Injektionsregionen. von André Gutbrod

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Injektionsregionen. von André Gutbrod"

Transkript

1 Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie Handelsweg 2-4, Weyhe/Kirchweyhe Telefon: / 48 44, Telefax: / a.gutbrod@orthopaedie-weyhe.de , Berlin 1

2 Kiefergelenk Position des Patienten Sitzend, Kopf leicht gedreht Injektionsstelle Vor dem Ohr, unter dem Proc. zygomaticus in der Unterkiefergrube des Schläfenbeins Injektionswinkel Leicht aufwärts Kanülenwahl Nummer 16 (blauer Konus, 0,6x25mm, 23G) oder Nummer 18 (brauner Konus 0,45x25 mm, 26G) Bemerkungen Der Patient öffnet und schließt den Mund, um eine Vertiefung zu lokalisieren, die sich im Bereich des Gelenks bildet. Tasten der A. temporalis notwendig , Berlin 2

3 Schultergelenk ventraler Zugang Position des Patienten Sitzend Injektionsstelle 1-2 cm unterhalb des Proc. coracoideus und 1 cm lateral zu einer virtuellen Linie zum Gelenkspalt Injektionswinkel Leicht aufwärts Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70 mm, 20G) Bemerkungen Vorsicht bei der ventralen Injektion auf Sehnen (M. bizeps caput longus + brevis) sowie auf den Humeruskopf , Berlin 3

4 Schultergelenk dorsaler Zugang Position des Patienten Sitzend, mit dem Rücken zum Arzt Injektionsstelle 1-2 cm unterhalb und 1 cm medial der lateralen Acromionecke Injektionswinkel Richtung Proc. coracoideus Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70 mm, 20G) Bemerkungen Eine leichte Innenrotation des Schultergelenks erleichtert die Injektion , Berlin 4

5 Acromioclaviculargelenk Position des Patienten Sitzend Injektionsstelle Von lateral über dem Acromion nach medial tastet man dem Gelenkspalt. Injektionswinkel Senkrecht Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Die Schulter wird bewegt, um den Gelenkspalt zu lokalisieren. Bei der Injektion des Medikaments ist daran zu denken, dass sich im Gelenk - wie im Unterkiefergelenk ein Meniskus aus der Faserknorpel befindet, der nicht infiltriert werden darf. Folglich darf das Medikament während der Injektion auf keinen Widerstand stoßen , Berlin 5

6 Ellenbogengelenk anterolateraler Zugang Position des Patienten Auf Untersuchungsliege sitzend mit Beugung des Ellenbogens um 90 und leichter Pronation des Unterarms Injektionsstelle Lateral zwischen Radiusköpfchen und Capitulum humeri Injektionswinkel Tagential in Richtung getasteter Gelenklinie Kanülenwahl Nummer 11 (gelber Konus, 0,9x40 mm, 20G) oder Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Pronations- und Supinationsbewegungen zum Ertasten des Gelenkspalts , Berlin 6

7 Handgelenk radialer Zugang Position des Patienten Auf Untersuchungsliege sitzend mit Beugung des Ellenbogens um 90 und leicht gebeugtem Handgelenk Injektionsstelle Zwischen dem Proc. styloideus radii und dem distal liegendem Os naviculare und zwischen den Sehnen des M. extensor pollicis longus/brevis und dem M. extensor carpi radialis brevis Injektionswinkel Senkrecht zur Gelenkfläche Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Beuge- und Streckbewegungen, um den Gelenkspalt zu lokalisieren , Berlin 7

8 Handgelenk ulnarer Zugang Position des Patienten Auf Untersuchungsliege sitzend mit Beugung des Ellenbogens um 90 bei Pronation des Arms und leicht gebeugtem Handgelenk Injektionsstelle Direkt distal/medial vom getasteten Ende des Proc. styloideus ulnae Injektionswinkel Senkrecht zur Gelenkfläche in Richtung Gelenkzentrum Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Beuge- und Streckbewegungen, um den Gelenkspalt zu lokalisieren. Bisweilen ist eine leichte Abduktion der Hand hilfreich , Berlin 8

9 Daumensattelgelenk Position des Patienten Auf Untersuchungsliege sitzend mit Beugung des Ellenbogens um 90 bei Pronation des Arms Injektionsstelle Proximal des Basis des ersten Mittelhandknochens auf der dorsolateralen Fläche Injektionswinkel Senkrecht zur Gelenkfläche in Richtung Gelenkzentrum Kanülenwahl Nummer 16 (blauer Konus, 0,6x25 mm, 23G) Bemerkungen Vorsicht bei der Injektion auf Sehnen , Berlin 9

