Dohlenkrebszucht Oberwallis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dohlenkrebszucht Oberwallis"

Transkript

1 Dohlenkrebszucht Oberwallis Fotos: Dr. Remo Wenger KONZEPT

2 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Impressum Mitarbeitende am Bericht Projektleitung und Bericht Karten / GIS Dr. Remo Wenger, Biologe Manuel Freiburghaus, Biologe, Für den Bericht: Dr. Remo Wenger Januar 2013 büro für umwelt und energie

3 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Inhaltsverzeichnis 1. AUSGANGSLAGE VORHANDENE GRUNDLAGEN SITUATION IM WALLIS Oberwallis Unterwallis Zucht: Bedürfnis und Machbarkeit Projektpartner KONZEPT KREBSZUCHT EVALUATION BESTEHENDE KREBSHABITATE MONITORING / ERFOLGSKONTROLLE PROJEKTORGANISATION ZEITPLAN KOSTEN ANHANGSVERZEICHNIS...9 büro für umwelt und energie

4 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis 1. Ausgangslage 1.1. Vorhandene Grundlagen [1] Inventaire des ecrevisses en Valais (bureau christian werlen sa, 1996) [2] Aktionsplan Flusskrebse Schweiz (BAFU Umwelt-Vollzug, P. Stucki, B. Zaugg, 2011) [3] Krebsmonitoring Nordkanal (, interner Bericht Monitoring ) [4] Gutachten Dohlenkrebsvorkommen Milibach / Raron (, Fachgutachten 2005) [5] Monitoring Gamsen ( / St. Zurschmitten, Monitoringresultate ) [6] Maturaarbeit Krebsvorkommen Oberwallis (S. Zurbriggen, 2007) [7] Maturaarbeit Krebsvorkommen Region Gamsen (M. Jeitziner, 2008 [8] Zuchtkonzept Kanton Aargau (Thomas Stucki, 2011/2012) [9] Zuchtkonzept Steinkrebse Kanton Zürich (Fischereisektion Thalwil, R. Schatz, 2011) 1.2. Situation im Wallis Oberwallis Im Wallis kommen gemäss kantonalem Krebsinventar [1] fünf Krebsarten vor (Klammer RL- Status): Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) (EN) Edelkrebs (Astacus astacus) (VU) Galizierkrebs (Astacus leptodactylus) Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) Kamberkrebs (Oronectes limosus) Rot: eingeführte, nicht heimische Arten Von diesen 5 Arten kommen nur 2 im Oberwallis vor, der heimische Dohlenkrebs und der aus Nordamerika eingeführte Signalkrebs. Während der Signalkrebs nur bis in die Region Leuk / Susten vorkommt, erreicht der Dohlenkrebs in Brig die Grenze seiner östlichsten Verbreitung im Kanton Wallis. Der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) ist gemäss nationalen Listen eine Prioritätsart 1! Das kantonale Krebsinventar aus dem Jahr 1996 [1] listet für das Oberwallis noch fünf individuenstarke Dohlenkrebs-Populationen auf (Abb. 1). Die grösste befand sich damals im Nordkanal / Baggersee Steineije auf Gemeindegebiet Raron. Mit der Auffüllung des Baggersees mit NEAT-Ausbruchmaterial im Jahr 2004 wurde diese Population vollumfänglich zerstört [3]. Im Rahmen eines Fachgutachtens wurde 2005 die Situation des Milibachs bei Ra- büro für umwelt und energie Seite 1

5 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Raron / Turtig überprüft [4]. Dieses ergab, dass auch die dortige Population erloschen ist. Im Rahmen von zwei Maturarbeiten am Kollegium Brig (fachliche Begleitung ) wurden 2007 / 2008 sämtliche Krebsvorkommen gemäss Inventar 1996 nochmals für das Oberwallis überprüft [6, 7]. Die ernüchternde Bilanz war, dass von den 4 im Inventar erwähnten Dohlenkrebspopulationen nur noch jene in Brig / Gamsen existiert. Zudem wurde eine weitere sehr grosse Population im Laldnerkanal nachgewiesen, die erstaunlicherweise im Inventar von 1996 nicht erwähnt wurde (Abbildung 1). Diese wurde allerdings 2009 durch einen Unfall mit einem Schafräudebad ebenfalls vollständig zerstört wurde. Abbildung 1: Vorkommen des Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) gemäss kantonalem Krebsinventar im Oberwallis (Stand 1996). Nicht im Inventar aufgeführt war die Population bei Lalden (blau). Von den 1996 vier bekannten Vorkommen (rot) existiert nur noch die Population in Gamsen (Stand 2013) Im Oberwallis gibt es somit gegenwärtig nur noch eine einzige Dohlenkrebspopulation: jene in Brig / Gamsen. Diese Population wurde in den letzten Jahren ständig überwacht, da es sich um die letzte Population handelt (ehrenamtliches Monitoringprogramm / Stefan Zurschmitten Pro Natura Oberwallis, unveröffentlicht [5]). Fang-Wiederfangversuche über mehrere Jahre haben gezeigt, dass die Population mindestens rund 1'000 Individuen umfasst (Jungtiere wurden mit den Reusenfängen nicht erfasst). Die gesamte Population befindet sich aber innerhalb der Industriezone und ist deshalb durch Unfälle mit wassergefährdenden Flüssigkeiten latent stark gefährdet. Der nationale Aktionsplan Flusskrebse 2011 [2] definiert neu die Population in Brig als Genpool-Population für das Oberwallis. Damit sind der Schutz und die Stützung der dortigen Population von nationalem Interesse. büro für umwelt und energie Seite 2

