Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten"

Transkript

1 Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung

2 Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim

3 Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten Resistenzproblematik Resistenzstrategie Gewässerschutz Fazit und Ausblick

4 Ackerfuchsschwanz - Problemstandorte - Standort schwere Böden tonige Standorte kühleres und feuchteres Klima - Bewirtschaftung hoher Anteil Winterungen Winterweizen, Wintergerste, Winterraps Frühsaaten bei Weizen und Gerste Reduzierung der Bodenbearbeitungsgänge vor der Saat (mechanische Bekämpfung) Wechselwirkung: Standort Bewirtschaftung

5 Ackerfuchsschwanz 2012 Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim

6 Ackerfuchsschwanzversuch Unbehandelt 2. Cadou forte 1,0 H1 3. Cadou forte 1,0 H1 Atlantis OD 1,0 F + Husar OD 0,08 4. Herold SC 0,5 H1 + Boxer 3,0 5. Herold SC 0,5 H1 + Boxer 3,0 Broadway 0,22 F + Netzmittel 1,0 6. Lexus 0,02 H1 + Boxer 3,0 7. Traxos 1,2 H2 + Herold SC 0,6 8. Traxos 1,2 H2 Artus 0,04 F + Primus 0, Traxos 1,2 H2 Broadway 0,22 F + Netzmittel 1,0 10. Corello + Dash 3,0+1,0 H2 11. Atlantis OD 0,6 H2 + Boxer 2,5 12. Atlantis OD 0,6 H2 + Boxer 2,5 + SSA 10,0 H1: H2: F:

7 Ackerfuchsschwanzbekämpfung 2012 in früh gesätem Winterweizen Standort: Dossenheim, lehmiger Ton Ackerfuchsschwanzähren in unbehandelt: 1.044/m² Wirkung in % Cadou Cadou + Herold + Herold + Lexus + Atlantis + Husar Boxer Boxer + Broadway Boxer Traxos + Herold Traxos + Traxos + Corello + Atlantis + Atlantis + Artus + Broadway Primus Dash Boxer Boxer +SSA

8 Ackerfuchsschwanzbekämpfung 2012 in früh gesätem Winterweizen Standort: Dossenheim, lehmiger Ton Ertrag in unbehandelt: 41 dt/ha Ertrag in % von unbehandelt Cadou Cadou + Herold + Herold + Lexus + Atlantis + Husar Boxer Boxer + Broadway Boxer Traxos + Herold Traxos + Traxos + Corello + Atlantis + Atlantis + Artus + Broadway Primus Dash Boxer Boxer +SSA

9

10 Ursachen von Minderwirkungen von Herbiziden gegen Ackerfuchsschwanz Ackerfuchsschwanz zu groß bei Behandlung zu unempfindliches Stadium Applikationsbedingungen: Luftfeuchte, Temperatur, Wassermenge, Düsen, etc. Bodeneigenschaften: Tongehalt, Humusgehalt, Bodenfeuchte (Trockenheit), organische Substanz (Ernterückstände) (beginnende) Resistenz gegen eingesetzten Wirkstoff Reaktion ist abhängig von der Ursache!!!

11 Strategie in der Fruchtfolge (bei Resistenz) - Winterraps Schadschwelle 0 für Ackerfuchsschwanz Bekämpfung mit Kerb (HRAC: K) - Wintergerste Bodenherbizid im Herbst vorlegen und mit ACCase-Mittel im Frühjahr nachbehandeln - Winterweizen ALS-Hemmer (Atlantis WG, Broadway, Attribut, Caliban Duo, Ciral, Lexus, etc.) Herbstbehandlung mit Cadou SC, Herold SC, Boxer ggf. vorlegen Bekämpfung in der Fruchtfolge planen!

12 IPU-Problematik (Isoproturon) - Tonreiche Standorte Schrumpfungsrisse: bei Regen schnelle und tiefe Verlagerung - Drainage Abfluss in Oberflächengewässer - Hanglage Niederschlag auf trockenen Boden: IPU wird wieder gelöst Oberflächlicher Wasserabfluss auf gepflügten Flächen mit IPU Belastung der Gewässer mit IPU

13 Maßnahmen zur Verminderung der Belastung von Gewässern durch PSM - Einhaltung der Anwendungsbestimmungen Abstandsauflagen (Abdriftminderung) IPU spezifische Auflagen: keine Anwendung auf drainierten Flächen vom keine Anwendung bei Tongehalt > 30 % keine Anwendung auf ganz leichten Böden, wenn C org < 1 % bei Hangneigung > 2 %: Mulchsaat oder Randstreifen 10 bzw. 20 m erforderlich Bußgeldbewehrt und CC-relevant!!!