10 Fingergrundgelenk Position des Patienten Auf Untersuchungsliege sitzend mit Beugung des Ellenbogens um 90 bei Pronation des Arms und des Handgelenks in Neutralstellung Injektionsstelle Dorsolateral oder dorsomedial der langen Streckersehne des Fingers an der Kreuzung mit dem Gelenk Injektionswinkel Senkrecht zur Gelenkfläche in Richtung Gelenkzentrum Kanülenwahl Nummer 16 (blauer Konus, 0,6x25 mm, 23G) Bemerkungen Hilfreich ist eine leichte Beugung des betreffenden Gelenks , Berlin 10

11 LWS-Facettengelenk Position des Patienten Auf dem Bauch liegend; Unterlagerung der LWS zum Ausgleich der Lordose Injektionsstelle Ca. 1,5 2 cm oberhalb und 1 cm lateral der Dornfortsatzspitze Injektionswinkel Winkel von 30 zum Dornfortsatz von lateral nach medial Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70mm, 20G), evtl. Liquorpunktionskanüle Bemerkungen Zur sicheren Punktion des Facettengelenks sollte die Applikation mit Durchleuchtung durchgeführt werden , Berlin 11

12 Hüftgelenk lateraler Zugang Position des Patienten Liegend auf dem Rücken mit leicht gebeugtem Hüftgelenk. Der Oberschenkel ist abduziert und innenrotiert. Injektionsstelle Oberhalb (ca. 2-3 cm) mit der getasteten Trochanterspritze (Trochanter major). Injektionswinkel Senkrecht zu Oberschenkel und in Richtung Trochanter major der Gegenseite. Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70mm, 20G), evtl. Liquorpunktionskanüle Bemerkungen Verletzungsgefahr geringer als beim ventralen Zugang (kein Gefäß-, Nervenstrang) , Berlin 12

13 Hüftgelenk ventraler Zugang Position des Patienten Liegend auf dem Rücken mit leicht gebeugtem Hüftgelenk. Der Oberschenkel ist abduziert und außenrotiert. Injektionsstelle Schnittpunkt zwischen der virtuellen Linie Spina iliaca anterior superior (senkrecht) und dem Oberrand der Symphyse (horizontal), ca. 2 cm lateral des Femoralispulses Injektionswinkel Senkrecht Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70mm, 20G), evtl. Liquorpunktionskanüle Bemerkungen Verletzungsgefahr besteht für Gefäß-, Nervenbündel , Berlin 13

14 Kniegelenk lateraler Zugang Position des Patienten Liegend auf dem Rücken mit leicht gebeugtem Kniegelenk Injektionsstelle 1-2 cm lateral und 1 cm proximal des oberen Patellapols Injektionswinkel Leicht aufsteigend Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70mm, 20G) Bemerkungen Sichere Punktion oft nur bei Ergussbildung , Berlin 14

15 Kniegelenk ventraler Zugang Position des Patienten Liegend mit zurückgelegtem Kopf und um ca. 90 gebeugtem Knie Injektionsstelle Im Dreieck Patellasehenrand, Femurcondylus und Tibia; Einstich im Zentrum des Dreiecks (Softspot) Injektionswinkel Richtung Intercondylarregion Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm oder 0,9x70mm, 20G) Bemerkungen Cave: Verletzung von Gelenkknorpel , Berlin 15

16 Oberes Sprunggelenk medialer Zugang Position des Patienten Liegend auf dem Rücken mit leicht plantarflexiertem Sprunggelenk Injektionsstelle Proximal zwischen der Kreuzung der Sehne des M. tibialis anterior und dem Gelenkspalt des oberen Sprunggelenks Injektionswinkel Parallel zur Gelenkfläche der Tibia in Richtung posterolateralem Rand des Gelenks Kanülenwahl Nummer 1 (gelber Konus, 0,9x40 mm, 20G) Bemerkungen Hilfreich zur besseren Lokalisation des Locus minoris resistentiae an der medialen Seite der Sehne des M. tibialis sind Flexions- und Extensionsbewegungen , Berlin 16

17 Unteres Sprunggelenk lateraler Zugang Position des Patienten Liegend mit zurückgelegtem Kopf, gestrecktem Knie, untere Extremität in leichter Innenrotation und Fuß in leichter Plantarflexion Injektionsstelle Unterer Winkel proximal der Tarsalhöhle Injektionswinkel Parallel zur Plantarfläche des Fußes in Richtung posteromedialem Winkel des Gelenkspalts Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Die Tarsalhöhle ist bei supiniertem Fuß leicht zu tasten, ebenso der Gelenkspalt des unteren Sprunggelenks bei Innen-Außen-Drehungen am Fersenbein , Berlin 17