6 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Unterwallis Im Unterwallis sind die Bestände auch stark zurückgegangen, jedoch sind dort noch mehrere grosse Populationen vorhanden. Leider kommen diese für einen Besatz im Oberwallis aus folgenden Gründen nicht in Frage. Grund 1: Kamberkrebs und Signalkrebs, beides potentielle Träger des Krebspesterregers kommen in teilweise grossen Beständen im Bereich der Unterwalliser Dohlekrebspopulationen vor. Im Gerundensee wurde der Krebspesterreger nachgewiesen. Die Entnahme von Besatzkrebsen aus dem Unterwallis könnte deshalb zu einer Verschleppung des Krebspesterregers ins Oberwallis führen. Grund 2: Neuere genetische Untersuchungen zeigen, dass die Schweizer Dohlenkrebspopulationen zwei verschiedenen Arten angehört: Austropotamobius pallipes in der Nordschweiz bis Genf und Austropotamobius italicus im Wallis bis zum Genfersee und im den Kantonen Graubünden und Tessin. Innerhalb des Kantons Wallis stellt man auch eine gewisse genetische Differenzierung zwischen Ober- und Unterwalliser Populationen fest, weshalb Unterwalliser Tiere nicht einfach für den Besatz im Oberwallis verwendet werden können Zucht: Bedürfnis und Machbarkeit Damit stellt sich die Situation der Dohlenkrebse im Oberwallis wie folgt dar: 1. Eine letzte, aber individuenstarke Population bei Brig / Gamsen, diese aber latent gefährdet durch Industrieunfälle 2. Besatz mit Unterwalliser Tieren nicht möglich (genetisch differenziert, Gefahr der Übertragung des Krebspesterregers). Aus diesen Gründen wurden von / Pro Natura Oberwallis schon seit längerem ein Projekt zur Stützung des Briger Dohlenkrebsbestandes diskutiert. Prioritäres Ziel wäre es neben der bestehenden Population in Gamsen weitere Populationen durch Besatz zu etablieren, damit bei einem Unfall in Brig noch Populationen bestehen bleiben. Die Population in Brig ist zwar gesund und individuenstark, aber eine Entnahme von Besatzkrebsen über längere Zeit würde die Population vermutlich trotzdem schwächen. Zudem besteht ein weiters Problem darin, dass (adulte) Besatzkrebse häufig abwandern. Deshalb wurde konkret die Zucht von Dohlenkrebsen diskutiert, zumal mehrere Kantone (AG, ZH, SG) positive Erfahrungen mit Krebszuchten als Fördermassnahme gemacht haben. Zwei dieser Zuchten wurden besucht, um die Anwendbarkeit im Kanton Wallis zu prüfen: 2011 die Krebszucht des Fischereivereins Thalwil (ZH) [8] und 2012 jene des Kantons Aargau im Fricktal [9]. Die in diesen Zuchtprojekten angewendeten Methoden wurden von den dortigen Sachverständigen auch für das Oberwallis als anwendbar eingestuft. büro für umwelt und energie Seite 3

7 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Projektpartner Die EnBAG plant die Errichtung eines Kleinwasserkraftwerkes (KWKW) im Einzugsgebiet des Mundbachs und hat ein entsprechendes Auflageprojekt erarbeiten lassen. Das Projekt sieht die Nutzung bestehender Wasserrechte (Wässerwasser) für die Energieerzeugung vor. Es sind entsprechend keine neuen Wasserfassungen rsp. -entnahmen notwendig, jedoch werden für den Bau der Druckleitung schützenswerte Lebensräume tangiert und es erfolgen während der Bauphase entsprechende Eingriffe ins bestehende intakte Landschaftsbild. Der begleitend ausgearbeitete Umweltverträglichkeitsbericht sah für diese Eingriffe entsprechende Kompensationsmassnahmen vor. Ursprünglich geplant war die ökologische Aufwertung eines bestehenden Auenwaldreliktes im Talgrund bei Brig / Gamsen. Im Rahmen der Detailplanung der Ersatzmassnahmen ergaben sich aber folgende Probleme: die Eigentümer waren nicht gewillt, den dafür notwendigen Boden abzutreten. Zudem wird im Perimeter der vorgesehenen Massnahme eine Altlast (alte Deponie) vermutet. Aus diesen Gründen wurde nach einer alternativen Ersatzmöglichkeit gesucht. Da ausgehend von der unter Punkt bis beschriebenen Situation schon seit längerem der Wunsch für die Realisierung eines Artenförderungsprojektes für die letzte Oberwalliser Dohlenkrebspopulation im Raum stand, die entsprechenden Finanzierungsquellen aber fehlten, wurde der EnBAG dieses Projekt als Ersatz für die ursprüngliche Kompensationsmassnahme vorgeschlagen. Nachdem die En- BAG dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber stand und die Dienststelle für Wald und Landschaft des Kantons Wallis und die Dienststelle für Jagd und Fischerei ihrerseits ihre Zustimmung signalisiert haben, wurde das vorliegende Detailkonzept ausgearbeitet. Das Konzept sieht als Projektpartner die EnBAG, Pro Natura Oberwallis und die Dienststelle für Jagd und Fischerei (DJF) vor. Die Federführung und Koordination des Projektes obliegt der DJF (detailliertes Organigramm siehe ANHANG Konzept Das Konzept besteht aus drei Teilen: a) Aufbau einer Zucht für die Produktion von Besatzkrebsen b) Evaluation der potentiellen Krebshabitate im Raum Oberwallis c) Besatz geeigneter Habitate inklusive Monitoring / Erfolgskontrolle 2.1. Krebszucht Im Moosji oberhalb Naters sind bestehende Fischteiche zur Pacht frei. Der Besitzer (Martin Schmid) ist bereit, diese für die Krebszucht zu verpachten und die Zuchten auch zu betreuen. Das konkrete Zuchtkonzept ist in Abbildung 2 illustriert. Eiertragende Weibchen werden im Frühjahr (April / Mai) aus dem Wildbestand in Gamsen in Zucht genommen: die Weibchen werden in doppelwandigen Zuchtbehältern schwimmend in Teichen gehältert (Jungtieraufzucht 1). Nach dem Schlüpfen fallen die Jungkrebse durch die Schlitze in den äusseren Behälter, in dem sie bis zur Besatzreife (Herbst / Sömmerlinge, ca. 1 cm Körpergrösse) gehal- büro für umwelt und energie Seite 4

8 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis ten werden. In einer 2. Variante (Jungtieraufzucht 2) werden die Weibchen direkt in einen Teich ausgebracht und entlassen die Jungtiere in diesen. Bei Variante 1 besteht der Vorteil darin, dass die Jungkrebse im Herbst leichter für den Besatz eingesammelt werden können. Auch der Verlauf der Zucht kann besser verfolgt werden. Variante 2 entspricht den natürlichen Verhältnissen, auch was die Futtersuche der Jungtiere betrifft, jedoch wird das Abfischen im Herbst schwieriger sein rsp. es stellt sich die Frage, ob alle Jungtiere abgefischt werden können. Der Vergleich der beiden Varianten soll zeigen, welche Methode hinsichtlich Aufzuchterfolg / Anzahl generierte Besatzkrebse am erfolgversprechendsten ist. Bei beiden Varianten werden die Weibchen nach dem Schlupf der Jungtiere wieder in den Elternteich zurückgebracht. In diesem Teich werden ausserdem Männchen gehältert, so dass für die folgende Fortpflanzungsperiode wieder eiertragende Weibchen zur Verfügung stehen. Dieses Vorgehen soll zudem sicherstellen, dass ausreichend Elterntiere für die Zucht zur Verfügung stehen, falls der Stammpopulation im Talgrund etwas zustösst (z.b. Unfall mit wassergefährdenden Flüssigkeiten). Dieses Risiko ist nicht unerheblich, da praktisch die gesamte Population im Industriegebiet liegt. Periodisch wird der Elternbestand durch Wildfänge in der Briger Population aufgefrischt, um ein möglichst breites genetisches Spektrum der Besatzkrebse zu gewährleisten. Sofern die Aufzucht erfolgreich verläuft, sollten bereits im Herbst 2013 Sömmerlinge (ca. 1 cm) für den Besatz zur Verfügung stehen (vgl. auch Zeitplan in Punkt 4). büro für umwelt und energie Seite 5

9 Abbildung 2: Zuchtkonzept Moosji ob Naters.

10 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis 2.2. Evaluation bestehende Krebshabitate Auf Initiative und unter der Betreuung von hat Sebastian Zurbriggen im Rahmen seiner Maturaarbeit in Biologie am Kollegium Brig [6] 2007 das bestehende kantonale Krebsinventar (1996) für das Oberwallis (Leuk bis Brig) aktualisiert (vgl. auch Karten im ANHANG). Damals existierte neben der Briger Population noch jene im Laldnerkanal. Aber ansonsten konnten keine Nachweise des Dohlekrebses mehr erbracht werden. Die Produktion von Besatzkrebsen mittels Zuchten macht aber nur Sinn, wenn geeignete Lebensräume für den Wiederbesatz vorhanden sind. Zwischenzeitlich sind seit der letzten Aktualisierung wieder 5 Jahre vergangen und wie das Beispiel der Laldnerpopulation zeigt können Veränderungen sehr rasch eintreten. Parallel zum Aufbau der Zucht soll das Inventar von Zurbriggen nochmals aktualisiert werden. Zudem werden bestehende Lücken noch geschlossen. Zudem erfolgt eine Bewertung der abgesuchten Gebiete auf ihre Tauglichkeit hinsichtlich Krebsbesatz nach vorgegebenem Raster (vorhandene Morphologie, Fischbestand, etwaige Verschmutzungsquellen etc.). Aufgrund dieser Parameter sollen die Habitate hinsichtlich ihrer Eignung für den Krebsbesatz priorisiert werden. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen solchen, die ohne weitere Massnahmen als Krebshabitate in Frage kommen (hohe Priorität) und solchen, bei denen vorgängig Massnahmen für Verbesserungen notwendig sind. Im Rahmen dieser Aktualisierung werden natürlich auch jene Standorte besonders beachtet, von denen alte und gute Krebsvorkommen bekannt sind (Laldnerkanal, Nordkanal, Baggersee, Millibach etc.). Gerade auch das Monitoring der kürzlich erloschenen Population wird zeigen, ob sich nicht doch noch Restbestände halten konnten. Die Standorte, wo Massnahmenbedarf besteht, werden auch anderen Dienststellen zugänglich sein, damit Ersatzmassnahmen im Gewässerbereich (KWKW, Restwassersanierungen, Revitalisierungskonzepte Kanton etc.) hier realisiert werden können Monitoring / Erfolgskontrolle Gemäss den Erfahrungen den Kantonen AG und ZH braucht es für die Etablierung eines Krebsbestandes mindestens 3 Jahre. Aus diesem Grund wurde die Projektdauer des vorliegenden Pilotprojektes auf 2 x 3 Jahre = 6 Jahre festgelegt. Um den Erfolg eines Besatzes kontrollieren zu können, ist ein entsprechendes Monitoringprogramm rsp. eine Erfolgskontrolle notwendig. Da die Besatzkrebse als Sömmerlinge ausgesetzt werden, sind diese noch recht klein (ca. 1 cm). Der Nachweis mit Reusen ist deshalb fast nicht möglich, da Jungkrebse nicht in die gängigen Reusen gehen. Jungkrebse sind deshalb am einfachsten mit der Lampe in der Nacht nachzuweisen. Im 2. Jahr nach dem Besatz sind die Besatzkrebse schon grösser und es können Reusen eingesetzt werden. Das Kontrollschema in Tab. 1 geht von diesem Ansatz aus und davon, dass pro Jahr an 2 Standorten Besatzkrebsen freigelassen werden. Erfasst werden Anzahl, Grösse und Geschlecht der beobachteten Krebse. Tab. 1. Schema Erfolgskontrolle Besatzstandorte Lichtfang EF Reusen büro für umwelt und energie Seite 7

11 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis 3. Projektorganisation Vgl. Organigramm in ANHANG Zeitplan Frühjahr 2013 März / April 2013 Frühjahr-Herbst 2013 Herbst 2013 Ab 2014 Inpachtnahme und bauliche Anpassungen Teiche Zuchtanlage Moosji, Zuchtbehälter, Unterschlupfmöglichkeiten Adulttiere, Netzabdeckung Teiche Fang eiertragende Weibchen aus Briger Population Hälterung in Boxen bis zum Schlupf Aktualisierung Krebsinventar Oberwallis Evaluation Standorte: -> vorrangiges Ziel: Festlegen Standorte für Wiederbesatz Herbst 2013 (Standorte ohne Massnahmenbedarf) Wiederbesatz prioritäre Standorte Fortsetzung Zuchten, Beginn Monitoring 5. Kosten Die detaillierte Kostenschätzung wird aus ANHANG 3 ersichtlich. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich gemäss dieser Zusammenstellung auf SFR 180' Die EnBAG leistet einen Beitrag von SFR 40'000.- in Höhe der Kosten der ursprünglich vorgesehenen Ersatzmassnahme. Die verbleibenden Restkosten von SFR 140'000.- sollen durch Subventionen seitens des BAFU (Subventionierungssatz gemäss [2] 40% rsp. SFR 56'000.-), und Beiträge das Kantonalen Fischereiverbandes (SFR 4'000.-) und Pro Natura Oberwallis (SFR 40'000.-) und eine weitere Beteiligung der EnBAG in Form eines Fondbeitrages von SFR 40'000.- übernommen werden. Die von der EnBAG getragenen effektiven Kosten belaufen sich somit gesamthaft auf SFR 80' Die Dienststelle für Jagd und Fischerei beteiligt sich nicht an den Kosten, bringt aber Leistungen in Form der übergeordneten Koordination, der Mitarbeit der lokalen Fischereisektionen und der Wildhut ein. Zudem übernimmt sie die gesamte Administration und insbesondere das Rechnungswesen für das gesamte Projekt (Verwaltung des fondgebundenen Gesamtbetrages). büro für umwelt und energie Seite 8

12 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis 6. ANHANGSVERZEICHNIS ANHANG 1 GEWÄSSER ZU AKTUALISIERENDES KREBSINVENTAR OBERWALLIS ANHANG 2 ORGANIGRAMM PROJEKT ANHANG 3 KOSTENSCHÄTZUNG PROJEKT büro für umwelt und energie Seite 9

13 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Anhang 1 Gewässer zu aktualisierendes Krebsinventar Oberwallis büro für umwelt und energie

14 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Brig-Glis Krebs-Vorkommen Brig, Glis und Gamsen Massstab 1:10'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter

15 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Brig-Glis, Lalden, Baltschieder Krebs-Vorkommen Brigerbad - Lalden - Baltschieder Massstab 1:24'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter '

16 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Visp, Raron Krebs-Vorkommen Visp - Raron Massstab 1:25'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter '

17 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Steg-Hohtenn, Gampel-Bratsch, Niedergesteln, Turtmann Krebs-Vorkommen Steg - Gampel - Niedergesteln - Turtmann Massstab 1:31'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter '230 1'

18 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Leuk Krebs-Vorkommen Leuk - Susten Massstab 1:15'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter

19 Krebs-Vorkommen Dohlenkrebs Signalkrebs Kein Vorkommen Keine Angaben Kanton Wallis Gem. Leuk, Salgesch Krebs-Vorkommen Pfynwald Massstab 1:10'000 Erstellt: Jan 13; MF Meter

20 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Anhang 2 Organigramm Projekt büro für umwelt und energie

21 Organigramm Projekt Dohlenkrebszucht Dienststelle für Jagd und Fischerei DJF (Administration, übergeordnete Koordination, Rechnungswesen) Jonas REGOTZ EnBAG Jonas KALBERMATTEN Pro Natura Oberwallis Stefan ZURSCHMITTEN Projektleitung Fachliche Begleitung Dr. Remo WENGER Stv. Projektleitung Manuel FREIBURGHAUS - büro für umwelt und energie Teilprojekt I Teilprojekt II Teilprojekt III Zuchtanlage Krebsinventar / Habitatevaluation Besatz / Erfolgskontrolle Unterhalt / Fütterung Projektleitung Projektleitung Martin Schmid, Eigentümer Dr. Remo Wenger Dr. Remo Wenger Sachbearbeiter Sachbearbeiter Kontrolle / Fachliche Begleitung Manuel Freiburghaus Manuel Freiburghaus Olivier Putallaz Olivier Putallaz Rachel Egli Rachel Egli

22 Konzept Dohlenkrebszucht Oberwallis Anhang 3 Kostenschätzung Projekt büro für umwelt und energie

23 Zusammenfassung Kostenschätzung Projekt Dohlenkrebszucht Oberwallis Modul 1: Zuchtanlage (Bauliche Anpassungen, Unterhalt, Betrieb) Modul 2: Aktualisierung Krebsinventar, Evaluation Besatzstandorte, Besatz, Erfolgskontrolle Betrag (inkl. Mwst und Spesen) KOSTENDACH (inkl. Mwst und Spesen) 69' ' ' ' Kostenteiler KOSTENDACH (inkl. Mwst und Spesen) EnBAG (Kosten Kompensationsmassnahme Mund) Restkosten (1) Beitrag Bund (40%) Beitrag Kantonaler Fischereiverband Restkosten (2) Beitrag EnBAG (Fond) Beitrag Pro Natura Oberwallis 180' ' ' ' ' ' ' '000.00

24 Kostenschätzung Visp, Projekt Dohlenkrebszucht Oberwallis Zuchtanlage Moosji ob Naters Jahresbetrag (SFR) Betrag Pilotphase (6 Jahre) Betrag Miete Zuchtanlage Eigentümer Martin Schmid: beinhaltet Miete für Anlage, Wasserrechte und sämtliche Unkosten, die für den Betrieb wie bisher notwendig sind. Durch den Eigentümer übernommen werden ebenfalls der jährliche Unterhaltder Anlage (Säuberung, Ablassen Teiche, Wiederbefüllen ec.) sowie die Fütterung der Krebse. Futterkosten werden separat entschädigt Zwischentotal ' ' ' Futterkosten gängiges Forellenfutter(Trockenfutter) ' ' Planktontafeln ' ' Zwischentotal 6' Bauliche Anpassungen Zuchtanlage Schneckenzäune um Teiche: Kauf und Installation ' BestehendeZ U- / Ableitungen anpassen Kunststoffnetze über gesamte Teichanlage: Kauf und Installation Zwischentotal 4' Zuchtboxen eiertragende Weibchen Kauf von 6 Kunststoffboxen gross 60 x 40 x 40 cm Kauf von 6 Kunststoffboxen klein 60 x 40 x 20 cm Deckel zu Boxen Netzmaterial (Kunsttstoff) für Deckel und Böden Schwimmer / Elektroröhren Zusammenbau und Installation Boxen 2' ' Wartung Boxen ' ' Zwischentotal 6' Krebsröhren / Unterschlupfmöglichkeiten (60x40x40 cm) / 10 Stück Armierungsgitter 6 mm Elektroröhren (versch. Grössen als Unterschlupf) Zusammenbau Drahtkäfig mit Elektroröhren (Zuschneiden Gitter und Zusammanbau mit Drahtbinder, Einfügen Elektroröhren) Zwischentotal 3' ' ' Beschaffung Elterntiere für Zuchtanlage In Koordination Auswechseln / Neufang Elterntiere für Besatzkrebsproduktion (inkl. Ausführung Fang und Transport in Zuchtanlage) (alle 2 Jahre) Zwischentotal ' ' ' Koordination/ Sitzungen / fachliche Begleitung Koordination mit Enbag / DJF/ Pro Natura, fachliche Begleitung Zucht durch 1' ' ' Zwischentotal Total (Betrag exkl. Mwst) 6' ' Unvorhergesehenes 10.00% 5' Spesen (pauschal) 6.00% 3' Mehrwertsteuerpflichtiger Betrag 64' Mehrwertsteuer (Nr ) 8.00% 5' Gesamttotal (inkl. Mwst und Spesen) 69'890.00

25 Kostenschätzung Visp, Projekt Dohlenkrebszucht Oberwallis Aktualisierung Inventar, Evaluation Besatzhabitate, Besatz, Erfolgskontrolle Evaluation Krebsvorkommen / potentielle Besatzhabitate Oberwallis Stunden Tarif (SFR) Betrag gesamte Projektdauer (6 Jahre) Betrag pro Jahr Erstellen Konzept Basierend auf kantonalem Inventar 1996, Maturarbeit Zurbriggen und Rücksprache mit DJF festlegen der zu evaluierenden Gewässer in der Talsohle ' Definieren Standard Methodik (, DJF), Datenblatt pro Standort Zwischentotal 1' Feldaufnahmen Krebsvorkommen, Habitatevaluation (Regionen / Gewässer gem. beiliegender Karte) 1 Reusenfang pro Gewässerabschnitt (1 Reuse/50 m), Fotodokumentation Standort, Objektblatt / Habitatevaluation Standort Region Brig: ' Region Lalden-Baltschieder: ' Region Steg/Gampel-Niedergesteln-Turtmann: ' Region Leuk/Susten: ' Region Pfynwald: ' Material Vorhandenene Reusen werden zur Verfügung gestellt Neukauf zusätzliche Reusen: 20 Stück Datensammlung Aufbau Datenblatt Standortevaluation / Objektblatt pro Standort Aufbau Datenbank Darstellung auf Orthofotos / Verlinkung mit Gis pauschal 1' ' Auswertung / Bericht Synthese Resultate Feldaufnahmen: -> Produkt = aktualisiertes Inventar Oberwallis Bezeichnung der Gewässer ohne Krebse Bezeichnung der Gewässer mit Krebsen: Angabe der Arten und der Populationsverteilung (Männchen/Weibchen, Grössenklassen, Krebse pro Reuse) ' Beurteilung der Bestandessituation pro Standort / Gewässer Beurteilung der potentiellen Besatzhabitate, Priorisierung für Wiederbesatz gemäss zu definierendem Kriterienkatalog Zwischentotal ' ' Besatz: Planung / Koordination Ausführung In Koordination mit DJF / Pro Natura Planung jährlicher Besatz (Standorte, Menge) ' Koordination Ausführung: Ausführende = Fischereisektionen / Wildhut ' Fachliche Begleitung / Dokumentation Besatz (Datenbank, Grundlage für Erfolgskontrolle): Annahme: 12 Besatzstandorte in 6 Jahren (Pilotphase) ' Zwischentotal ' '640.00

26 Kostenschätzung Visp, Projekt Dohlenkrebszucht Oberwallis Aktualisierung Inventar, Evaluation Besatzhabitate, Besatz, Erfolgskontrolle Stunden Tarif (SFR) Betrag gesamte Projektdauer (6 Jahre) Betrag pro Jahr Erfolgskontrolle Ausgangslage: 12 Besatzstandorte in 6 Jahren; pro Standort: im ersten Folgejahr jeweils nur Kontrolle mit Lichtfang, anschliessend (ab 2. Folgejahr) zusätzlich Reusenfang (vgl.schema); Lichtfang und Reusenfang finden am selben Standort unterschiedlichen Tagen statt, um die Fangresultate nicht zu verfälschen; Aufwand pro Standort: Lichtfang (LF): Fang (4 h) + Protokollieren / Eingabe Daten (1 h)= 5 h Reusenfang (RF): Setzen (3 h) + Kontrolle Reusen (max. 20 pro Standort) (3 h) + Protokollieren / Eingabe Daten (2h): 8 h Aufwand 2014 (2 LF) ' Aufwand 2015 (4 LF + 2 RF) ' Aufwand 2016 (6 LF + 4 RF) ' Aufwand 2017 (8 LF + 6 RF) ' Aufwand 2018 (10 LF + 8 RF) ' Zwischentotal ' ' Überwachung Populationsbestand Bezugspopulation Gamsen/Brig alle 2 Jahre: ehrenamtliche Arbeit (, Pro Natura), wird nicht verechnet: Aufwand pro Jahr (inklusive Auswertung): 5 Tage = 40 h ' Zwischentotal 0.00 Berichte Auswertungen (Zucht, Besatz, Erfolgskontrolle) Jahresbericht/Auswertung ' Jahresbericht/Auswertung ' Jahresbericht/Auswertung ' Jahresbericht/Auswertung ' Jahresbericht/Auswertung ' Schlussbericht/Auswertung ' Zwischentotal ' ' Koordination/ Sitzungen Koordinationsbedarf pro Jahr: 8 h ' Zwischentotal ' ' Total (Betrag exkl. Mwst) 107' ' Rabatt 10.0% -10' Betrag exkl. Mwst 96' Spesen 5.0% 5' Mehrwertsteuerpflichtiger Betrag 101' Mehrwertsteuer (Nr ) 8.0% 8' Gesamttotal (inkl. Mwst und Spesen) 110' '356.50

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Schematische Zeichnung eines Krebses (Männchen) mit den im Bestimmungsschlüssel und im Bericht verwendeten n: Brustteil Schwanzteil Stirnspitze Mittelkiel Schwanzsegment

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne. 11 OB 4.6 Westalpen: Übersicht Objektblätter Solothurn OB 4.4 Alpes occidentales : Vue d'ensemble des fiches d'objet Biel/Bienne OB 4.1 di coordinamento Alpi occidentali: Panoramica delle schede Bern (Teil

Mehr

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht!

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht! Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht! Dr. Manfred Pöckl, Lanius-Mitglied und Naturschutzsachverständiger der NÖ. Landesregierung, arbeitet derzeit als Mitglied eines Autorenteams an einem Buch über

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Gliederung 1. Einleitung Biologie der Flusskrebse Flusskrebsarten und ihre Verbreitung in Mittelhessen Die Krebspest 2. Bisherige Arbeiten

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt Dr. Jürgen Ott L.U.P.O. GmbH / Trippstadt www.lupogmbh.de Krebse Ca. 40.000 Arten Sehr vielgestaltig Systematik im Fluss Krebslehrgang Zehnfußkrebse Kopf (Cephalon) Rumpf (Thorax: Extremitäten) Hinterleib

Mehr

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Flusskrebse in NRW LFV- Jugendtag 2008 von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Der Edelkrebs In historischer Zeit nahezu jedem bekannt! Edelkrebs Krebsfang in der Drau Fischereibuch Kaiser

Mehr

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi ewz - Elektrizitätswerk der Stadt Zürich versorgt die Stadt Zürich und Teile des Kantons Graubünden mit

Mehr

Neues Teilprojekt im Agrotourismus gesucht

Neues Teilprojekt im Agrotourismus gesucht An die Teilprojektträger und Perimetergemeinden des Projekts zur Regionalen Entwicklung Agro Espace Leuk-Raron Leuk, 9. Oktober 2015 Neues Teilprojekt im Agrotourismus gesucht Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

Förderung der Dohlenkrebspopulationen des Langetensystems

Förderung der Dohlenkrebspopulationen des Langetensystems Förderung der Dohlenkrebspopulationen des Langetensystems - Bestandesaufnahme 2012/13 & Empfehlungen - T.Prevendar Bericht im Auftrag des Fischereiinspektorates des Kantons Bern Dezember 2013 WFN - Wasser

Mehr

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal Ein Projekt von Pro Natura (PN) und WWF Bern, Stand Juni 2012 Ausgangslage Besondere Rosenvielfalt im regionalen Naturpark (RNP) Diemtigtal: Stichprobenartigen

Mehr

Projekt Flusskrebse. Projektbeschreibung zur Wiederansiedlung von einheimischen Flusskrebsen im Kanton Solothurn

Projekt Flusskrebse. Projektbeschreibung zur Wiederansiedlung von einheimischen Flusskrebsen im Kanton Solothurn Projekt Flusskrebse Projektbeschreibung zur Wiederansiedlung von einheimischen Flusskrebsen im Kanton Solothurn Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare ASA Kontakt: David Gerke Eichenweg 16 4528 Zuchwil

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1 Schutzzonen Umfrage bei den kantonalen Ämtern Christoph Müller 1 Inhalt Einleitung Warum Umfragen? Umfrage 2008 Zusammenfassung Umfrage 2009 Fragen, Antworten, Beispiele Adressen Hilfsmittel 2 Schutzzonen

Mehr

Maßnahme/zum/Schutz/von/Vorkommen/einheimischer/Flusskrebse/im/BeC reich/des/ffhcgebietes/6319c302/ Oberläufe/der/Gersprenz /!

Maßnahme/zum/Schutz/von/Vorkommen/einheimischer/Flusskrebse/im/BeC reich/des/ffhcgebietes/6319c302/ Oberläufe/der/Gersprenz /! Überwachungsbefischungen2017aufSignalkrebseim HauptlaufderGersprenzoberhalbBrensbach(ca.FlussC km45)bisoberhalbdeshbbockenrod(ca.flussckm51) MaßnahmezumSchutzvonVorkommeneinheimischerFlusskrebseimBeC reichdesffhcgebietes6319c302

Mehr

Verbreitung einheimischer Flusskrebse im Kanton Bern

Verbreitung einheimischer Flusskrebse im Kanton Bern Verbreitung einheimischer Flusskrebse im Kanton Bern Fabian Hofmann Praktikant Fischereiinspektorat MSc of Ecology & Evolution Krebsatlas Kanton Bern führt einen Krebsatlas viel historische, wenig aktuelle

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Gregor Thomas Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug Murtensee Foto: Katharina

Mehr

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Cercl'eau Tagung 2006, 22. Juni 2006, Liestal Fliessgewässerüberwachung Schweiz: Anforderungen und Perspektiven Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz Ueli Ochsenbein, BE Michael

Mehr

Anatiden Bericht 2015

Anatiden Bericht 2015 Anatiden Bericht 2015 Region Linthebene östliches Ende Oberer Zürichsee Kolbenentenfamilie; Altlinth bei der Grinau; 28.07.2015 Klaus Robin Robin Habitat AG Klaus Robin und Hanspeter Geisser 21.11.2015

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertungsbögen der Flusskrebse als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Herausgeber:

Mehr

Einführung und Wahrnehmung h der Aufsicht am Beispiel des Kantons Zürich

Einführung und Wahrnehmung h der Aufsicht am Beispiel des Kantons Zürich Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Fachveranstaltung Stauanlagen, 12. März 2014, BFE - Ittigen Einführung und Wahrnehmung h der Aufsicht am Beispiel des Kantons Zürich Silke Schlienger, Projektleiterin

Mehr

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren.

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Rote Liste der Amphibien Anleitung zur Feldarbeit 2018 Version 04. Februar 2018 1. Ausgangslage Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Die Methoden folgen

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

Qualitätssicherung allgemein

Qualitätssicherung allgemein Richtplan Bereich Quartiere Gegenstand Themengruppe Qualitätssicherung Objektblatt: Q 2 Qualitätssicherung allgemein Planungsgrundsatz Städtebauliche Entwicklung kontrolliert planen Ausgangslage Situation

Mehr

GIS-Gebäudeenergie. Konzept und Nutzen einer nationalen GIS-Datenbank für Energielieferungen in Gebäude

GIS-Gebäudeenergie. Konzept und Nutzen einer nationalen GIS-Datenbank für Energielieferungen in Gebäude GIS-Gebäudeenergie Konzept und Nutzen einer nationalen GIS-Datenbank für Energielieferungen in Gebäude Ein Projekt des SIA unter der Leitung von OPAN concept SA Mit Unterstützung durch: Erdjan Opan, ing.

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Département des transports, de l'équipement et de l'environnement Service de la protection de l'environnement Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Kataster der belasteten

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie. Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2013 Januar 2014 Atragene Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie Bahnhofstrasse 20 CH-7000 Chur Tel: 081 253 52 00 Fax: 081 253 52 01

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg 25.06.2015, Siegen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa

Mehr

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias Referat Asylwesen Wallis Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) Esther Waeber-Kalbermatten Fachtagung Verband Mövo, Mitarbeiter öffentliche Verwaltung Oberwallis Susten - 15. April 2016

Mehr

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15 Prinzip Zeitaufwand Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad

Mehr

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5. Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs Nicole Prietl Flusskrebsarteninventar Österreich (2012) Heimisch: Edelkrebs, Steinkrebs, Gal. Sumpfkrebs (B, NÖ, W), Dohlenkrebs Nicht heimisch:

Mehr

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle ERFA-Tagung, Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle Beurteilung lärmarmer Strassenbeläge innerorts Martin Horat, TAZ Betriebliche Massnahmen an der Quelle Erich Willi,

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen T. Schikora Edelkrebs (Astacus astacus) Krebspest (Aphanomyces astaci) Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen Dr. Anne Schrimpf, Prof. Dr. Ralf Schulz L. Parvulescu

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

Projekt - Schutz des Edelkrebses im Altkreis Templin durch die Kindergruppe des NABU Regionalverbandes Templin e.v.

Projekt - Schutz des Edelkrebses im Altkreis Templin durch die Kindergruppe des NABU Regionalverbandes Templin e.v. NABU Regionalverband Templin e.v. c/o Norbert Bukowsky Ludwigshof 10 17268 Templin Regionalverband Templin e. V. E-Mail: Norbert.Bukowsky@gmx.de Tel.: 03987 52259 Templin, den 29.03.16 Projekt - Schutz

Mehr

4. Die gewählte Lösung

4. Die gewählte Lösung 18 4. Die gewählte Lösung 4.1. IMPULS 21 Konzeptphase Der Regierungsrat will die Gemeinden für Nachhaltige Entwicklung gewinnen. Eine enge Partnerschaft mit den Gemeinden ist dabei unabdingbar. Daher wurde

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen NEOBIOTA Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Invasive gebietsfremde Arten (IgA) können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen

Mehr

Anleitung IKS-Tool. i-risk Technoparkstrasse Zürich

Anleitung IKS-Tool. i-risk Technoparkstrasse Zürich Anleitung IKS-Tool i-risk Technoparkstrasse 1 8005 Zürich +41 44 514 90 00 mail@i-risk.ch www.i-risk.ch 1. Präambel... 3 2. Grundlegende Voraussetzungen... 3 3. Navigation... 3 4. Cockpit... 3 4.1 Risikoanalyse...

Mehr

Ferienhaus an der Südrampe im Wallis

Ferienhaus an der Südrampe im Wallis Kartenausschnitt Mst. 1:25'000 Hohtenn - hier beginnt der berühmte Wanderweg Das Ferienhaus liegt 5 Wanderminuten entfernt etwas unterhalb der Station Hohtenn an der BLS Südrampe. Sie erreichen es bequem

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Mehr

Deutscher Edelkrebs. Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön

Deutscher Edelkrebs. Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön Deutscher Edelkrebs Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön Die Nüst ist in ihrem Mittellauf ein idealer Krebsbach, da sie in ihrem Verlauf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Bodensubstrate

Mehr

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Büro Alpe Beratung für die Alpwirtschaft Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Bedarfsanalyse und Unterkunftsprogramm SchafAlp Cornel Werder Nationale Schafhirtentagung 13. April 2017 Aufbau Bedarfsanalyse

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis)

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) Kalikokrebs-Wissen Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) Kalikokrebs-Wissen Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) von Christoph Chucholl, Franz Brümmer, Andreas

Mehr

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER 2015 /// leben /// flusskrebse 12 TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER Harte Schale, weicher Kern AUS DEM LEBEN DER HEIMISCHEN FLUSSKREBSE Flusskrebse existieren seit 300 Millionen Jahren, wobei weltweit bisher

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden Mit dem Angebot carvelo2go erhalten Gemeinden die Möglichkeit, für die Bevölkerung und Betriebe ecargo-bikes zu lancieren. Melden

Mehr

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Fachtagung Renaturierung Gewässer Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung von Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk, durch

Mehr

Begrüssung Foto: Gürbe

Begrüssung Foto: Gürbe Begrüssung Foto: Gürbe 1 2 Änderungen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung vom 24. Januar 1991 einen Gegenvorschlag

Mehr

Dipl.-Biol. Knut Gimpel Biologische Gutachten und Beratung Ernst-Lemmer Str.14 D Marburg Tel:

Dipl.-Biol. Knut Gimpel Biologische Gutachten und Beratung Ernst-Lemmer Str.14 D Marburg Tel: Bestandsmonitoring sowie Fangen und Umsetzen von Edelkrebsen (Astacus astacus) aus einer Teichanlage im Naturschutzgebiet Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen in den oberen Kesselbachteich

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick Dr. Petar Mandaliev 03. November 2016

Mehr

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts Sanierungsprojekt (SP): Sanierungskonzept und Ausführungsprojekt Das Sanierungsprojekt beinhaltet:. das Sanierungskonzept mit Vorschlag der optimalen Sanierungsvariante und den definitiven Sanierungszielen,

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen USB-Tagung vom 5. Mai 2013 Invasive Organismen Inhalt Stand TRev KVzUSG Aktivitäten 2013 Seite 2 TRev KVzUSG 17. April 2013 im Kantonsrat verschoben 25. April 2013 RUVKO-Besprechung Ziele: Erarbeitung

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 08] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 07] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Adulte Insekten. Steinfliegen

Adulte Insekten. Steinfliegen Adulte Insekten Die drei Ordnungen auf denen das Hauptaugenmerk liegt sind Stein- Köcher- und Eintagsfliegen. Jedoch werden auch Schlammfliegen, aquatische Käfer, Kriebel- und Zuckmücken eventuell bestimmt

Mehr

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung 4.2 Projektoptimierungen Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten "Projektoptimierungen"

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell Pro Natura St. Gallen-Appenzell Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2014 Dezember 2014 Atragene Bahnhofstrasse 20 Tel: Fax: mail: CH-7000 Chur 081 253 52 00 081 253 52 01 admin@atragene.ch

Mehr

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Lothar Schroeder und Thomas Winter Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO, Schweiz 40-jährige Praxiserfahrung mit

Mehr

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen - Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen Erläuterungsbericht Änderung des regionalen Richtplans Abbau, Deponie, Transport (ADT) Oberland-Ost Interlaken, 28.02.2018 Regionalkonferenz Oberland-Ost

Mehr

Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien

Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien AV-Tagung 2017, 22. September 2017, Männedorf Bernard Fierz, Leiter Kataster 1 1. Gebührenverordnung für

Mehr

ABI Group Baugrund & Umwelt GmbH Schaffhauserstrasse Zürich Telefon Fax

ABI Group Baugrund & Umwelt GmbH Schaffhauserstrasse Zürich Telefon Fax ABI Group Baugrund & Umwelt GmbH Schaffhauserstrasse 272 8057 Zürich Telefon 044 310 30 50 Fax 044 310 30 51 E-Mail: info@abigroup.ch AKTENNOTIZ Projekt-Nr.: 1001.0488, Gestaltungsplan "Bahnhof Ost - Baufeld

Mehr

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Direction de l'économie publique du canton de Berne Münsterplatz 3a Postfach 3000 Bern 8 Telefon 031 633 46 88 Telefax 031 633 50 35 info.lanat@vol.be.ch www.be.ch/lanat

Mehr

Artenförderung Vögel im Wald

Artenförderung Vögel im Wald Artenförderung Vögel im Wald Raffael Ayé, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Reto Spaar, Schweizerische Vogelwarte Sempach SVS-Naturschutztagung, Hünenberg ZG, 17. November 2012 Brutvogelarten

Mehr

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung Projektbeschreibung 1 Um die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit genügend und qualitativ gutem Trinkwasser sicherzustellen können, bauen die Gemeinden Würenlos, Wettingen und Neuenhof ein gemeinsames

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG KANTONALE BAUKOMMISSION DIENSTSTELLE FÜR RAUMPLANUNG DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT BAUBEWILLIGUNGSGESUCH LANDWIRTSCHAFTLICHE(S) BAUVORHABEN AUSSERHALB DER BAUZONE FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red Service cantonal de la chasse, de la pêche et de la faune Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere 7ème journée d information FCVPA 7. Informationstag WKSFV Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Pilotprojekt zur Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Bericht 2007 Foto: René Güttinger Auftraggeber: Arbeitsgruppe Buechberg,

Mehr

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D =

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D = B 400 30 o/oo KANTON AARGAU (-500) 1252 D = 42574 142 o/oo 1253 D = 42618 E1 = 42389 A1 = 42387 08 o/oo 1254 D = 42586 E1 = 42397 A1 = 42395 1242 D = 42558 A1 = 42419 1161 D = 42616 E1 = 42418 A1 = 42416

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

SN - AUSSTELLUNGSMARKT 2019

SN - AUSSTELLUNGSMARKT 2019 SN - AUSSTELLUNGSMARKT 2019 Resultate - SN-AUSSTELLUNGSMARKT 09.02.2019 - Visp Mon KATEGORIE I Experten: Eggel Baptist & Schnydrig Beat 1 - MISS 20 1717.0992 RB 02.11.2015 Gebr. Eyer Ried-Brig 2 2 1659.6121

Mehr

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Barbara Schlup! Hintermann & Weber AG Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, 29.01.2016!

Mehr

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp

Anlage: Raron VS-6. Baltschieder, Raron, Visp Anlage: Teilnetz: Heliport A U S G A N G S L A G E Generelle Informationen und technische Daten: - Standortkanton: - Perimetergemeinden: - Gemeinden mit - Gemeinden mit Wallis Baltschieder,, Visp - Verkehrsleistung:

Mehr