14 Umsetzung der WRRL Pflanzenschutzmittel-Belastung der Flusswasserkörper

15 Maßnahmen zur Verminderung der Belastung von Gewässern durch PSM - Vermeidung punktförmiger Einträge Beseitigung von Brüheresten Verdünnung und Ausbringung auf der Kulturfläche sachgerechte Reinigung der Spritze (Feld) Innen- und Außenreinigung Ausbringung der Reinigungsflüssigkeit auf der Kulturfläche Kleine Ursache mit großer Wirkung!!!

16 Spritzbrühe in Gewässer - Modellrechnung 1 kg Wirkstoff in 250 l Wasser / ha: d.h. in 25 l Restbrühe also 100 g Wirkstoff = 4 g / l Wasser = 4 mg / l Wasser =4 μg / l Wasser =1 μg / l Wasser =0,1 μg / l Wasser Um den Trinkwassergrenzwert von 0,1 μg/l zu erreichen, müsste dieser Brüherest auf l ( m³) verdünnt werden. Keine Spritzbrühe ins Gewässer!!!

17 Schutz der Gewässer vor Pflanzenschutzmitteln - Spülwasser und Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in Gulli Verweildauer in der Kläranlage zu kurz keine geeigneten Mikroorganismen Pflanzenschutzmittel fließt über Gulli und Kläranlage in das Gewässer!!!

18 Fazit und Ausblick - Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten bleibt schwierig und kann nur unter Einbeziehung aller Maßnahmen auf Dauer erfolgreich sein ackerbauliche Maßnahmen Wirkung über Boden und Blatt kombinieren Behandlung zum optimalen Zeitpunkt Herbst: kleiner Afu, wenig Ertragsverlust Bekämpfung in der Fruchtfolge: Nulltoleranz im Raps und in der Blattfrucht Konsequenter Wirkstoffwechsel Gesamtes Anbausystem betrachten + planen!!!

19 Hoffentlich sieht Ihr Weizen nicht so aus!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Kerstin Hüsgen LTZ Augustenberg Wirkungsklassen einiger Gräserherbizide Resistenz gefahr HRAC- Wirkungsklasse Mittel Kulturen hoch A Axial 50 EC, Ralon Super, Topik

Mehr

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizidempfehlung in der Wintergerste Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Acker- und Pflanzenbau Sigmaringen e.v. Berater: Sandra Keppler, Dipl. Ing. (FH) Mobil: 0170/9153937 Klaus-Peter Goldinger, Dipl. Ing.(FH) Mobil: 0151/19127246 Büro:

Mehr

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Donnerstag, 24. November 2016 Bekämpfung von Ungräsern im Getreide -Gesunder Menschenverstand und neue technische Hilfsmittel für ihre betrieblichen Entscheidungen-

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten. Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen

Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten. Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen 1 1,54 0,82 0,88 5,42 Anteil der Kulturgruppen 2015 in % 21,59 69,76 Getreide Ackerfutter (Mais) Ölsaaten(Raps)

Mehr

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Gliederung 1 Auswertung von Herbizidversuchen im Getreide 1.1 Bekämpfung von Windhalm im Herbst

Mehr

Wirkklassen nach HRAC

Wirkklassen nach HRAC Wirkklassen nach HRAC HRAC Getreide Wirkstoffe / Herbizide Raps Mais Bohnen Rüben Resistenzrisiko Ralon S., Topik Panarex Panarex Panarex A Focus Ultra Focus Ultra Focus Ultra Focus Ultra Axial hoch B

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Caliban Duo Steckbrief Caliban Duo Wirkstoffe 168 g/l Propoxycarbazone, 10 g/kg

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr Ackerfuchsschwanz in Wintergerste. Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz so auch zwischen Unkräutern

Mehr

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel Hundskerbel Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 NAK EC 12-13 1 2 3 4 5 6 7 Kontrolle Butisan

Mehr

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau LfL Pflanzenschutz Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau K. Gehring DPG-AK Herbologie / 16.-17.02.2011 / Braunschweig Agenda Resistenzentwicklung Resistenzvermeidung indirekt direkt

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01, 015, 016 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - 1 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstsandsauflagen bei Hangneigung NW 701, 705, 706 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst 1 Windhalm Ackerfuchsschwanz Taube Trespe Weidelgras Rispengras 2 Ursachen der Zunahme von Ungräsern hoher Anteil an Winterungen frühe Aussaattermine pfluglose Bodenbearbeitung

Mehr

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Ungrasbekämpfung Zur Unkrautbekämpfung im Getreide wurden im letzen Versuchsjahr 3 Versuchsserien angelegt. Dabei sind Varianten zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Mehr

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden 1 11. Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Gliederung Einleitung und Problemstellung Begriffe Entwicklung Situation in Deutschland Resistenz bei Ungräsern

Mehr

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz am 17. Oktober 2013 in

Mehr

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Beratung und Kontrolle der Pflanzenschutzdienste im Bereich Wasserschutz Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser am. Oktober 26 in Alsfeld, Stadthalle LD. M. Kerber Regierungspräsidium

Mehr

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz Folie 1 GLIEDERUNG Bauweise und Funktion des Gerätes Überprüfung mittels Photometrie Anwendungsbeispiele: Herbizidresistenz Zusammenfassung

Mehr

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m. Winterweizen - Fungizidstrategie Frühjahr 2017 Variante 1 m Abstandsauflage T0 T1 T2 T3 Vegas Evtl. mit CCC 0,25 l/ha * 1 m Agravis Flexion Viva Pack Viverda Vegas 2,0 l 0,2 l/ha * 1 m Ceriax(= Adexar

Mehr

Gewässerrandstreifen. Abstandsauflagen und Pflanzenschutz

Gewässerrandstreifen. Abstandsauflagen und Pflanzenschutz BWV-Veranstaltung Gewässserrandstreifen Mannweiler-Cölln, 22.06.2016 Gewässerrandstreifen Abstandsauflagen und Pflanzenschutz Werner Beck, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach Gliederung Pflanzenschutzmittel

Mehr

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010 Beschreibung der D und I Versuche 29 / 21 Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergerste Zu diesem Thema wurden im Herbst 29 Versuche in den Kreisen Höxter, Paderborn, Soest, im Märkischen Kreis und in Bonn

Mehr

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09 Fuchsschwanzbekämpfung in WW 28 / 9 HX, SO, MK, BN, COE = Standorte 24 = Fuchsschwanz Ähren / m² 137 7 18 18 G.K. 2 Versuchsplan WW a IA Herbst EC 13 März April 1 Kontrolle 2 Malibu 4, 3 Malibu 4, Atlantis

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Wann Herbizideinsatz im Frühjahr? Auf Flächen mit einem hohen Ungrasbesatz oder bei unzureichender Bekämpfungsleistung der Herbstbehandlungen,

Mehr

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen. Erftstadt, 02.10.2015 _SL-Herbstherbizide. Empfehlungen. Aus vielerlei Hinsicht ist im etreide eine gezielte Herbizidmaßnahme im Herbst einer Frühjahrsapplikation vorzuziehen. Auf Standorten mit hohem

Mehr

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack A 2 Magnum (NUD) Aniten Super + Atlantis OD 5 l ; 7,5 l / 1,5 : 1 Accord Super

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr

Gliederung. Bekämpfung von Windhalm und der dikotylen Begleitunkräuter Versuchsergebnisse aus Brandenburg von 2015

Gliederung. Bekämpfung von Windhalm und der dikotylen Begleitunkräuter Versuchsergebnisse aus Brandenburg von 2015 Gliederug Bekämpfug vo Ackerfuchsschwazgras ud der dikotyle Begleitukräuter sechs jährige Versuchsergebisse der Rigversuchsläder Bradeburg, Hesse, Sachse, Sachse- Ahalt ud Thürige Bekämpfug vo Widhalm

Mehr

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Werden Herbizide zu einseitig angewendet, d.h. bei häufigem Einsatz desselben Mittels auf einem Feld, kann es zur Selektion

Mehr

Ziel sind in erster Linie die Ungräser

Ziel sind in erster Linie die Ungräser Ziel sind in erster Linie die Ungräser Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide Wenn hohe Unkraut- und Ungrasdichten im Getreide schon vor dem Winter auftreten, kann sich dieses bereits negativ

Mehr

Übersicht über die spezifischen Ansprüche ausgewählter Herbizide

Übersicht über die spezifischen Ansprüche ausgewählter Herbizide Übersicht über die spezifischen nsprüche ausewählter Herbizide Herbizid Klass e Optimale r der Unräser % Wirkun über Wurze l Blat t Boden feucht e nspruch an... zur/nach Behandlun Tempe ratur xial 50 13

Mehr

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim Neue Pflanzenschutzmittel Runway Soll mit 0,3l/ha zugelassen

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz. Gerd Schonder, BG Neuhof

Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz. Gerd Schonder, BG Neuhof Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz Vorstellung Fakten Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz

Mehr

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015 Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2015 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen Kenntnisstand und aufgrund der uns zur Verfügung stehenden

Mehr

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Janin Rummland, Henning

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01 Versuchsbericht PS 1-0 ekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Unkräutern in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Qualität im Blick. Jetzt Sorten sichern. 1

Qualität im Blick. Jetzt Sorten sichern. 1 Erftstadt, 28.09.2017 Herbstbehandlungen im Getreide. Wie geht es weiter ohne IPU??? Aus vielerlei Hinsicht ist im Getreide eine gezielte Herbizidmaßnahme im Herbst einer Frühjahrsapplikation vorzuziehen.

Mehr

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise Fachinfo Pflanzenbau KW 39/16 1. Wichtige Auflagen von Herbiziden im Herbst 2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise 1. Wichtige

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

CLEARFIELD Produktionsystem

CLEARFIELD Produktionsystem CLEARFIELD Produktionsystem Quelle : ASF, 2010 Herbizid-tolerantes Saatgut CLEARFIELD Herbizide / Wirkstoffe Herbizid - Resistenz Toleranz basiert auf traditionellen Züchtungs- Methoden reit-spektrum Hochleistungs-

Mehr

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2013 Ackerbau + Grünland

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2013 Ackerbau + Grünland VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2013 Ackerbau + Grünland Bericht 12 / 2013 Impressum Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen - Nahe - Hunsrück Rüdesheimer Strasse 60-68, 55545 Bad

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2015

Landesversuche Pflanzenschutz 2015 Landesversuche Pflanzenschutz 01 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von ckerfuchsschwanz, Windhalm und Unkräutern in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Raps Herbst 2011 Seite 1

Raps Herbst 2011 Seite 1 Raps Herbst 2011 Seite 1 Breitblättrige Unkräuter Problem Breitenwirkung, incl. Klette Hirtentäschel Hellerkraut Storchschnabel Schierling 2,5 ltr Butisan Gold NT 102 gegenüber Butisan Top um 25 % verbesserte

Mehr

Herbizidempfehlung Winterweizen

Herbizidempfehlung Winterweizen Pflanzenschutz 2018 Herbizidempfehlung Winterweizen Windhalm + breite Mischverunkrautung inkl. Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Klettenlabkraut, Kamille, Storchschnabel Vegetationsbeginn Broadway* 130 g/ha

Mehr

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014 anvel M O 4 l Wigt 46,00-0 0 0 5-10 MCPA 3 l Sogt 61,40 Dicopur 500 2,4-D O 1,5 l, 16,10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 flüssig Dicopur M MCPA O 1,5 l, 13-39 14,00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Duplosan DP Dichlorprop-P O

Mehr

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2015 aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Pflanzenschutzdienst - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programm: Restmengen & Co.: Praktische Tipps zum Schutz der Oberflächengewässer Von NB 661 bis VV 214: Licht ins Dunkel bei Pflanzenschutzauflagen

Programm: Restmengen & Co.: Praktische Tipps zum Schutz der Oberflächengewässer Von NB 661 bis VV 214: Licht ins Dunkel bei Pflanzenschutzauflagen Programm: Restmengen & Co.: Praktische Tipps zum Schutz der Oberflächengewässer Von NB 661 bis VV 214: Licht ins Dunkel bei Pflanzenschutzauflagen Folie 1 Restmengen & Co.: Praktische Tipps zum Schutz

Mehr

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe 18 12.09.2018 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331

Mehr

Keine Chance für Ungräser in Getreide!

Keine Chance für Ungräser in Getreide! Ackerbau Eine exakte Tiefenablage bei der Saat sorgt für gleichmäßiges Auflaufen, was die Verträglichkeit entscheidend verbessert. Keine Chance für Ungräser in Getreide! Resistenzen vermeiden das ist das

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Wie Sie Ihr Getreide unkrautfrei halten

Wie Sie Ihr Getreide unkrautfrei halten Wie Sie Ihr Getreide unkrautfrei halten Um die rasante Resistenzentwicklung bei Fuchsschwanz und Windhalm abzubremsen, müssen Sie Ungräser und Unkräuter so erfolgreich wie möglich bekämpfen. Empfehlungen

Mehr

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2014 Ackerbau + Grünland

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2014 Ackerbau + Grünland VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2014 Ackerbau + Grünland Bericht 12 / 2014 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz 1 Impressum Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen -

Mehr

Ungrasbekämpfung in Wintergerste 2008 / 2009 G.K. 1

Ungrasbekämpfung in Wintergerste 2008 / 2009 G.K. 1 Ungrasbekämpfung in Wintergerste 28 / 29 G.K. 1 Versuchsplan - WG IA - EC 11 EC 12-13 Spätherbst / Winter Frühjahr Wirkstoff /ha (g) 1 Kontrolle FOE DFF 2 Herold,6 l 24 12 3 Herold,4 l + Cadou SC,16 l

Mehr

Wintergetreide Herbizide

Wintergetreide Herbizide Informationen für Ackerbau und Grünland 18 / 2013 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Wintergetreide Herbizide Unkrautbekämpfung in Wintergetreide im Herbst Sinnvoll ist ein Herbizideinsatz im Herbst

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Allgemeiner Pflanzenbau

Allgemeiner Pflanzenbau Rundschreiben 7/2017 Arbeitskreis Pflanzenbau Landwirtschaftsamt Rottweil Allgemeiner Pflanzenbau +++ SPERRFRISTEN NACH DER DÜNGEVERORDNUNG Die Ausbringung von Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme Wasserforum 2007 Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme Thomas Ziegelmayer Dipl. Ing., M.A. 21.11.2007 Übersicht 1. Qualitätskomponenten der Oberflächengewässer

Mehr

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin Informationen für Ackerbau und Grünland 6 / 2013 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Herbizide Wintergetreide Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin Diese Aussendung behandelt

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Allgemeiner Pflanzenbau

Allgemeiner Pflanzenbau Rundschreiben 2/2018 Arbeitskreis Pflanzenbau Landwirtschaftsamt Rottweil Allgemeiner Pflanzenbau Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland gegen Ausgleich im Gewässerrandstreifen Das Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Das Richtige für Blatt und Boden.

Das Richtige für Blatt und Boden. Das Richtige für Blatt und Boden. Vertix ist ein hochaktives Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und bekämpft Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Windhalmstandorte, Triticale 2008/09 D & I 04

Windhalmstandorte, Triticale 2008/09 D & I 04 Windhalmstandorte, Triticale 28/9 D & I 4 COE 2x, BOR, WAF, WES = Standorte 43 = Windhalm Rispe / m² Ertragsauswertung ohne BOR 58 23 47 G.K. 2 Versuchsplan Herbst EC 12-13 Frühjahr EC 25 1 Kontrolle 2

Mehr

Grüner Kamp Rendsburg

Grüner Kamp Rendsburg PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region Ost Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe 21 12.09.2018 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus!

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus! Ackerbau Foto: Gehring Halten Sie Ihr Getreide von Anfang an sauber. Bestockte Ungräser lassen sich nur noch schwer bekämpfen. Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus! Bekämpfen Sie Fuchsschwanz

Mehr

RESISTENZMANAGEMENT. Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben

RESISTENZMANAGEMENT. Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben RESISTENZMANAGEMENT Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben Übersicht Herbizidresistenzen CH Getreide weitere Kulturen Isoproturon (HRAC C2) Sulfonylharnstoffe

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Das Volksherbizid für alle.