18 Talonaviculargelenk medialer Zugang Position des Patienten Liegend mit zurückgelegtem Kopf, gestrecktem Knie, untere Extremität in leichter Außenrotation und Fuß in leichter Plantarflexion Injektionsstelle Mediales Zentrum des Gelenkspalts Injektionswinkel Distal Richtung Gelenkzentrum, wobei auf die Kugelform der Trochlea tali zu achten ist. Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Hilfreich zur besseren Lokalisation des Gelenkspalts sind Pronations- und Supinationsbewegungen des unteren Sprunggelenks. Zu beachten ist, dass der Vorsprung des Kahnbeins bei voller Supination verschwindet und bei voller Pronation sehr stark hervortritt , Berlin 18

19 Tarsometatarsalgelenk I medialer Zugang Position des Patienten Liegend mit zurückgelegtem Kopf, gestrecktem Knie, untere Extremität in leichter Außenrotation und Fuß in leichter Plantarflexion Injektionsstelle Zentrum der medialen Fläche des Gelenkspalts Injektionswinkel Senkrecht zum Gelenkspalt Kanülenwahl Nummer 12 (schwarzer Konus, 0,7x30 mm, 22G) Bemerkungen Hilfreich zur besseren Lokalisation des Gelenkspalts sind Beuge- und Streckbewegungen des ersten Strahls , Berlin 19

20 Großzehengrundgelenk dorsaler Zugang Position des Patienten Liegend mit zurückgelegtem Kopf, gestrecktem Knie und Fuß in leichter Plantarflexion Injektionsstelle Dorsomediale oder dorsolaterale Seite der Kreuzung zwischen der Sehne des langen Streckers der Großzehe und dem Gelenkspalt Injektionswinkel Leicht distal in Richtung Gelenkzentrum Kanülenwahl Nummer 16 (blauer Konus, 0,6x25 mm, 23G) Bemerkungen Zur Öffnung des Gelenkspalts ist leichter Zug an der Großzehe hilfreich , Berlin 20

21 Großzehengrundgelenk dorsaler Zugang , Berlin 21

22 Tarsometatarsalgelenk I medialer Zugang , Berlin 22

23 Talonaviculargelenk medialer Zugang , Berlin 23

24 Unteres Sprunggelenk lateraler Zugang , Berlin 24

25 Oberes Sprunggelenk medialer Zugang , Berlin 25

26 Kniegelenk ventraler Zugang , Berlin 26

27 Kniegelenk lateraler Zugang , Berlin 27

28 Hüftgelenk ventraler Zugang , Berlin 28

29 Hüftgelenk ventraler Zugang , Berlin 29

30 LWS-Facettengelenk , Berlin 30

31 Fingergrundgelenk , Berlin 31

32 Daumensattelgelenk , Berlin 32

33 Handgelenk ulnarer Zugang , Berlin 33

34 Handgelenk radialer Zugang , Berlin 34

35 Ellenbogengelenk anterolateraler Zugang , Berlin 35

36 Acromioclaviculargelenk , Berlin 36

37 Schultergelenk dorsaler Zugang , Berlin 37

38 Schultergelenk ventraler Zugang , Berlin 38

39 Kiefergelenk , Berlin 39

40 Arthrose Oberfläche des gesunden Gelenkknorpels Knorpelschädigung bei Arthrose , Berlin 40

41 Injektionsbehandlung bei Gelenkerkrankung Dr. med. André Gutbrod , Berlin 41

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28)

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6.1. Protokoll Ventrale Rumpfkette: Ventrale Rumpfkette Unterarmstütze, Oberarme vertikal, Unterarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultergelenk, Trochanter

Mehr

Patienteninformation Vorname: Nachname: Diagnose:

Patienteninformation Vorname: Nachname: Diagnose: Produkt Linie: Bitte wählen Sie das gewünschte Produkt aus Gewünschte S.D.O. Bandage (nicht zutreffendes bitte streichen) Artikel Nr. Anzahl Anzug ohne Ärmel mit kurzen Beinen PCP03 Anzug ohne Ärmel mit

Mehr

Spezielle Messung der Beweglichkeit

Spezielle Messung der Beweglichkeit 13 2 Spezielle Messung der Beweglichkeit Georg von Salis-Soglio 2.1 Wirbelsäule 15 2.1.1 Halswirbelsäule (HWS) 15 2.1.2 Brust- und Lendenwirbelsäule (BWS, LWS) 17 2.2 Obere Extremitäten 22 2.2.1 Schultergelenk/Schultergürtel

Mehr

Ellenbogen. Krallenhand

Ellenbogen. Krallenhand 160 Bei einem Engpass in der Guyon-Loge ist hauptsächlich der motorische Anteil des N. ulnaris betroffen, was zu einer Atrophie des Hypothenars führen kann. Der Ausfall des M. adductor pollicis erschwert

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert

Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert Arbeitsheft Block 6 Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert Revision: 1.1 Gültig ab:06.07.17 Revisionsdatum: 06/2018 Inhaltsverzeichnis Tiefe Querfriktion am Ellenbogen... 4 1 Einführung... 4 2 Vorbereitungsaufgaben...

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen und Bewegungen 1

Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen und Bewegungen 1 Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen Bewegungen 1 In der Literatur findet man eine Reihe von Vorschlägen, wie der physiologische Bewegungsraum eines Gelenkes oder einer Körperregion in Risikobereiche

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf Allgemeine Angaben Beschreibung Stretching Untere Extremitäten Kopie (89523) Datum 08.10.2017 Zeitraum 08.10.2017 08.10.2017 Trainer Wolfgang Bohn Ziel Kunde Name Max Mustermann Dokumentation Trainingsverlauf

Mehr

Theorie und Befundung

Theorie und Befundung Hilde Sabine Reichel Regina Groza-Nolte Band 1 Theorie und Befundung 469 Abbildungen Hippokrates Geleitwort Vorwort.. XII XIII Grundlagen der Physiotherapie und der Befundung Theoretische Grundlagen der

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk 3 Vorwort... 9 Einleitung... 11 Sakroiliakalgelenk... 22 - Manuelle Untersuchung und Behandlung des Sakroiliakalgelenkes... 22 - Vorlaufphänomen... 22 - Spine-Test... 24 - Federungstest... 26 - Hyperabduktionsaußenrotationstest

Mehr

Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie

Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Christian Lüring Markus Tingart (Hrsg.) Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Mit über 500 Abbildungen 123 Prof. Dr. Christian

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

6 Becken. Übersicht. Os pubis. Lage: Lage: 6.1

6 Becken. Übersicht. Os pubis. Lage: Lage: 6.1 54 6 Becken 6.1 Übersicht Das Becken liegt im spitzen Winkel der Fossa navicularis, wo die beiden Schenkel von oberer und unterer Anthelix aufeinander treffen. Hier befinden sich die Punkte für Hüftgelenk,

Mehr

Röntgen Einstelltechnik

Röntgen Einstelltechnik TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1 Hans Peter Nowak Taschenkompendium Röntgen Einstelltechnik Vernetztes interaktives Lehrmittel Taschenbuch 720 Bilder + 272 Röntgenbilder DVD-ROM (Option) 1240 Bilder,

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104 Obere Extremität.1 Einführung. Behandlungsverfahren. Flexion Abduktion Außenrotation. Extension Adduktion Innenrotation 1. Flexion Adduktion Außenrotation 111. Extension Abduktion Innenrotation 11. Thrust-

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs.

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2011 Seite Bezeichnung 2011 Kategorie 5-209.30 5-209.31 5-209.d 5-344.40 5-395.56

Mehr

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben 1 Warm Up Seilspringen 5497 25 2 30 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 0805 Ausgangsposition Beine h üftbreit auseinander, Kniegelenke etwas gebeugt, Stand auf Erhöhung, Oberkörper aufrecht, Arme dicht

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Lüring Tingart. Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie

Lüring Tingart. Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Lüring Tingart Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie Christian Lüring Markus Tingart (Hrsg.) Operative Zugangswege in Orthopädie

Mehr

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Orientierungshilfe Zeichenlegung Orientierungshilfe Zeichenlegung Die korrekte Zeichenlegung ist die Visitenkarte des Radiologischen Institutes und sollte einheitlich erfolgen, als Qualitätsmerkmal schriftlich hinterlegt in den SOP. Das

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Gallenblasenmeridian zu shao yang dan jing

Gallenblasenmeridian zu shao yang dan jing Gb 1 Gb 2 Gb 3 Gb 4 Gb 5 Gb 6 Gb 7 Gb 8 Gb 9 Tongzilao Pupillenknochenspalt Tinghui Gehörpunkt Shangguan Oberer Paß Hanyan Kinnbackendruck Xuanlu Stirnüberhang Xuanli Freischwebend Qubin Gebogenes Schläfenhaar

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr