Informationen, Positionen und Materialien sind wichtige Elemente im Bildungsmarkt 2

3 Bildungsangebote: Ziele Kinder und Jugendliche werden verantwortungsvolle, kompetente Verbraucher/innen und für den Konsumalltag sensibilisiert. Konkrete Handlungsmöglichkeiten für umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Verhaltensweisen werden aufgezeigt. 3

4 Bildungsangebote VZ NRW Für alle Altersstufen: Kitas Grundschulen Weiterführende Schulen (Jugendliche, Auszubildende) im Unterricht und in der Nachmittagsbetreuung für Lehrer/innen und päd. Fachkräfte Finanzen Ernährung Bildungs- und Aktionsmaterialien zum Download, zum Ausleihen und/oder Durchführung mit personeller Begleitung VZ NRW Umwelt/ Energie 4

5 Ernährung: Kitas FIT KID - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas Schulung pädagogischer Mitarbeiter/innen, Hilfestellungen zu der Umsetzung der Qualitätsstandards der DGE Joschi hat`s drauf. Nicht vergessen. Gutes Essen. Gesundheitsförderung für Kitas mit besonderem Entwicklungsbedarf und Migrationshintergrund (aufgenommen in die MAGS-Initiative Gesundes Land NRW ) 5

6 Ernährung: Grundschulen PowerKauer auf Gemüsejagd Woher kommt mein Essen? Knackig, duftig, bunt Erlebniswelt Essen Jahreszeitenspiel rund um regionales und saisonales Obst und Gemüse, ab der 2. Klasse Unterrichtsmaterial zum nachhaltigen Konsum, alle Klassen Sinneskiste für Kinder ab der 2. Klasse 6

7 Ernährung: weiterführende Schulen Schokologie - Immer fair bleiben - auch beim Naschen Unterrichts- und Projektvorschläge zum Fairen Handel von Schokolade, Klassen 5-7 Ess-Kult-Tour Entdecke die Welt der Lebensmittel! Förderung der Konsumkompetenzen, für Sek. I, Sek. II und Berufsschulen 7

8 Umwelt und Energie: Kitas und Grundschulen Selber kompostieren: Fridolin im Kompostland Kinder schlüpfen in die Rolle von Fridolin dem Kompostwurm, für Kitas und Grundschulen Infoschau Abfälle sortieren Spielerische Einführung in die Trennung von Abfällen, ab der 1. Klasse 8

9 Umwelt und Energie: weiterführende Schulen Klima schützen kann jeder! Wander-Ausstellung mit Begleitprogramm zum Klimawandel, für die Klasse Energiespardetektive Workshops zum alltäglichen Energiekonsum, für die Klasse 9

10 Finanzen: weiterführende Schulen durchblick: Trainingsprogramm für den richtigen Umgang mit Geld Unterrichtseinheiten zu Handys, Internet, Kredite u. Ä., für die Sek. I und Sek. II durchblick: Studienfinanzierung: Clever studieren. Richtig finanzieren. Vorträge zu Studienkosten und Studienfinanzierung, für die Sek. II und Eltern 10

11 Die Vermittlung von Basiskompetenzen schafft Kinder und Jugendliche, die ihre Konsumentscheidungen kritisch, nachhaltig und gesundheitsorientiert treffen können! Die hier aufgeführten Materialien und Aktionen sind nur Beispiele aus dem Angebot der Verbraucherzentrale NRW. Weitere Informationen zu dem umfangreichen Bildungsangebot gibt es unter den Internetadressen: Die Verbraucherzentrale unterstützt und berät Kitas, Schulen, Träger der Einrichtungen etc. als unabhängige Partnerin bei ihrem Bildungsauftrag durch: Aktionen mit Schüler/innen Fortbildungen für Multiplikatoren Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen Individuelle Beratung 11

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung 12

Richtig essen Werbung vergessen

Richtig essen Werbung vergessen Richtig essen Werbung vergessen Projekte der Verbraucherzentrale zur Unterstützung der Umsetzung der Kindergesundheitsziele des Landes MV Satzungsgemäße Aufgaben und Ziele der Arbeit des Bereiches Lebensmittel

Mehr

Essen und Trinken in der Schule. Angebote zur Ernährungsbildung und Schulverpflegung

Essen und Trinken in der Schule. Angebote zur Ernährungsbildung und Schulverpflegung Essen und Trinken in der Schule Angebote zur Ernährungsbildung und Schulverpflegung Unsere Angebote An wen wir uns wenden Essen und Trinken in der Schule wird durch den Ausbau von Ganztagsschulen in NRW

Mehr

UMWELTBERATUNG UNNA BILDUNGSANGEBOT

UMWELTBERATUNG UNNA BILDUNGSANGEBOT UMWELTBERATUNG UNNA BILDUNGSANGEBOT für KITA und Grundschule Schuljahr 2016/2017 2 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT

Mehr

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Praxismodul der Verbraucherzentrale NRW Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Verpflegung von Ganztagsschulen

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG Für Kindertagesstätten und Grundschulen Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...3 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...3

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG für Kindertagesstätten und Grundschulen Schuljahr 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...3 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...3

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG für KITA und Grundschule Schuljahr 2016/2017 2 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT

Mehr

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien Lernen geht durch den Magen Schulverpflegung mit Genuss und Qualität Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien 1 Lernen geht durch den Magen 10:15 Uhr Schulverpflegung heute eine Standortbestimmung 10:30

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG Schuljahr 2015 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE...6 2.1

Mehr

Aktivitäten der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2006 Verbraucherbildung für Kinder und Jugendliche

Aktivitäten der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2006 Verbraucherbildung für Kinder und Jugendliche Aktivitäten der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2006 Verbraucherbildung für Kinder und Jugendliche Stand: 14. März 2006 Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Aktivitäten Quiz und

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule Sonja Pannenbecker 1 2 Gliederung! Studien zur Lebensmittelverschwendung! Wertschöpfungskette! Global! Deutschland! Schulen und Gemeinschaftsverpflegung!

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG Grundschule - Schuljahr 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...3 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...3 2 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE...4

Mehr

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung Paderborn

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung Paderborn Das Bildungsangebot der Umweltberatung Paderborn Schuljahr 2011/2012 INHALT 0 Das Bildungsangebot der Umweltberatung: Den Blick für die Umwelt schärfen...3 1 Bildungsangebote: Grundschule...5 1.1 Themenbereich

Mehr

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung. Schuljahr 2013/2014. Wuppertal

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung. Schuljahr 2013/2014. Wuppertal Das Bildungsangebot der Umweltberatung Schuljahr 2013/2014 Wuppertal INHALT 0 Das Bildungsangebot der Umweltberatung: Den Blick für die Umwelt schärfen...3 1 Bildungsangebote: Kindergarten...5 1.1 Themenbereich

Mehr

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten Jahresvollversammlung der JAEB

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG IN DORTMUND

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG IN DORTMUND DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG IN DORTMUND für KITA und Grundschule Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis 1. DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...3 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...3

Mehr

Wird Ihre Schule zum neuen Schuljahr mit einer anderen Schule zusammengelegt? Ja Nein. Wenn ja, mit welcher (Schulnummer eintragen)

Wird Ihre Schule zum neuen Schuljahr mit einer anderen Schule zusammengelegt? Ja Nein. Wenn ja, mit welcher (Schulnummer eintragen) Bewerbung einer bereits am EU Schulprogramm NRW, Programmteil Schulobst und -gemüse teilnehmenden Schule ( = bisherige Rückmeldung) zur weiteren Teilnahme im Schuljahr 09/00 Angaben zu Ihrer Schule. Schulname.

Mehr

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Die Rückmeldefrist (0.0.08) Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 08/09 - Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule. Schulname. Schulnummer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schule und Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schule und Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1599 6. Wahlperiode 20.03.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Schule und Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung

Mehr

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Seit dem Schuljahr 2013/2014 nimmt die Gesamtschule Paderborn-Elsen an dem Modellprojekt Verbraucherschule der Deutschen Stiftung

Mehr

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA Kivi e.v. - Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, und älteren Menschen ab 60 Lebensweltbezogene Maßnahmen zur Förderung der gesunden Ernährung, Bewegung und Stressregulation* 0 3 6 9 12 15 18

Mehr

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Bildungsangebote zum Globalen Lernen Über uns Organisatorisches Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.v. ist der Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen im Land Rheinland-Pfalz. ELAN vertritt

Mehr

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter Programm Das Projekt Schule isst gesund Der Primarbereich Inhalte und aktuelle Aktivitäten Der Sekundarbereich

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DER DER UMWELTBERATUNG VERBRAUCHERZENTRALE IN MARL Schuljahr 2013/2014 für SEK I und SEK II Schuljahr 2016 INHALTSVERZEICHNIS BILDUNGSANGEBOT SEKUNDARSTUFE I UND

Mehr

Ernährungsstrukturen als Möglichkeit zur Vernetzung

Ernährungsstrukturen als Möglichkeit zur Vernetzung Ernährungsstrukturen als Möglichkeit zur Vernetzung Dipl. oec. troph. Monika Vogelpohl http://www.kobinet-nachrichten.de/cache/ pica/5/4/4/3/3/250621236236818/menschen_gruppe_3.jpg 1 Welche bundesweiten

Mehr

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG für SEK I und SEK II Schuljahr 2016/2017 2 Inhaltsverzeichnis DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT

Mehr

- Gesundheitsförderungsplanung in Städten und Gemeinden - GEFÖRDERT VON

- Gesundheitsförderungsplanung in Städten und Gemeinden - GEFÖRDERT VON - Gesundheitsförderungsplanung in Städten und Gemeinden - GEFÖRDERT VON Inhalt 1. Beteiligte Kommunen 2. Kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung 2.1 Elemente kommunaler Gesundheitsförderung 2.2 Praxisbeispiel

Mehr

Schule auf EssKurs - eine Maßnahme zur besseren Schulverpflegung

Schule auf EssKurs - eine Maßnahme zur besseren Schulverpflegung Schule auf EssKurs - eine Maßnahme zur besseren Schulverpflegung Hintergrund Die Maßnahme Schule auf EssKurs" wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG. DER UMWELTBERATUNG in Wuppertal

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG. DER UMWELTBERATUNG in Wuppertal DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG BILDUNGSANGEBOT DER DER UMWELTBERATUNG Schuljahr 2013/2014 in Wuppertal für SEK I und SEK II - Schuljahr 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...3

Mehr

Clevere Kids fahren im Verbund

Clevere Kids fahren im Verbund Kontakt: Steirische Verkehrsverbund GmbH Keesgasse 5, 8010 Graz Stephan Thaler Tel.: +43/316/81 21 38 22 E-Mail: Stephan.Thaler@verbundlinie.at Forschungsgesellschaft Mobilität FGM Schönaugasse 8a/I, 8010

Mehr

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Leitbild Wir wollen den Dialog der Kulturen fördern über globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Mehr

1. Was sieht die Landesregierung als das kleine Einmaleins (Presseinformation MULNV NRW 69/01/2019) der Ernährung an?

1. Was sieht die Landesregierung als das kleine Einmaleins (Presseinformation MULNV NRW 69/01/2019) der Ernährung an? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5308 01.03.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1998 vom 31. Januar 2019 der Abgeordneten Jochen Ott und Eva-Maria Voigt-Küppers

Mehr

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN! H ANDREICHUNG Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN! MiniAktionstag Fair & lecker: Die SmoothieBar! MiniAktionstag Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! Projektwoche Kleidertauschparty: Jetzt

Mehr

AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE

AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE Bild: vzbv/raum 11 AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE Das Schulprofil mit Verbraucherbildung stärken 2017 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v., Heike Tollgreve 14. Juli 2017 AGENDA DER VZBV IN KÜRZE EINSTIMMUNG

Mehr

Auf den Geschmack gebracht!

Auf den Geschmack gebracht! Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Fachtagung Paderborn Auf den Geschmack gebracht! Dipl. Oec. troph. Ute Meusel Auf den Geschmack gebracht! 1. Was essen Kinder? 2. Gesundheitsförderung 3. Qualitätsstandards

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil » SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! «mobile K I T A powered by BKK Mobil Oil Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm für Kitas RÜCKMELDUNGEN AUS DER KITA: Wir nutzen das Tablet

Mehr

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.: Klimabündnis Steiermark Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.: 0316-821580 steiermark@klimabuendnis.at Bildungseinrichtungen können dem Klimabündnis beitreten Schulen und Kindergärten, die sich im Klimaschutz

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Verantwortung für die eigene Ernährung, mehr Bewegung und unsere Umwelt ein Projekt für 7. und 8. Klassen

Verantwortung für die eigene Ernährung, mehr Bewegung und unsere Umwelt ein Projekt für 7. und 8. Klassen Verantwortung für die eigene Ernährung, mehr Bewegung und unsere Umwelt ein Projekt für 7. und 8. Klassen Ein Projekt der EDEKA Stiftung In den ersten zehn Lebensjahren werden Ernährungsgewohnheiten maßgeblich

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des VerbraucherService Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom

Mehr

6. Mitgliederversammlung der Sektion Hessen DGE e.v. in Frankfurt am 24. Februar 2011 um Uhr

6. Mitgliederversammlung der Sektion Hessen DGE e.v. in Frankfurt am 24. Februar 2011 um Uhr 6. Mitgliederversammlung der Sektion Hessen DGE e.v. in Frankfurt am 24. Februar 2011 um 15.00 Uhr Geschäftsbericht der Geschäftsf ftsführerin für r den Zeitraum vom 01.01.2010-31.12.2010 Organisation

Mehr

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien Jugend und Handy Ständig vernetzt mit Smartphone & Co. - Neuauflage Untertitel: Materialien für den Unterricht Links: http://www.medien-in-die-schule.de/wpcontent/uploads/medien_in_die_schule-unter...

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur macht Schule Die These: Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung sind Themen des täglichen Lebens; auch für Kinder und Jugendliche!

Mehr

eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster

eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster 1 eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster Handel/ Eltern Multiplikatoren

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Gesund und trotzdem lecker!

Gesund und trotzdem lecker! Gesund und trotzdem lecker! Ganztagsschulkongress 06.- 07.12.2013 Hermine Gronau Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt wurde mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie des Bundesministeriums

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Ursula Tenberge-Weber, Dipl. oec. troph. Fachtagung: Hygienemanagement

Mehr

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Ursula Tenberge-Weber Dipl. oec. troph. Verbraucherzentrale NRW NUA: Gesunde Ernährung und Bildung, 11. 02. 2009 1 Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig Schulkiosk

Mehr

Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe?

Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe? Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe? Heidrun Franke, Projektleiterin Lebensmittel/Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. h.franke@vzb.de Ein Kongress, zwei Workshops

Mehr

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Bildungsstadt Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Der Weg zu einem Familienzentrum Engelsby Ziele des Familienzentrums Engelsby in der Bildungsstadt Flensburg

Mehr

Das fächerübergreifende Bewegungsund Lernprogramm für Schulen. Thomas Röhler PROJEKTTRÄGER GESUNDHEITSPARTNER BOTSCHAFTER

Das fächerübergreifende Bewegungsund Lernprogramm für Schulen. Thomas Röhler PROJEKTTRÄGER GESUNDHEITSPARTNER BOTSCHAFTER PROJEKTTRÄGER Das fächerübergreifende Bewegungsund Lernprogramm für Schulen GESUNDHEITSPARTNER BOTSCHAFTER Thomas Röhler Olympiasieger 2016 im Speerwurf Programmbeschreibung Mit Schwung und Spaß erwecken

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Gesundheit

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Gesundheit Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Der Mensch ist, was er isst!

Der Mensch ist, was er isst! Sperrfrist: 24.09.2008, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, anlässlich der Bio-Brotbox-Aktion am 24. September 2008

Mehr

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE MUEEF Qualität in der Seniorenernährung 18. April 2018

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen 11.03.2007 Die

Mehr

Motivationsprogramme RS

Motivationsprogramme RS Klimaschutz von Anfang an Energie sparen in Schulen und Kitas Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt Bergisches Klimaforum, 27.09.2016 Anreiz- und Motivationsprogramme Weniger ist mehr Energiesparen

Mehr

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von 1 ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN Konzept und Arbeit von food@ucation MEILENSTEINE IN DER ERNÄHRUNGSBILDUNG EU Europäisches Kerncurriculum Ernährungsbildung (1990-2000) REVIS-Curriculum (Reform der Ernährungs-

Mehr

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern Gesundheitsamt Prävention und Gesundheitsförderung Lioba Schlee Tullius Sprachheilbeauftragte Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern 1 Team Sprache & Kommunikation Vernetzung, Beratung,

Mehr

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen GUTE ARBEIT IST UNSER AUFTRAG. KOMMEN SIE ZU START NRW Wir bringen Sie in gute Arbeit. Sie sind arbeitsuchend, möchten wieder in Ihren Beruf

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. FaireKITA ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. Wer kann sich bewerben Kitas Kindergärten Elterninitiativen Familienzentren Kriterium 1 Beschlussfassung

Mehr

ViPaS-Gremiumssitzung der weiterführenden Schulen am

ViPaS-Gremiumssitzung der weiterführenden Schulen am ViPaS-Gremiumssitzung der weiterführenden Schulen am 15.07.2013 1 Tagesordnung 1. Abnahme des Protokolls vom 18.03.2013 2. Rückblick ViPaS-Projekt 3. Überblick zu Änderungen/Neuerungen in der Schulverpflegung

Mehr

Information über die bereits geförderten Präventionsangebote in NRW. Thomas Wagemann, BKK-Landesverband NORDWEST

Information über die bereits geförderten Präventionsangebote in NRW. Thomas Wagemann, BKK-Landesverband NORDWEST Information über die bereits geförderten Präventionsangebote in NRW Thomas Wagemann, BKK-Landesverband NORDWEST Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung Inhalt Bewegung und gesunde

Mehr

Durchblick gehört dazu!

Durchblick gehört dazu! Projekt Alltagskompetenzen - Durchblick gehört dazu Förderung durch das Land Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Zielsetzung

Mehr

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungsverhalten Studierender: Ernährungsverhalten Studierender: Status und Potenziale von Hochschulen Angela Reichelt MSc PHN, Dipl.-Oecotrophologin Projektkoordinatorin Risikofaktoren unserer Gesundheit? Rauchen Übergewicht mangelnde

Mehr

Wege zum aufgeklärten Konsumenten

Wege zum aufgeklärten Konsumenten Wege zum aufgeklärten Konsumenten Termin: 25.01.2018, 19:00 bis 20:30 Uhr Jugendliche sind bereit, den Großteil ihres Taschengeldes für Markenartikel auszugeben. Für wirklich notwendige Dinge ist dann

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Archiv Gemeinsam für Afrika ARCHIV: GEMEINSAM FÜR AFRIKA CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Gemeinsam für Afrika ist ein Bündnis von über 20 Organisationen, die sich gemeinschaftlich

Mehr

Gemeinsam wachsen. Zukunft gestalten. Kinderbetreuungskonzepte. Für mehr Lebensqualität im Alltag.

Gemeinsam wachsen. Zukunft gestalten. Kinderbetreuungskonzepte. Für mehr Lebensqualität im Alltag. Gemeinsam wachsen. Zukunft gestalten. Kinderbetreuungskonzepte. Für mehr Lebensqualität im Alltag. Willkommen in unseren Kindertagesstätten Ein Kitaleben in Kontakt mit der Natur. Und dem Gefühl von Zuhause.

Mehr

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz Präsentation auf der GUT DRAUF-Jahrestagung, Workshop W18 Hennef, den 20. März 2009 Reinhard Mann, BZgA Gliederung Konzept der Aktion Unterwegs

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 24.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Ein Projekt an Schulen im Kreis Euskirchen? Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Wieso? Weshalb? Warum? Referent: Frank G. Pohl Schule der Vielfalt ist

Mehr

Informationsmaterialien für den Unterricht

Informationsmaterialien für den Unterricht Informationsmaterialien für den Unterricht BLE 2004 1 Gemeinsame Pressekonferenz des BioMarktes und des Bundesprogramms Ökologischer Landbau auf der IGW 2004 Freitag, 16. Januar 2004 Messe Berlin GmbH

Mehr

Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen

Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen Verbraucherschule Wilster Für die Stärkung der Konsumund Alltagskompetenzen www.verbraucherstiftung.de Die Gemeinschaftsschule Wilster ist die erste Verbraucherschule in Deutschland Wir sind Verbraucherschule,

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

KOnsumieren will gelernt sein Das Bildungsangebot der Beratungsstelle Leverkusen

KOnsumieren will gelernt sein Das Bildungsangebot der Beratungsstelle Leverkusen KOnsumieren will gelernt sein Das Bildungsangebot der Beratungsstelle Leverkusen Terminanfragen und weiterführende Informationen zu den Bildungsangeboten: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. Beratungsstelle

Mehr

Lehrerfortbildungen 2017

Lehrerfortbildungen 2017 Lehrerfortbildungen 2017 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9:00 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13:00 16:30

Mehr

UNSERE KITA IS(S)T BESSER?!

UNSERE KITA IS(S)T BESSER?! REGIONALE WORKSKHOPS UNSERE KITA IS(S)T BESSER?! Freitag, 15. April 2016 ab 09.30 Uhr in Bernau bei Berlin Mittwoch, 27. April 2016 ab 09.30 Uhr in Frankfurt/Oder Montag, 09. Mai 2016 ab 09.30 Uhr in Lübbenau

Mehr

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel Aktions- und Unterrichtsmaterial für die Primarstufe: Titel / Anbieter / Fakten Inhalt / Bildungs-Bags globales Lernen

Mehr

Nachhaltige Bildung und. im INA.KINDER.GARTEN

Nachhaltige Bildung und. im INA.KINDER.GARTEN Nachhaltige Bildung und nachhaltiger Konsum im INA.KINDER.GARTEN Änne Fresen Nicole Pribil Referentin für Gesundheit Kitaleiterin INA.KINDER.GARTEN ggmbh Berlin INA.KINDER.GARTEN 16 Großküchen 19 Kitas

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Stand: Mai 2012 Inhalt Informationen zum Materialkompass...2 Eckdaten...2 Auswertung...3 Verteilung der Themengebiete...3

Mehr

MATHEMATIK KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. nenetus / Shutterstock.com

MATHEMATIK KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. nenetus / Shutterstock.com nenetus / Shutterstock.com MATHEMATIK KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM TELEFONE UND TARIFE DIE CLEVEREN RECHNEN NACH Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit proportionalen und antiproportionalen Zusammenhängen

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

DIGITALE LERNWERKSTATT

DIGITALE LERNWERKSTATT Digitale Lernwerkstatt DIGITALE LERNWERKSTATT WIE KÖNNEN SIE DIE DIGITALE LERNWERKSTATT NUTZEN? DIGITALE LERNWERKSTATT Jugendliche fit machen für den Arbeitsmarkt Mit der Digitalen Lernwerkstatt wollen

Mehr

Ablauf der Fortbildung Einführung in Ansätze und Methoden Globalen Lernens

Ablauf der Fortbildung Einführung in Ansätze und Methoden Globalen Lernens Ablauf der Fortbildung Einführung in Ansätze und Methoden Globalen Lernens Theorieteil Material: ggf. Fragebögen 1 und 2 (auf DVD) Texte zum Globalen Lernen zur Vorbereitung Orientierungsrahmen für den

Mehr

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Mag. Alice Uhl. Folie 2 in Österreich Mag. Alice Uhl Leiterin youngcaritas der Caritas der Erzdiözese Wien Caritas-Mitarbeiterin seit 2004, Leitung yc seit 2009 Mitarbeit an der österreichweiten Weiterentwicklung der Strategie

Mehr