Das Volksherbizid für alle. Das Volksherbizid für alle. Die Resistenzsituation in Deutschland Optimale Anti-Resistenzstrategie Wirkstoffe richtig einsetzen Wie setze ich Blattwirkstoffe richtig ein 2 Ihr Partner für die erfolgreiche

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Beratungskonzept für Oberflächengewässer AK Wasserqualität Bezreg. Münster Beratungskonzept für Oberflächengewässer Werner Schmitz 16. November 2015 Münster Anzahl landwirtschaftliche Programm-Maßnahmen (diffuser Quellen) landesweit Maßnahmen

Mehr

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus Informationen für Ackerbau und Grünland 17 / 2010 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus In den vergangenen Jahren wurde in der Fachpresse immer wieder darüber

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2016 aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Pflanzenschutzdienst - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide Dr. R. Gebhardt

Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide Dr. R. Gebhardt im Getreide Dr. R. Gebhardt Zur Getreideaussaat 2016 war es in weiten Teilen MV s derart trocken, dass eine exakte Tiefenablage, besonders auf den leichten Standorten, äußerst schwierig war. Daraus resultierten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2018

Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht!

Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht! Ein Wirkstoffwechsel hilft gegen Ackerfuchsschwanz nur begrenzt, wie ein Vergleich verschiedener Herkünfte zeigt. Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht! Wie gut lässt sich Fuchsschwanz bei uns vor allem

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenschutzdienst Hessen. Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstandsauflagen NW 605, 606, 607, 609 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdiensteberhard.cramer@rpgi.hessen.de

Mehr

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser 24. Jahrestagung Pflanzenschutz Dr. Stephan

Mehr

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Aktueller Stand der Genehmigungssituation Gliederung Umsetzung der Richtlinie 2009/128 EG in Deutschland Umsetzung in Deutschland - Genehmigung nach

Mehr

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten. Gute. fachliche Praxis, besserer. Gewässerschutz

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten. Gute. fachliche Praxis, besserer. Gewässerschutz Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten Gute fachliche Praxis, besserer Gewässerschutz Pflanzenschutzmittel können auf zahlreichen Wegen ins Grund- und Oberflächengewässer gelangen.

Mehr

Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Massnahmen gegen Abschwemmung

Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Massnahmen gegen Abschwemmung Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Massnahmen gegen Abschwemmung 1 Worum geht es? Gewisse PSM können Wasserorganismen gefährden, falls sie ins Gewässer gelangen

Mehr

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland Bericht 10 / 2012 Impressum Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen - Nahe - Hunsrück Rüdesheimer Strasse 60-68, 55545 Bad

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise Gliederung des Vortrages Wirkortspezifische Resistenzen (Target Site Resistenz) Information zur Minderwirkung der Herbizide

Mehr

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko 1 Gliederung Vorstellung des CLEARFIELD-Produktionssystems Unkrautbekämpfung in Imazamox-tolerantem Winterraps Vorstellung der Versuchsergebnisse Ausfallrapskontrolle

Mehr

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen:

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen: Achtung bissig! Caliban Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen: Power & Ausdauer Mit Extrapower gegen Ackerfuchsschwanz TOP Power & Ausdauer Mit Extrapower

Mehr

Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2015

Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2015 Berichte aus dem Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim Heft 55, 2015 Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg 2015 Herausgegeben von R. Gerhards Stuttgart 1 1 Vorwort Bestandesdichten von Ackerfuchsschwanz

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4 -Pflanzenschutzdienstwww.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterung von Abstandsauflagen zu Saumstrukturen

Mehr

Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an.

Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an. Frühjahr 2015: Pflanzenschutz Frühbezug Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an. Im Anhang finden Sie eine kurze Zusammenfassung unserer

Mehr

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Dinkel und Winterroggen

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Dinkel und Winterroggen Pflanzenschutzstrategie LWK 2015 Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Dinkel und Winterroggen Unkrautbekämpfung im Sinne des Wasserschutzes Herbst 2015 Neben den Raps- wurden auch verschiedene Getreidewirkstoffe

Mehr

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden kurz nach der Ernte Pflügen und einebnen (false seedbed), > 4 Wochen liegen und AF aufkommen lassen, Glyphosat kurz vor Saat der Winterkultur, Winterkultur einschlitzen frisch ausgefallener AF wird vergraben:

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr